Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Haspelstützen. Sein die beyden Höltzer/ so in den Schwellen gerade auffstchen/ und den Renbaum halten. Pful Eisen. Sind umbgebogene dunne Eisen/ in welchen die eisern Knöpff deß Renbaums (die Nägel so beyderseits deß Renbaums befästiget sind/ an denen das Has- pelhorn stecket) umbgehen. Renbaum oder Rundbaum. Jst/ das runde Holtz im Haspel/ auff welchen das Bergseil auff und abgehet. Haspelhorn. Jst/ die höltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haspel- Knechte den Haspel ziehen/ bey den Rummelsbergischen Bergwercken sind sie gantz von Eisen. Bergseil. Sind hänffe Seil/ daran der Kubel hänget. Bergkübel. Jst/ ein Gefäß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffsten den Zieh- schacht/ hinauff auff den Füllort deß Treibschachts/ oder zu Tage außgefordert wird/ sind zweyerley/ ein Mannsche oder zwey Mannsche Berg-Kubel/ jene sind die ein Has- pelknecht/ diese die zween ziehen müssen/ die Berg-Kubel werden Schockweise gefordert/ und 5. Schock zu einem Treiben genommen. Hengbanck. Jst/ der erhobene Ort vor dem Ziehschacht/ vor den Treibschacht heisset der Ort die Sturtz. Pferd Treiben. Gäbel. Jst/ das runde Gebäude/ worinn die Pferde umblauffen. Vorhauß. Jst/ das Gebäude an dem Geipell über den Treibschacht. Zechenhauß. Jst/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute frühe/ ehe sie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be- hueffig/ darinn verwahren. Einzug. Jst/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen. Spießbäume. Sind lange Seulen an den Gäbel/ so demselben die runde geben. Schue. Sind die kurtze Höltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbäume ruhen. Steltzen. Jst/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes stehet/ und unter die Spießbäume getrieben wird. Knopff. Jst oben im Gäbel/ darinn die Spießbäume befästiget werden. Creutz oben im Gäbel. Jst/ welches den Spießbäumen eine Haltniß giebet. Laschen. Jst/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbäumen/ da sie in einander ge- fuget seyn. Holm. Jst/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Buchse/ zu Goßlar heisset es ein Schue. Büchse. Jst/ die Cavität in dem Holm/ darinn der Zapffe umbläufft. Herdt. Jst/ der Grund im Gäbel/ darauff die Pferde umblauffen. Kessel. Jst/ ein Loch mitten im Gäbel/ darinnen aber Schue der Spillen. Schue im Kessel. Jst/ das Holtz darinnen ein stählners Pfännlein in dessen Spur das Creutz der Spindel umblauffet. Spur. Jst/ das Centrum in der Pfann. Creutz in der Spindel. Jst/ der eiserne Zapffe/ so oben als ein Creutz gestalt/ wiegt 1/2 Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret. Spindel. Jst das Holtz/ so gleich auffstehet/ daran die trifft und der Korb. Korb. b ij
Berg Phraſes. Haſpelſtuͤtzen. Sein die beyden Hoͤltzer/ ſo in den Schwellen gerade auffſtchen/ und den Renbaum halten. Pful Eiſen. Sind umbgebogene důnne Eiſen/ in welchen die eiſern Knoͤpff deß Renbaums (die Naͤgel ſo beyderſeits deß Renbaums befaͤſtiget ſind/ an denen das Haſ- pelhorn ſtecket) umbgehen. Renbaum oder Rundbaum. Jſt/ das runde Holtz im Haſpel/ auff welchen das Bergſeil auff und abgehet. Haſpelhorn. Jſt/ die hoͤltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haſpel- Knechte den Haſpel ziehen/ bey den Rummelsbergiſchen Bergwercken ſind ſie gantz von Eiſen. Bergſeil. Sind haͤnffe Seil/ daran der Kůbel haͤnget. Bergkuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffſten den Zieh- ſchacht/ hinauff auff den Fuͤllort deß Treibſchachts/ oder zu Tage außgefordert wird/ ſind zweyerley/ ein Mannſche oder zwey Mannſche Berg-Kůbel/ jene ſind die ein Haſ- pelknecht/ dieſe die zween ziehen müſſen/ die Berg-Kůbel werden Schockweiſe gefordert/ und 5. Schock zu einem Treiben genommen. Hengbanck. Jſt/ der erhobene Ort vor dem Ziehſchacht/ vor den Treibſchacht heiſſet der Ort die Stůrtz. Pferd Treiben. Gaͤbel. Jſt/ das runde Gebaͤude/ worinn die Pferde umblauffen. Vorhauß. Jſt/ das Gebaͤude an dem Geipell uͤber den Treibſchacht. Zechenhauß. Jſt/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute fruͤhe/ ehe ſie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be- hueffig/ darinn verwahren. Einzug. Jſt/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen. Spießbaͤume. Sind lange Seulen an den Gaͤbel/ ſo demſelben die runde geben. Schůe. Sind die kurtze Hoͤltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbaͤume ruhen. Steltzen. Jſt/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes ſtehet/ und unter die Spießbaͤume getrieben wird. Knopff. Jſt oben im Gaͤbel/ darinn die Spießbaͤume befaͤſtiget werden. Creutz oben im Gaͤbel. Jſt/ welches den Spießbaͤumen eine Haltniß giebet. Laſchen. Jſt/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbaͤumen/ da ſie in einander ge- fůget ſeyn. Holm. Jſt/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Bůchſe/ zu Goßlar heiſſet es ein Schue. Buͤchſe. Jſt/ die Cavitaͤt in dem Holm/ darinn der Zapffe umblaͤufft. Herdt. Jſt/ der Grund im Gaͤbel/ darauff die Pferde umblauffen. Keſſel. Jſt/ ein Loch mitten im Gaͤbel/ darinnen aber Schue der Spillen. Schue im Keſſel. Jſt/ das Holtz darinnen ein ſtaͤhlners Pfaͤnnlein in deſſen Spur das Creutz der Spindel umblauffet. Spur. Jſt/ das Centrum in der Pfann. Creutz in der Spindel. Jſt/ der eiſerne Zapffe/ ſo oben als ein Creutz geſtalt/ wiegt ½ Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret. Spindel. Jſt das Holtz/ ſo gleich auffſtehet/ daran die trifft und der Korb. Korb. b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0015" n="11"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Haſpelſtuͤtzen.