Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ Wie man ein Zien auff Silber probiren sol. DAs Zien ist unter den andern Metalln allein/ das sehr gern korn zu die- ser Prob. Zu einer solchen Prob aber/ mustu ein sonderliches Bleykorn ma- Art das Zien zu probiren. Etliche Probirer brauchen ein andere Meinung/ sie schlagen das hart-
Das erſte Buch/ Wie man ein Zien auff Silber probiren ſol. DAs Zien iſt unter den andern Metalln allein/ das ſehr gern korn zu die- ſer Prob. Zu einer ſolchen Prob aber/ muſtu ein ſonderliches Bleykorn ma- Art das Zien zu probiren. Etliche Probirer brauchen ein andere Meinung/ ſie ſchlagen das hart-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0074" n="54"/> <fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Wie man ein Zien auff Silber probiren ſol.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Zien iſt unter den andern Metalln allein/ das ſehr gern<lb/> ins Bley gehet/ aber in der Gewalt deß Feuers wil es nichts<lb/> darbey leiden/ dann ſo bald groſſe Hitz darzu kombt/ ſo wil<lb/> es wider davon/ und ſteigt auffm Bley auff/ wird gantz un-<lb/> artig/ alſo das mans mit keiner Gewalt deß Feuers/ ohne<lb/> andere Hůlff zu einem rechten anſieden auff Probir-Schirben bringen<lb/> kan. Weil dann das Zien ofſtmals viel Silber haͤlt/ und die Prob darauff<lb/> billich zu wiſſen von noͤhten iſt/ ſo hab ich dieſe Prob den jungen Probi-<lb/> rern auch berichten woͤllen/ und geſchicht alſo/ nimb das Zien wieg davon<lb/> 2. gleiche halbe Centner ab/ und zu jedem halben Centner ein Centner gut<lb/> gar Kupffer/ und 16. Centner oder ſchweren reines Bleys/ ſetz ein jeden<lb/> halben Centner mit ſampt dem Kupffer und Bley auff ein ſonderlichen<lb/> Schirben in Probir-Ofen/ laß erſtlich mit linder Hitz angehen/ und ſo es<lb/> anfaͤngt auffm Schirben zu treiben/ begint es alsbald auffzuſteigen/<lb/> dann thu ihm zimlich kalt/ und nimb zwey Centner deß beſchribnen Bley-<lb/> Glaß/ ſetz das auch darzu auff den Schirben/ ſo bedeckt das Bley-Glaß<lb/> daſſelbig alles/ und laͤſt das Zien ſo hart nicht mehr auffſteigen/ wann du<lb/> ihm nun ſo lang kůhl gethan haſt/ biß das auffgeſtigen Zien auffm<lb/> Schirben/ nicht mehr hell ſicht/ ſondern ſchwartz und dunckel wird/ ſo thu<lb/> ihm wider auffs heiſte als du kanſt/ und ſeud es an gleich einem unfluͤſſi-<lb/> gen ſtrengen Ertz/ und ſo es wol geſchlacket hat/ ſo ruͤhr es mit eim eiſern<lb/> warmen gemachten Ruͤhrhacken umb/ laß noch ein weil darauff ſtehen/<lb/> biß ſichs gar rein angeſoten/ darnach heb es auß dem Ofen/ laß kalt wer-<lb/> den/ ſchlag die Schlacken vom Werck oder Bley ab/ und laß auff einer<lb/> Cappelln abgehen/ haͤlt nun das Zien-Silber/ ſo wird auff der Cappelln<lb/> ein Korn ſitzen bleiben/ das zeuch auff/ ſo wirſtu den Halt finden.</p><lb/> <note place="left">Das Bley-<lb/> korn zu die-<lb/> ſer Prob.</note> <p>Zu einer ſolchen Prob aber/ muſtu ein ſonderliches Bleykorn ma-<lb/> chẽ/ alſo nim ein Centner deß Kupffers/ davon du der Prob zugeſetzt haſt/<lb/> laß mit der Bleyſchweren auff der Cappelln mit Fleiß abgehen/ und be-<lb/> halt das Koͤrnlein Silber das davon kombt/ welchs im auffziehen deß<lb/> Probirkorns/ allweg zu dem Gewicht ſoll gelegt/ und mit abgezogen<lb/> werden/ ſonſt wird man deß Halts nicht recht gewiß ſeyn/ auff dieſe Weiß<lb/> kan im Zien der rechte Halt gefunden werden.</p><lb/> <note place="left">Ein andere<lb/> Art das<lb/> Zien zu<lb/> probiren.</note> <p>Etliche Probirer brauchen ein andere Meinung/ ſie ſchlagen das<lb/> Zien gantz důnn/ und waͤgen davon zween halbe Centner ab/ thun jeden<lb/> auff ein ſonderlichen Schirben in Probir-Ofen geſetzt/ geben ihm ein lin-<lb/> de Hitz/ daß ſich daß Zien zu einer Zien-Aſchen roͤſtet/ dieſelbig Aſchen/<lb/> doch jede inſonderheit/ ſetzen ſie mit 16. Centner Bleys und zwey Centner<lb/> deß Fluß/ auff ein Schirben/ und ſieden die an/ gleich einem ſtrengen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hart-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0074]
Das erſte Buch/
Wie man ein Zien auff Silber probiren ſol.
