Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Silber Ertzen.

Auff weisse Pfenning/ Etsch vierer/ Reinisch und anderer PfenningPfenning
zu probiren.

ist die Prob als/ nimb der Stück zwölff/ und schneidt von einem jeden
ein Stücklein oder zwey zur Prob/ allein gib Achtung darauff/ daß du
von solchen Pfenningen/ von etlichen vom dicken/ und dargegen von etli-
chen am dünnen Ort nehmest/ damit zu einer jeden Prob beyd dünne
und auch dicke Stücklein kommen/ setz einer jeden Prob achtzehen schwe-
ren rein Bley zu/ und laß sie zum ersten fein kalt gehen/ letzlich rein bli-
cken/ so werden die Körner gleich/ wann aber in die eine Prob viel von den
dünnen/ und in die andere viel von den dicken Pfenningen kommet/ so
werden die Körner nicht gleich/ sondern offtmals in der Prob/ da viel von
dünnen darein kommet/ das fein Korn fast auff zween Gren höher/ und
dargegen in der/ da viel von dicken Pfenning bey ist/ umb so viel geringer
befunden.

Solches wird von etlichen Probirern nicht fast geacht/ sondern
wann die Körner ungleich kommen/ nehmen sie das Mittel daranß/ es ist
aber besser daß man die Proben fleissig einweg/ und sehe damit die Kör-
ner darvon fein gleich herauß kommen/ dieweil aber die kleinen Müntzen/
von wegen deß weiß siedens/ am Halt ungleich werden/ so ist der Halt
wann man je der Prob halb noch Mangel hätte/ besser nicht zu erkündi-
gen/ dann so man ein Marck der bereiten Müntz in ein Tiegel zusammenDie recht[e]
Prob in der
kleinen müntz
zu finden.

schmeltzt/ und alsbald es anfängt zu treiben/ zu einem zain geust/ und
dann davon probirt/ so wird sich der rechte Halt ohne allen Zweiffel wol
finden/ und mit der andern Prob von dicken und dünnen Stücklein ge-
macht/ übereinkommen.

Ich muß darneben auch melden/ daß etliche Gwardein und Pro-Nach dem
Niderläu-
dischen
Pfenning
Gewicht zu
probiren.

birer den Brauch haben/ daß sie das gemüntzte Geld/ nach dem Nider-
ländischen Pfenning Gewicht probiren/ welches auch nicht unrecht/ weil
der Halt mit dem Gren Gewicht allerdings Concordirt/ und überein-
stimmt/ als ich setz zu einem Exempel/ du habest neue Güldner nach dem
Gren Gewicht probirt/ und hast gefunden/ daß die Marck 14. Loth und
16. Gren gehalten/ dem Niderländischen Pfenning Gewicht aber nach/
11. Pfenning und 4. Gren/ diese 11. Pfenning 4. Gren thun eben so viel als
die 14. Loth 16. Gren/ und ist gleich ein Halt/ und doch zweyerley
Verstand.

Wird sichs dann zutragen/ daß ein Probirer an einem solchen OrtNach dem
gemeinen
Centner
Gewicht
die Silber
zu probiren.

wäre/ da er nicht mehr dann ein Centner Gewicht hätte/ oder haben kön-
te/ und käm ihm für ein kurnt gemüntzt Geld/ oder ein Stück Silber/ wie
viel ein Marck desselben Loth/ Quintle/ und Pfenning/ oder Loth und
Gren/ Feinsilbers hielte/ zu probiren/ der sol ihm also thun/ er sol auß dem
Centner Gewicht nehmen 16. Pfund/ und die lassen ein Marck oder 16.
Loth seyn/ die acht Pfund 8. Loth/ die 4. Pfund 4. Loth/ die zwey Pfund
2 Loth/ und ein Pfund 1. Loth/ darnach das halbe Pfund oder sechzehen

Loth
E
Von den Silber Ertzen.

Auff weiſſe Pfenning/ Etſch vierer/ Reiniſch und anderer PfenningPfenning
zu probiren.

iſt die Prob als/ nimb der Stuͤck zwoͤlff/ und ſchneidt von einem jeden
ein Stuͤcklein oder zwey zur Prob/ allein gib Achtung darauff/ daß du
von ſolchen Pfenningen/ von etlichen vom dicken/ und dargegen von etli-
chen am duͤnnen Ort nehmeſt/ damit zu einer jeden Prob beyd duͤnne
und auch dicke Stuͤcklein kommen/ ſetz einer jeden Prob achtzehen ſchwe-
ren rein Bley zu/ und laß ſie zum erſten fein kalt gehen/ letzlich rein bli-
cken/ ſo werden die Koͤrner gleich/ wann aber in die eine Prob viel von den
duͤnnen/ und in die andere viel von den dicken Pfenningen kommet/ ſo
werden die Koͤrner nicht gleich/ ſondern offtmals in der Prob/ da viel von
duͤnnen darein kommet/ das fein Korn faſt auff zween Gren hoͤher/ und
dargegen in der/ da viel von dicken Pfenning bey iſt/ umb ſo viel geringer
befunden.

