Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. birt werden/ sondern wann solch Werck gewägen/ so soll man von jederScheiben außschlagen/ und so unrein als es ist gewägen worden/ also un- rein auch von allen Außschlägen einwägen/ und dann wie folgt probirn. Nimb von dem Werck so viel deß am Gewicht ist/ setz es auff einen Pro- bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß schlacken/ damit sich die Wildigkeit verzehre/ laß kalt werden/ schlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln abgehen/ dann wo mans erstlich nicht Schlacken ließ/ sondern also roh auff die Cappelln käm/ so zutrieb es dieselb/ und würde nicht so rein abge- hen als sichs gebürt. Etliche Probirer aber nehmen die Außschläg von einem solchen un-Ein anderer Solcher Gestalt nun/ wie von den außgüssen und Wercken ge-Hert-Pro- Wie E iij
Von den Silber Ertzen. birt werden/ ſondern wann ſolch Werck gewaͤgen/ ſo ſoll man von jederScheiben außſchlagen/ und ſo unrein als es iſt gewaͤgen worden/ alſo un- rein auch von allen Außſchlaͤgen einwaͤgen/ und dann wie folgt probirn. Nimb von dem Werck ſo viel deß am Gewicht iſt/ ſetz es auff einen Pro- bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß ſchlacken/ damit ſich die Wildigkeit verzehre/ laß kalt werden/ ſchlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln abgehen/ dann wo mans erſtlich nicht Schlacken ließ/ ſondern alſo roh auff die Cappelln kaͤm/ ſo zutrieb es dieſelb/ und wuͤrde nicht ſo rein abge- hen als ſichs gebuͤrt. Etliche Probirer aber nehmen die Außſchlaͤg von einem ſolchen un-Ein anderer Solcher Geſtalt nun/ wie von den außguͤſſen und Wercken ge-Hert-Pro- Wie E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="53"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> birt werden/ ſondern wann ſolch Werck gewaͤgen/ ſo ſoll man von jeder<lb/> Scheiben außſchlagen/ und ſo unrein als es iſt gewaͤgen worden/ alſo un-<lb/> rein auch von allen Außſchlaͤgen einwaͤgen/ und dann wie folgt probirn.<lb/> Nimb von dem Werck ſo viel deß am Gewicht iſt/ ſetz es auff einen Pro-<lb/> bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß ſchlacken/ damit ſich die Wildigkeit<lb/> verzehre/ laß kalt werden/ ſchlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln<lb/> abgehen/ dann wo mans erſtlich nicht Schlacken ließ/ ſondern alſo roh<lb/> auff die Cappelln kaͤm/ ſo zutrieb es dieſelb/ und wuͤrde nicht ſo rein abge-<lb/> hen als ſichs gebuͤrt.</p><lb/> <p>Etliche Probirer aber nehmen die Außſchlaͤg von einem ſolchen un-<note place="right">Ein anderer<lb/> Gebrauch<lb/> der Probi-<lb/> rer.</note><lb/> reinen Werck/ und laſſen die in einem groſſen Probir-Schirben/ oder ei-<lb/> ſernen Kelln zuſammen gehen/ und gieſſens auß/ waͤgen alsdann erſt zur<lb/> Prob darvon ein/ wie oben davon gemeldet/ welches dann gar unrecht iſt/<lb/> dann ob ſie wol vermeinen/ ſie woͤllen dardurch den rechten Halt erlan-<lb/> gen/ ſo kan es doch nicht fehlen/ weil von ſolchem zuſammen laſſen/ das<lb/> Werck ſich reiniget/ es wird die Prob damit verꝛeichert/ derwegen obge-<lb/> ſaͤtzter Weg viel beſſer iſt/ durch welchen der rechte Halt gefunden wird.<lb/> Daß aber eins Theils/ ein unrein Werck auff die Cappelln ſetzen/ und<lb/> vermeinen (weil die Prob fuͤr ſich allein nicht abgehen wil) mit Zuſatz an-<note place="right">Wann der<lb/> Werckpro<supplied>b</supplied><lb/> Bley zuge-<lb/> ſetzt werden.</note><lb/> der reines Bleys zu helffen/ damit es rein abgehen ſoll/ dieſe koͤnnen ihrer<lb/> Prob eigentlich nicht gewiß ſeyn/ noch derſelben recht trauen/ dann weil<lb/> in den Huͤtten die friſchen Bley nicht gar ohne Silber zu ſeyn pflegen/ ſo<lb/> findet ſich daſſelbige Silber im zugeſatzten Bley/ wie wenig das auch ſey/<lb/> zu dem andern Halt/ der wird umb ſo viel verꝛeichert.</p><lb/> <p>Solcher Geſtalt nun/ wie von den außguͤſſen und Wercken ge-<note place="right">Hert-Pro-<lb/> ben.</note><lb/> ſchrieben/ wie man dieſelben probiren ſoll/ alſo muß es auch mit den Hert-<lb/> Proben welche vom ſilberreichen uͤbergelegten Werck-Bley/ auff den<lb/> Treibhert genom̃en/ ſie ſeyn gut/ ſchmeidig/ oder unrein/ gehalten werd/ ẽ<lb/> allein daß auffs wenigſte der halbe Theil deß gantzen Gewichts abgewaͤ-<lb/> gen und probirt werde/ ſo wirſtu das Feinſilber beylaͤufftig finden/ doch<lb/> nit allerdings voͤllig/ dann weil der Abſtrich oder das unreine/ ſo erſtlich<lb/> bey dem Werck geweſen/ und mit gewogen worden/ zuvor ehe die Hert-<lb/> Prob geſchoͤpfft/ vom Werck/ wann es auffm Treib-Hert zergangen/ ab-<lb/> gezogen/ auch die Prob bißweilen zu heiß/ bißweilen zu kalt genommen<lb/> wird/ kan ein jeder Probirer ſelbſt verſtehen/ daß der Halt davon ein unge-<lb/><hi rendition="#c">faͤhrlicher Halt ſeyn muß/ der doch gleichwol wie gemeldt/<lb/> gegen dem außgebrachten Silber nicht<lb/> viel auß dem Weg<lb/> ſeyn ſoll.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [53/0073]
Von den Silber Ertzen.
birt werden/ ſondern wann ſolch Werck gewaͤgen/ ſo ſoll man von jeder
Scheiben außſchlagen/ und ſo unrein als es iſt gewaͤgen worden/ alſo un-
rein auch von allen Außſchlaͤgen einwaͤgen/ und dann wie folgt probirn.
Nimb von dem Werck ſo viel deß am Gewicht iſt/ ſetz es auff einen Pro-
bir-Schirben in Probir-Ofen/ laß ſchlacken/ damit ſich die Wildigkeit
verzehre/ laß kalt werden/ ſchlags ab/ und laß folgents auff der Cappelln
abgehen/ dann wo mans erſtlich nicht Schlacken ließ/ ſondern alſo roh
auff die Cappelln kaͤm/ ſo zutrieb es dieſelb/ und wuͤrde nicht ſo rein abge-
hen als ſichs gebuͤrt.
Etliche Probirer aber nehmen die Außſchlaͤg von einem ſolchen un-
reinen Werck/ und laſſen die in einem groſſen Probir-Schirben/ oder ei-
ſernen Kelln zuſammen gehen/ und gieſſens auß/ waͤgen alsdann erſt zur
Prob darvon ein/ wie oben davon gemeldet/ welches dann gar unrecht iſt/
dann ob ſie wol vermeinen/ ſie woͤllen dardurch den rechten Halt erlan-
gen/ ſo kan es doch nicht fehlen/ weil von ſolchem zuſammen laſſen/ das
Werck ſich reiniget/ es wird die Prob damit verꝛeichert/ derwegen obge-
ſaͤtzter Weg viel beſſer iſt/ durch welchen der rechte Halt gefunden wird.
Daß aber eins Theils/ ein unrein Werck auff die Cappelln ſetzen/ und
vermeinen (weil die Prob fuͤr ſich allein nicht abgehen wil) mit Zuſatz an-
der reines Bleys zu helffen/ damit es rein abgehen ſoll/ dieſe koͤnnen ihrer
Prob eigentlich nicht gewiß ſeyn/ noch derſelben recht trauen/ dann weil
in den Huͤtten die friſchen Bley nicht gar ohne Silber zu ſeyn pflegen/ ſo
findet ſich daſſelbige Silber im zugeſatzten Bley/ wie wenig das auch ſey/
zu dem andern Halt/ der wird umb ſo viel verꝛeichert.
Ein anderer
Gebrauch
der Probi-
rer.
Wann der
Werckprob
Bley zuge-
ſetzt werden.
Solcher Geſtalt nun/ wie von den außguͤſſen und Wercken ge-
ſchrieben/ wie man dieſelben probiren ſoll/ alſo muß es auch mit den Hert-
Proben welche vom ſilberreichen uͤbergelegten Werck-Bley/ auff den
Treibhert genom̃en/ ſie ſeyn gut/ ſchmeidig/ oder unrein/ gehalten werd/ ẽ
allein daß auffs wenigſte der halbe Theil deß gantzen Gewichts abgewaͤ-
gen und probirt werde/ ſo wirſtu das Feinſilber beylaͤufftig finden/ doch
nit allerdings voͤllig/ dann weil der Abſtrich oder das unreine/ ſo erſtlich
bey dem Werck geweſen/ und mit gewogen worden/ zuvor ehe die Hert-
Prob geſchoͤpfft/ vom Werck/ wann es auffm Treib-Hert zergangen/ ab-
gezogen/ auch die Prob bißweilen zu heiß/ bißweilen zu kalt genommen
wird/ kan ein jeder Probirer ſelbſt verſtehen/ daß der Halt davon ein unge-
faͤhrlicher Halt ſeyn muß/ der doch gleichwol wie gemeldt/
gegen dem außgebrachten Silber nicht
viel auß dem Weg
ſeyn ſoll.
Hert-Pro-
ben.
Wie
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/73 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/73>, abgerufen am 16.02.2025. |