Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Benehmen. Heist von dem Schrötlinge so viel abschneiden/ daß er sein gebuhrlich Gewicht hat. Außschlagen. Jst/ die Schröttling breit schlagen. Berichten. Jst/ die Stucke etwas zur runde bereiten. Kurtz beschlagen. Heist zum ersten mahl die runde denselben geben. Beklopffen. Jst/ den Schröttlingen die letzte runde geben. Churfürsten setzen. Jst/ die Schröttling zur rechten breiten und runde brin- gen; Jch halte dafür/ solche Art zu reden sey genommen von den Churfurstlichen Reichs- thalern/ da sie Jhrer Durchl. Bildnüß auffgepräget/ und werden Churfursten genom- men per Metonymiam vor die Stücke/ darauff die Churfurstl. Contrafait gepräget. Boge. Jst/ ein klein von Leinwad gemachtes Gerinn in Eisen gespant/ worinn das kleine Geld gegossen wird. Gieß Löffel. Jst/ damit sie eingiessen. Beschlag Zange. Jst/ worein die Thaler/ wann sie rund geschlagen/ gefasset (werden. Stock. Jst/ das unter Eisen/ so in dem Holtz befästiget ist. Eisen. Jst/ das auff den Stock gesetzet wird. Grosse Hammer. Jst/ der Hammer womit die Reichs thaler breit geschlagen und gepräget worden/ auch das kleine Geld gerichtet wird/ dieses kleine Geld zu seiner rechten Proportion bringen/ heist Flecken. Quetsch Hammer. Jst/ damit sie dem Gelde die runde geben/ heist ein Platten Hammer. Stock Probe. Jst/ das Geld/ so der Guardin von jeder Sorten zu sich nimbt und verwahret. Probation Büchsen. Sein/ darinn solch Geld verwahret wird. Schrott. Jst/ das Gewicht deß Geldes. Korn. Jst/ der Gehalt. Wann nun das Geld sein recht Gewicht und Gehalt hat/ sagt man/ das Geld ist gut an Schrott und Korn. Pagament. Jst/ allerhand unter einander geschmoltzen Silber/ von Muntze und dergleichen/ wann solches in breite Stuck gegossen wird/ heist es eine Planche, wird es in dicke Stuck gegossen/ heissen solche Könige/ wo aber in gekörnt/ werden dieselben Grana- lien genennt. Termini so bey dem Fürstl. Braunsch. Lüneburgischen Communion unterhartzischen Bergwercke ge- braucht. Zug Ertz. Heist/ was bey uns ein Treiben Ertz nemlich ein gewisse Zahl Scher- ben oder Tonnen Ertz. Scherbe. Jst/ ein viereckig von Bretern zusammen gesetztes Gefäß/ worinn das Ertz gemessen wird/ in solche Scherben gehen vier Centner Ertz. Schicht. Jst/ ein gewisse Stunde Arbeit/ die Bergleute haben in diesen Berg- wercken täglich 2. Schichten. Auff einer Gruben den halben Tag/ da es sehr heiß/ also daß sie nichts am Leibe haben können; sondern nackend arbeiten mussen: Und den übrigen halben Tag auff einer Gruben/ da es temperirt, jenes nennen sie die heisse oder warme/ und dieses die kuhle Schicht. Berg. So bey den oberhartzigen Bergwercken die Unart und das loßgehauene Gestein heisset: Jst bey diesem klein und gröblich Ertz. Kern d
Berg Phraſes. Benehmen. Heiſt von dem Schroͤtlinge ſo viel abſchneiden/ daß er ſein gebůhrlich Gewicht hat. Außſchlagen. Jſt/ die Schroͤttling breit ſchlagen. Berichten. Jſt/ die Stůcke etwas zur runde bereiten. Kurtz beſchlagen. Heiſt zum erſten mahl die runde denſelben geben. Beklopffen. Jſt/ den Schroͤttlingen die letzte runde geben. Churfuͤrſten ſetzen. Jſt/ die Schroͤttling zur rechten breiten und runde brin- gen; Jch halte dafuͤr/ ſolche Art zu reden ſey genommen von den Churfůrſtlichen Reichs- thalern/ da ſie Jhrer Durchl. Bildnuͤß auffgepraͤget/ und werden Churfůrſten genom- men per Metonymiam vor die Stücke/ darauff die