Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. nes Pfenning-Gewichts ab/ thue jede in ein klein Scarnützelein/ setz erst-lich auff gedachte Cappeln der Prob zugerichts Bley/ laß angehen/ und dann das eingewegene Gekörnt hinnach/ regier das Feuer mit dem Ofen zudecken/ und Fürsetzung der Instrument unter der Muffel/ daß die Pro- ben oder Körnts in zimlicher Kält/ und gleich abgehen/ laß nachmals die Körner rein blicken/ doch nicht gar zu heiß/ damit sie nicht sprossen/ sonst wurden die Proben falsch werden. Darneben soltu wissen/ daß man das Gekörnt/ so reich am KupfferReiche Nota. Wann die Probe erfrieret/ so kan man ihr gleichwohl wieder helffen/ so man deroselben heis- Begibt sichs dann/ daß es versehen wird/ daß man zu einer ProbWann die Darbey ist zu mercken/ wann man die Proben zu hoch oder zu heiß ge-So die Wann nun die Körner rein abgangen seyn/ soll man sie/ weil sie nochProbirkör- Wie
Von den Silber Ertzen. nes Pfenning-Gewichts ab/ thue jede in ein klein Scarnuͤtzelein/ ſetz erſt-lich auff gedachte Cappeln der Prob zugerichts Bley/ laß angehen/ und dann das eingewegene Gekoͤrnt hiñach/ regier das Feuer mit dem Ofen zudecken/ und Fuͤrſetzung der Inſtrument unter der Muffel/ daß die Pro- ben oder Koͤrnts in zimlicher Kaͤlt/ und gleich abgehen/ laß nachmals die Koͤrner rein blicken/ doch nicht gar zu heiß/ damit ſie nicht ſproſſen/ ſonſt wůrden die Proben falſch werden. Darneben ſoltu wiſſen/ daß man das Gekoͤrnt/ ſo reich am KupfferReiche Nota. Wann die Probe erfrieret/ ſo kan man ihr gleichwohl wieder helffen/ ſo man deroſelben heiſ- Begibt ſichs dann/ daß es verſehen wird/ daß man zu einer ProbWann die Darbey iſt zu mercken/ wann man die Proben zu hoch oder zu heiß ge-So die Wann nun die Koͤrner rein abgangen ſeyn/ ſoll man ſie/ weil ſie nochProbirkoͤr- Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="47"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> nes Pfenning-Gewichts ab/ thue jede in ein klein Scarnuͤtzelein/ ſetz erſt-<lb/> lich auff gedachte Cappeln der Prob zugerichts Bley/ laß angehen/ und<lb/> dann das eingewegene Gekoͤrnt hiñach/ regier das Feuer mit dem Ofen<lb/> zudecken/ und Fuͤrſetzung der Inſtrument unter der Muffel/ daß die Pro-<lb/> ben oder Koͤrnts in zimlicher Kaͤlt/ und gleich abgehen/ laß nachmals die<lb/> Koͤrner rein blicken/ doch nicht gar zu heiß/ damit ſie nicht ſproſſen/ ſonſt<lb/> wůrden die Proben falſch werden.</p><lb/> <p>Darneben ſoltu wiſſen/ daß man das Gekoͤrnt/ ſo reich am Kupffer<note place="right">Reiche<lb/> Koͤrnt zu<lb/> probiren.