DAs Zien iſt unter den andern Metalln allein/ das ſehr gern
ins Bley gehet/ aber in der Gewalt deß Feuers wil es nichts
darbey leiden/ dann ſo bald groſſe Hitz darzu kombt/ ſo wil
es wider davon/ und ſteigt auffm Bley auff/ wird gantz un-
artig/ alſo das mans mit keiner Gewalt deß Feuers/ ohne
andere Hůlff zu einem rechten anſieden auff Probir-Schirben bringen
kan. Weil dann das Zien ofſtmals viel Silber haͤlt/ und die Prob darauff
billich zu wiſſen von noͤhten iſt/ ſo hab ich dieſe Prob den jungen Probi-
rern auch berichten woͤllen/ und geſchicht alſo/ nimb das Zien wieg davon
2. gleiche halbe Centner ab/ und zu jedem halben Centner ein Centner gut
gar Kupffer/ und 16. Centner oder ſchweren reines Bleys/ ſetz ein jeden
halben Centner mit ſampt dem Kupffer und Bley auff ein ſonderlichen
Schirben in Probir-Ofen/ laß erſtlich mit linder Hitz angehen/ und ſo es
anfaͤngt auffm Schirben zu treiben/ begint es alsbald auffzuſteigen/
dann thu ihm zimlich kalt/ und nimb zwey Centner deß beſchribnen Bley-
Glaß/ ſetz das auch darzu auff den Schirben/ ſo bedeckt das Bley-Glaß
daſſelbig alles/ und laͤſt das Zien ſo hart nicht mehr auffſteigen/ wann du
ihm nun ſo lang kůhl gethan haſt/ biß das auffgeſtigen Zien auffm
Schirben/ nicht mehr hell ſicht/ ſondern ſchwartz und dunckel wird/ ſo thu
ihm wider auffs heiſte als du kanſt/ und ſeud es an gleich einem unfluͤſſi-
gen ſtrengen Ertz/ und ſo es wol geſchlacket hat/ ſo ruͤhr es mit eim eiſern
warmen gemachten Ruͤhrhacken umb/ laß noch ein weil darauff ſtehen/
biß ſichs gar rein angeſoten/ darnach heb es auß dem Ofen/ laß kalt wer-
den/ ſchlag die Schlacken vom Werck oder Bley ab/ und laß auff einer
Cappelln abgehen/ haͤlt nun das Zien-Silber/ ſo wird auff der Cappelln
ein Korn ſitzen bleiben/ das zeuch auff/ ſo wirſtu den Halt finden.
Zu einer ſolchen Prob aber/ muſtu ein ſonderliches Bleykorn ma-
chẽ/ alſo nim ein Centner deß Kupffers/ davon du der Prob zugeſetzt haſt/
laß mit der Bleyſchweren auff der Cappelln mit Fleiß abgehen/ und be-
halt das Koͤrnlein Silber das davon kombt/ welchs im auffziehen deß
Probirkorns/ allweg zu dem Gewicht ſoll gelegt/ und mit abgezogen
werden/ ſonſt wird man deß Halts nicht recht gewiß ſeyn/ auff dieſe Weiß
kan im Zien der rechte Halt gefunden werden.
Etliche Probirer brauchen ein andere Meinung/ ſie ſchlagen das
Zien gantz důnn/ und waͤgen davon zween halbe Centner ab/ thun jeden
auff ein ſonderlichen Schirben in Probir-Ofen geſetzt/ geben ihm ein lin-
de Hitz/ daß ſich daß Zien zu einer Zien-Aſchen roͤſtet/ dieſelbig Aſchen/
doch jede inſonderheit/ ſetzen ſie mit 16. Centner Bleys und zwey Centner
deß Fluß/ auff ein Schirben/ und ſieden die an/ gleich einem ſtrengen
hart-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/74 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/74>, abgerufen am 16.02.2025. |