Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Berg Phrases.
Tuten. Sind gebrennte Scherben so unten eng/ und oben ubereilend rund seyn/
darinnen das Kupffer Ertz ansiedet.
Fluß. Jst/ Bleyglaß daß man den strengen Ertzen in Probir-Scherben zusetzet/
damit sie zum ansieden gebracht werden. Wann man aber Ertz in einem Schmeltztiegel
in ein metallisch Korn oder König schmeltzen will/ da wird ein anderer Fluß/ nemlich von
Salpeter und Weinstein zu Hulff genommen/ welcher das Ertz fleissend macht.
Rührhacken. Jst/ damit die Proben umbgeruhret werden.
Nachsetz Löffel. Womit der Zusatz eingesetzt wird.
Reib Blech. Jst/ ein eisern Blech darauff das Ertz klein gerieben wird/ wird auch
eine Reib-Platte genennet.
Reib-Hammer. Jst/ damit das Ertz auff dem Blech klein gerieben wird.
Ein Wegewaag. Jst/ damit das Ertz so probiret werden solle/ eingewogen
wird.
Korn-Waage. Heist die Probir-Waage/ darauff das Korn gewogen wird.
Stockzange. Womit die Stich-Proben erledigt werden.
Korn. Jst/ das Silber so sich nach dem Abtreiben mitten auff die Cappelle setzet.
Korn Klufftgen. Jst/ die Zange damit das Korn auff die Waagschale gesetzet
wird.
Kornzange oder Truckzange. Jst/ womit die Körner auß der Probir-Schale
gehoben werden/ wird auch die Probier-Zange genennet.
Probier-Hammer. Wird hin und wieder im Probier-Hause gebraucht.
Hütten Puchwerck.
SChour. Wird ins Hutten Puchwerck gebracht und uber das Sieb gewaschen.
Vorsetz Blech. Jst/ ein eisern Blech mit solchen Löchern/ dadurch eine Erb-
se gehen kan/ das Puchwerck ist mit Stempel und Tröge angerichtet/ wie die Ertz Puch-
werck.
Vorraht. Jst/ was im Schoß-Gerinn voran liegen bleibet/ wird uber das Sieb
gewaschen.
Vnter Gerinn. Jst/ was weiter im Schoß-Gerinn fort geschossen/ wird ge-
schlemmet/ wie das Schoß-Gerinn im Puchwerck.
Kretzschliech. Jst/ der in das Faß durch das Sieb gewaschen wird.
Durchschlag oder Durchwurff. Jst/ 5. Werck Schue lang/ und drey Werck
Schue breit/ welches Seiten außwarts hänget auß Bretern gemachet/ und an 2. Stab
Eisen/ die zu beyden Seiten angeschlagen sind/ auch mit eisern Draten angebunden
seyn. Dieser Boden ist von starcken kupffernen Drat geflochten/ durch welche das ge-
puchte Ertz oder der Abstrich einer Erbsen groß/ fallen kan.
Ein Räder. Jst/ ein Sieb welches mit zweyen Ringen fäst umbbunden ist/ sein
Boden auch als der Durchwurff mit eisern Drat geflochten/ als ein Garn/ diesen Rä-
der lägen sie auff ein Creutz/ welches von zweyen Bretern an einen Pfal geschlagen/ der
in die Erde gestecket/ daß einer auff den andern quer überliege/ in diesem Räder wird der
Abstrich/ auch wohl Ertz geworffen/ und ruttele also denselben starck/ daß also das kleine-
ste durchfallen muß.
Kretzwäscher. Jst/ der im Puchwerck nebenst dem Jungen die Schour Puchen/
und dieselben waschen muß.
Arbei-
Berg Phraſes.
Tuten. Sind gebrennte Scherben ſo unten eng/ und oben ůbereilend rund ſeyn/
darinnen das Kupffer Ertz anſiedet.
Fluß. Jſt/ Bleyglaß daß man den ſtrengen Ertzen in Probir-Scherben zuſetzet/
damit ſie zum anſieden gebracht werden. Wann man aber Ertz in einem Schmeltztiegel
in ein metalliſch Korn oder Koͤnig ſchmeltzen will/ da wird ein anderer Fluß/ nemlich von
Salpeter und Weinſtein zu Hůlff genommen/ welcher das Ertz fleiſſend macht.
