Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Seitenbleche. Sind Eisen so an den Seiten deß Puchtroges stehen/ die verhin- dern/ daß dieselbe von den Ertzwänden nicht entzwey geschlagen werden. Seiten Hacken. Seind/ damit die Seiten Blech angezogen werden. Vorsetz Blech. Jst/ ein von Messing Drat gemachter Durchschlag/ so vor den Puchtrog gesetzet wird/ dadurch das kleine Ertz gehet und das grobe zuruck hält. Puchseulen. Sind/ zwischen welchen die Stempel gehen. Puchleitungen. Sind/ Höltzer so quer an die Puch-Seulen gemacht seyn/ und die Stempel in ihrem Gang halten. Puch-Riegell. Sind Höltzer/ zwischen den Puch-Stempeln in der Leitunge/ so verhüten/ daß die Stempel nicht aneinander hacken/ sondern unverhindert gehen. Schoßgerinn. Jst/ das Gerinn darein das Wasser auß dem Puchtroge durch das Vorsetzblech scheust/ und das klein gepuchte Ertz mit sich führet/ 2. Heisset auch das Schoßgerinn/ das klein gepuchte Ertz/ so aus dem Puchtrog in das Gerinne fleust/ sol- ches Schoßgerinn wird ausgeschlagen/ und auff die Bühne deß Schlemmgrabens ge- trecket/ und geschlemmet/ wann solches geschehen/ wird es auff die Buhne gestochen (zum andern oder dritten mahl geschlemmet) biß es gantz rein. Schlemmgraben. Jst/ ein von Holtz gemachter Kasten/ darin Wasser läufft/ und das Schoßgerinn (Schlamm aus dem Gerinn/ deß Schoßgerinns) geschlemmet und gesäubert wird. Büne. Jst/ das oberste Theil deß Schlemgrabens/ von welcher das Schoßge- rinn in den Schlemgraben gezogen wird/ unter welcher das Wasser von dem Herdge- rinn in den Schlemgraben geführet wird. Trecken. Jst/ das abgepuchte Ertz auff die Bühne deß Schlemgrabens oder auff das Gefell sturtzen. Schlemmkiste. Jst/ ein höltzerne Krück/ womit der Schlemmer das gepuchte Ertz säubert. Hedell. Wird genennet das im Schlemgraben von der Unart gesauberte Schoß- Gerinn. Wird auch grober Schlich genannt. Solch Hedel wird in den Schliechkasten geschüttet/ das abgeschlemte so noch Ertz bey sich hat/ heist Schlemgraben/ und wird auff das Gefell getrecket/ und über die Planen gewaschen. Gefell. Jst/ das oberste Theil deß Herds/ darauff der Schlemgraben getrecket und uber die Planen gewaschen wird. Herd. Jst/ ein von Holtz gemachte Werckstätte/ worauff Planen gelegt werden. Planen. Sind Tucher von grober Leinwand 5. Viertel breit/ worauff der Schlemgrabe abgeläutert/ und auß demselben in die Schlichfässer gewaschen wird. Abläutern. Jst/ den Schlemgraben uber die Planen waschen/ daß das unartige abrollen/ und der Schlich sich in die Tucher setze/ solcher ausgewaschener Schlich wird Schlamschlich genennet/ was in der Abläuterung abrollet/ heist Aeffter/ welches in den Aefftergraben hinauß in die Aeffterfalle läufft. Schlich-Fässer. Sein grosse runde Fässer/ darein die Planen gewaschen werden. Vnterfäßle. Sind Fässer/ darein die unter Planen als in welcher noch viel unar- tiges sich setzet gewaschen werden. Vnreine Fässer. Sind Fässer/ in welchen die mittelsten Planen/ gewaschen wer- den/ dieser unreine Schlich auß den unreinen Fässern und unter Fässern/ wird nachmals auff den Herd getrecket und gewaschen. Schlamschlich. Jst/ der reine aus den Planen in die obristen Fässer gewaschent Schlich. Aff- c iij
