Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
Berg Phrases.
Haspelstützen. Sein die beyden Höltzer/ so in den Schwellen gerade auffstchen/
und den Renbaum halten.
Pful Eisen. Sind umbgebogene dunne Eisen/ in welchen die eisern Knöpff deß
Renbaums (die Nägel so beyderseits deß Renbaums befästiget sind/ an denen das Has-
pelhorn stecket) umbgehen.
Renbaum oder Rundbaum. Jst/ das runde Holtz im Haspel/ auff welchen
das Bergseil auff und abgehet.
Haspelhorn. Jst/ die höltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haspel-
Knechte den Haspel ziehen/ bey den Rummelsbergischen Bergwercken sind sie gantz von
Eisen.
Bergseil. Sind hänffe Seil/ daran der Kubel hänget.
Bergkübel. Jst/ ein Gefäß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffsten den Zieh-
schacht/ hinauff auff den Füllort deß Treibschachts/ oder zu Tage außgefordert wird/
sind zweyerley/ ein Mannsche oder zwey Mannsche Berg-Kubel/ jene sind die ein Has-
pelknecht/ diese die zween ziehen müssen/ die Berg-Kubel werden Schockweise gefordert/
und 5. Schock zu einem Treiben genommen.
Hengbanck. Jst/ der erhobene Ort vor dem Ziehschacht/ vor den Treibschacht
heisset der Ort die Sturtz.
Pferd Treiben.
Gäbel. Jst/ das runde Gebäude/ worinn die Pferde umblauffen.
Vorhauß. Jst/ das Gebäude an dem Geipell über den Treibschacht.
Zechenhauß. Jst/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute frühe/
ehe sie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be-
hueffig/ darinn verwahren.
Einzug. Jst/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen.
Spießbäume. Sind lange Seulen an den Gäbel/ so demselben die runde geben.
Schue. Sind die kurtze Höltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbäume ruhen.
Steltzen. Jst/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes stehet/ und unter die
Spießbäume getrieben wird.
Knopff. Jst oben im Gäbel/ darinn die Spießbäume befästiget werden.
Creutz oben im Gäbel. Jst/ welches den Spießbäumen eine Haltniß giebet.
Laschen. Jst/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbäumen/ da sie in einander ge-
fuget seyn.
Holm. Jst/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Buchse/ zu Goßlar heisset es ein
Schue.
Büchse. Jst/ die Cavität in dem Holm/ darinn der Zapffe umbläufft.
Herdt. Jst/ der Grund im Gäbel/ darauff die Pferde umblauffen.
Kessel. Jst/ ein Loch mitten im Gäbel/ darinnen aber Schue der Spillen.
Schue im Kessel. Jst/ das Holtz darinnen ein stählners Pfännlein in dessen
Spur das Creutz der Spindel umblauffet.
Spur. Jst/ das Centrum in der Pfann.
Creutz in der Spindel. Jst/ der eiserne Zapffe/ so oben als ein Creutz gestalt/
wiegt 1/2 Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret.
Spindel. Jst das Holtz/ so gleich auffstehet/ daran die trifft und der Korb.
Korb.
b ij
Berg Phraſes.
Haſpelſtuͤtzen. Sein die beyden Hoͤltzer/ ſo in den Schwellen gerade auffſtchen/
und den Renbaum halten.
Pful Eiſen. Sind umbgebogene důnne Eiſen/ in welchen die eiſern Knoͤpff deß
Renbaums (die Naͤgel ſo beyderſeits deß Renbaums befaͤſtiget ſind/ an denen das Haſ-
pelhorn ſtecket) umbgehen.
Renbaum oder Rundbaum. Jſt/ das runde Holtz im Haſpel/ auff welchen
das Bergſeil auff und abgehet.
Haſpelhorn. Jſt/ die hoͤltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haſpel-
Knechte den Haſpel ziehen/ bey den Rummelsbergiſchen Bergwercken ſind ſie gantz von
Eiſen.
Bergſeil. Sind haͤnffe Seil/ daran der Kůbel haͤnget.
Bergkuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffſten den Zieh-
ſchacht/ hinauff auff den Fuͤllort deß Treibſchachts/ oder zu Tage außgefordert wird/
ſind zweyerley/ ein Mannſche oder zwey Mannſche Berg-Kůbel/ jene ſind die ein Haſ-
pelknecht/ dieſe die zween ziehen müſſen/ die Berg-Kůbel werden Schockweiſe gefordert/
und 5. Schock zu einem Treiben genommen.
Hengbanck. Jſt/ der erhobene Ort vor dem Ziehſchacht/ vor den Treibſchacht
heiſſet der Ort die Stůrtz.
Pferd Treiben.
Gaͤbel. Jſt/ das runde Gebaͤude/ worinn die Pferde umblauffen.
Vorhauß. Jſt/ das Gebaͤude an dem Geipell uͤber den Treibſchacht.
Zechenhauß. Jſt/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute fruͤhe/
ehe ſie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be-
hueffig/ darinn verwahren.
Einzug. Jſt/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen.
Spießbaͤume. Sind lange Seulen an den Gaͤbel/ ſo demſelben die runde geben.
Schůe. Sind die kurtze Hoͤltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbaͤume ruhen.
Steltzen. Jſt/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes ſtehet/ und unter die
Spießbaͤume getrieben wird.
Knopff. Jſt oben im Gaͤbel/ darinn die Spießbaͤume befaͤſtiget werden.
Creutz oben im Gaͤbel. Jſt/ welches den Spießbaͤumen eine Haltniß giebet.
Laſchen. Jſt/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbaͤumen/ da ſie in einander ge-
fůget ſeyn.
Holm. Jſt/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Bůchſe/ zu Goßlar heiſſet es ein
Schue.
Buͤchſe. Jſt/ die Cavitaͤt in dem Holm/ darinn der Zapffe umblaͤufft.
Herdt. Jſt/ der Grund im Gaͤbel/ darauff die Pferde umblauffen.
Keſſel. Jſt/ ein Loch mitten im Gaͤbel/ darinnen aber Schue der Spillen.
Schue im Keſſel. Jſt/ das Holtz darinnen ein ſtaͤhlners Pfaͤnnlein in deſſen
Spur das Creutz der Spindel umblauffet.
Spur. Jſt/ das Centrum in der Pfann.
Creutz in der Spindel. Jſt/ der eiſerne Zapffe/ ſo oben als ein Creutz geſtalt/
wiegt ½ Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret.
Spindel. Jſt das Holtz/ ſo gleich auffſtehet/ daran die trifft und der Korb.
Korb.
b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0015" n="11"/>
        <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es.</hi></fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b">Ha&#x017F;pel&#x017F;tu&#x0364;tzen.</hi> Sein die beyden Ho&#x0364;ltzer/ &#x017F;o in den Schwellen gerade auff&#x017F;tchen/<lb/>
und den Renbaum halten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Pful Ei&#x017F;en.</hi> Sind umbgebogene d&#x016F;nne Ei&#x017F;en/ in welchen die ei&#x017F;ern Kno&#x0364;pff deß<lb/>
Renbaums (die Na&#x0364;gel &#x017F;o beyder&#x017F;eits deß Renbaums befa&#x0364;&#x017F;tiget &#x017F;ind/ an denen das Ha&#x017F;-<lb/>
pelhorn &#x017F;tecket) umbgehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Renbaum oder Rundbaum.</hi> J&#x017F;t/ das runde Holtz im Ha&#x017F;pel/ auff welchen<lb/>
das Berg&#x017F;eil auff und abgehet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ha&#x017F;pelhorn.</hi> J&#x017F;t/ die ho&#x0364;ltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Ha&#x017F;pel-<lb/>
Knechte den Ha&#x017F;pel ziehen/ bey den Rummelsbergi&#x017F;chen Bergwercken &#x017F;ind &#x017F;ie gantz von<lb/>
Ei&#x017F;en.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Berg&#x017F;eil.</hi> Sind ha&#x0364;nffe Seil/ daran der K&#x016F;bel ha&#x0364;nget.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Bergku&#x0364;bel.</hi> J&#x017F;t/ ein Gefa&#x0364;ß/ worinn Berg und Ertz aus den tieff&#x017F;ten den Zieh-<lb/>
