Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. selbige klein reiben und abwegen/ und mit so viel Bleys/ als ein Schlack-stein Prob bedarff/ in einem Schirben in Probir-Ofen setzen/ so wird sich im Ansieden ein groß Kornspeiß finden/ welches im Bley herumb schwimmet/ und davon nicht verzehret wird. Diß Kornpflegen etliche Probirer mit der Klufft auß dem Bley zu heben: Wiewohl sich nun das Silber auß der Speiß in das Bley seygert/ so kans doch nicht fehlen/ es behält solch Korn noch etwas am Silber bey sich: Damit man aber den völligen Halt darinnen finde/ und das Korn-Speiß nicht herauß heben darff/ so setze der Speiß auffm Schirben Eifenfeilig/ das kein Silber hält/ zu/ so verzehrt sich die Speiß gantz und gar/ und wird zu Schlacken. Wie man ein Geschmeltzt schwartz Kupffer außschla- gen und den Probzain giessen soll. DEr schwartzen Kupffer seynd mancherley/ eines theils garVnter- So du nun ein solch schwartz Kupffer außschlagen/ und einen Pro-Schwartze So nun die Scheiben alle außgeschlagen seynd/ so thue die Auß-Probzain einem D
Von den Silber Ertzen. ſelbige klein reiben und abwegen/ und mit ſo viel Bleys/ als ein Schlack-ſtein Prob bedarff/ in einem Schirben in Probir-Ofen ſetzen/ ſo wird ſich im Anſieden ein groß Kornſpeiß finden/ welches im Bley herumb ſchwimmet/ und davon nicht verzehret wird. Diß Kornpflegen etliche Probirer mit der Klufft auß dem Bley zu heben: Wiewohl ſich nun das Silber auß der Speiß in das Bley ſeygert/ ſo kans doch nicht fehlen/ es behaͤlt ſolch Korn noch etwas am Silber bey ſich: Damit man aber den voͤlligen Halt darinnen finde/ und das Korn-Speiß nicht herauß heben darff/ ſo ſetze der Speiß auffm Schirben Eifenfeilig/ das kein Silber haͤlt/ zu/ ſo verzehrt ſich die Speiß gantz und gar/ und wird zu Schlacken. Wie man ein Geſchmeltzt ſchwartz Kupffer außſchla- gen und den Probzain gieſſen ſoll. DEr ſchwartzen Kupffer ſeynd mancherley/ eines theils garVnter- So du nun ein ſolch ſchwartz Kupffer außſchlagen/ und einen Pro-Schwartze So nun die Scheiben alle außgeſchlagen ſeynd/ ſo thue die Auß-Probzain einem D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> ſelbige klein reiben und abwegen/ und mit ſo viel Bleys/ als ein Schlack-<lb/> ſtein Prob bedarff/ in einem Schirben in Probir-Ofen ſetzen/ ſo wird<lb/> ſich im Anſieden ein groß Kornſpeiß finden/ welches im Bley herumb<lb/> ſchwimmet/ und davon nicht verzehret wird. Diß Kornpflegen etliche<lb/> Probirer mit der Klufft auß dem Bley zu heben: Wiewohl ſich nun das<lb/> Silber auß der Speiß in das Bley ſeygert/ ſo kans doch nicht fehlen/ es<lb/> behaͤlt ſolch Korn noch etwas am Silber bey ſich: Damit man aber den<lb/> voͤlligen Halt darinnen finde/ und das Korn-Speiß nicht herauß heben<lb/> darff/ ſo ſetze der Speiß auffm Schirben Eifenfeilig/ das kein Silber<lb/> haͤlt/ zu/ ſo verzehrt ſich die Speiß gantz und gar/ und wird zu Schlacken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man ein Geſchmeltzt ſchwartz Kupffer außſchla-<lb/> gen und den Probzain gieſſen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er ſchwartzen Kupffer ſeynd mancherley/ eines theils gar<note place="right">Vnter-<lb/> ſcheid der<lb/> ſchwartzen<lb/> Kupffer.</note><lb/> gut/ eines theils aber unrein und ungeſchlacht/ als Eyſen-<lb/> ſchuͤſſig/ Bleyig/ Speiſſig/ und auch Zienig/ Dann/ nach<lb/> dem das Kupffer-Ertz/ bey einem andern Metalliſchen Ertz<lb/> bricht/ oder derſelbigen eins in das Kupffer-Ertz einge-<lb/> ſprengt ſtehet/ darnach kombt auch daſſelbe Metall ins Kupffer/ und<lb/> wird aͤrger darvon.</p><lb/> <p>So du nun ein ſolch ſchwartz Kupffer außſchlagen/ und einen Pro-<note place="right">Schwartze<lb/> Kupffer<lb/> außzuſchla<lb/> gen.</note><lb/> birzain davon gieſſen wilt/ ſoſoltu von denen Scheiben/ die auff einmahl<lb/> von einem Roſt zu Kupffer gemacht worden ſeyn/ von allen und einer je-<lb/> den inſonderheit/ oben und unten/ nicht gar mitten/ auch nicht gar am<lb/> Ort/ ein Stuͤcklein außſchlagen/ doch nach Groͤß und Proportion der<lb/> Scheiben/ und hierinn die Fuͤrſichtigkeit brauchen/ daß du nicht von ei-<lb/> ner kleinen Scheiben viel/ und von einer groſſen wenig außſchlageſt/ dañ<lb/> die Scheiben ſeynd ungleichs Halts am Silber/ daß leichtlich eine Prob<lb/> dardurch falſch und ungerecht gemacht werden kan.</p><lb/> <p>So nun die Scheiben alle außgeſchlagen ſeynd/ ſo thue die Auß-<note place="right">Probzain<lb/> zu gieſſen.</note><lb/> ſchlaͤg alle in einen neuen Tiegel/ ſchmeltz die fuͤr einem Geblaͤß ſchnell zu-<lb/> ſammen/ und wann das Kupffer gefloſſen/ und anfaͤhet zu treiben/ ſo růhr<lb/> es mit einem duͤrren Span im Tiegel wohl umb/ und laß es noch ein we-<lb/> nig ſtehen/ dann hab einen reinen Inguß/ der mit Vnſchlet geſchmiert<lb/> und warm gemacht ſey/ darein geuß das Kupffer/ alles auff einmahl/ daß<lb/> nichts im Tiegel bleib/ du ſolt aber den Inguß gleich ſetzen/ damit der<lb/> Kupfferzain nicht an einem Orth dick/ und am andern duͤnn falle: Dann<lb/> das iſt gewiß/ wohin das Kupffer einen Schuß hat/ und der Zain dicker<lb/> wird/ an demſelben Ort iſt der Zain am Silber reicher/ ſonderlich in rei-<lb/> chen Kupffern. Du magſt auch den gegoſſenen Zain/ wo das Kupffer<lb/> nicht bleyig oder zienig geweſen/ in einem Waſſer ableſchen/ und mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0057]
Von den Silber Ertzen.
ſelbige klein reiben und abwegen/ und mit ſo viel Bleys/ als ein Schlack-
ſtein Prob bedarff/ in einem Schirben in Probir-Ofen ſetzen/ ſo wird
ſich im Anſieden ein groß Kornſpeiß finden/ welches im Bley herumb
ſchwimmet/ und davon nicht verzehret wird. Diß Kornpflegen etliche
Probirer mit der Klufft auß dem Bley zu heben: Wiewohl ſich nun das
Silber auß der Speiß in das Bley ſeygert/ ſo kans doch nicht fehlen/ es
behaͤlt ſolch Korn noch etwas am Silber bey ſich: Damit man aber den
voͤlligen Halt darinnen finde/ und das Korn-Speiß nicht herauß heben
darff/ ſo ſetze der Speiß auffm Schirben Eifenfeilig/ das kein Silber
haͤlt/ zu/ ſo verzehrt ſich die Speiß gantz und gar/ und wird zu Schlacken.
Wie man ein Geſchmeltzt ſchwartz Kupffer außſchla-
gen und den Probzain gieſſen ſoll.
DEr ſchwartzen Kupffer ſeynd mancherley/ eines theils gar
gut/ eines theils aber unrein und ungeſchlacht/ als Eyſen-
ſchuͤſſig/ Bleyig/ Speiſſig/ und auch Zienig/ Dann/ nach
dem das Kupffer-Ertz/ bey einem andern Metalliſchen Ertz
bricht/ oder derſelbigen eins in das Kupffer-Ertz einge-
ſprengt ſtehet/ darnach kombt auch daſſelbe Metall ins Kupffer/ und
wird aͤrger darvon.
Vnter-
ſcheid der
ſchwartzen
Kupffer.
So du nun ein ſolch ſchwartz Kupffer außſchlagen/ und einen Pro-
birzain davon gieſſen wilt/ ſoſoltu von denen Scheiben/ die auff einmahl
von einem Roſt zu Kupffer gemacht worden ſeyn/ von allen und einer je-
den inſonderheit/ oben und unten/ nicht gar mitten/ auch nicht gar am
Ort/ ein Stuͤcklein außſchlagen/ doch nach Groͤß und Proportion der
Scheiben/ und hierinn die Fuͤrſichtigkeit brauchen/ daß du nicht von ei-
ner kleinen Scheiben viel/ und von einer groſſen wenig außſchlageſt/ dañ
die Scheiben ſeynd ungleichs Halts am Silber/ daß leichtlich eine Prob
dardurch falſch und ungerecht gemacht werden kan.
Schwartze
Kupffer
außzuſchla
gen.
So nun die Scheiben alle außgeſchlagen ſeynd/ ſo thue die Auß-
ſchlaͤg alle in einen neuen Tiegel/ ſchmeltz die fuͤr einem Geblaͤß ſchnell zu-
ſammen/ und wann das Kupffer gefloſſen/ und anfaͤhet zu treiben/ ſo růhr
es mit einem duͤrren Span im Tiegel wohl umb/ und laß es noch ein we-
nig ſtehen/ dann hab einen reinen Inguß/ der mit Vnſchlet geſchmiert
und warm gemacht ſey/ darein geuß das Kupffer/ alles auff einmahl/ daß
nichts im Tiegel bleib/ du ſolt aber den Inguß gleich ſetzen/ damit der
Kupfferzain nicht an einem Orth dick/ und am andern duͤnn falle: Dann
das iſt gewiß/ wohin das Kupffer einen Schuß hat/ und der Zain dicker
wird/ an demſelben Ort iſt der Zain am Silber reicher/ ſonderlich in rei-
chen Kupffern. Du magſt auch den gegoſſenen Zain/ wo das Kupffer
nicht bleyig oder zienig geweſen/ in einem Waſſer ableſchen/ und mit
einem
Probzain
zu gieſſen.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/57 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/57>, abgerufen am 17.02.2025. |