Ruͤhrhacken. Jſt/ damit die Proben umbgerůhret werden.
Nachſetz Loͤffel. Womit der Zuſatz eingeſetzt wird.
Reib Blech. Jſt/ ein eiſern Blech darauff das Ertz klein gerieben wird/ wird auch
eine Reib-Platte genennet.
Reib-Hammer. Jſt/ damit das Ertz auff dem Blech klein gerieben wird.
Ein Wegewaag. Jſt/ damit das Ertz ſo probiret werden ſolle/ eingewogen
wird.
Korn-Waage. Heiſt die Probir-Waage/ darauff das Korn gewogen wird.
Stockzange. Womit die Stich-Proben erledigt werden.
Korn. Jſt/ das Silber ſo ſich nach dem Abtreiben mitten auff die Cappelle ſetzet.
Korn Klůfftgen. Jſt/ die Zange damit das Korn auff die Waagſchale geſetzet
wird.
Kornzange oder Truckzange. Jſt/ womit die Koͤrner auß der Probir-Schale
gehoben werden/ wird auch die Probier-Zange genennet.
Probier-Hammer. Wird hin und wieder im Probier-Hauſe gebraucht.
Huͤtten Puchwerck.
SChour. Wird ins Hůtten Puchwerck gebracht und ůber das Sieb gewaſchen.
Vorſetz Blech. Jſt/ ein eiſern Blech mit ſolchen Loͤchern/ dadurch eine Erb-
ſe gehen kan/ das Puchwerck iſt mit Stempel und Troͤge angerichtet/ wie die Ertz Puch-
werck.
Vorraht. Jſt/ was im Schoß-Gerinn voran liegen bleibet/ wird ůber das Sieb
gewaſchen.
Vnter Gerinn. Jſt/ was weiter im Schoß-Gerinn fort geſchoſſen/ wird ge-
ſchlemmet/ wie das Schoß-Gerinn im Puchwerck.
Kretzſchliech. Jſt/ der in das Faß durch das Sieb gewaſchen wird.
Durchſchlag oder Durchwurff. Jſt/ 5. Werck Schue lang/ und drey Werck
Schue breit/ welches Seiten außwarts haͤnget auß Bretern gemachet/ und an 2. Stab
Eiſen/ die zu beyden Seiten angeſchlagen ſind/ auch mit eiſern Draten angebunden
ſeyn. Dieſer Boden iſt von ſtarcken kupffernen Drat geflochten/ durch welche das ge-
puchte Ertz oder der Abſtrich einer Erbſen groß/ fallen kan.
Ein Raͤder. Jſt/ ein Sieb welches mit zweyen Ringen faͤſt umbbunden iſt/ ſein
Boden auch als der Durchwurff mit eiſern Drat geflochten/ als ein Garn/ dieſen Raͤ-
der laͤgen ſie auff ein Creutz/ welches von zweyen Bretern an einen Pfal geſchlagen/ der
in die Erde geſtecket/ daß einer auff den andern quer uͤberliege/ in dieſem Raͤder wird der
Abſtrich/ auch wohl Ertz geworffen/ und růttele alſo denſelben ſtarck/ daß alſo das kleine-
ſte durchfallen muß.
Kretzwaͤſcher. Jſt/ der im Puchwerck nebenſt dem Jungen die Schour Puchen/
und dieſelben waſchen muß.
Arbei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0035" n="31"/>
        <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es.</hi></fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Tuten.</hi> Sind gebrennte Scherben &#x017F;o unten eng/ und oben &#x016F;bereilend rund &#x017F;eyn/<lb/>
darinnen das Kupffer Ertz an&#x017F;iedet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fluß.</hi> J&#x017F;t/ Bleyglaß daß man den &#x017F;trengen Ertzen in Probir-Scherben zu&#x017F;etzet/<lb/>
damit &#x017F;ie zum an&#x017F;ieden gebracht werden. Wann man aber Ertz in einem Schmeltztiegel<lb/>
in ein metalli&#x017F;ch Korn oder Ko&#x0364;nig &#x017F;chmeltzen will/ da wird ein anderer Fluß/ nemlich von<lb/>
Salpeter und Wein&#x017F;tein zu H&#x016F;lff genommen/ welcher das Ertz flei&#x017F;&#x017F;end macht.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ru&#x0364;hrhacken.</hi> J&#x017F;t/ damit die Proben umbger&#x016F;hret werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Nach&#x017F;etz Lo&#x0364;ffel.</hi> Womit der Zu&#x017F;atz einge&#x017F;etzt wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Reib Blech.</hi> J&#x017F;t/ ein ei&#x017F;ern Blech darauff das Ertz klein gerieben wird/ wird auch<lb/>
eine Reib-Platte genennet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Reib-Hammer.</hi> J&#x017F;t/ damit das Ertz auff dem Blech klein gerieben wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ein Wegewaag.</hi> J&#x017F;t/ damit das Ertz &#x017F;o probiret werden &#x017F;olle/ eingewogen<lb/>
wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Korn-Waage.</hi> Hei&#x017F;t die Probir-Waage/ darauff das Korn gewogen wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Stockzange.</hi> Womit die Stich-Proben erledigt werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Korn.</hi> J&#x017F;t/ das Silber &#x017F;o &#x017F;ich nach dem Abtreiben mitten auff die Cappelle &#x017F;etzet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Korn Kl&#x016F;fftgen.</hi> J&#x017F;t/ die Zange damit das Korn auff die Waag&#x017F;chale ge&#x017F;etzet<lb/>
wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Kornzange oder Truckzange.</hi> J&#x017F;t/ womit die Ko&#x0364;rner auß der Probir-Schale<lb/>
gehoben werden/ wird auch die Probier-Zange genennet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Probier-Hammer.</hi> Wird hin und wieder im Probier-Hau&#x017F;e gebraucht.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hu&#x0364;tten Puchwerck.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>Chour.</hi> Wird ins H&#x016F;tten Puchwerck gebracht und &#x016F;ber das Sieb gewa&#x017F;chen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vor&#x017F;etz Blech.</hi> J&#x017F;t/ ein ei&#x017F;ern Blech mit &#x017F;olchen Lo&#x0364;chern/ dadurch eine Erb-<lb/>
&#x017F;e gehen kan/ das Puchwerck i&#x017F;t mit Stempel und Tro&#x0364;ge angerichtet/ wie die Ertz Puch-<lb/>
werck.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vorraht.</hi> J&#x017F;t/ was im Schoß-Gerinn voran liegen bleibet/ wird &#x016F;ber das Sieb<lb/>
gewa&#x017F;chen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vnter Gerinn.</hi> J&#x017F;t/ was weiter im Schoß-Gerinn fort ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ wird ge-<lb/>
&#x017F;chlemmet/ wie das Schoß-Gerinn im Puchwerck.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Kretz&#x017F;chliech.</hi> J&#x017F;t/ der in das Faß durch das Sieb gewa&#x017F;chen wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Durch&#x017F;chlag oder Durchwurff.</hi> J&#x017F;t/ 5. Werck Schue lang/ und drey Werck<lb/>
Schue breit/ welches Seiten außwarts ha&#x0364;nget auß Bretern gemachet/ und an 2. Stab<lb/>
Ei&#x017F;en/ die zu beyden Seiten ange&#x017F;chlagen &#x017F;ind/ auch mit ei&#x017F;ern Draten angebunden<lb/>
&#x017F;eyn. Die&#x017F;er Boden i&#x017F;t von &#x017F;tarcken kupffernen Drat geflochten/ durch welche das ge-<lb/>
puchte Ertz oder der Ab&#x017F;trich einer Erb&#x017F;en groß/ fallen kan.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ein Ra&#x0364;der.</hi> J&#x017F;t/ ein Sieb welches mit zweyen Ringen fa&#x0364;&#x017F;t umbbunden i&#x017F;t/ &#x017F;ein<lb/>
Boden auch als der Durchwurff mit ei&#x017F;ern Drat geflochten/ als ein Garn/ die&#x017F;en Ra&#x0364;-<lb/>
der la&#x0364;gen &#x017F;ie auff ein Creutz/ welches von zweyen Bretern an einen Pfal ge&#x017F;chlagen/ der<lb/>
in die Erde ge&#x017F;tecket/ daß einer auff den andern quer u&#x0364;berliege/ in die&#x017F;em Ra&#x0364;der wird der<lb/>
Ab&#x017F;trich/ auch wohl Ertz geworffen/ und r&#x016F;ttele al&#x017F;o den&#x017F;elben &#x017F;tarck/ daß al&#x017F;o das kleine-<lb/>
&#x017F;te durchfallen muß.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Kretzwa&#x0364;&#x017F;cher.</hi> J&#x017F;t/ der im Puchwerck neben&#x017F;t dem Jungen die Schour Puchen/<lb/>
und die&#x017F;elben wa&#x017F;chen muß.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Arbei-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0035] Berg Phraſes. Tuten. Sind gebrennte Scherben ſo unten eng/ und oben ůbereilend rund ſeyn/ darinnen das Kupffer Ertz anſiedet. Fluß. Jſt/ Bleyglaß daß man den ſtrengen Ertzen in Probir-Scherben zuſetzet/ damit ſie zum anſieden gebracht werden. Wann man aber Ertz in einem Schmeltztiegel in ein metalliſch Korn oder Koͤnig ſchmeltzen will/ da wird ein anderer Fluß/ nemlich von Salpeter und Weinſtein zu Hůlff genommen/ welcher das Ertz fleiſſend macht. Ruͤhrhacken. Jſt/ damit die Proben umbgerůhret werden. Nachſetz Loͤffel. Womit der Zuſatz eingeſetzt wird. Reib Blech. Jſt/ ein eiſern Blech darauff das Ertz klein gerieben wird/ wird auch eine Reib-Platte genennet. Reib-Hammer. Jſt/ damit das Ertz auff dem Blech klein gerieben wird. Ein Wegewaag. Jſt/ damit das Ertz ſo probiret werden ſolle/ eingewogen wird. Korn-Waage. Heiſt die Probir-Waage/ darauff das Korn gewogen wird. Stockzange. Womit die Stich-Proben erledigt werden. Korn. Jſt/ das Silber ſo ſich nach dem Abtreiben mitten auff die Cappelle ſetzet. Korn Klůfftgen. Jſt/ die Zange damit das Korn auff die Waagſchale geſetzet wird. Kornzange oder Truckzange. Jſt/ womit die Koͤrner auß der Probir-Schale gehoben werden/ wird auch die Probier-Zange genennet. Probier-Hammer. Wird hin und wieder im Probier-Hauſe gebraucht. Huͤtten Puchwerck. SChour. Wird ins Hůtten Puchwerck gebracht und ůber das Sieb gewaſchen. Vorſetz Blech. Jſt/ ein eiſern Blech mit ſolchen Loͤchern/ dadurch eine Erb- ſe gehen kan/ das Puchwerck iſt mit Stempel und Troͤge angerichtet/ wie die Ertz Puch- werck. Vorraht. Jſt/ was im Schoß-Gerinn voran liegen bleibet/ wird ůber das Sieb gewaſchen. Vnter Gerinn. Jſt/ was weiter im Schoß-Gerinn fort geſchoſſen/ wird ge- ſchlemmet/ wie das Schoß-Gerinn im Puchwerck. Kretzſchliech. Jſt/ der in das Faß durch das Sieb gewaſchen wird. Durchſchlag oder Durchwurff. Jſt/ 5. Werck Schue lang/ und drey Werck Schue breit/ welches Seiten außwarts haͤnget auß Bretern gemachet/ und an 2. Stab Eiſen/ die zu beyden Seiten angeſchlagen ſind/ auch mit eiſern Draten angebunden ſeyn. Dieſer Boden iſt von ſtarcken kupffernen Drat geflochten/ durch welche das ge- puchte Ertz oder der Abſtrich einer Erbſen groß/ fallen kan. Ein Raͤder. Jſt/ ein Sieb welches mit zweyen Ringen faͤſt umbbunden iſt/ ſein Boden auch als der Durchwurff mit eiſern Drat geflochten/ als ein Garn/ dieſen Raͤ- der laͤgen ſie auff ein Creutz/ welches von zweyen Bretern an einen Pfal geſchlagen/ der in die Erde geſtecket/ daß einer auff den andern quer uͤberliege/ in dieſem Raͤder wird der Abſtrich/ auch wohl Ertz geworffen/ und růttele alſo denſelben ſtarck/ daß alſo das kleine- ſte durchfallen muß. Kretzwaͤſcher. Jſt/ der im Puchwerck nebenſt dem Jungen die Schour Puchen/ und dieſelben waſchen muß. Arbei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/35
Zitationshilfe: Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/35>, abgerufen am 22.12.2024.