Churfůrſtl. Contrafait gepraͤget. Boge. Jſt/ ein klein von Leinwad gemachtes Gerinn in Eiſen geſpant/ worinn das kleine Geld gegoſſen wird. Gieß Loͤffel. Jſt/ damit ſie eingieſſen. Beſchlag Zange. Jſt/ worein die Thaler/ wann ſie rund geſchlagen/ gefaſſet (werden. Stock. Jſt/ das unter Eiſen/ ſo in dem Holtz befaͤſtiget iſt. Eiſen. Jſt/ das auff den Stock geſetzet wird. Groſſe Hammer. Jſt/ der Ham̃er womit die Reichs thaler breit geſchlagen und gepraͤget worden/ auch das kleine Geld gerichtet wird/ dieſes kleine Geld zu ſeiner rechten Proportion bringen/ heiſt Flecken. Quetſch Hammer. Jſt/ damit ſie dem Gelde die runde geben/ heiſt ein Platten Hammer. Stock Probe. Jſt/ das Geld/ ſo der Guardin von jeder Sorten zu ſich nimbt und verwahret. Probation Buͤchſen. Sein/ darinn ſolch Geld verwahret wird. Schrott. Jſt/ das Gewicht deß Geldes. Korn. Jſt/ der Gehalt. Wann nun das Geld ſein recht Gewicht und Gehalt hat/ ſagt man/ das Geld iſt gut an Schrott und Korn. Pagament. Jſt/ allerhand unter einander geſchmoltzen Silber/ von Můntze und dergleichen/ wann ſolches in breite Stůck gegoſſen wird/ heiſt es eine Planche, wird es in dicke Stůck gegoſſen/ heiſſen ſolche Koͤnige/ wo aber in gekoͤrnt/ werden dieſelben Grana- lien genennt. Termini ſo bey dem Fuͤrſtl. Braunſch. Luͤneburgiſchen Communion unterhartziſchen Bergwercke ge- braucht. Zug Ertz. Heiſt/ was bey uns ein Treiben Ertz nemlich ein gewiſſe Zahl Scher- ben oder Tonnen Ertz. Scherbe. Jſt/ ein viereckig von Bretern zuſammen geſetztes Gefaͤß/ worinn das Ertz gemeſſen wird/ in ſolche Scherben gehen vier Centner Ertz. Schicht. Jſt/ ein gewiſſe Stunde Arbeit/ die Bergleute haben in dieſen Berg- wercken taͤglich 2. Schichten. Auff einer Gruben den halben Tag/ da es ſehr heiß/ alſo daß ſie nichts am Leibe haben koͤnnen; ſondern nackend arbeiten můſſen: Und den uͤbrigen halben Tag auff einer Gruben/ da es temperirt, jenes nennen ſie die heiſſe oder warme/ und dieſes die kůhle Schicht. Berg. So bey den oberhartzigen Bergwercken die Unart und das loßgehauene Geſtein heiſſet: Jſt bey dieſem klein und groͤblich Ertz. Kern d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="33"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Benehmen.</hi> Heiſt von dem Schroͤtlinge ſo viel abſchneiden/ daß er ſein gebůhrlich<lb/> Gewicht hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außſchlagen.</hi> Jſt/ die Schroͤttling breit ſchlagen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Berichten.</hi> Jſt/ die Stůcke etwas zur runde bereiten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kurtz beſchlagen.</hi> Heiſt zum erſten mahl die runde denſelben geben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Beklopffen.</hi> Jſt/ den Schroͤttlingen die letzte runde geben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Churfuͤrſten ſetzen.</hi> Jſt/ die Schroͤttling zur rechten breiten und runde brin-<lb/> gen; Jch halte dafuͤr/ ſolche Art zu reden ſey genommen von den Churfůrſtlichen Reichs-<lb/> thalern/ da ſie Jhrer Durchl. Bildnuͤß auffgepraͤget/ und werden Churfůrſten genom-<lb/> men <hi rendition="#aq">per Metonymiam</hi> vor die Stücke/ darauff die Churfůrſtl. <hi rendition="#aq">Contrafait</hi> gepraͤget.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Boge.</hi> Jſt/ ein klein von Leinwad gemachtes Gerinn in Eiſen geſpant/ worinn<lb/> das kleine Geld gegoſſen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gieß Loͤffel.