Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ Wie man gemüntzt Geld in groben und kleinen Sorten probirn soll. WAs gute grobe Muntz ist/ als Thaler und neue Reichs- deckten Probiröfen zu probi- ren. Darneben ist insonderheit zu wissen/ daß weder diese/ noch andere drey Kreu- tzer zu pro- biren. Was aber zween Kreutzer oder halbe Batzen/ auch drey Kreutzer Auff
Das erſte Buch/ Wie man gemuͤntzt Geld in groben und kleinen Sorten probirn ſoll. WAs gute grobe Můntz iſt/ als Thaler und neue Reichs- deckten Probiroͤfen zu probi- ren. Darneben iſt inſonderheit zu wiſſen/ daß weder dieſe/ noch andere drey Kreu- tzer zu pro- biren. Was aber zween Kreutzer oder halbe Batzen/ auch drey Kreutzer Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0068" n="48"/> <fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Wie man gemuͤntzt Geld in groben und kleinen<lb/> Sorten probirn ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As gute grobe Můntz iſt/ als Thaler und neue Reichs-<lb/> Guͤldner/ die probir alſo: Nimb das Stuck/ das du pro-<lb/> biren wilt/ ſchlags an einem Ort auff einem reinen Ampoß<lb/> duͤnn/ daß es ſich mit einer kleinen Silber-Scheer ſchnei-<lb/> den laͤſt/ ſchneide kleine Stuͤcklein darvon/ und wieg nach<lb/> deinem Gren-Gewicht zwo gleiche Marcken ein/ thue die in ein kleines<lb/><note place="left">Die Bley-<lb/> ſchweren<lb/> zum groben<lb/> Geld.</note>Scarnuͤtzelein/ und nimb zu einer Prob/ wanns Thaler ſeyn/ neun<lb/> Schweren rein Bley/ und zu den neuen Guͤldnern acht Schweren/ laß<lb/> die auff den Cappeln in zimlicher gleicher Hitz und Kaͤlt/ wie du oben von<lb/> dem Kůrnten bericht biſt/ abgehen: Solche Proben/ ſo ſie im Feuer recht<lb/> gehalten werden/ ſetzen zimlich viel ſubtile Glet auff der Cappeln. Da-<lb/> von die ungeuͤbten Probirer nichts wiſſen/ auch ſolche Gledt nicht<lb/> kennen.</p><lb/> <note place="left">Mit ver-<lb/> deckten<lb/> Probiroͤfen<lb/> zu probi-<lb/> ren.</note> <p>Darneben iſt inſonderheit zu wiſſen/ daß weder dieſe/ noch andere<lb/> Proben/ einige Gledt auff der Cappeln ſetzen/ es ſey dann/ daß ſie mit ver-<lb/> decktem Ofen probiert werden/ von welchem Probirn viel Probirer/ wie<lb/> jetzt gemeldt/ auch nichts wiſſen/ derhalben ſie auch ſelten eine Prob auff<lb/> ihren rechten Halt bringen/ ſie wiſſen auch nicht/ wie ſie die Cappeln<lb/> nach der Bley-Schwer richten ſollen/ daran auch nicht wenig gelegen/<lb/> damit ſie nicht zu wenig/ auch nicht zu viel Aſchen haben/ dann iſt der<lb/> Aſchen wenig/ ſo werden die Cappeln von dem vielen Bley/ das ſie in ſich<lb/> ziehen/ weich/ das verfuͤhrt dann das Silber leichtlich mit ſich hinein/<lb/> dardurch dem Halt abgeht: Iſt aber der Aſchen zu viel/ ſo ſeynd die Cap-<lb/> peln zu groß/ nehmen uͤbrigen Raum im Ofen ein/ und ſeynd nicht ſo<lb/> fuͤglich zu gebrauchen.</p><lb/> <note place="left">Zween und<lb/> drey Kreu-<lb/> tzer zu pro-<lb/> biren.</note> <p>Was aber zween Kreutzer oder halbe Batzen/ auch drey Kreutzer<lb/> anlangt/ die ſollen auff folgende Weiß probirt werden. Nimb zwey<lb/> oder drey Stuͤck/ ſchneid mit einer Scheer kleine Stuͤcklein davon/ wieg<lb/> ab/ zwo gleiche Marck/ nach dem Gren-Gewicht/ und hab fleiſſig Acht/<lb/> daß du von den Rendern/ zu der Prob auch etwas/ und zu einer ſo viel<lb/> als zu der andern nehmeſt/ dann in welche zu viel von den Rendern dar-<lb/> ein kommet/ dieſelbige wird etwas am Halt reicher/ als die/ ſo nicht viel<lb/><note place="left">Die Bley-<lb/> ſchwer.</note>davon bekommen hat. Setz einer jeden Marck oder Prob/ achtzehen<lb/> Schweren rein Bley zu/ laß die Proben in zimlicher Kaͤlt abgehen/ und<lb/> zu letzt rein Blicken/ welche dann auch auff der Cappeln ſubtile Glet ſetzt/<lb/> doch nicht ſo viel/ als von den Thalern. So nun die Koͤrner in rechter<lb/> gleicher Schwer kommen/ ſo iſt die Prob recht gemacht/ zeuch eines unter<lb/> den beyden nach dem Gren-Gewicht auff/ wie viel du dann Loth und<lb/> Gren findeſt/ ſo viel haͤlt ein Marck bemelter Muͤntz Fein-Silber.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0068]
Das erſte Buch/
Wie man gemuͤntzt Geld in groben und kleinen
Sorten probirn ſoll.
WAs gute grobe Můntz iſt/ als Thaler und neue Reichs-
Guͤldner/ die probir alſo: Nimb das Stuck/ das du pro-
biren wilt/ ſchlags an einem Ort auff einem reinen Ampoß
duͤnn/ daß es ſich mit einer kleinen Silber-Scheer ſchnei-
den laͤſt/ ſchneide kleine Stuͤcklein darvon/ und wieg nach
deinem Gren-Gewicht zwo gleiche Marcken ein/ thue die in ein kleines
Scarnuͤtzelein/ und nimb zu einer Prob/ wanns Thaler ſeyn/ neun
Schweren rein Bley/ und zu den neuen Guͤldnern acht Schweren/ laß
die auff den Cappeln in zimlicher gleicher Hitz und Kaͤlt/ wie du oben von
dem Kůrnten bericht biſt/ abgehen: Solche Proben/ ſo ſie im Feuer recht
gehalten werden/ ſetzen zimlich viel ſubtile Glet auff der Cappeln. Da-
von die ungeuͤbten Probirer nichts wiſſen/ auch ſolche Gledt nicht
kennen.
Die Bley-
ſchweren
zum groben
Geld.
Darneben iſt inſonderheit zu wiſſen/ daß weder dieſe/ noch andere
Proben/ einige Gledt auff der Cappeln ſetzen/ es ſey dann/ daß ſie mit ver-
decktem Ofen probiert werden/ von welchem Probirn viel Probirer/ wie
jetzt gemeldt/ auch nichts wiſſen/ derhalben ſie auch ſelten eine Prob auff
ihren rechten Halt bringen/ ſie wiſſen auch nicht/ wie ſie die Cappeln
nach der Bley-Schwer richten ſollen/ daran auch nicht wenig gelegen/
damit ſie nicht zu wenig/ auch nicht zu viel Aſchen haben/ dann iſt der
Aſchen wenig/ ſo werden die Cappeln von dem vielen Bley/ das ſie in ſich
ziehen/ weich/ das verfuͤhrt dann das Silber leichtlich mit ſich hinein/
dardurch dem Halt abgeht: Iſt aber der Aſchen zu viel/ ſo ſeynd die Cap-
peln zu groß/ nehmen uͤbrigen Raum im Ofen ein/ und ſeynd nicht ſo
fuͤglich zu gebrauchen.
Was aber zween Kreutzer oder halbe Batzen/ auch drey Kreutzer
anlangt/ die ſollen auff folgende Weiß probirt werden. Nimb zwey
oder drey Stuͤck/ ſchneid mit einer Scheer kleine Stuͤcklein davon/ wieg
ab/ zwo gleiche Marck/ nach dem Gren-Gewicht/ und hab fleiſſig Acht/
daß du von den Rendern/ zu der Prob auch etwas/ und zu einer ſo viel
als zu der andern nehmeſt/ dann in welche zu viel von den Rendern dar-
ein kommet/ dieſelbige wird etwas am Halt reicher/ als die/ ſo nicht viel
davon bekommen hat. Setz einer jeden Marck oder Prob/ achtzehen
Schweren rein Bley zu/ laß die Proben in zimlicher Kaͤlt abgehen/ und
zu letzt rein Blicken/ welche dann auch auff der Cappeln ſubtile Glet ſetzt/
doch nicht ſo viel/ als von den Thalern. So nun die Koͤrner in rechter
gleicher Schwer kommen/ ſo iſt die Prob recht gemacht/ zeuch eines unter
den beyden nach dem Gren-Gewicht auff/ wie viel du dann Loth und
Gren findeſt/ ſo viel haͤlt ein Marck bemelter Muͤntz Fein-Silber.
Die Bley-
ſchwer.
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |