Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Kern. Nennen sie zimliche Stucke Ertz/ bey den Obern nennen sie es Stuffen Ertz/ oder Handsteine. Pat-Kopff. Jst/ ein groß Stück Ertz. Klein. Nennen sie/ das in kleine Stücklein geschlagene Ertz. Renneberg. Jst/ das Ertz so auff der Renne sich von Stuffen abstösset. Renn. Jst/ das Gerinn/ dadurch das Ertz vom Berg herunter gerollert/ und ge- worffen wird. Schale-Ertz. Jst/ eine Wand öder Stück-Ertz/ so vom Feuer zwar loß ge- brand/ dannoch aber nicht herunter gefallen/ wann solches die Bergleute sehen/ sagen sie/ da hänget noch ein Spottvogel. Stochel Zangen. Sind lange Stangen von 2.3. Lachter/ daran oben ein breit Eisen/ damit das vom Feuer gehobene Ertz abgestochelt wird. Schiffer. Jst/ die Unart so zwischen den Ertzen bricht/ wird bey uns Berg ge- nennet. Schieffer versetzen. Jst/ das unartige in die Oerter/ da das Ertz weggenom- men sturtzen/ und weil in diesem Bergwerck/ die Ertze mit Feuer loß gebrand/ können kei- ne Kasten gesetzet werden/ und wird dahero eine Mauer von Schieffer-Patzen oder Ste- cken dafür gezogen/ daß es im Vertrag bleibe (und nicht herein gehe.) Ertz ablauffen. Jst/ das vor den Oertern liegende Ertz klein schlagen/ und auff die Zuforderstrecke bringen. Auff der Reige seyn. Jst/ Ertz auß dem tieffsten/ biß auff das Füllort bringen/ es reichet einer dem andern den Korb mit den Ertzen zu. Wechsel Liechter. Seynd die Liechter/ so bey dem Zufodern/ uber der Bergleute bey sich fuhrende Liechter angezundet werden. Scheider Jst/ der Bergmann der die geforderte Ertze am Tage klein schlägt/ und das unreine von dem reinen scheidet. Haußknecht. Jst/ der achtung hat/ daß die Scherben-Zahl völlig geschehe/ bey dem Oberhartzigen Bergwercke wird er der Nachzehler genennet. Kumpe. Nennen sie ihren Gesellen. Vorschlagen. Heist ein Zeichen geben den Arbeitern/ daß es Schicht sey. Verzeichnuß der Ertzen/ so auß dem Rammelsberg genommen werden: GLantz Ertz. Braun Bley-Ertz. Gemeine Ertz. Weiß Kupffer-Ertz. Gelb Kupffer-Ertz. Kupffer-Kieß. Wasser-Kieß. Roter atrament Stein. Grauer atrament Stein. Weisse Jockelen. Graue Jockelen oder Victril. Weisse Blumen oder weisser Victril. Grüne Blumen. Grauer Kupffer-Rauch. Ockergelb. Me-
Berg Phraſes. Kern. Nennen ſie zimliche Stůcke Ertz/ bey den Obern nennen ſie es Stuffen Ertz/ oder Handſteine. Pat-Kopff. Jſt/ ein groß Stück Ertz. Klein. Nennen ſie/ das in kleine Stücklein geſchlagene Ertz. Renneberg. Jſt/ das Ertz ſo auff der Renne ſich von Stuffen abſtoͤſſet. Renn. Jſt/ das Gerinn/ dadurch das Ertz vom Berg herunter gerollert/ und ge- worffen wird. Schale-Ertz. Jſt/ eine Wand oͤder Stuͤck-Ertz/ ſo vom Feuer zwar loß ge- brand/ dannoch aber nicht herunter gefallen/ wann ſolches die Bergleute ſehen/ ſagen ſie/ da haͤnget noch ein Spottvogel. Stochel Zangen. Sind lange Stangen von 2.3. Lachter/ daran oben ein breit Eiſen/ damit das vom Feuer gehobene Ertz abgeſtochelt wird. Schiffer. Jſt/ die Unart ſo zwiſchen den Ertzen bricht/ wird bey uns Berg ge- nennet. Schieffer verſetzen. Jſt/ das unartige in die Oerter/ da das Ertz weggenom- men ſtůrtzen/ und weil in dieſem Bergwerck/ die Ertze mit Feuer loß gebrand/ koͤnnen kei- ne Kaſten geſetzet werden/ und wird dahero eine Mauer von Schieffer-Patzen oder Ste- cken dafür gezogen/ daß es im Vertrag bleibe (und nicht herein gehe.) Ertz ablauffen. Jſt/ das vor den Oertern liegende Ertz klein ſchlagen/ und auff die Zuforderſtrecke bringen. Auff der Reige ſeyn. Jſt/ Ertz auß dem tieffſten/ biß auff das Fuͤllort bringen/ es reichet einer dem andern den Korb mit den Ertzen zu. Wechſel Liechter. Seynd die Liechter/ ſo bey dem Zufodern/ ůber der Bergleute bey ſich fůhrende Liechter angezůndet werden. Scheider Jſt/ der Bergmann der die geforderte Ertze am Tage klein ſchlaͤgt/ und das unreine von dem reinen ſcheidet. Haußknecht. Jſt/ der achtung hat/ daß die Scherben-Zahl voͤllig geſchehe/ bey dem Oberhartzigen Bergwercke wird er der Nachzehler genennet. Kumpe. Nennen ſie ihren Geſellen. Vorſchlagen. Heiſt ein Zeichen geben den Arbeitern/ daß es Schicht ſey. Verzeichnuß der Ertzen/ ſo auß dem Rammelsberg genommen werden: GLantz Ertz. Braun Bley-Ertz. Gemeine Ertz. Weiß Kupffer-Ertz. Gelb Kupffer-Ertz. Kupffer-Kieß. Waſſer-Kieß. Roter atrament Stein. Grauer atrament Stein. Weiſſe Jockelen. Graue Jockelen oder Victril. Weiſſe Blumen oder weiſſer Victril. Grüne Blumen. Grauer Kupffer-Rauch. Ockergelb. Me-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0038" n="34"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Kern.