</note><lb/> iſt/ und im Probirn viel Kaͤlt erleiden kan/ in der erſt am kaͤlteſten halten/<lb/> und dann folgends rein blicken ſoll laſſen/ will man anderſt den Halt recht<lb/> finden. Darnach das jenige/ ſo nicht gar Kupfferreich iſt/ mit weniger<lb/> Kaͤlt/ welches ſo mans in rechter zimlicher Kaͤlt gehen laͤſt/ auch ſeine ſub-<lb/> tile gelbe Glet aufder Cappelln/ wie oben davon geredt/ mit bringt. Das<lb/> Brand-Silber aber und ſehr reich Gekoͤrnt/ kan die Kaͤlt nicht leiden/<lb/> dann es hat kein heiß grettig Kupffer bey ſich/ und wuͤrden die Proben<lb/> darvon leichtlich erfrieren: So diß geſchehe/ waͤre ihnen darnach nicht zu<lb/> helffen/ ſondern muͤſten von neuem gemacht werden/ darumb ſoll man<lb/> dieſelben Proben etwas heiſſer gehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Wann die Probe erfrieret/ ſo kan man ihr gleichwohl wieder helffen/ ſo man deroſelben heiſ-<lb/> ſer thut/ oder aber ein wenig Bley zuſetzt.</p><lb/> <p>Begibt ſichs dann/ daß es verſehen wird/ daß man zu einer Prob<note place="right">Wann die<lb/> Proben zu<lb/> wenig Bley<lb/> haben.</note><lb/> ein oder zwo Schweren Bley zu wenig nimbt/ alsdann thut die Prob<lb/> gar keinen reinen Blick/ welches man den Koͤrnern wol anſicht/ in dem/<lb/> wann ſie kleine Fleck oder Mahl haben/ auch ſchwartz und rumpffig/ und<lb/> nicht gar rein ſeynd/ ſolche Proben werden falſch/ und muͤſſen auffs neue<lb/> wiederumb probirt werden.</p><lb/> <p>Darbey iſt zu mercken/ wann man die Proben zu hoch oder zu heiß ge-<note place="right">So die<lb/> Proben zu<lb/> heiß gehen.</note><lb/> hen laͤſt/ ſo fuͤhrt das Bley vom Silber etwas mehr als ſich gebůhrt/ mit<lb/> ſich in die Cappelln: Darumb was man an einer Prob am erſten erhaͤlt/<lb/> das iſt erhalten/ allein man ſehe/ daß die Koͤrner zu letzt recht und rein bli-<lb/> cken/ ſo findeſtu den gewiſſen Halt.</p><lb/> <p>Wann nun die Koͤrner rein abgangen ſeyn/ ſoll man ſie/ weil ſie noch<note place="right">Probirkoͤr-<lb/> ner rein zu<lb/> machen.</note><lb/> warm ſeyn/ auß der Cappelln abſtechen/ ſo gehen ſie rein von der Claͤr<lb/> ab: Wo aber noch etwas daran waͤre hangen blieben/ ſo druͤck die Koͤrner<lb/> mit einer Druck- oder flachen Zangen/ ſo ſpringt das Vnreine weg.<lb/> Nachmahls buͤrſchts mit einem harten Buͤrſtlein von Borſchten ſauber<lb/> ab/ und ſo ſie gantz rein gemacht/ wieg ſie gegen einander/ ſeynd ſie<lb/> gleich/ und ſtehen im Kloben gleich innen/ ſo iſt die Prob recht/ wieg als-<lb/> dann der Koͤrner eins ſonderlich/ und ſihe wie viel Loth/ Quintl und<lb/> Pfenning es an deinem Probir-Gewicht am Fein-Silber habe/ damit<lb/> du dadurch den rechten Halt erfahren kanſt/ doch daß in alle Weg das<lb/> Bley-Korn/ wie klein es auch ſey/ abzuziehen nicht vergeſſen werde.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [47/0067]
Von den Silber Ertzen.
nes Pfenning-Gewichts ab/ thue jede in ein klein Scarnuͤtzelein/ ſetz erſt-
lich auff gedachte Cappeln der Prob zugerichts Bley/ laß angehen/ und
dann das eingewegene Gekoͤrnt hiñach/ regier das Feuer mit dem Ofen
zudecken/ und Fuͤrſetzung der Inſtrument unter der Muffel/ daß die Pro-
ben oder Koͤrnts in zimlicher Kaͤlt/ und gleich abgehen/ laß nachmals die
Koͤrner rein blicken/ doch nicht gar zu heiß/ damit ſie nicht ſproſſen/ ſonſt
wůrden die Proben falſch werden.
