Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Lothen oder mehr Silbers hält/ und der zuvorn in vielen Proben/ einesgewissen Halts erfunden worden/ darvon mach/ so offt du Veränderung deines Probirzeugs fürnimbst/ eine Prob oder zwo nacheinander/ findest du dann dein vorigen Halt wieder/ so bistu deines Zeugs Gelegenheit ge- wiß/ und ist an demselben kein Mangel. Anlangend die schwartzen eisenschüssigen/ speissigen und rohenProbirung Ferner kan ich auch zu melden nicht unterlassen/ daß die CappelnSchwere Glockenspeiß auff Silber zu probiren. GLockenspeiß von alten zubrochenen Glocken/ so bißweilen Silber- Nota. D iij
Von den Silber Ertzen. Lothen oder mehr Silbers haͤlt/ und der zuvorn in vielen Proben/ einesgewiſſen Halts erfunden worden/ darvon mach/ ſo offt du Veraͤnderung deines Probirzeugs fuͤrnimbſt/ eine Prob oder zwo nacheinander/ findeſt du dann dein vorigen Halt wieder/ ſo biſtu deines Zeugs Gelegenheit ge- wiß/ und iſt an demſelben kein Mangel. Anlangend die ſchwartzen eiſenſchuͤſſigen/ ſpeiſſigen und rohenProbirung Ferner kan ich auch zu melden nicht unterlaſſen/ daß die CappelnSchwere Glockenſpeiß auff Silber zu probiren. GLockenſpeiß von alten zubrochenen Glocken/ ſo bißweilen Silber- Nota. D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0061" n="41"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> Lothen oder mehr Silbers haͤlt/ und der zuvorn in vielen Proben/ eines<lb/> gewiſſen Halts erfunden worden/ darvon mach/ ſo offt du Veraͤnderung<lb/> deines Probirzeugs fuͤrnimbſt/ eine Prob oder zwo nacheinander/ findeſt<lb/> du dann dein vorigen Halt wieder/ ſo biſtu deines Zeugs Gelegenheit ge-<lb/> wiß/ und iſt an demſelben kein Mangel.</p><lb/> <p>Anlangend die ſchwartzen eiſenſchuͤſſigen/ ſpeiſſigen und rohen<note place="right">Probirung<lb/> deß ſchwar-<lb/> tzen rohen<lb/> Kupffers.</note><lb/> Kupffer/ die ſeynd auff vorgeſatzte Weiß gleich den guten und geſchmei-<lb/> digen Kupffern/ auff den Cappelln nicht zu probiren. Derowegen wann<lb/> du dieſelben probiren wilt/ ſo ſchlag ſie klein/ und wieg davon auch zween<lb/> gleiche Centner ab/ thue jeden in ein ſonderlichen neuen Probir-Schir-<lb/> ben/ ſetz ſie in Probirofen/ und wann ſie wol erglůet ſeyn/ einer jeden Pro-<lb/> ben ihr gebůhrlich Bley zu/ nemlich ſechzehen Schweren/ gleich wie der<lb/> vorigen Prob/ thu ihnen erſtlich warm/ ſo beginnen ſie zu ſchlacken/ du<lb/> muſt ſie aber nicht zu ſehr verſchlacken laſſen/ ſonſt wuͤrd ſich das Bley in<lb/> die Schlacken treiben/ und dem Kupffer zu wenig Bley bleiben/ daß es<lb/> darnach nicht rein abgieng. So ſich nun die Proben recht angeſotten ha-<lb/> ben/ ſo heb ſie herauß/ laß ſie im Schirben erkalten/ ſchlag nachmals die<lb/> Schlacken darvon/ und laß das Bley oder Werck auff der Cappeln in<lb/> můglicher Kaͤlt abgehen/ doch daß die Proben/ wie zuvor gelehrt/ nicht<lb/> erfrieren/ ſondern recht und rein blicken/ ſo bekombſtu deinen gewiſſen<lb/> Halt: Dann ſolche unreine Kupffer/ wann die zum erſten nicht angeſot-<lb/> ten werden/ ſondern rohe auff die Cappell ins Bley kommen/ ſo ſchlacken<lb/> ſie auff der Cappeln/ und zertreiben ſie/ dardurch folgends der Halt/ weil<lb/> man die Proben heiſſer muß gehen laſſen/ nicht ſo genau gefunden wer-<lb/> denkan.</p><lb/> <p>Ferner kan ich auch zu melden nicht unterlaſſen/ daß die Cappeln<note place="right">Schwere<lb/> der Cap-<lb/> peln.</note><lb/> nach verrichter Kupffer-Prob/ allweg ſchwerer auß dem Feuer kommen/<lb/> als ſie erſtlich ſampt dem Kupffer und Bley in Ofen geſetzt ſeynd worden/<lb/> welches obs wol einem Probirer zu wiſſen nicht viel nutzet/ ſo iſt ſich doch/<lb/> was die Vrſach deſſelben ſey/ zu verwundern.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Glockenſpeiß auff Silber zu probiren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Lockenſpeiß von alten zubrochenen Glocken/ ſo bißweilen Silber-<lb/> reich zu ſeyn pflegt/ ſolle gleich dem ſchwartzen unſchmeidigen ro-<lb/> hen Kupffer auff Silber probirt werden/ allein daß ſie von wegen<lb/> deß Zinns/ ſo darinnen iſt/ ſich etwas ſtrenger anſeud: Derhalben dieſer<lb/> Prob vier Schweren Bley mehr/ als einer gemeinen Kupffer-Prob/ ſoll<lb/> gegeben werden/ dann es muß etwas ſehrer ſchlacken als ein roh Kupffer/<lb/> dardurch dann dem Bley auch mehr abgehet/ oder wieg von ſolcher<lb/> Speiß nur einen halben Centen ein/ gib dem ſo viel Bleys als einem Cen-<lb/> ten Kupffer gebuͤhrt/ ſo ſchlackts auch rein/ und behaͤlt nach dem Anſie-<lb/> den Bleys genug zum Abgehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0061]
Von den Silber Ertzen.