</hi> Nennen ſie zimliche Stůcke Ertz/ bey den Obern nennen ſie es Stuffen Ertz/<lb/> oder Handſteine.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pat-Kopff.</hi> Jſt/ ein groß Stück Ertz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klein.</hi> Nennen ſie/ das in kleine Stücklein geſchlagene Ertz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Renneberg.</hi> Jſt/ das Ertz ſo auff der Renne ſich von Stuffen abſtoͤſſet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Renn.</hi> Jſt/ das Gerinn/ dadurch das Ertz vom Berg herunter gerollert/ und ge-<lb/> worffen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schale-Ertz.</hi> Jſt/ eine Wand oͤder Stuͤck-Ertz/ ſo vom Feuer zwar loß ge-<lb/> brand/ dannoch aber nicht herunter gefallen/ wann ſolches die Bergleute ſehen/ ſagen ſie/<lb/> da haͤnget noch ein Spottvogel.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stochel Zangen.</hi> Sind lange Stangen von 2.3. Lachter/ daran oben ein breit<lb/> Eiſen/ damit das vom Feuer gehobene Ertz abgeſtochelt wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schiffer.</hi> Jſt/ die <hi rendition="#aq">U</hi>nart ſo zwiſchen den Ertzen bricht/ wird bey uns Berg ge-<lb/> nennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schieffer verſetzen.</hi> Jſt/ das unartige in die Oerter/ da das Ertz weggenom-<lb/> men ſtůrtzen/ und weil in dieſem Bergwerck/ die Ertze mit Feuer loß gebrand/ koͤnnen kei-<lb/> ne Kaſten geſetzet werden/ und wird dahero eine Mauer von Schieffer-Patzen oder Ste-<lb/> cken dafür gezogen/ daß es im Vertrag bleibe (und nicht herein gehe.)</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ertz ablauffen.</hi> Jſt/ das vor den Oertern liegende Ertz klein ſchlagen/ und auff<lb/> die Zuforderſtrecke bringen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Auff der Reige ſeyn.</hi> Jſt/ Ertz auß dem tieffſten/ biß auff das Fuͤllort bringen/<lb/> es reichet einer dem andern den Korb mit den Ertzen zu.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wechſel Liechter.</hi> Seynd die Liechter/ ſo bey dem Zufodern/ ůber der Bergleute<lb/> bey ſich fůhrende Liechter angezůndet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Scheider</hi> Jſt/ der Bergmann der die geforderte Ertze am Tage klein ſchlaͤgt/ und<lb/> das unreine von dem reinen ſcheidet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Haußknecht.</hi> Jſt/ der achtung hat/ daß die Scherben-Zahl voͤllig geſchehe/ bey<lb/> dem Oberhartzigen Bergwercke wird er der Nachzehler genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kumpe.</hi> Nennen ſie ihren Geſellen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorſchlagen.</hi> Heiſt ein Zeichen geben den Arbeitern/ daß es Schicht ſey.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Verzeichnuß der Ertzen/ ſo auß dem Rammelsberg</hi><lb/> genommen werden:</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">G</hi>Lantz Ertz.</item><lb/> <item>Braun Bley-Ertz.</item><lb/> <item>Gemeine Ertz.</item><lb/> <item>Weiß Kupffer-Ertz.</item><lb/> <item>Gelb Kupffer-Ertz.</item><lb/> <item>Kupffer-Kieß.</item><lb/> <item>Waſſer-Kieß.</item><lb/> <item>Roter <hi rendition="#aq">atrament</hi> Stein.</item><lb/> <item>Grauer <hi rendition="#aq">atrament</hi> Stein.</item><lb/> <item>Weiſſe Jockelen.</item><lb/> <item>Graue Jockelen oder <hi rendition="#aq">Victril.</hi></item><lb/> <item>Weiſſe Blumen oder weiſſer <hi rendition="#aq">Victril.</hi></item><lb/> <item>Grüne Blumen.</item><lb/> <item>Grauer Kupffer-Rauch.</item><lb/> <item>Ockergelb.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Me-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [34/0038]
Berg Phraſes.