&#x017F;chacht/ hinauff auff den Fu&#x0364;llort deß Treib&#x017F;chachts/ oder zu Tage außgefordert wird/<lb/>
&#x017F;ind zweyerley/ ein Mann&#x017F;che oder zwey Mann&#x017F;che Berg-K&#x016F;bel/ jene &#x017F;ind die ein Ha&#x017F;-<lb/>
pelknecht/ die&#x017F;e die zween ziehen mü&#x017F;&#x017F;en/ die Berg-K&#x016F;bel werden Schockwei&#x017F;e gefordert/<lb/>
und 5. Schock zu einem Treiben genommen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Hengbanck.</hi> J&#x017F;t/ der erhobene Ort vor dem Zieh&#x017F;chacht/ vor den Treib&#x017F;chacht<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et der Ort die St&#x016F;rtz.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Pferd Treiben.</hi> </head><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">G</hi>a&#x0364;bel.</hi> J&#x017F;t/ das runde Geba&#x0364;ude/ worinn die Pferde umblauffen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Vorhauß.</hi> J&#x017F;t/ das Geba&#x0364;ude an dem Geipell u&#x0364;ber den Treib&#x017F;chacht.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Zechenhauß.</hi> J&#x017F;t/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute fru&#x0364;he/<lb/>
ehe &#x017F;ie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be-<lb/>
hueffig/ darinn verwahren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Einzug.</hi> J&#x017F;t/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Spießba&#x0364;ume.</hi> Sind lange Seulen an den Ga&#x0364;bel/ &#x017F;o dem&#x017F;elben die runde geben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Sch&#x016F;e.</hi> Sind die kurtze Ho&#x0364;ltzer oder Schwellen/ darinn die Spießba&#x0364;ume ruhen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Steltzen.</hi> J&#x017F;t/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes &#x017F;tehet/ und unter die<lb/>
Spießba&#x0364;ume getrieben wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Knopff.</hi> J&#x017F;t oben im Ga&#x0364;bel/ darinn die Spießba&#x0364;ume befa&#x0364;&#x017F;tiget werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Creutz oben im Ga&#x0364;bel.</hi> J&#x017F;t/ welches den Spießba&#x0364;umen eine Haltniß giebet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">La&#x017F;chen.</hi> J&#x017F;t/ der ein Schnitt im Creutz und Spießba&#x0364;umen/ da &#x017F;ie in einander ge-<lb/>
f&#x016F;get &#x017F;eyn.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Holm.</hi> J&#x017F;t/ ein Holtz im Creutze/ worinn die B&#x016F;ch&#x017F;e/ zu Goßlar hei&#x017F;&#x017F;et es ein<lb/>
Schue.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Bu&#x0364;ch&#x017F;e.</hi> J&#x017F;t/ die Cavita&#x0364;t in dem Holm/ darinn der Zapffe umbla&#x0364;ufft.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Herdt.</hi> J&#x017F;t/ der Grund im Ga&#x0364;bel/ darauff die Pferde umblauffen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Ke&#x017F;&#x017F;el.</hi> J&#x017F;t/ ein Loch mitten im Ga&#x0364;bel/ darinnen aber Schue der Spillen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Schue im Ke&#x017F;&#x017F;el.</hi> J&#x017F;t/ das Holtz darinnen ein &#x017F;ta&#x0364;hlners Pfa&#x0364;nnlein in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Spur das Creutz der Spindel umblauffet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Spur.</hi> J&#x017F;t/ das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> in der Pfann.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Creutz in der Spindel.</hi> J&#x017F;t/ der ei&#x017F;erne Zapffe/ &#x017F;o oben als ein Creutz ge&#x017F;talt/<lb/>
wiegt ½ Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Spindel.</hi> J&#x017F;t das Holtz/ &#x017F;o gleich auff&#x017F;tehet/ daran die trifft und der Korb.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">b ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Korb.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0015] Berg Phraſes. Haſpelſtuͤtzen. Sein die beyden Hoͤltzer/ ſo in den Schwellen gerade auffſtchen/ und den Renbaum halten. Pful Eiſen. Sind umbgebogene důnne Eiſen/ in welchen die eiſern Knoͤpff deß Renbaums (die Naͤgel ſo beyderſeits deß Renbaums befaͤſtiget ſind/ an denen das Haſ- pelhorn ſtecket) umbgehen. Renbaum oder Rundbaum. Jſt/ das runde Holtz im Haſpel/ auff welchen das Bergſeil auff und abgehet. Haſpelhorn. Jſt/ die hoͤltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haſpel- Knechte den Haſpel ziehen/ bey den Rummelsbergiſchen Bergwercken ſind ſie gantz von Eiſen. Bergſeil. Sind haͤnffe Seil/ daran der Kůbel haͤnget. Bergkuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffſten den Zieh- ſchacht/ hinauff auff den Fuͤllort deß Treibſchachts/ oder zu Tage außgefordert wird/ ſind zweyerley/ ein Mannſche oder zwey Mannſche Berg-Kůbel/ jene ſind die ein Haſ- pelknecht/ dieſe die zween ziehen müſſen/ die Berg-Kůbel werden Schockweiſe gefordert/ und 5. Schock zu einem Treiben genommen. Hengbanck. Jſt/ der erhobene Ort vor dem Ziehſchacht/ vor den Treibſchacht heiſſet der Ort die Stůrtz. Pferd Treiben. Gaͤbel. Jſt/ das runde Gebaͤude/ worinn die Pferde umblauffen. Vorhauß. Jſt/ das Gebaͤude an dem Geipell uͤber den Treibſchacht. Zechenhauß. Jſt/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute fruͤhe/ ehe ſie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be- hueffig/ darinn verwahren. Einzug. Jſt/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen. Spießbaͤume. Sind lange Seulen an den Gaͤbel/ ſo demſelben die runde geben. Schůe. Sind die kurtze Hoͤltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbaͤume ruhen. Steltzen. Jſt/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes ſtehet/ und unter die Spießbaͤume getrieben wird. Knopff. Jſt oben im Gaͤbel/ darinn die Spießbaͤume befaͤſtiget werden. Creutz oben im Gaͤbel. Jſt/ welches den Spießbaͤumen eine Haltniß giebet. Laſchen. Jſt/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbaͤumen/ da ſie in einander ge- fůget ſeyn. Holm. Jſt/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Bůchſe/ zu Goßlar heiſſet es ein Schue. Buͤchſe. Jſt/ die Cavitaͤt in dem Holm/ darinn der Zapffe umblaͤufft. Herdt. Jſt/ der Grund im Gaͤbel/ darauff die Pferde umblauffen. Keſſel. Jſt/ ein Loch mitten im Gaͤbel/ darinnen aber Schue der Spillen. Schue im Keſſel. Jſt/ das Holtz darinnen ein ſtaͤhlners Pfaͤnnlein in deſſen Spur das Creutz der Spindel umblauffet. Spur. Jſt/ das Centrum in der Pfann. Creutz in der Spindel. Jſt/ der eiſerne Zapffe/ ſo oben als ein Creutz geſtalt/ wiegt ½ Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret. Spindel. Jſt das Holtz/ ſo gleich auffſtehet/ daran die trifft und der Korb. Korb. b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/15
Zitationshilfe: Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/15>, abgerufen am 25.11.2024.