</hi> Jſt/ damit ſie eingieſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Beſchlag Zange.</hi> Jſt/ worein die Thaler/ wann ſie rund geſchlagen/ gefaſſet<lb/><hi rendition="#et">(werden.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stock.</hi> Jſt/ das unter Eiſen/ ſo in dem Holtz befaͤſtiget iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Eiſen.</hi> Jſt/ das auff den Stock geſetzet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Groſſe Hammer.</hi> Jſt/ der Ham̃er womit die Reichs thaler breit geſchlagen und<lb/> gepraͤget worden/ auch das kleine Geld gerichtet wird/ dieſes kleine Geld zu ſeiner rechten<lb/><hi rendition="#aq">Proportion</hi> bringen/ heiſt Flecken.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Quetſch Hammer.</hi> Jſt/ damit ſie dem Gelde die runde geben/ heiſt ein Platten<lb/> Hammer.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stock Probe.</hi> Jſt/ das Geld/ ſo der <hi rendition="#aq">Guardin</hi> von jeder Sorten zu ſich nimbt<lb/> und verwahret.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Probation</hi><hi rendition="#b">Buͤchſen.</hi> Sein/ darinn ſolch Geld verwahret wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schrott.</hi> Jſt/ das Gewicht deß Geldes.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Korn.</hi> Jſt/ der Gehalt. Wann nun das Geld ſein recht Gewicht und Gehalt hat/<lb/> ſagt man/ das Geld iſt gut an Schrott und Korn.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Pagament.</hi> Jſt/ allerhand unter einander geſchmoltzen Silber/ von Můntze und<lb/> dergleichen/ wann ſolches in breite Stůck gegoſſen wird/ heiſt es eine <hi rendition="#aq">Planche,</hi> wird es in<lb/> dicke Stůck gegoſſen/ heiſſen ſolche Koͤnige/ wo aber in gekoͤrnt/ werden dieſelben <hi rendition="#aq">Grana-<lb/> lien</hi> genennt.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">Termini</hi><hi rendition="#b">ſo bey dem Fuͤrſtl. Braunſch. Luͤneburgiſchen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Communion</hi> unterhartziſchen Bergwercke ge-<lb/> braucht.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">Z</hi>ug Ertz.</hi> Heiſt/ was bey uns ein Treiben Ertz nemlich ein gewiſſe Zahl Scher-<lb/> ben oder Tonnen Ertz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Scherbe.</hi> Jſt/ ein viereckig von Bretern zuſammen geſetztes Gefaͤß/ worinn das<lb/> Ertz gemeſſen wird/ in ſolche Scherben gehen vier Centner Ertz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schicht.</hi> Jſt/ ein gewiſſe Stunde Arbeit/ die Bergleute haben in dieſen Berg-<lb/> wercken taͤglich 2. Schichten. Auff einer Gruben den halben Tag/ da es ſehr heiß/ alſo<lb/> daß ſie nichts am Leibe haben koͤnnen; ſondern nackend arbeiten můſſen: <hi rendition="#aq">U</hi>nd den uͤbrigen<lb/> halben Tag auff einer Gruben/ da es <hi rendition="#aq">temperirt,</hi> jenes nennen ſie die heiſſe oder warme/<lb/> und dieſes die kůhle Schicht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Berg.</hi> So bey den oberhartzigen Bergwercken die <hi rendition="#aq">U</hi>nart und das loßgehauene<lb/> Geſtein heiſſet: Jſt bey dieſem klein und groͤblich Ertz.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">d</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Kern</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33/0037]
Berg Phraſes.
Benehmen. Heiſt von dem Schroͤtlinge ſo viel abſchneiden/ daß er ſein gebůhrlich
Gewicht hat.
Außſchlagen. Jſt/ die Schroͤttling breit ſchlagen.
Berichten. Jſt/ die Stůcke etwas zur runde bereiten.
Kurtz beſchlagen. Heiſt zum erſten mahl die runde denſelben geben.
Beklopffen. Jſt/ den Schroͤttlingen die letzte runde geben.
Churfuͤrſten ſetzen. Jſt/ die Schroͤttling zur rechten breiten und runde brin-
gen; Jch halte dafuͤr/ ſolche Art zu reden ſey genommen von den Churfůrſtlichen Reichs-
thalern/ da ſie Jhrer Durchl. Bildnuͤß auffgepraͤget/ und werden Churfůrſten genom-
men per Metonymiam vor die Stücke/ darauff die Churfůrſtl. Contrafait gepraͤget.
Boge. Jſt/ ein klein von Leinwad gemachtes Gerinn in Eiſen geſpant/ worinn
das kleine Geld gegoſſen wird.
Gieß Loͤffel. Jſt/ damit ſie eingieſſen.
Beſchlag Zange. Jſt/ worein die Thaler/ wann ſie rund geſchlagen/ gefaſſet
(werden.
Stock. Jſt/ das unter Eiſen/ ſo in dem Holtz befaͤſtiget iſt.
Eiſen. Jſt/ das auff den Stock geſetzet wird.
Groſſe Hammer. Jſt/ der Ham̃er womit die Reichs thaler breit geſchlagen und
gepraͤget worden/ auch das kleine Geld gerichtet wird/ dieſes kleine Geld zu ſeiner rechten
Proportion bringen/ heiſt Flecken.
Quetſch Hammer. Jſt/ damit ſie dem Gelde die runde geben/ heiſt ein Platten
Hammer.
Stock Probe. Jſt/ das Geld/ ſo der Guardin von jeder Sorten zu ſich nimbt
und verwahret.
Probation Buͤchſen. Sein/ darinn ſolch Geld verwahret wird.
Schrott. Jſt/ das Gewicht deß Geldes.
Korn. Jſt/ der Gehalt. Wann nun das Geld ſein recht Gewicht und Gehalt hat/
ſagt man/ das Geld iſt gut an Schrott und Korn.
Pagament. Jſt/ allerhand unter einander geſchmoltzen Silber/ von Můntze und
dergleichen/ wann ſolches in breite Stůck gegoſſen wird/ heiſt es eine Planche, wird es in
dicke Stůck gegoſſen/ heiſſen ſolche Koͤnige/ wo aber in gekoͤrnt/ werden dieſelben Grana-
lien genennt.
Termini ſo bey dem Fuͤrſtl. Braunſch. Luͤneburgiſchen
Communion unterhartziſchen Bergwercke ge-
braucht.
Zug Ertz. Heiſt/ was bey uns ein Treiben Ertz nemlich ein gewiſſe Zahl Scher-
ben oder Tonnen Ertz.
Scherbe. Jſt/ ein viereckig von Bretern zuſammen geſetztes Gefaͤß/ worinn das
Ertz gemeſſen wird/ in ſolche Scherben gehen vier Centner Ertz.
Schicht. Jſt/ ein gewiſſe Stunde Arbeit/ die Bergleute haben in dieſen Berg-
wercken taͤglich 2. Schichten. Auff einer Gruben den halben Tag/ da es ſehr heiß/ alſo
daß ſie nichts am Leibe haben koͤnnen; ſondern nackend arbeiten můſſen: Und den uͤbrigen
halben Tag auff einer Gruben/ da es temperirt, jenes nennen ſie die heiſſe oder warme/
und dieſes die kůhle Schicht.
Berg. So bey den oberhartzigen Bergwercken die Unart und das loßgehauene
Geſtein heiſſet: Jſt bey dieſem klein und groͤblich Ertz.
Kern
d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/37 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/37>, abgerufen am 16.02.2025. |