Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. APPENDIX. Annotationes oder nohtwendige Anmerckungen/ uber deß Herrn Erckers erstes Buch. OB wol unser Author droben in Erzehlung der jenigen Puncten; worinn der G ij
Von den Silber Ertzen. APPENDIX. Annotationes oder nohtwendige Anmerckungen/ ůber deß Herꝛn Erckers erſtes Buch. OB wol unſer Author droben in Erzehlung der jenigen Puncten; worinn der G ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0095" n="75"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.<lb/> Annotationes</hi> oder nohtwendige Anmerckungen/ ůber deß Herꝛn<lb/> Erckers erſtes Buch.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> droben in Erzehlung der jenigen <hi rendition="#aq">Puncten;</hi> worinn<lb/> ein Probirer zum fleiſſigſten geůbt und erfahren ſeyn ſoll/ nicht mit geden-<lb/> cket/ daß derſelbe ſich auch in Erkaͤntnüß der metalliſchen <hi rendition="#aq">principi</hi>en/ wor-<lb/> aus nemlich und wie die Metallen <hi rendition="#aq">gene</hi>rirt werden/ ůben/ und ihren <hi rendition="#aq">U</hi>r-<lb/> ſprung erkennen můſſe/ ſo ſolte doch billich nicht nur ein jeder Probirer/<lb/> ſondern Jedermann der die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> und natůrliche Dinge zu erforſchen begehret/<lb/> ihm daſſelbe zu forderſt und am allermeiſten angelegen ſeyn laſſen/ daß er nemlich den<lb/> Anfang und Gebrauch der Metallen und <hi rendition="#aq">minera</hi>lien wol verſtehen lerne/ ſo wůrde er<lb/> befinden daß ſolche Erkaͤntnüß gleichſam eine Wurtzel aller andern Kůnſten und Wiſ-<lb/> ſenſchafften ſey/ ſonderbarlich den jenigen/ die in und mit Metallen arbeiten můſſen/ als<lb/> da ſind alle Bergleute/ Schmeltzer/ Probirer/ Müntzmeiſter/ Gold- und Silberſchmie-<lb/> de und dergleichen. Es findet ſich aber in genauer <hi rendition="#aq">U</hi>nterſuchung und <hi rendition="#aq">Experien</hi>tz/ daß<lb/> alle Metallen und metalliſche <hi rendition="#aq">marcaſi</hi>ten/ als da ſind Gold/ Silber/ Zien/ Kupffer/<lb/> Bley/ Eiſen/ Wißmuth/ Spießglaß/ Zinck/ ꝛc. Auß warhafftigem Queckſilber/<lb/> Schweffel und <hi rendition="#aq">Arſenico</hi> entſpringen/ welches die drey metalliſche <hi rendition="#aq">Principia</hi> ſind/ nem-<lb/> lich Queckſilber iſt <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> Schweffel iſt der <hi rendition="#aq">Sulphur,</hi> und <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> das me-<lb/> talliſche Saltz/ und nach dem nun eins oder das andere <hi rendition="#aq">prædomi</hi>nirt/ wird das Metall<lb/> ſchwerer oder leichter/ ſproͤd oder ſchmeidig/ als im Golde/ Bley und Wißmuth hat<lb/><hi rendition="#aq">Mercurius</hi> die Oberhand/ weßwegen ſie ſchwerer ſind als andere/ und nehmen das<lb/> Queckſilber in der <hi rendition="#aq">amalgamation</hi> gern an; In Kupffer/ Eiſen und Spießglaß <hi rendition="#aq">prædo-<lb/> mi</hi>nirt der Schweffel/ darumb ſie leichter ſind/ und laͤſt ſich zwar das Kupffer mit můh/<lb/> aber Eiſen und <hi rendition="#aq">antimonium</hi> wegen mehrern Schweffels <hi rendition="#aq">per ſe</hi> keines wegs mit Queck-<lb/> ſilber <hi rendition="#aq">amalgami</hi>ren/ es ſind zwar einige/ die ſolches widerſprechen/ daß gedachte 3. Dinge<lb/> die <hi rendition="#aq">Principia</hi> der Metallen waͤren/ aber werden ſie es zum fleiſſigſten unterſuchen/ wer-<lb/> den ſie dieſe drey Stůcke in allen metalliſchen Ertzen warhafftig befinden/ maſſen in den<lb/> Schmeltzhuͤtten auß allerley Ertz der <hi rendition="#aq">Arſenic</hi> (welchen man auch deßwegen Hütten-<lb/> rauch heiſt) in groſſer Meng/ und in Geſtalt eines ungeheuren Rauchs/ und dicken Ne-<lb/> bels herauß rauchet/ der Schweffel brennet ebener maſſen liechterloh auß den ſchmeltzen-<lb/> den Metallen und Ertzen; und gibt blaue/ grüne und braune Flammen von ſich/ nach<lb/> Eigenſchafft deß Metalls/ kan auch auß Spießglaß- und Zinoberertz <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch ge-<lb/> zogen/ und in rechter Schweffelgeſtalt vorgelegt werden/ daß man auch damit ſolte koͤn-<lb/> nen anzuͤnden wie mit gemeinen Schweffelhoͤltzlein/ wie denn auch auß gemeinen Queck-<lb/> ſilber und Schweffel in ihrer Vermiſchung im Feuer eben ein ſo ſchoͤner Zinober dem<lb/> anſehen nach wird wie der Bergzinober; der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> zwar oder Queckſilber erſchei-<lb/> net in den Ertzen und fliſſenden Metallen nit lebendig/ welches auch nicht ſeyn kan/ ſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">coagu</hi>lirt und erſtarret/ weil ihn der Schweffel oder die metalliſche Fettigkeit toͤd-<lb/> tet und hart machet/ wenn aber die Metallen ins Schmeltz-Feuer kommen/ ſo erzeigen<lb/> ſie alleſampt eins wie das andere die Geſtalt deß gemeinen Queckſilbers/ koͤnnen auch<lb/> durch Kunſt wieder in ihr erſtes Weſen/ nemlich in ein lauffendes Queckſilber auffge-<lb/> ſchloſſen/ und ihres Schweffels entbunden werden/ da ſie denn auch in der Kaͤlte ein wa-<lb/> res Queckſilber verbleiben/ dennoch aber ſind obgedachte 3. <hi rendition="#aq">Principia</hi> noch nicht das<lb/> allererſte Weſen oder <hi rendition="#aq">prima Materia</hi> der Metallen/ ſondern werden vorhero von der<lb/> Natur auß den allgemeinen Elementen <hi rendition="#aq">compo</hi>nirt/ und zwar fůrnemlich auß dem ge-<lb/> meinen flieſſenden Waſſer/ und daß deme alſo ſey/ ſehen wir taͤglich fůr Augen/ daß in<lb/> allen flieſſenden Baͤchen aus purem lauterm Brunnen-Waſſer Sand und Kieſelſteine<lb/> wachſen/ in welchen an vielen Orten etwas Metall iſt/ es ſch ſo wenig als es wolle/ doch<lb/> mehrentheils Gold oder Eiſen/ etwann auch Silber/ wie ich denn ſelber einen geſehen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0095]
Von den Silber Ertzen.
APPENDIX.
Annotationes oder nohtwendige Anmerckungen/ ůber deß Herꝛn
Erckers erſtes Buch.
OB wol unſer Author droben in Erzehlung der jenigen Puncten; worinn
ein Probirer zum fleiſſigſten geůbt und erfahren ſeyn ſoll/ nicht mit geden-
cket/ daß derſelbe ſich auch in Erkaͤntnüß der metalliſchen principien/ wor-
aus nemlich und wie die Metallen generirt werden/ ůben/ und ihren Ur-
ſprung erkennen můſſe/ ſo ſolte doch billich nicht nur ein jeder Probirer/
ſondern Jedermann der die Philoſophi und natůrliche Dinge zu erforſchen begehret/
ihm daſſelbe zu forderſt und am allermeiſten angelegen ſeyn laſſen/ daß er nemlich den
Anfang und Gebrauch der Metallen und mineralien wol verſtehen lerne/ ſo wůrde er
befinden daß ſolche Erkaͤntnüß gleichſam eine Wurtzel aller andern Kůnſten und Wiſ-
ſenſchafften ſey/ ſonderbarlich den jenigen/ die in und mit Metallen arbeiten můſſen/ als
da ſind alle Bergleute/ Schmeltzer/ Probirer/ Müntzmeiſter/ Gold- und Silberſchmie-
de und dergleichen. Es findet ſich aber in genauer Unterſuchung und Experientz/ daß
alle Metallen und metalliſche marcaſiten/ als da ſind Gold/ Silber/ Zien/ Kupffer/
Bley/ Eiſen/ Wißmuth/ Spießglaß/ Zinck/ ꝛc. Auß warhafftigem Queckſilber/
Schweffel und Arſenico entſpringen/ welches die drey metalliſche Principia ſind/ nem-
lich Queckſilber iſt Mercurius, Schweffel iſt der Sulphur, und Arſenicum das me-
talliſche Saltz/ und nach dem nun eins oder das andere prædominirt/ wird das Metall
ſchwerer oder leichter/ ſproͤd oder ſchmeidig/ als im Golde/ Bley und Wißmuth hat
Mercurius die Oberhand/ weßwegen ſie ſchwerer ſind als andere/ und nehmen das
Queckſilber in der amalgamation gern an; In Kupffer/ Eiſen und Spießglaß prædo-
minirt der Schweffel/ darumb ſie leichter ſind/ und laͤſt ſich zwar das Kupffer mit můh/
aber Eiſen und antimonium wegen mehrern Schweffels per ſe keines wegs mit Queck-
ſilber amalgamiren/ es ſind zwar einige/ die ſolches widerſprechen/ daß gedachte 3. Dinge
die Principia der Metallen waͤren/ aber werden ſie es zum fleiſſigſten unterſuchen/ wer-
den ſie dieſe drey Stůcke in allen metalliſchen Ertzen warhafftig befinden/ maſſen in den
Schmeltzhuͤtten auß allerley Ertz der Arſenic (welchen man auch deßwegen Hütten-
rauch heiſt) in groſſer Meng/ und in Geſtalt eines ungeheuren Rauchs/ und dicken Ne-
bels herauß rauchet/ der Schweffel brennet ebener maſſen liechterloh auß den ſchmeltzen-
den Metallen und Ertzen; und gibt blaue/ grüne und braune Flammen von ſich/ nach
Eigenſchafft deß Metalls/ kan auch auß Spießglaß- und Zinoberertz corporaliſch ge-
zogen/ und in rechter Schweffelgeſtalt vorgelegt werden/ daß man auch damit ſolte koͤn-
nen anzuͤnden wie mit gemeinen Schweffelhoͤltzlein/ wie denn auch auß gemeinen Queck-
ſilber und Schweffel in ihrer Vermiſchung im Feuer eben ein ſo ſchoͤner Zinober dem
anſehen nach wird wie der Bergzinober; der Mercurius zwar oder Queckſilber erſchei-
net in den Ertzen und fliſſenden Metallen nit lebendig/ welches auch nicht ſeyn kan/ ſon-
dern coagulirt und erſtarret/ weil ihn der Schweffel oder die metalliſche Fettigkeit toͤd-
tet und hart machet/ wenn aber die Metallen ins Schmeltz-Feuer kommen/ ſo erzeigen
ſie alleſampt eins wie das andere die Geſtalt deß gemeinen Queckſilbers/ koͤnnen auch
durch Kunſt wieder in ihr erſtes Weſen/ nemlich in ein lauffendes Queckſilber auffge-
ſchloſſen/ und ihres Schweffels entbunden werden/ da ſie denn auch in der Kaͤlte ein wa-
res Queckſilber verbleiben/ dennoch aber ſind obgedachte 3. Principia noch nicht das
allererſte Weſen oder prima Materia der Metallen/ ſondern werden vorhero von der
Natur auß den allgemeinen Elementen componirt/ und zwar fůrnemlich auß dem ge-
meinen flieſſenden Waſſer/ und daß deme alſo ſey/ ſehen wir taͤglich fůr Augen/ daß in
allen flieſſenden Baͤchen aus purem lauterm Brunnen-Waſſer Sand und Kieſelſteine
wachſen/ in welchen an vielen Orten etwas Metall iſt/ es ſch ſo wenig als es wolle/ doch
mehrentheils Gold oder Eiſen/ etwann auch Silber/ wie ich denn ſelber einen geſehen/
der
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/95 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/95>, abgerufen am 16.02.2025. |