Kern. Nennen ſie zimliche Stůcke Ertz/ bey den Obern nennen ſie es Stuffen Ertz/
oder Handſteine.
Pat-Kopff. Jſt/ ein groß Stück Ertz.
Klein. Nennen ſie/ das in kleine Stücklein geſchlagene Ertz.
Renneberg. Jſt/ das Ertz ſo auff der Renne ſich von Stuffen abſtoͤſſet.
Renn. Jſt/ das Gerinn/ dadurch das Ertz vom Berg herunter gerollert/ und ge-
worffen wird.
Schale-Ertz. Jſt/ eine Wand oͤder Stuͤck-Ertz/ ſo vom Feuer zwar loß ge-
brand/ dannoch aber nicht herunter gefallen/ wann ſolches die Bergleute ſehen/ ſagen ſie/
da haͤnget noch ein Spottvogel.
Stochel Zangen. Sind lange Stangen von 2.3. Lachter/ daran oben ein breit
Eiſen/ damit das vom Feuer gehobene Ertz abgeſtochelt wird.
Schiffer. Jſt/ die Unart ſo zwiſchen den Ertzen bricht/ wird bey uns Berg ge-
nennet.
Schieffer verſetzen. Jſt/ das unartige in die Oerter/ da das Ertz weggenom-
men ſtůrtzen/ und weil in dieſem Bergwerck/ die Ertze mit Feuer loß gebrand/ koͤnnen kei-
ne Kaſten geſetzet werden/ und wird dahero eine Mauer von Schieffer-Patzen oder Ste-
cken dafür gezogen/ daß es im Vertrag bleibe (und nicht herein gehe.)
Ertz ablauffen. Jſt/ das vor den Oertern liegende Ertz klein ſchlagen/ und auff
die Zuforderſtrecke bringen.
Auff der Reige ſeyn. Jſt/ Ertz auß dem tieffſten/ biß auff das Fuͤllort bringen/
es reichet einer dem andern den Korb mit den Ertzen zu.
Wechſel Liechter. Seynd die Liechter/ ſo bey dem Zufodern/ ůber der Bergleute
bey ſich fůhrende Liechter angezůndet werden.
Scheider Jſt/ der Bergmann der die geforderte Ertze am Tage klein ſchlaͤgt/ und
das unreine von dem reinen ſcheidet.
Haußknecht. Jſt/ der achtung hat/ daß die Scherben-Zahl voͤllig geſchehe/ bey
dem Oberhartzigen Bergwercke wird er der Nachzehler genennet.
Kumpe. Nennen ſie ihren Geſellen.
Vorſchlagen. Heiſt ein Zeichen geben den Arbeitern/ daß es Schicht ſey.
Verzeichnuß der Ertzen/ ſo auß dem Rammelsberg
genommen werden:
GLantz Ertz.
Braun Bley-Ertz.
Gemeine Ertz.
Weiß Kupffer-Ertz.
Gelb Kupffer-Ertz.
Kupffer-Kieß.
Waſſer-Kieß.
Roter atrament Stein.
Grauer atrament Stein.
Weiſſe Jockelen.
Graue Jockelen oder Victril.
Weiſſe Blumen oder weiſſer Victril.
Grüne Blumen.
Grauer Kupffer-Rauch.
Ockergelb.
Me-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/38 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/38>, abgerufen am 23.02.2025. |