Berg Phraſes. Seitenbleche. Sind Eiſen ſo an den Seiten deß Puchtroges ſtehen/ die verhin- dern/ daß dieſelbe von den Ertzwaͤnden nicht entzwey geſchlagen werden. Seiten Hacken. Seind/ damit die Seiten Blech angezogen werden. Vorſetz Blech. Jſt/ ein von Meſſing Drat gemachter Durchſchlag/ ſo vor den Puchtrog geſetzet wird/ dadurch das kleine Ertz gehet und das grobe zurůck haͤlt. Puchſeulen. Sind/ zwiſchen welchen die Stempel gehen. Puchleitungen. Sind/ Hoͤltzer ſo quer an die Puch-Seulen gemacht ſeyn/ und die Stempel in ihrem Gang halten. Puch-Riegell. Sind Hoͤltzer/ zwiſchen den Puch-Stempeln in der Leitunge/ ſo verhüten/ daß die Stempel nicht aneinander hacken/ ſondern unverhindert gehen. Schoßgerinn. Jſt/ das Gerinn darein das Waſſer auß dem Puchtroge durch das Vorſetzblech ſcheuſt/ und das klein gepuchte Ertz mit ſich fuͤhret/ 2. Heiſſet auch das Schoßgerinn/ das klein gepuchte Ertz/ ſo aus dem Puchtrog in das Gerinne fleuſt/ ſol- ches Schoßgerinn wird ausgeſchlagen/ und auff die Buͤhne deß Schlemmgrabens ge- trecket/ und geſchlemmet/ wann ſolches geſchehen/ wird es auff die Bůhne geſtochen (zum andern oder dritten mahl geſchlemmet) biß es gantz rein. Schlemmgraben. Jſt/ ein von Holtz gemachter Kaſten/ darin Waſſer laͤufft/ und das Schoßgerinn (Schlamm aus dem Gerinn/ deß Schoßgerinns) geſchlemmet und geſaͤubert wird. Buͤne. Jſt/ das oberſte Theil deß Schlemgrabens/ von welcher das Schoßge- rinn in den Schlemgraben gezogen wird/ unter welcher das Waſſer von dem Herdge- rinn in den Schlemgraben gefuͤhret wird. Trecken. Jſt/ das abgepuchte Ertz auff die Buͤhne deß Schlemgrabens oder auff das Gefell ſtůrtzen. Schlemmkiſte. Jſt/ ein hoͤltzerne Krück/ womit der Schlemmer das gepuchte Ertz ſaͤubert. Hedell. Wird genennet das im Schlemgraben von der Unart geſauberte Schoß- Gerinn. Wird auch grober Schlich genannt. Solch Hedel wird in den Schliechkaſten geſchüttet/ das abgeſchlemte ſo noch Ertz bey ſich hat/ heiſt Schlemgraben/ und wird auff das Gefell getrecket/ und uͤber die Planen gewaſchen. Gefell. Jſt/ das oberſte Theil deß Herds/ darauff der Schlemgraben getrecket und ůber die Planen gewaſchen wird. Herd. Jſt/ ein von Holtz gemachte Werckſtaͤtte/ worauff Planen gelegt werden. Planen. Sind Tůcher von grober Leinwand 5. Viertel breit/ worauff der Schlemgrabe abgelaͤutert/ und auß demſelben in die Schlichfaͤſſer gewaſchen wird. Ablaͤutern. Jſt/ den Schlemgraben ůber die Planen waſchen/ daß das unartige abrollen/ und der Schlich ſich in die Tůcher ſetze/ ſolcher ausgewaſchener Schlich wird Schlamſchlich genennet/ was in der Ablaͤuterung abrollet/ heiſt Aeffter/ welches in den Aefftergraben hinauß in die Aeffterfalle laͤufft. Schlich-Faͤſſer. Sein groſſe runde Faͤſſer/ darein die Planen gewaſchen werden. Vnterfaͤßle. Sind Faͤſſer/ darein die unter Planen als in welcher noch viel unar- tiges ſich ſetzet gewaſchen werden. Vnreine Faͤſſer. Sind Faͤſſer/ in welchen die mittelſten Planen/ gewaſchen wer- den/ dieſer unreine Schlich auß den unreinen Faͤſſern und unter Faͤſſern/ wird nachmals auff den Herd getrecket und gewaſchen. Schlamſchlich. Jſt/ der reine aus den Planen in die obriſten Faͤſſer gewaſchent Schlich. Aff- c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0029" n="25"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Seitenbleche.</hi> Sind Eiſen ſo an den Seiten deß Puchtroges ſtehen/ die verhin-<lb/> dern/ daß dieſelbe von den Ertzwaͤnden nicht entzwey geſchlagen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Seiten Hacken.</hi> Seind/ damit die Seiten Blech angezogen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorſetz Blech.</hi> Jſt/ ein von Meſſing Drat gemachter Durchſchlag/ ſo vor den<lb/> Puchtrog geſetzet wird/ dadurch das kleine Ertz gehet und das grobe zurůck haͤlt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Puchſeulen.</hi> Sind/ zwiſchen welchen die Stempel gehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Puchleitungen.</hi> Sind/ Hoͤltzer ſo quer an die Puch-Seulen gemacht ſeyn/ und<lb/> die Stempel in ihrem Gang halten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Puch-Riegell.