Lothen oder mehr Silbers haͤlt/ und der zuvorn in vielen Proben/ eines
gewiſſen Halts erfunden worden/ darvon mach/ ſo offt du Veraͤnderung
deines Probirzeugs fuͤrnimbſt/ eine Prob oder zwo nacheinander/ findeſt
du dann dein vorigen Halt wieder/ ſo biſtu deines Zeugs Gelegenheit ge-
wiß/ und iſt an demſelben kein Mangel.
Anlangend die ſchwartzen eiſenſchuͤſſigen/ ſpeiſſigen und rohen
Kupffer/ die ſeynd auff vorgeſatzte Weiß gleich den guten und geſchmei-
digen Kupffern/ auff den Cappelln nicht zu probiren. Derowegen wann
du dieſelben probiren wilt/ ſo ſchlag ſie klein/ und wieg davon auch zween
gleiche Centner ab/ thue jeden in ein ſonderlichen neuen Probir-Schir-
ben/ ſetz ſie in Probirofen/ und wann ſie wol erglůet ſeyn/ einer jeden Pro-
ben ihr gebůhrlich Bley zu/ nemlich ſechzehen Schweren/ gleich wie der
vorigen Prob/ thu ihnen erſtlich warm/ ſo beginnen ſie zu ſchlacken/ du
muſt ſie aber nicht zu ſehr verſchlacken laſſen/ ſonſt wuͤrd ſich das Bley in
die Schlacken treiben/ und dem Kupffer zu wenig Bley bleiben/ daß es
darnach nicht rein abgieng. So ſich nun die Proben recht angeſotten ha-
ben/ ſo heb ſie herauß/ laß ſie im Schirben erkalten/ ſchlag nachmals die
Schlacken darvon/ und laß das Bley oder Werck auff der Cappeln in
můglicher Kaͤlt abgehen/ doch daß die Proben/ wie zuvor gelehrt/ nicht
erfrieren/ ſondern recht und rein blicken/ ſo bekombſtu deinen gewiſſen
Halt: Dann ſolche unreine Kupffer/ wann die zum erſten nicht angeſot-
ten werden/ ſondern rohe auff die Cappell ins Bley kommen/ ſo ſchlacken
ſie auff der Cappeln/ und zertreiben ſie/ dardurch folgends der Halt/ weil
man die Proben heiſſer muß gehen laſſen/ nicht ſo genau gefunden wer-
denkan.
Probirung
deß ſchwar-
tzen rohen
Kupffers.
Ferner kan ich auch zu melden nicht unterlaſſen/ daß die Cappeln
nach verrichter Kupffer-Prob/ allweg ſchwerer auß dem Feuer kommen/
als ſie erſtlich ſampt dem Kupffer und Bley in Ofen geſetzt ſeynd worden/
welches obs wol einem Probirer zu wiſſen nicht viel nutzet/ ſo iſt ſich doch/
was die Vrſach deſſelben ſey/ zu verwundern.
Schwere
der Cap-
peln.
Glockenſpeiß auff Silber zu probiren.
GLockenſpeiß von alten zubrochenen Glocken/ ſo bißweilen Silber-
reich zu ſeyn pflegt/ ſolle gleich dem ſchwartzen unſchmeidigen ro-
hen Kupffer auff Silber probirt werden/ allein daß ſie von wegen
deß Zinns/ ſo darinnen iſt/ ſich etwas ſtrenger anſeud: Derhalben dieſer
Prob vier Schweren Bley mehr/ als einer gemeinen Kupffer-Prob/ ſoll
gegeben werden/ dann es muß etwas ſehrer ſchlacken als ein roh Kupffer/
dardurch dann dem Bley auch mehr abgehet/ oder wieg von ſolcher
Speiß nur einen halben Centen ein/ gib dem ſo viel Bleys als einem Cen-
ten Kupffer gebuͤhrt/ ſo ſchlackts auch rein/ und behaͤlt nach dem Anſie-
den Bleys genug zum Abgehen.
Nota.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/61 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/61>, abgerufen am 16.02.2025. |