Solches wird von etlichen Probirern nicht faſt geacht/ ſondern
wann die Koͤrner ungleich kommen/ nehmen ſie das Mittel daranß/ es iſt
aber beſſer daß man die Proben fleiſſig einweg/ und ſehe damit die Koͤr-
ner darvon fein gleich herauß kommen/ dieweil aber die kleinen Muͤntzen/
von wegen deß weiß ſiedens/ am Halt ungleich werden/ ſo iſt der Halt
wann man je der Prob halb noch Mangel haͤtte/ beſſer nicht zu erkuͤndi-
gen/ dann ſo man ein Marck der bereiten Muͤntz in ein Tiegel zuſammenDie recht[e]
Prob in der
kleinẽ muͤntz
zu finden.

ſchmeltzt/ und alsbald es anfaͤngt zu treiben/ zu einem zain geuſt/ und
dann davon probirt/ ſo wird ſich der rechte Halt ohne allen Zweiffel wol
finden/ und mit der andern Prob von dicken und duͤnnen Stuͤcklein ge-
macht/ uͤbereinkommen.

Ich muß darneben auch melden/ daß etliche Gwardein und Pro-Nach dem
Niderlaͤu-
diſchen
Pfenning
Gewicht zu
probiren.

birer den Brauch haben/ daß ſie das gemuͤntzte Geld/ nach dem Nider-
laͤndiſchen Pfenning Gewicht probiren/ welches auch nicht unrecht/ weil
der Halt mit dem Gren Gewicht allerdings Concordirt/ und uͤberein-
ſtimmt/ als ich ſetz zu einem Exempel/ du habeſt neue Guͤldner nach dem
Gren Gewicht probirt/ und haſt gefunden/ daß die Marck 14. Loth und
16. Gren gehalten/ dem Niderlaͤndiſchen Pfenning Gewicht aber nach/
11. Pfenning und 4. Gren/ dieſe 11. Pfenning 4. Gren thun eben ſo viel als
die 14. Loth 16. Gren/ und iſt gleich ein Halt/ und doch zweyerley
Verſtand.

Wird ſichs dann zutragen/ daß ein Probirer an einem ſolchen OrtNach dem
gemeinen
Centner
Gewicht
die Silber
zu probiren.

waͤre/ da er nicht mehr dann ein Centner Gewicht haͤtte/ oder haben koͤn-
te/ und kaͤm ihm fuͤr ein kůrnt gemuͤntzt Geld/ oder ein Stuͤck Silber/ wie
viel ein Marck deſſelben Loth/ Quintle/ und Pfenning/ oder Loth und
Gren/ Feinſilbers hielte/ zu probiren/ der ſol ihm alſo thun/ er ſol auß dem
Centner Gewicht nehmen 16. Pfund/ und die laſſen ein Marck oder 16.
Loth ſeyn/ die acht Pfund 8. Loth/ die 4. Pfund 4. Loth/ die zwey Pfund
2 Loth/ und ein Pfund 1. Loth/ darnach das halbe Pfund oder ſechzehen

