Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Berg Phrases.
Schmiede Kost an den Tonnen seyn.
4. Reiffe.
4. Seiten Kappen/ so die Reiffe halten.
2. Creutzbretter so unter die Tonnen gemachet werden.
1. Ring.
2. Heng Kappen/ darinn die Schurtz hänget/ solcher Beschlag wiegt 1. Centner und
etliche Pfund.
An den Goßlarischen runden Tonnen.
4. Reiffe.
3. Hengkappen so zugleich mit uber den Boden gehen.
1. Ring/ wiegt der Beschlag nur 31. Pfund.
Bergleute so bey den Treiben gebrauchet werden
sind
Anschläger/ so auff den Fullorth den Berg oder Ertz in die die Tonnen sturtzen.
Anschlagen. Heisset den Berg oder Ertz also in die Tonnen bringen.
Sturtzer. Sind Bergleute/ so am Tage auff der Sturtz deß Treibschachts ste-
hen/ und das geforderte Ertz auß den Tonnen in die Lauffkarren sturtzen/ und auff die
Halle lauffen (auff einen Schubkarren dahin bringen.
Auffsauberer. Sind die das abgestossene kleine Ertz weg bringen/ und vor der
Sturtz es auffsaubern.
Außrichter. Jst/ der Bergmann/ so achtung gibt/ daß die Tonnen nicht an ein-
ander hacken/ sondern ohnverhindert in den Schacht auff und nieder gehen bey dem
Kehrrad treiben/ wird er Schutzer genennet/ weil er Zeit deß Sturtzen das Wasser schu-
tzen/ und das Bremsrad hängen muß.
Zaupff. Also ruffet der Außrichter/ wann der Fuhrmann die Pferde zuruck trei-
ben soll.
Bahrt. Jst/ ein Holtz oder Büschlein so die Sturtzer an die Tonnen stecken/ und
den Anschlägern in der Gruben ein Zeichen geben/ daß die treiben Zahl voll:
Nachzehler. Jst/ der am Tage achtung gibt/ daß die völlige Treiben geschehen/
es werden gemeiniglich arme beschädigte und lahme Bergleute darzu genommen.
Kehrrads Treiben.
KEhrraht. Jst/ ein Rad mit gedoppelten Schauffeln die zu beyden Seiten gesetzet
seyn/ damit das Rad bald recht bald linck umbgehen könne/ an dessen Welle der
Korb und das Bremsrad.
Korb. Jst/ das Gesteng an der Welle/ darumb das Seil.
Bremsrad. Jst/ ein kleiner Rad an der Kehrrads Wellen/ welches oben und un-
ten/ da gesturtzet wird/ oder sonst das Rad stille stehen soll/ mit 2. starcken Höltzern/ durch
eine Kelde und Handhabe so die Brems heisset/ gehämmet und auffgehalten wird.
Caetera conveniunt.
Gezimmer in den Geschächten und Gruben.
Rüstbäume. Sind Höltzer so im Anfang deß Schachts geleget werden/ worauff
das Gester gesetzet wird.
Ge-
b iij
Berg Phraſes.
Schmiede Koſt an den Tonnen ſeyn.
4. Reiffe.
4. Seiten Kappen/ ſo die Reiffe halten.
2. Creutzbretter ſo unter die Tonnen gemachet werden.
1. Ring.
2. Heng Kappen/ darinn die Schurtz haͤnget/ ſolcher Beſchlag wiegt 1. Centner und
etliche Pfund.
An den Goßlariſchen runden Tonnen.
4. Reiffe.
3. Hengkappen ſo zugleich mit ůber den Boden gehen.
1. Ring/ wiegt der Beſchlag nur 31. Pfund.
Bergleute ſo bey den Treiben gebrauchet werden
ſind
Anſchlaͤger/ ſo auff den Fůllorth den Berg oder Ertz in die die Tonnen ſtůrtzen.
Anſchlagen. Heiſſet den Berg oder Ertz alſo in die Tonnen bringen.
Stůrtzer. Sind Bergleute/ ſo am Tage auff der Sturtz deß Treibſchachts ſte-
hen/ und das geforderte Ertz auß den Tonnen in die Lauffkarren ſtůrtzen/ und auff die
Halle lauffen (auff einen Schubkarren dahin bringen.
Auffſauberer. Sind die das abgeſtoſſene kleine Ertz weg bringen/ und vor der
Sturtz es auffſaubern.
Außrichter. Jſt/ der Bergmann/ ſo achtung gibt/ daß die Tonnen nicht an ein-
ander hacken/ ſondern ohnverhindert in den Schacht auff und nieder gehen bey dem
Kehrrad treiben/ wird er Schůtzer genennet/ weil er Zeit deß Stůrtzen das Waſſer ſchů-
tzen/ und das Bremsrad haͤngen muß.
