Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Schmiede Kost an den Tonnen seyn. 4. Reiffe. 4. Seiten Kappen/ so die Reiffe halten. 2. Creutzbretter so unter die Tonnen gemachet werden. 1. Ring. 2. Heng Kappen/ darinn die Schurtz hänget/ solcher Beschlag wiegt 1. Centner und etliche Pfund. An den Goßlarischen runden Tonnen. 4. Reiffe. 3. Hengkappen so zugleich mit uber den Boden gehen. 1. Ring/ wiegt der Beschlag nur 31. Pfund. Bergleute so bey den Treiben gebrauchet werden sind Anschläger/ so auff den Fullorth den Berg oder Ertz in die die Tonnen sturtzen. Anschlagen. Heisset den Berg oder Ertz also in die Tonnen bringen. Sturtzer. Sind Bergleute/ so am Tage auff der Sturtz deß Treibschachts ste- hen/ und das geforderte Ertz auß den Tonnen in die Lauffkarren sturtzen/ und auff die Halle lauffen (auff einen Schubkarren dahin bringen. Auffsauberer. Sind die das abgestossene kleine Ertz weg bringen/ und vor der Sturtz es auffsaubern. Außrichter. Jst/ der Bergmann/ so achtung gibt/ daß die Tonnen nicht an ein- ander hacken/ sondern ohnverhindert in den Schacht auff und nieder gehen bey dem Kehrrad treiben/ wird er Schutzer genennet/ weil er Zeit deß Sturtzen das Wasser schu- tzen/ und das Bremsrad hängen muß. Zaupff. Also ruffet der Außrichter/ wann der Fuhrmann die Pferde zuruck trei- ben soll. Bahrt. Jst/ ein Holtz oder Büschlein so die Sturtzer an die Tonnen stecken/ und den Anschlägern in der Gruben ein Zeichen geben/ daß die treiben Zahl voll: Nachzehler. Jst/ der am Tage achtung gibt/ daß die völlige Treiben geschehen/ es werden gemeiniglich arme beschädigte und lahme Bergleute darzu genommen. Kehrrads Treiben. KEhrraht. Jst/ ein Rad mit gedoppelten Schauffeln die zu beyden Seiten gesetzet seyn/ damit das Rad bald recht bald linck umbgehen könne/ an dessen Welle der Korb und das Bremsrad. Korb. Jst/ das Gesteng an der Welle/ darumb das Seil. Bremsrad. Jst/ ein kleiner Rad an der Kehrrads Wellen/ welches oben und un- ten/ da gesturtzet wird/ oder sonst das Rad stille stehen soll/ mit 2. starcken Höltzern/ durch eine Kelde und Handhabe so die Brems heisset/ gehämmet und auffgehalten wird. Caetera conveniunt. Gezimmer in den Geschächten und Gruben. Rüstbäume. Sind Höltzer so im Anfang deß Schachts geleget werden/ worauff das Gester gesetzet wird. Ge- b iij
Berg Phraſes. Schmiede Koſt an den Tonnen ſeyn. 4. Reiffe. 4. Seiten Kappen/ ſo die Reiffe halten. 2. Creutzbretter ſo unter die Tonnen gemachet werden. 1. Ring. 2. Heng Kappen/ darinn die Schurtz haͤnget/ ſolcher Beſchlag wiegt 1. Centner und etliche Pfund. An den Goßlariſchen runden Tonnen. 4. Reiffe. 3. Hengkappen ſo zugleich mit ůber den Boden gehen. 1. Ring/ wiegt der Beſchlag nur 31. Pfund. Bergleute ſo bey den Treiben gebrauchet werden ſind Anſchlaͤger/ ſo auff den Fůllorth den Berg oder Ertz in die die Tonnen ſtůrtzen. Anſchlagen. Heiſſet den Berg oder Ertz alſo in die Tonnen bringen. Stůrtzer. Sind Bergleute/ ſo am Tage auff der Sturtz deß Treibſchachts ſte- hen/ und das geforderte Ertz auß den Tonnen in die Lauffkarren ſtůrtzen/ und auff die Halle lauffen (auff einen Schubkarren dahin bringen. Auffſauberer. Sind die das abgeſtoſſene kleine Ertz weg bringen/ und vor der Sturtz es auffſaubern. Außrichter. Jſt/ der Bergmann/ ſo achtung gibt/ daß die Tonnen nicht an ein- ander hacken/ ſondern ohnverhindert in den Schacht auff und nieder gehen bey dem Kehrrad treiben/ wird er Schůtzer genennet/ weil er Zeit deß Stůrtzen das Waſſer ſchů- tzen/ und das Bremsrad haͤngen muß. Zaupff. Alſo ruffet der Außrichter/ wann der Fuhrmann die Pferde zurůck trei- ben ſoll. Bahrt. Jſt/ ein Holtz oder Büſchlein ſo die Stůrtzer an die Tonnen ſtecken/ und den Anſchlaͤgern in der Gruben ein Zeichen geben/ daß die treiben Zahl voll: Nachzehler. Jſt/ der am Tage achtung gibt/ daß die voͤllige Treiben geſchehen/ es werden gemeiniglich arme beſchaͤdigte und lahme Bergleute darzu genommen. Kehrrads Treiben. KEhrraht. Jſt/ ein Rad mit gedoppelten Schauffeln die zu beyden Seiten geſetzet ſeyn/ damit das Rad bald recht bald linck umbgehen koͤnne/ an deſſen Welle der Korb und das Bremsrad. Korb. Jſt/ das Geſteng an der Welle/ darumb das Seil. Bremsrad. Jſt/ ein kleiner Rad an der Kehrrads Wellen/ welches oben und un- ten/ da geſtůrtzet wird/ oder ſonſt das Rad ſtille ſtehen ſoll/ mit 2. ſtarcken Hoͤltzern/ durch eine Kelde und Handhabe ſo die Brems heiſſet/ gehaͤmmet und auffgehalten wird. Cætera conveniunt. Gezimmer in den Geſchaͤchten und Gruben. Ruͤſtbaͤume. Sind Hoͤltzer ſo im Anfang deß Schachts geleget werden/ worauff das Geſter geſetzet wird. Ge- b iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0017" n="13"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Schmiede Koſt an den Tonnen ſeyn.