Loth
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0069" n="49"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
          <p>Auff wei&#x017F;&#x017F;e Pfenning/ Et&#x017F;ch vierer/ Reini&#x017F;ch und anderer Pfenning<note place="right">Pfenning<lb/>
zu probiren.</note><lb/>
i&#x017F;t die Prob als/ nimb der Stu&#x0364;ck zwo&#x0364;lff/ und &#x017F;chneidt von einem jeden<lb/>
ein Stu&#x0364;cklein oder zwey zur Prob/ allein gib Achtung darauff/ daß du<lb/>
von &#x017F;olchen Pfenningen/ von etlichen vom dicken/ und dargegen von etli-<lb/>
chen am du&#x0364;nnen Ort nehme&#x017F;t/ damit zu einer jeden Prob beyd du&#x0364;nne<lb/>
und auch dicke Stu&#x0364;cklein kommen/ &#x017F;etz einer jeden Prob achtzehen &#x017F;chwe-<lb/>
ren rein Bley zu/ und laß &#x017F;ie zum er&#x017F;ten fein kalt gehen/ letzlich rein bli-<lb/>
cken/ &#x017F;o werden die Ko&#x0364;rner gleich/ wann aber in die eine Prob viel von den<lb/>
du&#x0364;nnen/ und in die andere viel von den dicken Pfenningen kommet/ &#x017F;o<lb/>
werden die Ko&#x0364;rner nicht gleich/ &#x017F;ondern offtmals in der Prob/ da viel von<lb/>
du&#x0364;nnen darein kommet/ das fein Korn fa&#x017F;t auff zween Gren ho&#x0364;her/ und<lb/>
dargegen in der/ da viel von dicken Pfenning bey i&#x017F;t/ umb &#x017F;o viel geringer<lb/>
befunden.</p><lb/>
          <p>Solches wird von etlichen Probirern nicht fa&#x017F;t geacht/ &#x017F;ondern<lb/>
wann die Ko&#x0364;rner ungleich kommen/ nehmen &#x017F;ie das Mittel daranß/ es i&#x017F;t<lb/>
aber be&#x017F;&#x017F;er daß man die Proben flei&#x017F;&#x017F;ig einweg/ und &#x017F;ehe damit die Ko&#x0364;r-<lb/>
ner darvon fein gleich herauß kommen/ dieweil aber die kleinen Mu&#x0364;ntzen/<lb/>
von wegen deß weiß &#x017F;iedens/ am Halt ungleich werden/ &#x017F;o i&#x017F;t der Halt<lb/>
wann man je der Prob halb noch Mangel ha&#x0364;tte/ be&#x017F;&#x017F;er nicht zu erku&#x0364;ndi-<lb/>
gen/ dann &#x017F;o man ein Marck der bereiten Mu&#x0364;ntz in ein Tiegel zu&#x017F;ammen<note place="right">Die recht<supplied>e</supplied><lb/>
Prob in der<lb/>
kleine&#x0303; mu&#x0364;ntz<lb/>
zu finden.</note><lb/>
&#x017F;chmeltzt/ und alsbald es anfa&#x0364;ngt zu treiben/ zu einem zain geu&#x017F;t/ und<lb/>
dann davon probirt/ &#x017F;o wird &#x017F;ich der rechte Halt ohne allen Zweiffel wol<lb/>
finden/ und mit der andern Prob von dicken und du&#x0364;nnen Stu&#x0364;cklein ge-<lb/>
macht/ u&#x0364;bereinkommen.</p><lb/>
          <p>Ich muß darneben auch melden/ daß etliche Gwardein und Pro-<note place="right">Nach dem<lb/>
Niderla&#x0364;u-<lb/>
di&#x017F;chen<lb/>
Pfenning<lb/>
Gewicht zu<lb/>
probiren.</note><lb/>
birer den Brauch haben/ daß &#x017F;ie das gemu&#x0364;ntzte Geld/ nach dem Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Pfenning Gewicht probiren/ welches auch nicht unrecht/ weil<lb/>
der Halt mit dem Gren Gewicht allerdings Concordirt/ und u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmt/ als ich &#x017F;etz zu einem Exempel/ du habe&#x017F;t neue Gu&#x0364;ldner nach dem<lb/>
Gren Gewicht probirt/ und ha&#x017F;t gefunden/ daß die Marck 14. Loth und<lb/>
16. Gren gehalten/ dem Niderla&#x0364;ndi&#x017F;chen Pfenning Gewicht aber nach/<lb/>
11. Pfenning und 4. Gren/ die&#x017F;e 11. Pfenning 4. Gren thun eben &#x017F;o viel als<lb/>
die 14. Loth 16. Gren/ und i&#x017F;t gleich ein Halt/ und doch zweyerley<lb/>
Ver&#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Wird &#x017F;ichs dann zutragen/ daß ein Probirer an einem &#x017F;olchen Ort<note place="right">Nach dem<lb/>
gemeinen<lb/>
Centner<lb/>
Gewicht<lb/>
die Silber<lb/>
zu probiren.</note><lb/>
wa&#x0364;re/ da er nicht mehr dann ein Centner Gewicht ha&#x0364;tte/ oder haben ko&#x0364;n-<lb/>
te/ und ka&#x0364;m ihm fu&#x0364;r ein k&#x016F;rnt gemu&#x0364;ntzt Geld/ oder ein Stu&#x0364;ck Silber/ wie<lb/>
viel ein Marck de&#x017F;&#x017F;elben Loth/ Quintle/ und Pfenning/ oder Loth und<lb/>
Gren/ Fein&#x017F;ilbers hielte/ zu probiren/ der &#x017F;ol ihm al&#x017F;o thun/ er &#x017F;ol auß dem<lb/>
Centner Gewicht nehmen 16. Pfund/ und die la&#x017F;&#x017F;en ein Marck oder 16.<lb/>
Loth &#x017F;eyn/ die acht Pfund 8. Loth/ die 4. Pfund 4. Loth/ die zwey Pfund<lb/>
2 Loth/ und ein Pfund 1. Loth/ darnach das halbe Pfund oder &#x017F;echzehen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Loth</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0069] Von den Silber Ertzen. Auff weiſſe Pfenning/ Etſch vierer/ Reiniſch und anderer Pfenning iſt die Prob als/ nimb der Stuͤck zwoͤlff/ und ſchneidt von einem jeden ein Stuͤcklein oder zwey zur Prob/ allein gib Achtung darauff/ daß du von ſolchen Pfenningen/ von etlichen vom dicken/ und dargegen von etli- chen am duͤnnen Ort nehmeſt/ damit zu einer jeden Prob beyd duͤnne und auch dicke Stuͤcklein kommen/ ſetz einer jeden Prob achtzehen ſchwe- ren rein Bley zu/ und laß ſie zum erſten fein kalt gehen/ letzlich rein bli- cken/ ſo werden die Koͤrner gleich/ wann aber in die eine Prob viel von den duͤnnen/ und in die andere viel von den dicken Pfenningen kommet/ ſo werden die Koͤrner nicht gleich/ ſondern offtmals in der Prob/ da viel von duͤnnen darein kommet/ das fein Korn faſt auff zween Gren hoͤher/ und dargegen in der/ da viel von dicken Pfenning bey iſt/ umb ſo viel geringer befunden. Pfenning zu probiren. Solches wird von etlichen Probirern nicht faſt geacht/ ſondern wann die Koͤrner ungleich kommen/ nehmen ſie das Mittel daranß/ es iſt aber beſſer daß man die Proben fleiſſig einweg/ und ſehe damit die Koͤr- ner darvon fein gleich herauß kommen/ dieweil aber die kleinen Muͤntzen/ von wegen deß weiß ſiedens/ am Halt ungleich werden/ ſo iſt der Halt wann man je der Prob halb noch Mangel haͤtte/ beſſer nicht zu erkuͤndi- gen/ dann ſo man ein Marck der bereiten Muͤntz in ein Tiegel zuſammen ſchmeltzt/ und alsbald es anfaͤngt zu treiben/ zu einem zain geuſt/ und dann davon probirt/ ſo wird ſich der rechte Halt ohne allen Zweiffel wol finden/ und mit der andern Prob von dicken und duͤnnen Stuͤcklein ge- macht/ uͤbereinkommen. Die rechte Prob in der kleinẽ muͤntz zu finden. Ich muß darneben auch melden/ daß etliche Gwardein und Pro- birer den Brauch haben/ daß ſie das gemuͤntzte Geld/ nach dem Nider- laͤndiſchen Pfenning Gewicht probiren/ welches auch nicht unrecht/ weil der Halt mit dem Gren Gewicht allerdings Concordirt/ und uͤberein- ſtimmt/ als ich ſetz zu einem Exempel/ du habeſt neue Guͤldner nach dem Gren Gewicht probirt/ und haſt gefunden/ daß die Marck 14. Loth und 16. Gren gehalten/ dem Niderlaͤndiſchen Pfenning Gewicht aber nach/ 11. Pfenning und 4. Gren/ dieſe 11. Pfenning 4. Gren thun eben ſo viel als die 14. Loth 16. Gren/ und iſt gleich ein Halt/ und doch zweyerley Verſtand. Nach dem Niderlaͤu- diſchen Pfenning Gewicht zu probiren. Wird ſichs dann zutragen/ daß ein Probirer an einem ſolchen Ort waͤre/ da er nicht mehr dann ein Centner Gewicht haͤtte/ oder haben koͤn- te/ und kaͤm ihm fuͤr ein kůrnt gemuͤntzt Geld/ oder ein Stuͤck Silber/ wie viel ein Marck deſſelben Loth/ Quintle/ und Pfenning/ oder Loth und Gren/ Feinſilbers hielte/ zu probiren/ der ſol ihm alſo thun/ er ſol auß dem Centner Gewicht nehmen 16. Pfund/ und die laſſen ein Marck oder 16. Loth ſeyn/ die acht Pfund 8. Loth/ die 4. Pfund 4. Loth/ die zwey Pfund 2 Loth/ und ein Pfund 1. Loth/ darnach das halbe Pfund oder ſechzehen Loth Nach dem gemeinen Centner Gewicht die Silber zu probiren. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/69
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/69>, abgerufen am 27.11.2024.