</hi> Sein die beyden Hoͤltzer/ ſo in den Schwellen gerade auffſtchen/<lb/> und den Renbaum halten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pful Eiſen.</hi> Sind umbgebogene důnne Eiſen/ in welchen die eiſern Knoͤpff deß<lb/> Renbaums (die Naͤgel ſo beyderſeits deß Renbaums befaͤſtiget ſind/ an denen das Haſ-<lb/> pelhorn ſtecket) umbgehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Renbaum oder Rundbaum.</hi> Jſt/ das runde Holtz im Haſpel/ auff welchen<lb/> das Bergſeil auff und abgehet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Haſpelhorn.</hi> Jſt/ die hoͤltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haſpel-<lb/> Knechte den Haſpel ziehen/ bey den Rummelsbergiſchen Bergwercken ſind ſie gantz von<lb/> Eiſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bergſeil.</hi> Sind haͤnffe Seil/ daran der Kůbel haͤnget.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bergkuͤbel.</hi> Jſt/ ein Gefaͤß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffſten den Zieh-<lb/> ſchacht/ hinauff auff den Fuͤllort deß Treibſchachts/ oder zu Tage außgefordert wird/<lb/> ſind zweyerley/ ein Mannſche oder zwey Mannſche Berg-Kůbel/ jene ſind die ein Haſ-<lb/> pelknecht/ dieſe die zween ziehen müſſen/ die Berg-Kůbel werden Schockweiſe gefordert/<lb/> und 5. Schock zu einem Treiben genommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hengbanck.</hi> Jſt/ der erhobene Ort vor dem Ziehſchacht/ vor den Treibſchacht<lb/> heiſſet der Ort die Stůrtz.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Pferd Treiben.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">G</hi>aͤbel.</hi> Jſt/ das runde Gebaͤude/ worinn die Pferde umblauffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorhauß.</hi> Jſt/ das Gebaͤude an dem Geipell uͤber den Treibſchacht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Zechenhauß.</hi> Jſt/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute fruͤhe/<lb/> ehe ſie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be-<lb/> hueffig/ darinn verwahren.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Einzug.</hi> Jſt/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spießbaͤume.</hi> Sind lange Seulen an den Gaͤbel/ ſo demſelben die runde geben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schůe.</hi> Sind die kurtze Hoͤltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbaͤume ruhen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Steltzen.</hi> Jſt/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes ſtehet/ und unter die<lb/> Spießbaͤume getrieben wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Knopff.</hi> Jſt oben im Gaͤbel/ darinn die Spießbaͤume befaͤſtiget werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Creutz oben im Gaͤbel.</hi> Jſt/ welches den Spießbaͤumen eine Haltniß giebet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Laſchen.</hi> Jſt/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbaͤumen/ da ſie in einander ge-<lb/> fůget ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Holm.</hi> Jſt/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Bůchſe/ zu Goßlar heiſſet es ein<lb/> Schue.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Buͤchſe.</hi> Jſt/ die Cavitaͤt in dem Holm/ darinn der Zapffe umblaͤufft.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Herdt.</hi> Jſt/ der Grund im Gaͤbel/ darauff die Pferde umblauffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Keſſel.</hi> Jſt/ ein Loch mitten im Gaͤbel/ darinnen aber Schue der Spillen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schue im Keſſel.</hi> Jſt/ das Holtz darinnen ein ſtaͤhlners Pfaͤnnlein in deſſen<lb/> Spur das Creutz der Spindel umblauffet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spur.</hi> Jſt/ das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> in der Pfann.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Creutz in der Spindel.</hi> Jſt/ der eiſerne Zapffe/ ſo oben als ein Creutz geſtalt/<lb/> wiegt ½ Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spindel.</hi> Jſt das Holtz/ ſo gleich auffſtehet/ daran die trifft und der Korb.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Korb.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [11/0015]
Berg Phraſes.