</hi> </head><lb/> <list> <item>4. Reiffe.</item><lb/> <item>4. Seiten Kappen/ ſo die Reiffe halten.</item><lb/> <item>2. Creutzbretter ſo unter die Tonnen gemachet werden.</item><lb/> <item>1. Ring.</item><lb/> <item>2. Heng Kappen/ darinn die Schurtz haͤnget/ ſolcher Beſchlag wiegt 1. Centner und<lb/> etliche Pfund.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">An den Goßlariſchen runden Tonnen.</hi> </head><lb/> <list> <item>4. Reiffe.</item><lb/> <item>3. Hengkappen ſo zugleich mit ůber den Boden gehen.</item><lb/> <item>1. Ring/ wiegt der Beſchlag nur 31. Pfund.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bergleute ſo bey den Treiben gebrauchet werden<lb/> ſind</hi> </head><lb/> <list> <item>Anſchlaͤger/ ſo auff den Fůllorth den Berg oder Ertz in die die Tonnen ſtůrtzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Anſchlagen.</hi> Heiſſet den Berg oder Ertz alſo in die Tonnen bringen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stůrtzer.</hi> Sind Bergleute/ ſo am Tage auff der Sturtz deß Treibſchachts ſte-<lb/> hen/ und das geforderte Ertz auß den Tonnen in die Lauffkarren ſtůrtzen/ und auff die<lb/> Halle lauffen (auff einen Schubkarren dahin bringen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Auffſauberer.</hi> Sind die das abgeſtoſſene kleine Ertz weg bringen/ und vor der<lb/> Sturtz es auffſaubern.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außrichter.</hi> Jſt/ der Bergmann/ ſo achtung gibt/ daß die Tonnen nicht an ein-<lb/> ander hacken/ ſondern ohnverhindert in den Schacht auff und nieder gehen bey dem<lb/> Kehrrad treiben/ wird er Schůtzer genennet/ weil er Zeit deß Stůrtzen das Waſſer ſchů-<lb/> tzen/ und das Bremsrad haͤngen muß.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Zaupff.</hi> Alſo ruffet der Außrichter/ wann der Fuhrmann die Pferde zurůck trei-<lb/> ben ſoll.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bahrt.</hi> Jſt/ ein Holtz oder Büſchlein ſo die Stůrtzer an die Tonnen ſtecken/ und<lb/> den Anſchlaͤgern in der Gruben ein Zeichen geben/ daß die treiben Zahl voll:</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nachzehler.</hi> Jſt/ der am Tage achtung gibt/ daß die voͤllige Treiben geſchehen/<lb/> es werden gemeiniglich arme beſchaͤdigte und lahme Bergleute darzu genommen.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Kehrrads Treiben.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">K</hi>Ehrraht.</hi> Jſt/ ein Rad mit gedoppelten Schauffeln die zu beyden Seiten geſetzet<lb/> ſeyn/ damit das Rad bald recht bald linck umbgehen koͤnne/ an deſſen Welle der<lb/> Korb und das Bremsrad.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Korb.</hi> Jſt/ das Geſteng an der Welle/ darumb das Seil.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bremsrad.</hi> Jſt/ ein kleiner Rad an der Kehrrads Wellen/ welches oben und un-<lb/> ten/ da geſtůrtzet wird/ oder ſonſt das Rad ſtille ſtehen ſoll/ mit 2. ſtarcken Hoͤltzern/ durch<lb/> eine Kelde und Handhabe ſo die Brems heiſſet/ gehaͤmmet und auffgehalten wird.</item><lb/> <item> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Cætera conveniunt.</hi> </hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Gezimmer in den Geſchaͤchten und Gruben.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Ruͤſtbaͤume.</hi> Sind Hoͤltzer ſo im Anfang deß Schachts geleget werden/ worauff<lb/> das Geſter geſetzet wird.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [13/0017]
Berg Phraſes.