Darneben ſoltu wiſſen/ daß man das Gekoͤrnt/ ſo reich am Kupffer
iſt/ und im Probirn viel Kaͤlt erleiden kan/ in der erſt am kaͤlteſten halten/
und dann folgends rein blicken ſoll laſſen/ will man anderſt den Halt recht
finden. Darnach das jenige/ ſo nicht gar Kupfferreich iſt/ mit weniger
Kaͤlt/ welches ſo mans in rechter zimlicher Kaͤlt gehen laͤſt/ auch ſeine ſub-
tile gelbe Glet aufder Cappelln/ wie oben davon geredt/ mit bringt. Das
Brand-Silber aber und ſehr reich Gekoͤrnt/ kan die Kaͤlt nicht leiden/
dann es hat kein heiß grettig Kupffer bey ſich/ und wuͤrden die Proben
darvon leichtlich erfrieren: So diß geſchehe/ waͤre ihnen darnach nicht zu
helffen/ ſondern muͤſten von neuem gemacht werden/ darumb ſoll man
dieſelben Proben etwas heiſſer gehen laſſen.
Reiche
Koͤrnt zu
probiren.
Nota.
Wann die Probe erfrieret/ ſo kan man ihr gleichwohl wieder helffen/ ſo man deroſelben heiſ-
ſer thut/ oder aber ein wenig Bley zuſetzt.
Begibt ſichs dann/ daß es verſehen wird/ daß man zu einer Prob
ein oder zwo Schweren Bley zu wenig nimbt/ alsdann thut die Prob
gar keinen reinen Blick/ welches man den Koͤrnern wol anſicht/ in dem/
wann ſie kleine Fleck oder Mahl haben/ auch ſchwartz und rumpffig/ und
nicht gar rein ſeynd/ ſolche Proben werden falſch/ und muͤſſen auffs neue
wiederumb probirt werden.
Wann die
Proben zu
wenig Bley
haben.
Darbey iſt zu mercken/ wann man die Proben zu hoch oder zu heiß ge-
hen laͤſt/ ſo fuͤhrt das Bley vom Silber etwas mehr als ſich gebůhrt/ mit
ſich in die Cappelln: Darumb was man an einer Prob am erſten erhaͤlt/
das iſt erhalten/ allein man ſehe/ daß die Koͤrner zu letzt recht und rein bli-
cken/ ſo findeſtu den gewiſſen Halt.
So die
Proben zu
heiß gehen.
Wann nun die Koͤrner rein abgangen ſeyn/ ſoll man ſie/ weil ſie noch
warm ſeyn/ auß der Cappelln abſtechen/ ſo gehen ſie rein von der Claͤr
ab: Wo aber noch etwas daran waͤre hangen blieben/ ſo druͤck die Koͤrner
mit einer Druck- oder flachen Zangen/ ſo ſpringt das Vnreine weg.
Nachmahls buͤrſchts mit einem harten Buͤrſtlein von Borſchten ſauber
ab/ und ſo ſie gantz rein gemacht/ wieg ſie gegen einander/ ſeynd ſie
gleich/ und ſtehen im Kloben gleich innen/ ſo iſt die Prob recht/ wieg als-
dann der Koͤrner eins ſonderlich/ und ſihe wie viel Loth/ Quintl und
Pfenning es an deinem Probir-Gewicht am Fein-Silber habe/ damit
du dadurch den rechten Halt erfahren kanſt/ doch daß in alle Weg das
Bley-Korn/ wie klein es auch ſey/ abzuziehen nicht vergeſſen werde.
Probirkoͤr-
ner rein zu
machen.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/67 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/67>, abgerufen am 17.02.2025. |