Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Kupffer Hammer. JSt/ ein Officin, darinn das Gahr-Kupffer nochmals geschmoltzen und von aller Unart ferner gesaubert und dann zu Kesseln darinn verschmiedet wird. Hart Stucke. Geust der Hammerschmied von reinem Kupffer in eiserne Tie- gel. Kelle. Jst/ ein eisern Gefäß/ so mit Leim Erde umbschlagen ist/ darinn das Kupf- fer geschmoltzen wird. Hart Stuck abpuchen. Jst/ dieselbe in kleine Stücke hauen/ daß die Kessel darauß gemacht werden. Kupffer Hammer. Jst/ ein grosser Hammer mit einer breiten Bahn/ damit das Kupffer breit geschlagen wird/ derselbe wird vom Wasser regieret. Dübhgmmer. Jst/ ein lang spitziger Hammer von 11/2 Centner/ welcher die Kes- sel abteuffet/ wird gleichfals vom Wasser geführet. Dubhammer Gabel. Jst/ ein Eisen bey dem Amboß mit einem Hacken dar- auff die Kessel/ wann sie abgeteuffet werden/ an einer Seiten anliegen. Eisern Knecht. Jst/ ein schmal Eisen in dem Amboßstock/ worauff die eine Sei- te der Scheibe deß Kupffers/ wann es außgebreitet und herauß geschmiedet wird/ ruhet. Hülse. Jst/ das Eisen von 1/2 Centner so am Stiel deß grossen Hammers/ welche Oerter an beyden Seiten in Wangen-Eisen ruhen/ daß der Hammer auff und nieder gehen kan. Hart Stuck zuschrotten. Jst/ solche Stucke entzwey schlagen. Bolder Hammer. Sind höltzerne Hammer/ damit den Kesseln die rechte weite geschlagen wird/ solche Arbeit nennen sie herauß poldern. Holtzschlägers. Sind höltzerne Hämmer/ damit die Kesseln gerichtet werden. Bletz-Faß. Jst/ ein Faß darinn die hart Stücke abgekühlet werden. Ruh-Faß. Jst/ worinn die Kretz gewaschen wird. Britsche. Jst/ ein höltzern Hammer/ als eine Flachß traite/ damit die Kupffer- Scheiben glat geschlagen werden. Kupffer außwärmen. Jst/ dasselbe glüen. Außwärm Zange. Jst/ eine grosse Zange/ damit die Stücke auff dem Herd ge- hoben werden. Bey Zugutmachung der Bley-Ertz wird folgen der Ge- stalt procediret. DAß Bley-Ertz wird drey mahl auff dem Hütten Hof unter dem blauen Himmel Leicht-
Berg Phraſes. Kupffer Hammer. JSt/ ein Officin, darinn das Gahr-Kupffer nochmals geſchmoltzen und von aller Unart ferner geſaubert und dann zu Keſſeln darinn verſchmiedet wird. Hart Stůcke. Geuſt der Hammerſchmied von reinem Kupffer in eiſerne Tie- gel. Kelle. Jſt/ ein eiſern Gefaͤß/ ſo mit Leim Erde umbſchlagen iſt/ darinn das Kupf- fer geſchmoltzen wird. Hart Stůck abpuchen. Jſt/ dieſelbe in kleine Stuͤcke hauen/ daß die Keſſel darauß gemacht werden. Kupffer Hammer. Jſt/ ein groſſer Hammer mit einer breiten Bahn/ damit das Kupffer breit geſchlagen wird/ derſelbe wird vom Waſſer regieret. Duͤbhgmmer. Jſt/ ein lang ſpitziger Hammer von 1½ Centner/ welcher die Keſ- ſel abteuffet/ wird gleichfals vom Waſſer gefuͤhret. Dubhammer Gabel. Jſt/ ein Eiſen bey dem Amboß mit einem Hacken dar- auff die Keſſel/ wann ſie abgeteuffet werden/ an einer Seiten anliegen. Eiſern Knecht. Jſt/ ein ſchmal Eiſen in dem Amboßſtock/ worauff die eine Sei- te der Scheibe deß Kupffers/ wann es außgebreitet und herauß geſchmiedet wird/ ruhet. Huͤlſe. Jſt/ das Eiſen von ½ Centner ſo am Stiel deß groſſen Hammers/ welche Oerter an beyden Seiten in Wangen-Eiſen ruhen/ daß der Hammer auff und nieder gehen kan. Hart Stůck zuſchrotten. Jſt/ ſolche Stůcke entzwey ſchlagen. Bolder Hammer. Sind hoͤltzerne Hammer/ damit den Keſſeln die rechte weite geſchlagen wird/ ſolche Arbeit nennen ſie herauß poldern. Holtzſchlaͤgers. Sind hoͤltzerne Haͤmmer/ damit die Keſſeln gerichtet werden. Bletz-Faß. Jſt/ ein Faß darinn die hart Stuͤcke abgekühlet werden. Ruh-Faß. Jſt/ worinn die Kretz gewaſchen wird. Britſche. Jſt/ ein hoͤltzern Hammer/ als eine Flachß traite/ damit die Kupffer- Scheiben glat geſchlagen werden. Kupffer außwaͤrmen. Jſt/ daſſelbe gluͤen. Außwaͤrm Zange. Jſt/ eine groſſe Zange/ damit die Stuͤcke auff dem Herd ge- hoben werden. Bey Zugutmachung der Bley-Ertz wird folgen der Ge- ſtalt procediret. DAß Bley-Ertz wird drey mahl auff dem Huͤtten Hof unter dem blauen Himmel Leicht-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0042" n="38"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Kupffer Hammer.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">J</hi>St/ ein <hi rendition="#aq">Officin,</hi> darinn das Gahr-Kupffer nochmals geſchmoltzen und von aller<lb/> Unart ferner geſaubert und dann zu Keſſeln darinn verſchmiedet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hart Stůcke.</hi> Geuſt der Hammerſchmied von reinem Kupffer in eiſerne Tie-<lb/> gel.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kelle.</hi> Jſt/ ein eiſern Gefaͤß/ ſo mit Leim Erde umbſchlagen iſt/ darinn das Kupf-<lb/> fer geſchmoltzen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hart Stůck abpuchen.</hi> Jſt/ dieſelbe in kleine Stuͤcke hauen/ daß die Keſſel<lb/> darauß gemacht werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kupffer Hammer.</hi> Jſt/ ein groſſer Hammer mit einer breiten Bahn/ damit<lb/> das Kupffer breit geſchlagen wird/ derſelbe wird vom Waſſer regieret.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Duͤbhgmmer.</hi> Jſt/ ein lang ſpitziger Hammer von 1½ Centner/ welcher die Keſ-<lb/> ſel abteuffet/ wird gleichfals vom Waſſer gefuͤhret.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dubhammer Gabel.</hi> Jſt/ ein Eiſen bey dem Amboß mit einem Hacken dar-<lb/> auff die Keſſel/ wann ſie abgeteuffet werden/ an einer Seiten anliegen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Eiſern Knecht.</hi> Jſt/ ein ſchmal Eiſen in dem Amboßſtock/ worauff die eine Sei-<lb/> te der Scheibe deß Kupffers/ wann es außgebreitet und herauß geſchmiedet wird/ ruhet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Huͤlſe.</hi> Jſt/ das Eiſen von ½ Centner ſo am Stiel deß groſſen Hammers/ welche<lb/> Oerter an beyden Seiten in Wangen-Eiſen ruhen/ daß der Hammer auff und nieder<lb/> gehen kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hart Stůck zuſchrotten.</hi> Jſt/ ſolche Stůcke entzwey ſchlagen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bolder Hammer.</hi> Sind hoͤltzerne Hammer/ damit den Keſſeln die rechte weite<lb/> geſchlagen wird/ ſolche Arbeit nennen ſie herauß poldern.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Holtzſchlaͤgers.</hi> Sind hoͤltzerne Haͤmmer/ damit die Keſſeln gerichtet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bletz-Faß.</hi> Jſt/ ein Faß darinn die hart Stuͤcke abgekühlet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ruh-Faß.</hi> Jſt/ worinn die Kretz gewaſchen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Britſche.</hi> Jſt/ ein hoͤltzern Hammer/ als eine Flachß traite/ damit die Kupffer-<lb/> Scheiben glat geſchlagen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kupffer außwaͤrmen.</hi> Jſt/ daſſelbe gluͤen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außwaͤrm Zange.</hi> Jſt/ eine groſſe Zange/ damit die Stuͤcke auff dem Herd ge-<lb/> hoben werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bey Zugutmachung der Bley-Ertz wird folgen der Ge-<lb/> ſtalt</hi> <hi rendition="#aq">procediret.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß Bley-Ertz wird drey mahl auff dem Huͤtten Hof unter dem blauen Himmel<lb/> geroͤſtet/ damit der Schwefel gaͤntzlich herauß rauche/ es ſetzet ſich oben in den<lb/> Roſt/ wann er gebrandt/ der Schwefel/ den ſie mit Kellen koͤnnen außſchoͤpffen. Es treufft<lb/> auch auß dem Roſt Schwefel/ und ſetzet ſich alß Eiß-Zapffen/ welcher Tribſchwefel<lb/> heiſſet/ wird hin und wieder in den Apothecken verkaufft/ wann es gnugſam geroͤſtet/<lb/> wird es in den Schmeltzofen gebracht/ und uͤber das leichte Geſtübe geſchmoltzen/ und<lb/> ſeiget ſich das Bley durch das leichte Geſtübe/ und die Schlacken ſtehen oben/ das<lb/> Bley und Silber wird auß dem Schmetzofen mit Kellen in den Kühlherd geſchoͤpf-<lb/> fet/ und Scheiben weiſe weggenommen/ das Bley und Silber zuſam̃en/ ſo ſonſt Werck<lb/> heiſſet/ wird Schwartz-Bley genennet/ hat aber wenig Silber bey ſich/ geſtalt der Cent-<lb/> ner Ertz über ein halb Loth bey dieſem Bergwercke nicht haͤlt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leicht-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [38/0042]
Berg Phraſes.
Kupffer Hammer.
JSt/ ein Officin, darinn das Gahr-Kupffer nochmals geſchmoltzen und von aller
Unart ferner geſaubert und dann zu Keſſeln darinn verſchmiedet wird.
Hart Stůcke. Geuſt der Hammerſchmied von reinem Kupffer in eiſerne Tie-
gel.
Kelle. Jſt/ ein eiſern Gefaͤß/ ſo mit Leim Erde umbſchlagen iſt/ darinn das Kupf-
fer geſchmoltzen wird.
Hart Stůck abpuchen. Jſt/ dieſelbe in kleine Stuͤcke hauen/ daß die Keſſel
darauß gemacht werden.
Kupffer Hammer. Jſt/ ein groſſer Hammer mit einer breiten Bahn/ damit
das Kupffer breit geſchlagen wird/ derſelbe wird vom Waſſer regieret.
Duͤbhgmmer. Jſt/ ein lang ſpitziger Hammer von 1½ Centner/ welcher die Keſ-
ſel abteuffet/ wird gleichfals vom Waſſer gefuͤhret.
Dubhammer Gabel. Jſt/ ein Eiſen bey dem Amboß mit einem Hacken dar-
auff die Keſſel/ wann ſie abgeteuffet werden/ an einer Seiten anliegen.
Eiſern Knecht. Jſt/ ein ſchmal Eiſen in dem Amboßſtock/ worauff die eine Sei-
te der Scheibe deß Kupffers/ wann es außgebreitet und herauß geſchmiedet wird/ ruhet.
Huͤlſe. Jſt/ das Eiſen von ½ Centner ſo am Stiel deß groſſen Hammers/ welche
Oerter an beyden Seiten in Wangen-Eiſen ruhen/ daß der Hammer auff und nieder
gehen kan.
Hart Stůck zuſchrotten. Jſt/ ſolche Stůcke entzwey ſchlagen.
Bolder Hammer. Sind hoͤltzerne Hammer/ damit den Keſſeln die rechte weite
geſchlagen wird/ ſolche Arbeit nennen ſie herauß poldern.
Holtzſchlaͤgers. Sind hoͤltzerne Haͤmmer/ damit die Keſſeln gerichtet werden.
Bletz-Faß. Jſt/ ein Faß darinn die hart Stuͤcke abgekühlet werden.
Ruh-Faß. Jſt/ worinn die Kretz gewaſchen wird.
Britſche. Jſt/ ein hoͤltzern Hammer/ als eine Flachß traite/ damit die Kupffer-
Scheiben glat geſchlagen werden.
Kupffer außwaͤrmen. Jſt/ daſſelbe gluͤen.
Außwaͤrm Zange. Jſt/ eine groſſe Zange/ damit die Stuͤcke auff dem Herd ge-
hoben werden.
Bey Zugutmachung der Bley-Ertz wird folgen der Ge-
ſtalt procediret.
DAß Bley-Ertz wird drey mahl auff dem Huͤtten Hof unter dem blauen Himmel
geroͤſtet/ damit der Schwefel gaͤntzlich herauß rauche/ es ſetzet ſich oben in den
Roſt/ wann er gebrandt/ der Schwefel/ den ſie mit Kellen koͤnnen außſchoͤpffen. Es treufft
auch auß dem Roſt Schwefel/ und ſetzet ſich alß Eiß-Zapffen/ welcher Tribſchwefel
heiſſet/ wird hin und wieder in den Apothecken verkaufft/ wann es gnugſam geroͤſtet/
wird es in den Schmeltzofen gebracht/ und uͤber das leichte Geſtübe geſchmoltzen/ und
ſeiget ſich das Bley durch das leichte Geſtübe/ und die Schlacken ſtehen oben/ das
Bley und Silber wird auß dem Schmetzofen mit Kellen in den Kühlherd geſchoͤpf-
fet/ und Scheiben weiſe weggenommen/ das Bley und Silber zuſam̃en/ ſo ſonſt Werck
heiſſet/ wird Schwartz-Bley genennet/ hat aber wenig Silber bey ſich/ geſtalt der Cent-
ner Ertz über ein halb Loth bey dieſem Bergwercke nicht haͤlt.
Leicht-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/42 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/42>, abgerufen am 16.02.2025. |