Haſpelſtuͤtzen. Sein die beyden Hoͤltzer/ ſo in den Schwellen gerade auffſtchen/
und den Renbaum halten.
Pful Eiſen. Sind umbgebogene důnne Eiſen/ in welchen die eiſern Knoͤpff deß
Renbaums (die Naͤgel ſo beyderſeits deß Renbaums befaͤſtiget ſind/ an denen das Haſ-
pelhorn ſtecket) umbgehen.
Renbaum oder Rundbaum. Jſt/ das runde Holtz im Haſpel/ auff welchen
das Bergſeil auff und abgehet.
Haſpelhorn. Jſt/ die hoͤltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haſpel-
Knechte den Haſpel ziehen/ bey den Rummelsbergiſchen Bergwercken ſind ſie gantz von
Eiſen.
Bergſeil. Sind haͤnffe Seil/ daran der Kůbel haͤnget.
Bergkuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffſten den Zieh-
ſchacht/ hinauff auff den Fuͤllort deß Treibſchachts/ oder zu Tage außgefordert wird/
ſind zweyerley/ ein Mannſche oder zwey Mannſche Berg-Kůbel/ jene ſind die ein Haſ-
pelknecht/ dieſe die zween ziehen müſſen/ die Berg-Kůbel werden Schockweiſe gefordert/
und 5. Schock zu einem Treiben genommen.
Hengbanck. Jſt/ der erhobene Ort vor dem Ziehſchacht/ vor den Treibſchacht
heiſſet der Ort die Stůrtz.
Pferd Treiben.
Gaͤbel. Jſt/ das runde Gebaͤude/ worinn die Pferde umblauffen.
Vorhauß. Jſt/ das Gebaͤude an dem Geipell uͤber den Treibſchacht.
Zechenhauß. Jſt/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute fruͤhe/
ehe ſie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be-
hueffig/ darinn verwahren.
Einzug. Jſt/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen.
Spießbaͤume. Sind lange Seulen an den Gaͤbel/ ſo demſelben die runde geben.
Schůe. Sind die kurtze Hoͤltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbaͤume ruhen.
Steltzen. Jſt/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes ſtehet/ und unter die
Spießbaͤume getrieben wird.
Knopff. Jſt oben im Gaͤbel/ darinn die Spießbaͤume befaͤſtiget werden.
Creutz oben im Gaͤbel. Jſt/ welches den Spießbaͤumen eine Haltniß giebet.
Laſchen. Jſt/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbaͤumen/ da ſie in einander ge-
fůget ſeyn.
Holm. Jſt/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Bůchſe/ zu Goßlar heiſſet es ein
Schue.
Buͤchſe. Jſt/ die Cavitaͤt in dem Holm/ darinn der Zapffe umblaͤufft.
Herdt. Jſt/ der Grund im Gaͤbel/ darauff die Pferde umblauffen.
Keſſel. Jſt/ ein Loch mitten im Gaͤbel/ darinnen aber Schue der Spillen.
Schue im Keſſel. Jſt/ das Holtz darinnen ein ſtaͤhlners Pfaͤnnlein in deſſen
Spur das Creutz der Spindel umblauffet.
Spur. Jſt/ das Centrum in der Pfann.
Creutz in der Spindel. Jſt/ der eiſerne Zapffe/ ſo oben als ein Creutz geſtalt/
wiegt ½ Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret.
Spindel. Jſt das Holtz/ ſo gleich auffſtehet/ daran die trifft und der Korb.
Korb.
b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |