Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Rost fortsetzen. Jst/ den gebranten und außgezogenen Rost an die Seite deß Schüerlochs bringen. Wehreisen. Jst/ ein Stück Eisen/ so in das Schuerloch deß Brennofens gemacht/ ist/ und verhütet/ daß der Brenner/ wann er mit dem Bock oder der Kruck in Ofen fährt/ dem Mauerwerck in dem Schwange keinen Schaden zufuget. Bey dem Schmeltzofen. SChmeltzofen. Jst/ ein in die Wand gemauerter Ofen mit einer Vorwand/ vor welcher ein Herd/ darein daß auß dem Rost geschmoltzene Werck laufft und auß demselben in den Stichherd gelassen wird. Vber das Höltzlein schmeltzen. Jst/ wann man eine Spur im Ofen macht/ darinn sich die Röste ansieden/ und durch das Ofen Aug in den Herd fliessen/ und da der- selben voll in den untern Herd sticht. Vber den Stichschmeltzen. Jst/ wann man die Röste mit ihren Vorschlägen im Schmeltzofen wohl ansieden läst/ öffnet hernachmals den Ofen/ sticht ein Loch dar- ein/ daß die geflossene Materi herauß in die abgewärmete Spur fleust/ da frisch Bley vorgeschlagen ist/ welches vom Stein Silber zu sich nimbt. Ofenaug. Jst/ ein Loch unter der Vorwand/ welches im Schmeltzen mit Leim zu- gemacht/ und nach dem Schmeltzen auffgestochen/ und also der Ofen rein gemacht wird. Schmeltzofen mit Gestüb zumachen. Jst/ denselben zum Schmeltzen bereiten. Gestube. Heisset klein gestossene Kohlen mit Leim Erde vermenget. Kohlen Kraillen. Sind eiserne Hacken/ damit die Kohlen in das Füllfaß gezo- gen werden. Kohlen Maaß. Jst/ ein grosser geflochtener Korb/ so auff Erden stehet/ darein die Kohlen gemessen werden. Vernasen. Jst/ Schlacken im Schmeltzofen über der Form vor den Rost setzen/ damit sich das Gebläß nichtversetze; sondern desto stärcker in alle Seiten arbeiten könne. Vorläuffer puchet den Rost. Jst/ er schlägt denselben mit dem Feustel klein/ zeucht ihn außeinander/ und macht eine Schicht darauß. Schicht. Jst/ was auff einmal geschmoltzen wird. Vorschläge. Sind/ Zusätze/ welche die Schmeltzer den Rosten/ oder gerösteten Ertzen; so strenge seyn/ zusetzen/ damit sie im Schmeltzen flüssig werden/ Vorschläge auff Silber Ertz seyn frisch Bley/ Glette/ Herd/ Bley/ der Fluß von Bleyglaß. Rost ansetzen. Jst denselben auff dem Schmeltzofen sturtzen. Alt Eisen. Wird auch unter die Zusätze gezehlet/ und mit unter den Fluß der wil- den schwefelichten Ertze genommen. Herd. Jst/ 1. Eine Grube vor dem Schmeltzofen/ darein das Werck auß dem Ofen sich begibt/ 2. der Boden voran im Treibofen so Treibherd heisset/ 3. die Asche darauß der Herd gemachet ist. Stichherd. Jst/ eine Grube unter diesem Herd/ darauß das Werck auff dem obern Herd abgestochen wird. Stich. Jst/ was auff dem Herd auff einmal außfleust/ und sich im Stichherd se- tzet/ 2. Heisset auch Stich der Actus, wann das Werck abgestochen wird/ was als dann auff den Stich sich oben auff setzet/ wird mit dem Streichmeissel abgezogen/ und heisset Stein oder Schlackenstein/ das metallische aber/ welches sich unten setzet/ heisset Werck/ welches mit der Kelle in eiserne Pfannen gegossen wird. Schla- c iiij
Berg Phraſes. Roſt fortſetzen. Jſt/ den gebranten und außgezogenen Roſt an die Seite deß Schüerlochs bringen. Wehreiſen. Jſt/ ein Stück Eiſen/ ſo in das Schůerloch deß Breñofens gemacht/ iſt/ und verhuͤtet/ daß der Brenner/ wann er mit dem Bock oder der Krůck in Ofen faͤhrt/ dem Mauerwerck in dem Schwange keinen Schaden zufůget. Bey dem Schmeltzofen. SChmeltzofen. Jſt/ ein in die Wand gemauerter Ofen mit einer Vorwand/ vor welcher ein Herd/ darein daß auß dem Roſt geſchmoltzene Werck laufft und auß demſelben in den Stichherd gelaſſen wird. Vber das Hoͤltzlein ſchmeltzen. Jſt/ wann man eine Spur im Ofen macht/ darinn ſich die Roͤſte anſieden/ und durch das Ofen Aug in den Herd flieſſen/ und da der- ſelben voll in den untern Herd ſticht. Vber den Stichſchmeltzen. Jſt/ wann man die Roͤſte mit ihren Vorſchlaͤgen im Schmeltzofen wohl anſieden laͤſt/ oͤffnet hernachmals den Ofen/ ſticht ein Loch dar- ein/ daß die gefloſſene Materi herauß in die abgewaͤrmete Spur fleuſt/ da friſch Bley vorgeſchlagen iſt/ welches vom Stein Silber zu ſich nimbt. Ofenaug. Jſt/ ein Loch unter der Vorwand/ welches im Schmeltzen mit Leim zu- gemacht/ und nach dem Schmeltzen auffgeſtochen/ und alſo der Ofen rein gemacht wird. Schmeltzofen mit Geſtuͤb zumachen. Jſt/ denſelben zum Schmeltzen bereitẽ. Geſtůbe. Heiſſet klein geſtoſſene Kohlen mit Leim Erde vermenget. Kohlen Kraillen. Sind eiſerne Hacken/ damit die Kohlen in das Füllfaß gezo- gen werden. Kohlen Maaß. Jſt/ ein groſſer geflochtener Korb/ ſo auff Erden ſtehet/ darein die Kohlen gemeſſen werden. Vernaſen. Jſt/ Schlacken im Schmeltzofen über der Form vor den Roſt ſetzen/ damit ſich das Geblaͤß nichtverſetze; ſondern deſto ſtaͤrcker in alle Seiten arbeiten koͤnne. Vorlaͤuffer puchet den Roſt. Jſt/ er ſchlaͤgt denſelben mit dem Feuſtel klein/ zeucht ihn außeinander/ und macht eine Schicht darauß. Schicht. Jſt/ was auff einmal geſchmoltzen wird. Vorſchlaͤge. Sind/ Zuſaͤtze/ welche die Schmeltzer den Roſten/ oder geroͤſteten Ertzen; ſo ſtrenge ſeyn/ zuſetzen/ damit ſie im Schmeltzen fluͤſſig werden/ Vorſchlaͤge auff Silber Ertz ſeyn friſch Bley/ Glette/ Herd/ Bley/ der Fluß von Bleyglaß. Roſt anſetzen. Jſt denſelben auff dem Schmeltzofen ſtůrtzen. Alt Eiſen. Wird auch unter die Zuſaͤtze gezehlet/ und mit unter den Fluß der wil- den ſchwefelichten Ertze genommen. Herd. Jſt/ 1. Eine Grube vor dem Schmeltzofen/ darein das Werck auß dem Ofen ſich begibt/ 2. der Boden voran im Treibofen ſo Treibherd heiſſet/ 3. die Aſche darauß der Herd gemachet iſt. Stichherd. Jſt/ eine Grube unter dieſem Herd/ darauß das Werck auff dem obern Herd abgeſtochen wird. Stich. Jſt/ was auff dem Herd auff einmal außfleuſt/ und ſich im Stichherd ſe- tzet/ 2. Heiſſet auch Stich der Actus, wann das Werck abgeſtochen wird/ was als dann auff den Stich ſich oben auff ſetzet/ wird mit dem Streichmeiſſel abgezogen/ und heiſſet Stein oder Schlackenſtein/ das metalliſche aber/ welches ſich unten ſetzet/ heiſſet Werck/ welches mit der Kelle in eiſerne Pfannen gegoſſen wird. Schla- c iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0031" n="27"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Roſt fortſetzen.</hi> Jſt/ den gebranten und außgezogenen Roſt an die Seite deß<lb/> Schüerlochs bringen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wehreiſen.</hi> Jſt/ ein Stück Eiſen/ ſo in das Schůerloch deß Breñofens gemacht/<lb/> iſt/ und verhuͤtet/ daß der Brenner/ wann er mit dem Bock oder der Krůck in Ofen<lb/> faͤhrt/ dem Mauerwerck in dem Schwange keinen Schaden zufůget.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bey dem Schmeltzofen.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>Chmeltzofen.</hi> Jſt/ ein in die Wand gemauerter Ofen mit einer Vorwand/ vor<lb/> welcher ein Herd/ darein daß auß dem Roſt geſchmoltzene Werck laufft und auß<lb/> demſelben in den Stichherd gelaſſen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vber das Hoͤltzlein ſchmeltzen.</hi> Jſt/ wann man eine Spur im Ofen macht/<lb/> darinn ſich die Roͤſte anſieden/ und durch das Ofen Aug in den Herd flieſſen/ und da der-<lb/> ſelben voll in den untern Herd ſticht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vber den Stichſchmeltzen.</hi> Jſt/ wann man die Roͤſte mit ihren Vorſchlaͤgen<lb/> im Schmeltzofen wohl anſieden laͤſt/ oͤffnet hernachmals den Ofen/ ſticht ein Loch dar-<lb/> ein/ daß die gefloſſene Materi herauß in die abgewaͤrmete Spur fleuſt/ da friſch Bley<lb/> vorgeſchlagen iſt/ welches vom Stein Silber zu ſich nimbt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ofenaug.</hi> Jſt/ ein Loch unter der Vorwand/ welches im Schmeltzen mit Leim zu-<lb/> gemacht/ und nach dem Schmeltzen auffgeſtochen/ und alſo der Ofen rein gemacht wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schmeltzofen mit Geſtuͤb zumachen.</hi> Jſt/ denſelben zum Schmeltzen bereitẽ.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Geſtůbe.</hi> Heiſſet klein geſtoſſene Kohlen mit Leim Erde vermenget.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kohlen Kraillen.</hi> Sind eiſerne Hacken/ damit die Kohlen in das Füllfaß gezo-<lb/> gen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kohlen Maaß.</hi> Jſt/ ein groſſer geflochtener Korb/ ſo auff Erden ſtehet/ darein<lb/> die Kohlen gemeſſen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vernaſen.</hi> Jſt/ Schlacken im Schmeltzofen über der Form vor den Roſt ſetzen/<lb/> damit ſich das Geblaͤß nichtverſetze; ſondern deſto ſtaͤrcker in alle Seiten arbeiten koͤnne.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorlaͤuffer puchet den Roſt.</hi> Jſt/ er ſchlaͤgt denſelben mit dem Feuſtel klein/<lb/> zeucht ihn außeinander/ und macht eine Schicht darauß.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schicht.</hi> Jſt/ was auff einmal geſchmoltzen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorſchlaͤge.</hi> Sind/ Zuſaͤtze/ welche die Schmeltzer den Roſten/ oder geroͤſteten<lb/> Ertzen; ſo ſtrenge ſeyn/ zuſetzen/ damit ſie im Schmeltzen fluͤſſig werden/ Vorſchlaͤge auff<lb/> Silber Ertz ſeyn friſch Bley/ Glette/ Herd/ Bley/ der Fluß von Bleyglaß.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roſt anſetzen.</hi> Jſt denſelben auff dem Schmeltzofen ſtůrtzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Alt Eiſen.</hi> Wird auch unter die Zuſaͤtze gezehlet/ und mit unter den Fluß der wil-<lb/> den ſchwefelichten Ertze genommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Herd.</hi> Jſt/ 1. Eine Grube vor dem Schmeltzofen/ darein das Werck auß dem<lb/> Ofen ſich begibt/ 2. der Boden voran im Treibofen ſo Treibherd heiſſet/ 3. die Aſche<lb/> darauß der Herd gemachet iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stichherd.</hi> Jſt/ eine Grube unter dieſem Herd/ darauß das Werck auff dem<lb/> obern Herd abgeſtochen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stich.</hi> Jſt/ was auff dem Herd auff einmal außfleuſt/ und ſich im Stichherd ſe-<lb/> tzet/ 2. Heiſſet auch Stich der <hi rendition="#aq">Actus,</hi> wann das Werck abgeſtochen wird/ was als dann<lb/> auff den Stich ſich oben auff ſetzet/ wird mit dem Streichmeiſſel abgezogen/ und heiſſet<lb/> Stein oder Schlackenſtein/ das metalliſche aber/ welches ſich unten ſetzet/ heiſſet Werck/<lb/> welches mit der Kelle in eiſerne Pfannen gegoſſen wird.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">c iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Schla-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27/0031]
Berg Phraſes.
Roſt fortſetzen. Jſt/ den gebranten und außgezogenen Roſt an die Seite deß
Schüerlochs bringen.
Wehreiſen. Jſt/ ein Stück Eiſen/ ſo in das Schůerloch deß Breñofens gemacht/
iſt/ und verhuͤtet/ daß der Brenner/ wann er mit dem Bock oder der Krůck in Ofen
faͤhrt/ dem Mauerwerck in dem Schwange keinen Schaden zufůget.
Bey dem Schmeltzofen.
SChmeltzofen. Jſt/ ein in die Wand gemauerter Ofen mit einer Vorwand/ vor
welcher ein Herd/ darein daß auß dem Roſt geſchmoltzene Werck laufft und auß
demſelben in den Stichherd gelaſſen wird.
Vber das Hoͤltzlein ſchmeltzen. Jſt/ wann man eine Spur im Ofen macht/
darinn ſich die Roͤſte anſieden/ und durch das Ofen Aug in den Herd flieſſen/ und da der-
ſelben voll in den untern Herd ſticht.
Vber den Stichſchmeltzen. Jſt/ wann man die Roͤſte mit ihren Vorſchlaͤgen
im Schmeltzofen wohl anſieden laͤſt/ oͤffnet hernachmals den Ofen/ ſticht ein Loch dar-
ein/ daß die gefloſſene Materi herauß in die abgewaͤrmete Spur fleuſt/ da friſch Bley
vorgeſchlagen iſt/ welches vom Stein Silber zu ſich nimbt.
Ofenaug. Jſt/ ein Loch unter der Vorwand/ welches im Schmeltzen mit Leim zu-
gemacht/ und nach dem Schmeltzen auffgeſtochen/ und alſo der Ofen rein gemacht wird.
Schmeltzofen mit Geſtuͤb zumachen. Jſt/ denſelben zum Schmeltzen bereitẽ.
Geſtůbe. Heiſſet klein geſtoſſene Kohlen mit Leim Erde vermenget.
Kohlen Kraillen. Sind eiſerne Hacken/ damit die Kohlen in das Füllfaß gezo-
gen werden.
Kohlen Maaß. Jſt/ ein groſſer geflochtener Korb/ ſo auff Erden ſtehet/ darein
die Kohlen gemeſſen werden.
Vernaſen. Jſt/ Schlacken im Schmeltzofen über der Form vor den Roſt ſetzen/
damit ſich das Geblaͤß nichtverſetze; ſondern deſto ſtaͤrcker in alle Seiten arbeiten koͤnne.
Vorlaͤuffer puchet den Roſt. Jſt/ er ſchlaͤgt denſelben mit dem Feuſtel klein/
zeucht ihn außeinander/ und macht eine Schicht darauß.
Schicht. Jſt/ was auff einmal geſchmoltzen wird.
Vorſchlaͤge. Sind/ Zuſaͤtze/ welche die Schmeltzer den Roſten/ oder geroͤſteten
Ertzen; ſo ſtrenge ſeyn/ zuſetzen/ damit ſie im Schmeltzen fluͤſſig werden/ Vorſchlaͤge auff
Silber Ertz ſeyn friſch Bley/ Glette/ Herd/ Bley/ der Fluß von Bleyglaß.
Roſt anſetzen. Jſt denſelben auff dem Schmeltzofen ſtůrtzen.
Alt Eiſen. Wird auch unter die Zuſaͤtze gezehlet/ und mit unter den Fluß der wil-
den ſchwefelichten Ertze genommen.
Herd. Jſt/ 1. Eine Grube vor dem Schmeltzofen/ darein das Werck auß dem
Ofen ſich begibt/ 2. der Boden voran im Treibofen ſo Treibherd heiſſet/ 3. die Aſche
darauß der Herd gemachet iſt.
Stichherd. Jſt/ eine Grube unter dieſem Herd/ darauß das Werck auff dem
obern Herd abgeſtochen wird.
Stich. Jſt/ was auff dem Herd auff einmal außfleuſt/ und ſich im Stichherd ſe-
tzet/ 2. Heiſſet auch Stich der Actus, wann das Werck abgeſtochen wird/ was als dann
auff den Stich ſich oben auff ſetzet/ wird mit dem Streichmeiſſel abgezogen/ und heiſſet
Stein oder Schlackenſtein/ das metalliſche aber/ welches ſich unten ſetzet/ heiſſet Werck/
welches mit der Kelle in eiſerne Pfannen gegoſſen wird.
Schla-
c iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/31 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/31>, abgerufen am 23.02.2025. |