Schmiede Koſt an den Tonnen ſeyn.
4. Reiffe.
4. Seiten Kappen/ ſo die Reiffe halten.
2. Creutzbretter ſo unter die Tonnen gemachet werden.
1. Ring.
2. Heng Kappen/ darinn die Schurtz haͤnget/ ſolcher Beſchlag wiegt 1. Centner und
etliche Pfund.
An den Goßlariſchen runden Tonnen.
4. Reiffe.
3. Hengkappen ſo zugleich mit ůber den Boden gehen.
1. Ring/ wiegt der Beſchlag nur 31. Pfund.
Bergleute ſo bey den Treiben gebrauchet werden
ſind
Anſchlaͤger/ ſo auff den Fůllorth den Berg oder Ertz in die die Tonnen ſtůrtzen.
Anſchlagen. Heiſſet den Berg oder Ertz alſo in die Tonnen bringen.
Stůrtzer. Sind Bergleute/ ſo am Tage auff der Sturtz deß Treibſchachts ſte-
hen/ und das geforderte Ertz auß den Tonnen in die Lauffkarren ſtůrtzen/ und auff die
Halle lauffen (auff einen Schubkarren dahin bringen.
Auffſauberer. Sind die das abgeſtoſſene kleine Ertz weg bringen/ und vor der
Sturtz es auffſaubern.
Außrichter. Jſt/ der Bergmann/ ſo achtung gibt/ daß die Tonnen nicht an ein-
ander hacken/ ſondern ohnverhindert in den Schacht auff und nieder gehen bey dem
Kehrrad treiben/ wird er Schůtzer genennet/ weil er Zeit deß Stůrtzen das Waſſer ſchů-
tzen/ und das Bremsrad haͤngen muß.
Zaupff. Alſo ruffet der Außrichter/ wann der Fuhrmann die Pferde zurůck trei-
ben ſoll.
Bahrt. Jſt/ ein Holtz oder Büſchlein ſo die Stůrtzer an die Tonnen ſtecken/ und
den Anſchlaͤgern in der Gruben ein Zeichen geben/ daß die treiben Zahl voll:
Nachzehler. Jſt/ der am Tage achtung gibt/ daß die voͤllige Treiben geſchehen/
es werden gemeiniglich arme beſchaͤdigte und lahme Bergleute darzu genommen.
Kehrrads Treiben.
KEhrraht. Jſt/ ein Rad mit gedoppelten Schauffeln die zu beyden Seiten geſetzet
ſeyn/ damit das Rad bald recht bald linck umbgehen koͤnne/ an deſſen Welle der
Korb und das Bremsrad.
Korb. Jſt/ das Geſteng an der Welle/ darumb das Seil.
Bremsrad. Jſt/ ein kleiner Rad an der Kehrrads Wellen/ welches oben und un-
ten/ da geſtůrtzet wird/ oder ſonſt das Rad ſtille ſtehen ſoll/ mit 2. ſtarcken Hoͤltzern/ durch
eine Kelde und Handhabe ſo die Brems heiſſet/ gehaͤmmet und auffgehalten wird.
Cætera conveniunt.
Gezimmer in den Geſchaͤchten und Gruben.
Ruͤſtbaͤume. Sind Hoͤltzer ſo im Anfang deß Schachts geleget werden/ worauff
das Geſter geſetzet wird.
Ge-
b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |