Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Berg Phrases.
Stollen Gebäude.
STollen. Sind Gebäude bey den Bergwercken so unter den Bergwercken ange-
fangen und als ein Gang biß in die Grube getrieben werden/ durch welche sie Wet-
ter einbringen/ Wasser benehmen/ und davon Stollen Gerechtigkeit erlangen.
Stollen Gerechtigkeit. Erwirbet der Stoll/ wann er mit der Erb-Teuffe als
9 Lachter von der Tam-Erd/ Seiger gerad mit seiner Wasser-Seig in eine Zeche
kompt/ der Gruben Wasser abführet/ und Wetter einbringt/ nemlich das neundte
von allen Metallen/ so über die Hengbanck und Sturtz gebracht werden/ durch welche
Zechen aber der Stolle fährt/ dieweil er mit dem Stollort in den Maassen ist/ von denen
bekombt er den vierdten Pfenning.
Stollen Hieb. Jst/ ein Recht dem Stollen zugelassen/ daß wann er mit seinem
Orte in Zechen kompt/ er möge 11/2 Lachter hoch/ von der Wasser Seige uber sieh biß an
die Forst und 1/2 Lachter in die weite das Ertz weg hauen/ und in seinen Nutzen verwenden
doch aber daß der Stolle die Wasser Seige über Stollens Gebrauch nicht steigen lasse/
oder den Fall und Schuß gebe.
Gespreng. Jn den Stollen ist/ wann der Stollner nach dem Haupt Stöll-Ort
ein Gegenort treibet/ und in der Sohle nicht gleich mit bey den Oertern einkompt.
Gespreng im Schacht. Jst/ wann ein Schacht gesasset und von oben und un-
ten gearbeitet wird/ dieselbe in einander fehl fahren/ in dem der eine ins Hangende und der
ander ins Liegende kompt/ die Bergleute sagen/ es ist ein Gespreng im Schacht.
Hauptstoll Ort. Jst/ das vom Mundloch getrieben wird.
Gegenort. Jst/ wann die Forttreibung deß Stollens zu beschleinigen/ von oben
zu ein Ort nach dem Stollort getrieben wird/ umb dieselbe durchschlägig zu machen.
Mundloch deß Stollens. Jst/ da das Wasser zu Tage außfleust:
Vnter kriechen. Jst/ im Anfang eines Stollen-Baues Thürlein setzen/ also daß
man den Arbeiter am Tage nicht mehr sehen kan.
Stollen zuführen. Jst/ denselben etwas weiter nehmen.
Thürlein oder Thürstöcke. Sein die Höltzer in den Stollen so gleich in die
Höhe an beyden Seiten deß gerölligen Gestein stehen/ über welchen quer uber Höltzer
liegen/ so Kappen genennet werden.
Fluchtig Gezimmer. Jst/ das auff keinem fästen Fuß stehet.
Verschossen. Heissen die kleine Pfäle oder Latten so hinter die Thürle im Han-
genden und Liegenden gelegt werden.
Wasserseig. Jst/ das Wasser so nach deß Stollens Mundloch fleust.
Treckwerck. Seind die Höltzer oder Breter so zwischen der Furst und der Soh-
len deß Stollens auff Stegen liegen/ auß welchen man ein-und außfähret/ und den
Berg auffleufft.
Treckwerck schlagen. Jst/ wann in der Grube kein Wetter/ die Bergleute auff
einer Streck zwischen der Sohle und Först Stege legen/ und auff denselben Breter dich-
te zusammen fügen/ daß das Wetter darunter sich wechsele und in die Gruben ziehe.
Fürst. Jst/ der obere Ort in der Grube.
Fuß oder Sohle deß Stollens Vmbruch. Jst/ wann man auff den Stol-
len ins Hangende oder Liegende der Sohle deß Stollens gleich bricht/ umb dadurch ent-
weder einen bessern Fueß zu suchen oder die Wasser so sonst dem Stollen zuschwer fallen/
darauff umbzuführen.