Zaupff. Alſo ruffet der Außrichter/ wann der Fuhrmann die Pferde zurůck trei-
ben ſoll.
Bahrt. Jſt/ ein Holtz oder Büſchlein ſo die Stůrtzer an die Tonnen ſtecken/ und
den Anſchlaͤgern in der Gruben ein Zeichen geben/ daß die treiben Zahl voll:
Nachzehler. Jſt/ der am Tage achtung gibt/ daß die voͤllige Treiben geſchehen/
es werden gemeiniglich arme beſchaͤdigte und lahme Bergleute darzu genommen.
Kehrrads Treiben.
KEhrraht. Jſt/ ein Rad mit gedoppelten Schauffeln die zu beyden Seiten geſetzet
ſeyn/ damit das Rad bald recht bald linck umbgehen koͤnne/ an deſſen Welle der
Korb und das Bremsrad.
Korb. Jſt/ das Geſteng an der Welle/ darumb das Seil.
Bremsrad. Jſt/ ein kleiner Rad an der Kehrrads Wellen/ welches oben und un-
ten/ da geſtůrtzet wird/ oder ſonſt das Rad ſtille ſtehen ſoll/ mit 2. ſtarcken Hoͤltzern/ durch
eine Kelde und Handhabe ſo die Brems heiſſet/ gehaͤmmet und auffgehalten wird.
Cætera conveniunt.
Gezimmer in den Geſchaͤchten und Gruben.
Ruͤſtbaͤume. Sind Hoͤltzer ſo im Anfang deß Schachts geleget werden/ worauff
das Geſter geſetzet wird.
Ge-
b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0017" n="13"/>
      <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es.</hi></fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Schmiede Ko&#x017F;t an den Tonnen &#x017F;eyn.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>4. Reiffe.</item><lb/>
          <item>4. Seiten Kappen/ &#x017F;o die Reiffe halten.</item><lb/>
          <item>2. Creutzbretter &#x017F;o unter die Tonnen gemachet werden.</item><lb/>
          <item>1. Ring.</item><lb/>
          <item>2. Heng Kappen/ darinn die Schurtz ha&#x0364;nget/ &#x017F;olcher Be&#x017F;chlag wiegt 1. Centner und<lb/>
etliche Pfund.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">An den Goßlari&#x017F;chen runden Tonnen.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>4. Reiffe.</item><lb/>
          <item>3. Hengkappen &#x017F;o zugleich mit &#x016F;ber den Boden gehen.</item><lb/>
          <item>1. Ring/ wiegt der Be&#x017F;chlag nur 31. Pfund.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Bergleute &#x017F;o bey den Treiben gebrauchet werden<lb/>
&#x017F;ind</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item>An&#x017F;chla&#x0364;ger/ &#x017F;o auff den F&#x016F;llorth den Berg oder Ertz in die die Tonnen &#x017F;t&#x016F;rtzen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">An&#x017F;chlagen.</hi> Hei&#x017F;&#x017F;et den Berg oder Ertz al&#x017F;o in die Tonnen bringen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">St&#x016F;rtzer.</hi> Sind Bergleute/ &#x017F;o am Tage auff der Sturtz deß Treib&#x017F;chachts &#x017F;te-<lb/>
hen/ und das geforderte Ertz auß den Tonnen in die Lauffkarren &#x017F;t&#x016F;rtzen/ und auff die<lb/>
Halle lauffen (auff einen Schubkarren dahin bringen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Auff&#x017F;auberer.</hi> Sind die das abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene kleine Ertz weg bringen/ und vor der<lb/>
Sturtz es auff&#x017F;aubern.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Außrichter.</hi> J&#x017F;t/ der Bergmann/ &#x017F;o achtung gibt/ daß die Tonnen nicht an ein-<lb/>
ander hacken/ &#x017F;ondern ohnverhindert in den Schacht auff und nieder gehen bey dem<lb/>
Kehrrad treiben/ wird er Sch&#x016F;tzer genennet/ weil er Zeit deß St&#x016F;rtzen das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ch&#x016F;-<lb/>
tzen/ und das Bremsrad ha&#x0364;ngen muß.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Zaupff.</hi> Al&#x017F;o ruffet der Außrichter/ wann der Fuhrmann die Pferde zur&#x016F;ck trei-<lb/>
ben &#x017F;oll.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Bahrt.</hi> J&#x017F;t/ ein Holtz oder Bü&#x017F;chlein &#x017F;o die St&#x016F;rtzer an die Tonnen &#x017F;tecken/ und<lb/>
den An&#x017F;chla&#x0364;gern in der Gruben ein Zeichen geben/ daß die treiben Zahl voll:</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Nachzehler.</hi> J&#x017F;t/ der am Tage achtung gibt/ daß die vo&#x0364;llige Treiben ge&#x017F;chehen/<lb/>
