Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Diß ist ein schnell Kürnen aber der Halt deß Pagaments wird viel- [Abbildung]
Die Kürnkellen A Der Windofen B Ein ander Windofen von Töpfferzeug/ auff eim Drey- Es begibt sich auch offtmahls/ daß ein Tiegel oder Keln außlaufft/Wann die den
Von den Silber Ertzen. Diß iſt ein ſchnell Kuͤrnen aber der Halt deß Pagaments wird viel- [Abbildung]
Die Kuͤrnkellen A Der Windofen B Ein ander Windofen von Toͤpfferzeug/ auff eim Drey- Es begibt ſich auch offtmahls/ daß ein Tiegel oder Keln außlaufft/Wann die den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" n="45"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> <p>Diß iſt ein ſchnell Kuͤrnen aber der Halt deß Pagaments wird viel-<lb/> mals nicht gleich dardurch gefunden/ und gehet ihm auch mehrer ab/ als<lb/> in dem andern Kuͤrnen/ eine ſolche Kellen ſo offt darauß gekuͤrnet wird/<lb/> muß man mit einem Leim/ der im Feuer wol haͤlt/ beſtreichen/ ſonſt wird<lb/> das erwarmte Gut durch flieſſen und Schaden geſchehen.</p><lb/> <figure> <p>Die Kuͤrnkellen <hi rendition="#aq">A</hi> Der Windofen <hi rendition="#aq">B</hi> Ein ander Windofen von Toͤpfferzeug/ auff eim Drey-<lb/> fuß <hi rendition="#aq">C</hi> der Tiegel/ darein das Silber geſchmeltzt wird <hi rendition="#aq">D</hi> der Schoͤpfftiegel <hi rendition="#aq">E</hi> das kuͤpffern Be-<lb/> cken/ darin das Gekuͤrnt treug gemacht wird <hi rendition="#aq">F</hi> ein eiſener Roſt/ darauff das Silber gehitzt wird<lb/><hi rendition="#aq">G</hi> der Kuͤrner <hi rendition="#aq">H</hi> der Beſenhalter <hi rendition="#aq">K</hi> das Geſchirꝛ mit Waſſer/ darein man durch die Beſen<lb/> kuͤrnt <hi rendition="#aq">L</hi> die Stuͤrtze oder Deckel auff dem Schmeltztiegel <hi rendition="#aq">M</hi> der Blaßbalg <hi rendition="#aq">N.</hi></p> </figure><lb/> <p>Es begibt ſich auch offtmahls/ daß ein Tiegel oder Keln außlaufft/<note place="right">Wann die<lb/> Tiegel bre-<lb/> chen.</note><lb/> wann ſolches geſchicht/ ſo kehre umb/ und unter dem Wind-Ofen/ oder in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0065]
Von den Silber Ertzen.
Diß iſt ein ſchnell Kuͤrnen aber der Halt deß Pagaments wird viel-
mals nicht gleich dardurch gefunden/ und gehet ihm auch mehrer ab/ als
in dem andern Kuͤrnen/ eine ſolche Kellen ſo offt darauß gekuͤrnet wird/
muß man mit einem Leim/ der im Feuer wol haͤlt/ beſtreichen/ ſonſt wird
das erwarmte Gut durch flieſſen und Schaden geſchehen.
[Abbildung Die Kuͤrnkellen A Der Windofen B Ein ander Windofen von Toͤpfferzeug/ auff eim Drey-
fuß C der Tiegel/ darein das Silber geſchmeltzt wird D der Schoͤpfftiegel E das kuͤpffern Be-
cken/ darin das Gekuͤrnt treug gemacht wird F ein eiſener Roſt/ darauff das Silber gehitzt wird
G der Kuͤrner H der Beſenhalter K das Geſchirꝛ mit Waſſer/ darein man durch die Beſen
kuͤrnt L die Stuͤrtze oder Deckel auff dem Schmeltztiegel M der Blaßbalg N.]
Es begibt ſich auch offtmahls/ daß ein Tiegel oder Keln außlaufft/
wann ſolches geſchicht/ ſo kehre umb/ und unter dem Wind-Ofen/ oder in
den
Wann die
Tiegel bre-
chen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/65 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/65>, abgerufen am 16.02.2025. |