Lichtlöcher. Sein Schächte in die Stollen oder Gruben durch welche entweder
die Bergforderung geschiehet/ oder wegen der Wetter erhalten werden.
Was-
Berg Phraſes.
Stollen Gebaͤude.
STollen. Sind Gebaͤude bey den Bergwercken ſo unter den Bergwercken ange-
fangen und als ein Gang biß in die Grube getrieben werden/ durch welche ſie Wet-
ter einbringen/ Waſſer benehmen/ und davon Stollen Gerechtigkeit erlangen.
Stollen Gerechtigkeit. Erwirbet der Stoll/ wann er mit der Erb-Teuffe als
9 Lachter von der Tam-Erd/ Seiger gerad mit ſeiner Waſſer-Seig in eine Zeche
kompt/ der Gruben Waſſer abfuͤhret/ und Wetter einbringt/ nemlich das neundte
von allen Metallen/ ſo uͤber die Hengbanck und Sturtz gebracht werden/ durch welche
Zechen aber der Stolle faͤhrt/ dieweil er mit dem Stollort in den Maaſſen iſt/ von denen
bekombt er den vierdten Pfenning.
Stollen Hieb. Jſt/ ein Recht dem Stollen zugelaſſen/ daß wann er mit ſeinem
Orte in Zechen kompt/ er moͤge 1½ Lachter hoch/ von der Waſſer Seige ůber ſieh biß an
die Forſt und ½ Lachter in die weite das Ertz weg hauen/ und in ſeinen Nutzen verwenden
doch aber daß der Stolle die Waſſer Seige uͤber Stollens Gebrauch nicht ſteigen laſſe/
oder den Fall und Schuß gebe.
Geſpreng. Jn den Stollen iſt/ wann der Stollner nach dem Haupt Stoͤll-Ort
ein Gegenort treibet/ und in der Sohle nicht gleich mit bey den Oertern einkompt.
Geſpreng im Schacht. Jſt/ wann ein Schacht geſaſſet und von oben und un-
ten gearbeitet wird/ dieſelbe in einander fehl fahren/ in dem der eine ins Hangende und der
ander ins Liegende kompt/ die Bergleute ſagen/ es iſt ein Geſpreng im Schacht.
Hauptſtoll Ort. Jſt/ das vom Mundloch getrieben wird.
Gegenort. Jſt/ wann die Forttreibung deß Stollens zu beſchleinigen/ von oben
zu ein Ort nach dem Stollort getrieben wird/ umb dieſelbe durchſchlaͤgig zu machen.
Mundloch deß Stollens. Jſt/ da das Waſſer zu Tage außfleuſt:
Vnter kriechen. Jſt/ im Anfang eines Stollen-Baues Thuͤrlein ſetzen/ alſo daß
man den Arbeiter am Tage nicht mehr ſehen kan.
Stollen zufuͤhren. Jſt/ denſelben etwas weiter nehmen.
Thuͤrlein oder Thuͤrſtoͤcke. Sein die Hoͤltzer in den Stollen ſo gleich in die
Hoͤhe an beyden Seiten deß geroͤlligen Geſtein ſtehen/ uͤber welchen quer ůber Hoͤltzer
liegen/ ſo Kappen genennet werden.
Flůchtig Gezimmer. Jſt/ das auff keinem faͤſten Fuß ſtehet.
Verſchoſſen. Heiſſen die kleine Pfaͤle oder Latten ſo hinter die Thuͤrle im Han-
genden und Liegenden gelegt werden.
Waſſerſeig. Jſt/ das Waſſer ſo nach deß Stollens Mundloch fleuſt.
Treckwerck. Seind die Hoͤltzer oder Breter ſo zwiſchen der Fůrſt und der Soh-
len deß Stollens auff Stegen liegen/ auß welchen man ein-und außfaͤhret/ und den
Berg auffleufft.
Treckwerck ſchlagen. Jſt/ wann in der Grube kein Wetter/ die Bergleute auff
einer Streck zwiſchen der Sohle und Foͤrſt Stege legen/ und auff denſelben Breter dich-
te zuſammen fuͤgen/ daß das Wetter darunter ſich wechſele und in die Gruben ziehe.
Fuͤrſt. Jſt/ der obere Ort in der Grube.
Fuß oder Sohle deß Stollens Vmbruch. Jſt/ wann man auff den Stol-
len ins Hangende oder Liegende der Sohle deß Stollens gleich bricht/ umb dadurch ent-
weder einen beſſern Fueß zu ſuchen oder die Waſſer ſo ſonſt dem Stollen zuſchwer fallen/
darauff umbzufuͤhren.
Lichtloͤcher. Sein Schaͤchte in die Stollen oder Gruben durch welche entweder
die Bergforderung geſchiehet/ oder wegen der Wetter erhalten werden.
Waſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0026" n="22"/>
      <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es.</hi></fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Stollen Geba&#x0364;ude.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>Tollen.</hi> Sind Geba&#x0364;ude bey den Bergwercken &#x017F;o unter den Bergwercken ange-<lb/>
fangen und als ein Gang biß in die Grube getrieben werden/ durch welche &#x017F;ie Wet-<lb/>
ter einbringen/ Wa&#x017F;&#x017F;er benehmen/ und davon Stollen Gerechtigkeit erlangen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Stollen Gerechtigkeit.</hi> Erwirbet der Stoll/ wann er mit der Erb-Teuffe als<lb/>
9<formula notation="TeX">\frac{2}{1}</formula> Lachter von der Tam-Erd/ Seiger gerad mit &#x017F;einer Wa&#x017F;&#x017F;er-Seig in eine Zeche<lb/>
kompt/ der Gruben Wa&#x017F;&#x017F;er abfu&#x0364;hret/ und Wetter einbringt/ nemlich das neundte<lb/>
von allen Metallen/ &#x017F;o u&#x0364;ber die Hengbanck und Sturtz gebracht werden/ durch welche<lb/>
Zechen aber der Stolle fa&#x0364;hrt/ dieweil er mit dem Stollort in den Maa&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ von denen<lb/>
bekombt er den vierdten Pfenning.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Stollen Hieb.</hi> J&#x017F;t/ ein Recht dem Stollen zugela&#x017F;&#x017F;en/ daß wann er mit &#x017F;einem<lb/>
Orte in Zechen kompt/ er mo&#x0364;ge 1½ Lachter hoch/ von der Wa&#x017F;&#x017F;er Seige &#x016F;ber &#x017F;ieh biß an<lb/>
die For&#x017F;t und ½ Lachter in die weite das Ertz weg hauen/ und in &#x017F;einen Nutzen verwenden<lb/>
doch aber daß der Stolle die Wa&#x017F;&#x017F;er Seige u&#x0364;ber Stollens Gebrauch nicht &#x017F;teigen la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
oder den Fall und Schuß gebe.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ge&#x017F;preng.</hi> Jn den Stollen i&#x017F;t/ wann der Stollner nach dem Haupt Sto&#x0364;ll-Ort<lb/>
ein Gegenort treibet/ und in der Sohle nicht gleich mit bey den Oertern einkompt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ge&#x017F;preng im Schacht.</hi> J&#x017F;t/ wann ein Schacht ge&#x017F;a&#x017F;&#x017F;et und von oben und un-<lb/>
ten gearbeitet wird/ die&#x017F;elbe in einander fehl fahren/ in dem der eine ins Hangende und der<lb/>
ander ins Liegende kompt/ die Bergleute &#x017F;agen/ es i&#x017F;t ein Ge&#x017F;preng im Schacht.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Haupt&#x017F;toll Ort.</hi> J&#x017F;t/ das vom Mundloch getrieben wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Gegenort.</hi> J&#x017F;t/ wann die Forttreibung deß Stollens zu be&#x017F;chleinigen/ von oben<lb/>
zu ein Ort nach dem Stollort getrieben wird/ umb die&#x017F;elbe durch&#x017F;chla&#x0364;gig zu machen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Mundloch deß Stollens.</hi> J&#x017F;t/ da das Wa&#x017F;&#x017F;er zu Tage außfleu&#x017F;t:</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vnter kriechen.</hi> J&#x017F;t/ im Anfang eines Stollen-Baues Thu&#x0364;rlein &#x017F;etzen/ al&#x017F;o daß<lb/>
man den Arbeiter am Tage nicht mehr &#x017F;ehen kan.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Stollen zufu&#x0364;hren.</hi> J&#x017F;t/ den&#x017F;elben etwas weiter nehmen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Thu&#x0364;rlein oder Thu&#x0364;r&#x017F;to&#x0364;cke.</hi> Sein die Ho&#x0364;ltzer in den Stollen &#x017F;o gleich in die<lb/>
Ho&#x0364;he an beyden Seiten deß gero&#x0364;lligen Ge&#x017F;tein &#x017F;tehen/ u&#x0364;ber welchen quer &#x016F;ber Ho&#x0364;ltzer<lb/>
liegen/ &#x017F;o Kappen genennet werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fl&#x016F;chtig Gezimmer.</hi> J&#x017F;t/ das auff keinem fa&#x0364;&#x017F;ten Fuß &#x017F;tehet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en.</hi> Hei&#x017F;&#x017F;en die kleine Pfa&#x0364;le oder Latten &#x017F;o hinter die Thu&#x0364;rle im Han-<lb/>
genden und Liegenden gelegt werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;eig.</hi> J&#x017F;t/ das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o nach deß Stollens Mundloch fleu&#x017F;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Treckwerck.</hi> Seind die Ho&#x0364;ltzer oder Breter &#x017F;o zwi&#x017F;chen der F&#x016F;r&#x017F;t und der Soh-<lb/>
len deß Stollens auff Stegen liegen/ auß welchen man ein-und außfa&#x0364;hret/ und den<lb/>
Berg auffleufft.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Treckwerck &#x017F;chlagen.</hi> J&#x017F;t/ wann in der Grube kein Wetter/ die Bergleute auff<lb/>
einer Streck zwi&#x017F;chen der Sohle und Fo&#x0364;r&#x017F;t Stege legen/ und auff den&#x017F;elben Breter dich-<lb/>
te zu&#x017F;ammen fu&#x0364;gen/ daß das Wetter darunter &#x017F;ich wech&#x017F;ele und in die Gruben ziehe.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fu&#x0364;r&#x017F;t.</hi> J&#x017F;t/ der obere Ort in der Grube.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Fuß oder Sohle deß Stollens Vmbruch.</hi> J&#x017F;t/ wann man auff den Stol-<lb/>
len ins Hangende oder Liegende der Sohle deß Stollens gleich bricht/ umb dadurch ent-<lb/>
weder einen be&#x017F;&#x017F;ern Fueß zu &#x017F;uchen oder die Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t dem Stollen zu&#x017F;chwer fallen/<lb/>
darauff umbzufu&#x0364;hren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Lichtlo&#x0364;cher.</hi> Sein Scha&#x0364;chte in die Stollen oder Gruben durch welche entweder<lb/>
die Bergforderung ge&#x017F;chiehet/ oder wegen der Wetter erhalten werden.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Wa&#x017F;-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0026] Berg Phraſes. Stollen Gebaͤude. STollen. Sind Gebaͤude bey den Bergwercken ſo unter den Bergwercken ange- fangen und als ein Gang biß in die Grube getrieben werden/ durch welche ſie Wet- ter einbringen/ Waſſer benehmen/ und davon Stollen Gerechtigkeit erlangen. Stollen Gerechtigkeit. Erwirbet der Stoll/ wann er mit der Erb-Teuffe als 9[FORMEL] Lachter von der Tam-Erd/ Seiger gerad mit ſeiner Waſſer-Seig in eine Zeche kompt/ der Gruben Waſſer abfuͤhret/ und Wetter einbringt/ nemlich das neundte von allen Metallen/ ſo uͤber die Hengbanck und Sturtz gebracht werden/ durch welche Zechen aber der Stolle faͤhrt/ dieweil er mit dem Stollort in den Maaſſen iſt/ von denen bekombt er den vierdten Pfenning. Stollen Hieb. Jſt/ ein Recht dem Stollen zugelaſſen/ daß wann er mit ſeinem Orte in Zechen kompt/ er moͤge 1½ Lachter hoch/ von der Waſſer Seige ůber ſieh biß an die Forſt und ½ Lachter in die weite das Ertz weg hauen/ und in ſeinen Nutzen verwenden doch aber daß der Stolle die Waſſer Seige uͤber Stollens Gebrauch nicht ſteigen laſſe/ oder den Fall und Schuß gebe. Geſpreng. Jn den Stollen iſt/ wann der Stollner nach dem Haupt Stoͤll-Ort ein Gegenort treibet/ und in der Sohle nicht gleich mit bey den Oertern einkompt. Geſpreng im Schacht. Jſt/ wann ein Schacht geſaſſet und von oben und un- ten gearbeitet wird/ dieſelbe in einander fehl fahren/ in dem der eine ins Hangende und der ander ins Liegende kompt/ die Bergleute ſagen/ es iſt ein Geſpreng im Schacht. Hauptſtoll Ort. Jſt/ das vom Mundloch getrieben wird. Gegenort. Jſt/ wann die Forttreibung deß Stollens zu beſchleinigen/ von oben zu ein Ort nach dem Stollort getrieben wird/ umb dieſelbe durchſchlaͤgig zu machen. Mundloch deß Stollens. Jſt/ da das Waſſer zu Tage außfleuſt: Vnter kriechen. Jſt/ im Anfang eines Stollen-Baues Thuͤrlein ſetzen/ alſo daß man den Arbeiter am Tage nicht mehr ſehen kan. Stollen zufuͤhren. Jſt/ denſelben etwas weiter nehmen. Thuͤrlein oder Thuͤrſtoͤcke. Sein die Hoͤltzer in den Stollen ſo gleich in die Hoͤhe an beyden Seiten deß geroͤlligen Geſtein ſtehen/ uͤber welchen quer ůber Hoͤltzer liegen/ ſo Kappen genennet werden. Flůchtig Gezimmer. Jſt/ das auff keinem faͤſten Fuß ſtehet. Verſchoſſen. Heiſſen die kleine Pfaͤle oder Latten ſo hinter die Thuͤrle im Han- genden und Liegenden gelegt werden. Waſſerſeig. Jſt/ das Waſſer ſo nach deß Stollens Mundloch fleuſt. Treckwerck. Seind die Hoͤltzer oder Breter ſo zwiſchen der Fůrſt und der Soh- len deß Stollens auff Stegen liegen/ auß welchen man ein-und außfaͤhret/ und den Berg auffleufft. Treckwerck ſchlagen. Jſt/ wann in der Grube kein Wetter/ die Bergleute auff einer Streck zwiſchen der Sohle und Foͤrſt Stege legen/ und auff denſelben Breter dich- te zuſammen fuͤgen/ daß das Wetter darunter ſich wechſele und in die Gruben ziehe. Fuͤrſt. Jſt/ der obere Ort in der Grube. Fuß oder Sohle deß Stollens Vmbruch. Jſt/ wann man auff den Stol- len ins Hangende oder Liegende der Sohle deß Stollens gleich bricht/ umb dadurch ent- weder einen beſſern Fueß zu ſuchen oder die Waſſer ſo ſonſt dem Stollen zuſchwer fallen/ darauff umbzufuͤhren. Lichtloͤcher. Sein Schaͤchte in die Stollen oder Gruben durch welche entweder die Bergforderung geſchiehet/ oder wegen der Wetter erhalten werden. Waſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/26
Zitationshilfe: Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/26>, abgerufen am 22.01.2025.