Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Fahrten. Heissen die Leitern/ die Bergleute können nicht wohl leiden/ daß man sie Leitern nennet/ sondern der Schinder führe Leiteren/ die Bergleute braucheten Fahrten. Schenckel. An der Fahrt sind die beyden lange Höltzer/ darinnen die Sprossen Die Fahrt anhespen. Jst/ dieselbe befästigen. (stecken. Fahrt hacken. Sind eiserne Hacken/ damit die Fahrten/ wann sie im fästen Ge- stein nicht können befästiget werden/ aneinander gehänget seyn. Fahrt Klammern. Sind hohe Klammern/ die an denen Orten/ da im einfahren die Fahrten zu kurtz hingeschlagen seyn/ daß an selbige die Bergleute sich halten können. Fahrt hespen. Sind halbe Klammern/ damit die Fahrten angehespet werden. Schachtschienen. Sind Eisen die an die Schachtstangen/ da sie wechselen/ ge- schlagen werden. Schachtnägel. Sind grosse dicke Nägel die zu befästigung der Schacht- stangen gebraucht werden/ zum Zellerfeld werden die Scheid Lattennägel genennet und geschrieben/ sind zweyerley/ halbe und gantze Schachtnägel. Vorschlag. Jst/ ein Stuck Eisen von 1. biß 1. 1/2. Pfund/ so vor die Stempel und Spritzen geschlagen wird. Schacht außwechseln. Jst/ an Statt faulen Gezimmers frisches setzen. Den Zichschacht nachrichten. Jst/ machen/ daß er/ gerad nach unter den Treibschacht komme. TERMINI und Gezeug bey dem Bohren. Böhrer. Sind gest ählte Eisen unten viereckig und scharff/ womit die Schieß- löcher ins Gestein gebohret (geschlagen) werden. Zubrüsten. Jst/ Anfangs mit einem Berg Eisen auff den Ertzen oder Strossen vor bereiten/ daß der Böhrer fäst stehen kan/ wann solches verrichtet/ saget der Bergmann: ich habe die Brust. Ort Peuschel. Jst/ ein mittelmässig Feustel oder Hammer/ womit auff die Böh- rer geschlagen wird. Wischer. Jst/ ein Art von Cretzer/ woran ein Plunde gestecket/ und mit demsel- ben die Schießlöcher gereiniget und getrucknet werden. Klub. Jst/ eine Zange/ womit der Böhrer/ wann er zubricht/ gefasset/ und herauß gezogen wird. Schieß Plöcke. Sind Höltzer/ wodurch ein Loch gebohret/ und nach dem er das Schießloch auff das Pulffer getrieben/ das Zindpulffer hinein geschüttet/ und mit Schwefel als dann angestecket wird. Schieß Spreitzen. Sind Höltzer welche auff die Schießplöcke gesetzet/ und an das Gestein getrieben werden/ daß der Plock so bald nicht in die Höhe fliegen/ sondern der Schuß desto besser umb sich greiffe. Plockböhrer. Sind/ damit die Löcher in die Plöcke gebohret werden/ das Loch in denenselben heisset die Spür. Schneide am Bohrer zu machen. Jst/ wann dieselbe gebrochen/ ihn an- schweisen/ und gleichsam neu machen. Schießbleche. Sind Eisen so zwischen die Spreitz und den Schießplock gele- get wird/ welche verhüten/ daß die Spreitz vom Plock nit gespellet werden/ werden auch Schießstucke genennet. Reumnadel. Wird/ da die Spur durch das schlagen zusammen setzen solte/ ge- brauchet/ und damit in derselben auffgeräumet. Pfütz- b iiij
Berg Phraſes. Fahrten. Heiſſen die Leitern/ die Bergleute koͤnnen nicht wohl leiden/ daß man ſie Leitern nennet/ ſondern der Schinder fuͤhre Leiteren/ die Bergleute braucheten Fahrten. Schenckel. An der Fahrt ſind die beyden lange Hoͤltzer/ darinnen die Sproſſen Die Fahrt anheſpen. Jſt/ dieſelbe befaͤſtigen. (ſtecken. Fahrt hacken. Sind eiſerne Hacken/ damit die Fahrten/ wann ſie im faͤſten Ge- ſtein nicht koͤnnen befaͤſtiget werden/ aneinander gehaͤnget ſeyn. Fahrt Klammern. Sind hohe Klammern/ die an denen Orten/ da im einfahren die Fahrten zu kurtz hingeſchlagen ſeyn/ daß an ſelbige die Bergleute ſich halten koͤnnen. Fahrt heſpen. Sind halbe Klammern/ damit die Fahrten angeheſpet werden. Schachtſchienen. Sind Eiſen die an die Schachtſtangen/ da ſie wechſelen/ ge- ſchlagen werden. Schachtnaͤgel. Sind groſſe dicke Naͤgel die zu befaͤſtigung der Schacht- ſtangen gebraucht werden/ zum Zellerfeld werden die Scheid Lattennaͤgel genennet und geſchrieben/ ſind zweyerley/ halbe und gantze Schachtnaͤgel. Vorſchlag. Jſt/ ein Stůck Eiſen von 1. biß 1. ½. Pfund/ ſo vor die Stempel und Spritzen geſchlagen wird. Schacht außwechſeln. Jſt/ an Statt faulen Gezimmers friſches ſetzen. Den Zichſchacht nachrichten. Jſt/ machen/ daß er/ gerad nach unter den Treibſchacht komme. TERMINI und Gezeug bey dem Bohren. Boͤhrer. Sind geſt aͤhlte Eiſen unten viereckig und ſcharff/ womit die Schieß- loͤcher ins Geſtein gebohret (geſchlagen) werden. Zubruͤſten. Jſt/ Anfangs mit einem Berg Eiſen auff den Ertzen oder Stroſſen vor bereiten/ daß der Boͤhrer faͤſt ſtehen kan/ wann ſolches verrichtet/ ſaget der Bergmañ: ich habe die Bruſt. Ort Peuſchel. Jſt/ ein mittelmaͤſſig Feuſtel oder Hammer/ womit auff die Boͤh- rer geſchlagen wird. Wiſcher. Jſt/ ein Art von Cretzer/ woran ein Plunde geſtecket/ und mit demſel- ben die Schießloͤcher gereiniget und getrucknet werden. Klub. Jſt/ eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wann er zubricht/ gefaſſet/ und herauß gezogen wird. Schieß Ploͤcke. Sind Hoͤltzer/ wodurch ein Loch gebohret/ und nach dem er das Schießloch auff das Pulffer getrieben/ das Zindpulffer hinein geſchuͤttet/ und mit Schwefel als dann angeſtecket wird. Schieß Spreitzen. Sind Hoͤltzer welche auff die Schießploͤcke geſetzet/ und an das Geſtein getrieben werden/ daß der Plock ſo bald nicht in die Hoͤhe fliegen/ ſondern der Schuß deſto beſſer umb ſich greiffe. Plockboͤhrer. Sind/ damit die Loͤcher in die Ploͤcke gebohret werden/ das Loch in denenſelben heiſſet die Spuͤr. Schneide am Bohrer zu machen. Jſt/ wann dieſelbe gebrochen/ ihn an- ſchweiſen/ und gleichſam neu machen. Schießbleche. Sind Eiſen ſo zwiſchen die Spreitz und den Schießplock gele- get wird/ welche verhüten/ daß die Spreitz vom Plock nit geſpellet werden/ werden auch Schießſtůcke genennet. Reumnadel. Wird/ da die Spůr durch das ſchlagen zuſammen ſetzen ſolte/ ge- brauchet/ und damit in derſelben auffgeraͤumet. Pfuͤtz- b iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0019" n="15"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Fahrten.</hi> Heiſſen die Leitern/ die Bergleute koͤnnen nicht wohl leiden/ daß man ſie<lb/> Leitern nennet/ ſondern der Schinder fuͤhre Leiteren/ die Bergleute braucheten Fahrten.</item><lb/> <item xml:id="a01" next="a02"><hi rendition="#b">Schenckel.</hi> An der Fahrt ſind die beyden lange Hoͤltzer/ darinnen die Sproſſen</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Die Fahrt anheſpen.</hi> Jſt/ dieſelbe befaͤſtigen.</item> <item xml:id="a02" prev="a01"> <hi rendition="#et">(ſtecken.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fahrt hacken.</hi> Sind eiſerne Hacken/ damit die Fahrten/ wann ſie im faͤſten Ge-<lb/> ſtein nicht koͤnnen befaͤſtiget werden/ aneinander gehaͤnget ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fahrt Klammern.</hi> Sind hohe Klammern/ die an denen Orten/ da im einfahren<lb/> die Fahrten zu kurtz hingeſchlagen ſeyn/ daß an ſelbige die Bergleute ſich halten koͤnnen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fahrt heſpen.</hi> Sind halbe Klammern/ damit die Fahrten angeheſpet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schachtſchienen.</hi> Sind Eiſen die an die Schachtſtangen/ da ſie wechſelen/ ge-<lb/> ſchlagen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schachtnaͤgel.</hi> Sind groſſe dicke Naͤgel die zu befaͤſtigung der Schacht-<lb/> ſtangen gebraucht werden/ zum Zellerfeld werden die Scheid Lattennaͤgel genennet und<lb/> geſchrieben/ ſind zweyerley/ halbe und gantze Schachtnaͤgel.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorſchlag.</hi> Jſt/ ein Stůck Eiſen von 1. biß 1. ½. Pfund/ ſo vor die Stempel und<lb/> Spritzen geſchlagen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schacht außwechſeln.</hi> Jſt/ an Statt faulen Gezimmers friſches ſetzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Den Zichſchacht nachrichten.</hi> Jſt/ machen/ daß er/ gerad nach unter den<lb/> Treibſchacht komme.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">TERMINI</hi> und Gezeug bey dem Bohren.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">B</hi>oͤhrer.</hi> Sind geſt aͤhlte Eiſen unten viereckig und ſcharff/ womit die Schieß-<lb/> loͤcher ins Geſtein gebohret (geſchlagen) werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Zubruͤſten.</hi> Jſt/ Anfangs mit einem Berg Eiſen auff den Ertzen oder Stroſſen<lb/> vor bereiten/ daß der Boͤhrer faͤſt ſtehen kan/ wann ſolches verrichtet/ ſaget der Bergmañ:<lb/> ich habe die Bruſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ort Peuſchel.</hi> Jſt/ ein mittelmaͤſſig Feuſtel oder Hammer/ womit auff die Boͤh-<lb/> rer geſchlagen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wiſcher.</hi> Jſt/ ein Art von Cretzer/ woran ein Plunde geſtecket/ und mit demſel-<lb/> ben die Schießloͤcher gereiniget und getrucknet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klub.</hi> Jſt/ eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wann er zubricht/ gefaſſet/ und herauß<lb/> gezogen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schieß Ploͤcke.</hi> Sind Hoͤltzer/ wodurch ein Loch gebohret/ und nach dem er das<lb/> Schießloch auff das Pulffer getrieben/ das Zindpulffer hinein geſchuͤttet/ und mit<lb/> Schwefel als dann angeſtecket wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schieß Spreitzen.</hi> Sind Hoͤltzer welche auff die Schießploͤcke geſetzet/ und an<lb/> das Geſtein getrieben werden/ daß der Plock ſo bald nicht in die Hoͤhe fliegen/ ſondern<lb/> der Schuß deſto beſſer umb ſich greiffe.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Plockboͤhrer.</hi> Sind/ damit die Loͤcher in die Ploͤcke gebohret werden/ das Loch<lb/> in denenſelben heiſſet die Spuͤr.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schneide am Bohrer zu machen.</hi> Jſt/ wann dieſelbe gebrochen/ ihn an-<lb/> ſchweiſen/ und gleichſam neu machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schießbleche.</hi> Sind Eiſen ſo zwiſchen die Spreitz und den Schießplock gele-<lb/> get wird/ welche verhüten/ daß die Spreitz vom Plock nit geſpellet werden/ werden auch<lb/> Schießſtůcke genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Reumnadel.</hi> Wird/ da die Spůr durch das ſchlagen zuſammen ſetzen ſolte/ ge-<lb/> brauchet/ und damit in derſelben auffgeraͤumet.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Pfuͤtz-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [15/0019]
Berg Phraſes.
Fahrten. Heiſſen die Leitern/ die Bergleute koͤnnen nicht wohl leiden/ daß man ſie
Leitern nennet/ ſondern der Schinder fuͤhre Leiteren/ die Bergleute braucheten Fahrten.
Schenckel. An der Fahrt ſind die beyden lange Hoͤltzer/ darinnen die Sproſſen
Die Fahrt anheſpen. Jſt/ dieſelbe befaͤſtigen.
(ſtecken.
Fahrt hacken. Sind eiſerne Hacken/ damit die Fahrten/ wann ſie im faͤſten Ge-
ſtein nicht koͤnnen befaͤſtiget werden/ aneinander gehaͤnget ſeyn.
Fahrt Klammern. Sind hohe Klammern/ die an denen Orten/ da im einfahren
die Fahrten zu kurtz hingeſchlagen ſeyn/ daß an ſelbige die Bergleute ſich halten koͤnnen.
Fahrt heſpen. Sind halbe Klammern/ damit die Fahrten angeheſpet werden.
Schachtſchienen. Sind Eiſen die an die Schachtſtangen/ da ſie wechſelen/ ge-
ſchlagen werden.
Schachtnaͤgel. Sind groſſe dicke Naͤgel die zu befaͤſtigung der Schacht-
ſtangen gebraucht werden/ zum Zellerfeld werden die Scheid Lattennaͤgel genennet und
geſchrieben/ ſind zweyerley/ halbe und gantze Schachtnaͤgel.
Vorſchlag. Jſt/ ein Stůck Eiſen von 1. biß 1. ½. Pfund/ ſo vor die Stempel und
Spritzen geſchlagen wird.
Schacht außwechſeln. Jſt/ an Statt faulen Gezimmers friſches ſetzen.
Den Zichſchacht nachrichten. Jſt/ machen/ daß er/ gerad nach unter den
Treibſchacht komme.
TERMINI und Gezeug bey dem Bohren.
Boͤhrer. Sind geſt aͤhlte Eiſen unten viereckig und ſcharff/ womit die Schieß-
loͤcher ins Geſtein gebohret (geſchlagen) werden.
Zubruͤſten. Jſt/ Anfangs mit einem Berg Eiſen auff den Ertzen oder Stroſſen
vor bereiten/ daß der Boͤhrer faͤſt ſtehen kan/ wann ſolches verrichtet/ ſaget der Bergmañ:
ich habe die Bruſt.
Ort Peuſchel. Jſt/ ein mittelmaͤſſig Feuſtel oder Hammer/ womit auff die Boͤh-
rer geſchlagen wird.
Wiſcher. Jſt/ ein Art von Cretzer/ woran ein Plunde geſtecket/ und mit demſel-
ben die Schießloͤcher gereiniget und getrucknet werden.
Klub. Jſt/ eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wann er zubricht/ gefaſſet/ und herauß
gezogen wird.
Schieß Ploͤcke. Sind Hoͤltzer/ wodurch ein Loch gebohret/ und nach dem er das
Schießloch auff das Pulffer getrieben/ das Zindpulffer hinein geſchuͤttet/ und mit
Schwefel als dann angeſtecket wird.
Schieß Spreitzen. Sind Hoͤltzer welche auff die Schießploͤcke geſetzet/ und an
das Geſtein getrieben werden/ daß der Plock ſo bald nicht in die Hoͤhe fliegen/ ſondern
der Schuß deſto beſſer umb ſich greiffe.
Plockboͤhrer. Sind/ damit die Loͤcher in die Ploͤcke gebohret werden/ das Loch
in denenſelben heiſſet die Spuͤr.
Schneide am Bohrer zu machen. Jſt/ wann dieſelbe gebrochen/ ihn an-
ſchweiſen/ und gleichſam neu machen.
Schießbleche. Sind Eiſen ſo zwiſchen die Spreitz und den Schießplock gele-
get wird/ welche verhüten/ daß die Spreitz vom Plock nit geſpellet werden/ werden auch
Schießſtůcke genennet.
Reumnadel. Wird/ da die Spůr durch das ſchlagen zuſammen ſetzen ſolte/ ge-
brauchet/ und damit in derſelben auffgeraͤumet.
Pfuͤtz-
b iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/19 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/19>, abgerufen am 16.02.2025. |