es werden gemeiniglich arme be&#x017F;cha&#x0364;digte und lahme Bergleute darzu genommen.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Kehrrads Treiben.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">K</hi>Ehrraht.</hi> J&#x017F;t/ ein Rad mit gedoppelten Schauffeln die zu beyden Seiten ge&#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;eyn/ damit das Rad bald recht bald linck umbgehen ko&#x0364;nne/ an de&#x017F;&#x017F;en Welle der<lb/>
Korb und das Bremsrad.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Korb.</hi> J&#x017F;t/ das Ge&#x017F;teng an der Welle/ darumb das Seil.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Bremsrad.</hi> J&#x017F;t/ ein kleiner Rad an der Kehrrads Wellen/ welches oben und un-<lb/>
ten/ da ge&#x017F;t&#x016F;rtzet wird/ oder &#x017F;on&#x017F;t das Rad &#x017F;tille &#x017F;tehen &#x017F;oll/ mit 2. &#x017F;tarcken Ho&#x0364;ltzern/ durch<lb/>
eine Kelde und Handhabe &#x017F;o die Brems hei&#x017F;&#x017F;et/ geha&#x0364;mmet und auffgehalten wird.</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Cætera conveniunt.</hi> </hi> </item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Gezimmer in den Ge&#x017F;cha&#x0364;chten und Gruben.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Ru&#x0364;&#x017F;tba&#x0364;ume.</hi> Sind Ho&#x0364;ltzer &#x017F;o im Anfang deß Schachts geleget werden/ worauff<lb/>
das Ge&#x017F;ter ge&#x017F;etzet wird.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">b iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0017] Berg Phraſes. Schmiede Koſt an den Tonnen ſeyn. 4. Reiffe. 4. Seiten Kappen/ ſo die Reiffe halten. 2. Creutzbretter ſo unter die Tonnen gemachet werden. 1. Ring. 2. Heng Kappen/ darinn die Schurtz haͤnget/ ſolcher Beſchlag wiegt 1. Centner und etliche Pfund. An den Goßlariſchen runden Tonnen. 4. Reiffe. 3. Hengkappen ſo zugleich mit ůber den Boden gehen. 1. Ring/ wiegt der Beſchlag nur 31. Pfund. Bergleute ſo bey den Treiben gebrauchet werden ſind Anſchlaͤger/ ſo auff den Fůllorth den Berg oder Ertz in die die Tonnen ſtůrtzen. Anſchlagen. Heiſſet den Berg oder Ertz alſo in die Tonnen bringen. Stůrtzer. Sind Bergleute/ ſo am Tage auff der Sturtz deß Treibſchachts ſte- hen/ und das geforderte Ertz auß den Tonnen in die Lauffkarren ſtůrtzen/ und auff die Halle lauffen (auff einen Schubkarren dahin bringen. Auffſauberer. Sind die das abgeſtoſſene kleine Ertz weg bringen/ und vor der Sturtz es auffſaubern. Außrichter. Jſt/ der Bergmann/ ſo achtung gibt/ daß die Tonnen nicht an ein- ander hacken/ ſondern ohnverhindert in den Schacht auff und nieder gehen bey dem Kehrrad treiben/ wird er Schůtzer genennet/ weil er Zeit deß Stůrtzen das Waſſer ſchů- tzen/ und das Bremsrad haͤngen muß. Zaupff. Alſo ruffet der Außrichter/ wann der Fuhrmann die Pferde zurůck trei- ben ſoll. Bahrt. Jſt/ ein Holtz oder Büſchlein ſo die Stůrtzer an die Tonnen ſtecken/ und den Anſchlaͤgern in der Gruben ein Zeichen geben/ daß die treiben Zahl voll: Nachzehler. Jſt/ der am Tage achtung gibt/ daß die voͤllige Treiben geſchehen/ es werden gemeiniglich arme beſchaͤdigte und lahme Bergleute darzu genommen. Kehrrads Treiben. KEhrraht. Jſt/ ein Rad mit gedoppelten Schauffeln die zu beyden Seiten geſetzet ſeyn/ damit das Rad bald recht bald linck umbgehen koͤnne/ an deſſen Welle der Korb und das Bremsrad. Korb. Jſt/ das Geſteng an der Welle/ darumb das Seil. Bremsrad. Jſt/ ein kleiner Rad an der Kehrrads Wellen/ welches oben und un- ten/ da geſtůrtzet wird/ oder ſonſt das Rad ſtille ſtehen ſoll/ mit 2. ſtarcken Hoͤltzern/ durch eine Kelde und Handhabe ſo die Brems heiſſet/ gehaͤmmet und auffgehalten wird. Cætera conveniunt. Gezimmer in den Geſchaͤchten und Gruben. Ruͤſtbaͤume. Sind Hoͤltzer ſo im Anfang deß Schachts geleget werden/ worauff das Geſter geſetzet wird. Ge- b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/17
Zitationshilfe: Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/17>, abgerufen am 02.01.2025.