</hi> Sind Hoͤltzer/ zwiſchen den Puch-Stempeln in der Leitunge/<lb/> ſo verhüten/ daß die Stempel nicht aneinander hacken/ ſondern unverhindert gehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schoßgerinn.</hi> Jſt/ das Gerinn darein das Waſſer auß dem Puchtroge durch<lb/> das Vorſetzblech ſcheuſt/ und das klein gepuchte Ertz mit ſich fuͤhret/ 2. Heiſſet auch das<lb/> Schoßgerinn/ das klein gepuchte Ertz/ ſo aus dem Puchtrog in das Gerinne fleuſt/ ſol-<lb/> ches Schoßgerinn wird ausgeſchlagen/ und auff die Buͤhne deß Schlemmgrabens ge-<lb/> trecket/ und geſchlemmet/ wann ſolches geſchehen/ wird es auff die Bůhne geſtochen<lb/> (zum andern oder dritten mahl geſchlemmet) biß es gantz rein.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schlemmgraben.</hi> Jſt/ ein von Holtz gemachter Kaſten/ darin Waſſer laͤufft/<lb/> und das Schoßgerinn (Schlamm aus dem Gerinn/ deß Schoßgerinns) geſchlemmet<lb/> und geſaͤubert wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Buͤne.</hi> Jſt/ das oberſte Theil deß Schlemgrabens/ von welcher das Schoßge-<lb/> rinn in den Schlemgraben gezogen wird/ unter welcher das Waſſer von dem Herdge-<lb/> rinn in den Schlemgraben gefuͤhret wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Trecken.</hi> Jſt/ das abgepuchte Ertz auff die Buͤhne deß Schlemgrabens oder<lb/> auff das Gefell ſtůrtzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schlemmkiſte.</hi> Jſt/ ein hoͤltzerne Krück/ womit der Schlemmer das gepuchte<lb/> Ertz ſaͤubert.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hedell.</hi> Wird genennet das im Schlemgraben von der <hi rendition="#aq">U</hi>nart geſauberte Schoß-<lb/> Gerinn. Wird auch grober Schlich genannt. Solch Hedel wird in den Schliechkaſten<lb/> geſchüttet/ das abgeſchlemte ſo noch Ertz bey ſich hat/ heiſt Schlemgraben/ und wird<lb/> auff das Gefell getrecket/ und uͤber die Planen gewaſchen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gefell.</hi> Jſt/ das oberſte Theil deß Herds/ darauff der Schlemgraben getrecket<lb/> und ůber die Planen gewaſchen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Herd.</hi> Jſt/ ein von Holtz gemachte Werckſtaͤtte/ worauff Planen gelegt werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Planen.</hi> Sind Tůcher von grober Leinwand 5. Viertel breit/ worauff der<lb/> Schlemgrabe abgelaͤutert/ und auß demſelben in die Schlichfaͤſſer gewaſchen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ablaͤutern.</hi> Jſt/ den Schlemgraben ůber die Planen waſchen/ daß das unartige<lb/> abrollen/ und der Schlich ſich in die Tůcher ſetze/ ſolcher ausgewaſchener Schlich wird<lb/> Schlamſchlich genennet/ was in der Ablaͤuterung abrollet/ heiſt Aeffter/ welches in den<lb/> Aefftergraben hinauß in die Aeffterfalle laͤufft.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schlich-Faͤſſer.</hi> Sein groſſe runde Faͤſſer/ darein die Planen gewaſchen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vnterfaͤßle.</hi> Sind Faͤſſer/ darein die unter Planen als in welcher noch viel unar-<lb/> tiges ſich ſetzet gewaſchen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vnreine Faͤſſer.</hi> Sind Faͤſſer/ in welchen die mittelſten Planen/ gewaſchen wer-<lb/> den/ dieſer unreine Schlich auß den unreinen Faͤſſern und unter Faͤſſern/ wird nachmals<lb/> auff den Herd getrecket und gewaſchen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schlamſchlich.</hi> Jſt/ der reine aus den Planen in die obriſten Faͤſſer gewaſchent<lb/> Schlich.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">c iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Aff-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0029]
Berg Phraſes.
Seitenbleche. Sind Eiſen ſo an den Seiten deß Puchtroges ſtehen/ die verhin-
dern/ daß dieſelbe von den Ertzwaͤnden nicht entzwey geſchlagen werden.
Seiten Hacken. Seind/ damit die Seiten Blech angezogen werden.
Vorſetz Blech. Jſt/ ein von Meſſing Drat gemachter Durchſchlag/ ſo vor den
Puchtrog geſetzet wird/ dadurch das kleine Ertz gehet und das grobe zurůck haͤlt.
Puchſeulen. Sind/ zwiſchen welchen die Stempel gehen.
Puchleitungen. Sind/ Hoͤltzer ſo quer an die Puch-Seulen gemacht ſeyn/ und
die Stempel in ihrem Gang halten.
Puch-Riegell. Sind Hoͤltzer/ zwiſchen den Puch-Stempeln in der Leitunge/
ſo verhüten/ daß die Stempel nicht aneinander hacken/ ſondern unverhindert gehen.
Schoßgerinn. Jſt/ das Gerinn darein das Waſſer auß dem Puchtroge durch
das Vorſetzblech ſcheuſt/ und das klein gepuchte Ertz mit ſich fuͤhret/ 2. Heiſſet auch das
Schoßgerinn/ das klein gepuchte Ertz/ ſo aus dem Puchtrog in das Gerinne fleuſt/ ſol-
ches Schoßgerinn wird ausgeſchlagen/ und auff die Buͤhne deß Schlemmgrabens ge-
trecket/ und geſchlemmet/ wann ſolches geſchehen/ wird es auff die Bůhne geſtochen
(zum andern oder dritten mahl geſchlemmet) biß es gantz rein.
Schlemmgraben. Jſt/ ein von Holtz gemachter Kaſten/ darin Waſſer laͤufft/
und das Schoßgerinn (Schlamm aus dem Gerinn/ deß Schoßgerinns) geſchlemmet
und geſaͤubert wird.
Buͤne. Jſt/ das oberſte Theil deß Schlemgrabens/ von welcher das Schoßge-
rinn in den Schlemgraben gezogen wird/ unter welcher das Waſſer von dem Herdge-
rinn in den Schlemgraben gefuͤhret wird.
Trecken. Jſt/ das abgepuchte Ertz auff die Buͤhne deß Schlemgrabens oder
auff das Gefell ſtůrtzen.
Schlemmkiſte. Jſt/ ein hoͤltzerne Krück/ womit der Schlemmer das gepuchte
Ertz ſaͤubert.
Hedell. Wird genennet das im Schlemgraben von der Unart geſauberte Schoß-
Gerinn. Wird auch grober Schlich genannt. Solch Hedel wird in den Schliechkaſten
geſchüttet/ das abgeſchlemte ſo noch Ertz bey ſich hat/ heiſt Schlemgraben/ und wird
auff das Gefell getrecket/ und uͤber die Planen gewaſchen.
Gefell. Jſt/ das oberſte Theil deß Herds/ darauff der Schlemgraben getrecket
und ůber die Planen gewaſchen wird.
Herd. Jſt/ ein von Holtz gemachte Werckſtaͤtte/ worauff Planen gelegt werden.
Planen. Sind Tůcher von grober Leinwand 5. Viertel breit/ worauff der
Schlemgrabe abgelaͤutert/ und auß demſelben in die Schlichfaͤſſer gewaſchen wird.
Ablaͤutern. Jſt/ den Schlemgraben ůber die Planen waſchen/ daß das unartige
abrollen/ und der Schlich ſich in die Tůcher ſetze/ ſolcher ausgewaſchener Schlich wird
Schlamſchlich genennet/ was in der Ablaͤuterung abrollet/ heiſt Aeffter/ welches in den
Aefftergraben hinauß in die Aeffterfalle laͤufft.
Schlich-Faͤſſer. Sein groſſe runde Faͤſſer/ darein die Planen gewaſchen werden.
Vnterfaͤßle. Sind Faͤſſer/ darein die unter Planen als in welcher noch viel unar-
tiges ſich ſetzet gewaſchen werden.
Vnreine Faͤſſer. Sind Faͤſſer/ in welchen die mittelſten Planen/ gewaſchen wer-
den/ dieſer unreine Schlich auß den unreinen Faͤſſern und unter Faͤſſern/ wird nachmals
auff den Herd getrecket und gewaſchen.
Schlamſchlich. Jſt/ der reine aus den Planen in die obriſten Faͤſſer gewaſchent
Schlich.
Aff-
c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |