Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
darvon weichet/ der sonst in der starcken Hitz darbey/ und für und für
Schlackstein blieb/ und dann so leichtlich nit davon gebracht könt werden/
Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb soll man das Feuer
im Rösten je länger je baß stärcken/ und dann zu letzt/ wann der Schwef-
fel vom Schlackstein sich fast weg geröstet hat/ mit einem starcken Feuer
den ubrigen Schweffel und Arsenicum folgend darvon brennen/ und ob
gleich der Rost davon fliessen wurde/ so ists ihm doch nicht schädlich: Diß
schreibe ich hiermit/ daß man sehe/ daß die Naturkündiger auch den Sa-
chen fleissig nachgedacht haben/ und das Rösten daher seinen Vrsprung
genommen.

Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferstein auß dem HerdWelcher
gestalt die
Scheiben
außzuschla-
gen.

gerissen/ und die Scheiben auff einander gesetzt seynd/ und wilt denselbi-
gen auff Silber probiren/ so schlag von einer jeden Scheiben ein Stüff-
lein/ nicht gar mitten/ und nicht gar am Ort herausser/ welches die beste
Mittel/ Prob gibet/ dann das Silber tritt der Kält und dem Gestub nach/
und werden die Steinscheiben an Oertern reicher befunden/ als mitten in
den Scheiben/ dieselben außgeschlagene Stüfflein/ puch alle unterein-
ander/ vermeng die wol/ und nimm eine Prob davon/ so wird die Prob
kleiner/ das nennt man die Prob verjungt/ dieselbe reib folgend gar klein/
und wieg davon einen Centen deines Probier-Gewichts ab/ und probier
solchen Stein/ gleich wie du oben von den strengen Ertzen bericht bist/ setz
ihm sein gebuhrlich Bley alsbald zu/ und laß sichs zum ersten auff demsel-
bigen abrösten: Letzlich thue ihm warm/ damit sich die Prob rein anseudt:
Dieweil aber an dieser Prob viel gelegen ist/ so nimb sechzehen schweren
Bley dazu/ damit die Prob Bleyes genug hab/ dann es ist besser/ zu ei-
ner solchen Prob zwo schweren Bley zu viel/ dann eine zu we-
nig genommen.

Nota.

Zu mehrer Erläuterung dieses Capitels vom Schlack- oder Kupfferstein/ ist zu notiren/
wann man ein geröstet Kupffer-Ertz das erste mahl ins Grosse schmeltzt/ so gibts ein Kupfferstein/
und auch Schlacken: Diese Schlacken werden offtermals auff einer oder anderer Schmeltzhüt-
ten hingeworffen/ in Meynung daß weder Kupffer oder Silber in denselben stecke/ andere ver-
ständige Schmeltzer oder Hütten-Verwaltere klauben die beste Schlacken auß/ nemlich sie werf-
fen die schwartzen und glatten Schlacken hinweg/ dann selbige rein sind/ die rothen und blauichten
Schlacken aber/ ob sie gleich in etwas glatt sind/ lesen sie doch mit den rauen und löcherichten auß/
dann selbige gemeiniglich dahero noch Silber und Kupffer in sich verborgen haben/ dieweil das
Kupffer-Ertz in den grossen Röst-Ofen nicht recht außgeronstet wird/ und also noch Arsenicum
und Schwefel darbey verbleibt/ und das Silber und Kupffer in sich hält/ schmeltzt man demnach
diese außgelesene Schlacken abermahl/ so bekombt man nochmahls Stein/ welcher der Schla-
ckenstein genennet wird/ weil er auß den Schlacken kombt/ hingegen wird der jenige Stein/ so
auß dem ersten und Ertz-Schmeltzen kombt/ wie hieroben im Eingang dieses Notati erwehnet
ist/ der Kupffer Stein genandt/ dieser Stein er sey Schlacken oder Kupffer-Stein kommt daher/
wann das Kupffer-Ertz geröstet wird/ so wird der Schwefel und Arsenicum gleichwohl nicht gar
davon weg geröstet/ sondern bleibt in dem gerösteten Kupffer-Ertz noch zimlich viel mit einer sub-
tilen Erde vermischt/ so man nun das geröstete Kupffer-Ertz das erstemahl schmeltzt/ so nimt die

gedachte

Von den Silber Ertzen.
darvon weichet/ der ſonſt in der ſtarcken Hitz darbey/ und fuͤr und fuͤr
Schlackſtein blieb/ und dañ ſo leichtlich nit davon gebracht koͤnt werden/
Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb ſoll man das Feuer
im Roͤſten je laͤnger je baß ſtaͤrcken/ und dann zu letzt/ wañ der Schwef-
fel vom Schlackſtein ſich faſt weg geroͤſtet hat/ mit einem ſtarcken Feuer
den ůbrigen Schweffel und Arſenicum folgend darvon brennen/ und ob
gleich der Roſt davon flieſſen wůrde/ ſo iſts ihm doch nicht ſchaͤdlich: Diß
ſchreibe ich hiermit/ daß man ſehe/ daß die Naturkuͤndiger auch den Sa-
chen fleiſſig nachgedacht haben/ und das Roͤſten daher ſeinen Vrſprung
genommen.

Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferſtein auß dem HerdWelcher
geſtalt die
Scheiben
außzuſchla-
gen.

geriſſen/ und die Scheiben auff einander geſetzt ſeynd/ und wilt denſelbi-
gen auff Silber probiren/ ſo ſchlag von einer jeden Scheiben ein Stuͤff-
lein/ nicht gar mitten/ und nicht gar am Ort herauſſer/ welches die beſte
Mittel/ Prob gibet/ dann das Silber tritt der Kaͤlt uñ dem Geſtub nach/
und werden die Steinſcheiben an Oertern reicher befunden/ als mitten in
den Scheiben/ dieſelben außgeſchlagene Stuͤfflein/ puch alle unterein-
ander/ vermeng die wol/ und nimm eine Prob davon/ ſo wird die Prob
kleiner/ das nennt man die Prob verjungt/ dieſelbe reib folgend gar klein/
und wieg davon einen Centen deines Probier-Gewichts ab/ und probier
ſolchen Stein/ gleich wie du oben von den ſtrengen Ertzen bericht biſt/ ſetz
ihm ſein gebůhrlich Bley alsbald zu/ und laß ſichs zum erſten auff demſel-
bigen abroͤſten: Letzlich thue ihm warm/ damit ſich die Prob rein anſeudt:
Dieweil aber an dieſer Prob viel gelegen iſt/ ſo nimb ſechzehen ſchweren
Bley dazu/ damit die Prob Bleyes genug hab/ dann es iſt beſſer/ zu ei-
ner ſolchen Prob zwo ſchweren Bley zu viel/ dann eine zu we-
nig genommen.

Nota.

Zu mehrer Erlaͤuterung dieſes Capitels vom Schlack- oder Kupfferſtein/ iſt zu notiren/
wann man ein geroͤſtet Kupffer-Ertz das erſte mahl ins Groſſe ſchmeltzt/ ſo gibts ein Kupfferſtein/
und auch Schlacken: Dieſe Schlacken werden offtermals auff einer oder anderer Schmeltzhuͤt-
ten hingeworffen/ in Meynung daß weder Kupffer oder Silber in denſelben ſtecke/ andere ver-
ſtaͤndige Schmeltzer oder Huͤtten-Verwaltere klauben die beſte Schlacken auß/ nemlich ſie werf-
fen die ſchwartzen und glatten Schlacken hinweg/ dann ſelbige rein ſind/ die rothen und blauichten
Schlacken aber/ ob ſie gleich in etwas glatt ſind/ leſen ſie doch mit den rauen und loͤcherichten auß/
dann ſelbige gemeiniglich dahero noch Silber und Kupffer in ſich verborgen haben/ dieweil das
Kupffer-Ertz in den groſſen Roͤſt-Ofen nicht recht außgerōſtet wird/ und alſo noch Arſenicum
und Schwefel darbey verbleibt/ und das Silber und Kupffer in ſich haͤlt/ ſchmeltzt man demnach
dieſe außgeleſene Schlacken abermahl/ ſo bekombt man nochmahls Stein/ welcher der Schla-
ckenſtein genennet wird/ weil er auß den Schlacken kombt/ hingegen wird der jenige Stein/ ſo
auß dem erſten und Ertz-Schmeltzen kombt/ wie hieroben im Eingang dieſes Notati erwehnet
iſt/ der Kupffer Stein genandt/ dieſer Stein er ſey Schlacken oder Kupffer-Stein kom̃t daher/
wann das Kupffer-Ertz geroͤſtet wird/ ſo wird der Schwefel und Arſenicum gleichwohl nicht gar
davon weg geroͤſtet/ ſondern bleibt in dem geroͤſteten Kupffer-Ertz noch zimlich viel mit einer ſub-
tilen Erde vermiſcht/ ſo man nun das geroͤſtete Kupffer-Ertz das erſtemahl ſchmeltzt/ ſo nimt die

gedachte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="35"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
darvon weichet/ der &#x017F;on&#x017F;t in der &#x017F;tarcken Hitz darbey/ und fu&#x0364;r und fu&#x0364;r<lb/>
Schlack&#x017F;tein blieb/ und dan&#x0303; &#x017F;o leichtlich nit davon gebracht ko&#x0364;nt werden/<lb/>
Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb &#x017F;oll man das Feuer<lb/>
im Ro&#x0364;&#x017F;ten je la&#x0364;nger je baß &#x017F;ta&#x0364;rcken/ und dann zu letzt/ wan&#x0303; der Schwef-<lb/>
fel vom Schlack&#x017F;tein &#x017F;ich fa&#x017F;t weg gero&#x0364;&#x017F;tet hat/ mit einem &#x017F;tarcken Feuer<lb/>
den &#x016F;brigen Schweffel und <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi> folgend darvon brennen/ und ob<lb/>
gleich der Ro&#x017F;t davon flie&#x017F;&#x017F;en w&#x016F;rde/ &#x017F;o i&#x017F;ts ihm doch nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich: Diß<lb/>
&#x017F;chreibe ich hiermit/ daß man &#x017F;ehe/ daß die Naturku&#x0364;ndiger auch den Sa-<lb/>
chen flei&#x017F;&#x017F;ig nachgedacht haben/ und das Ro&#x0364;&#x017F;ten daher &#x017F;einen Vr&#x017F;prung<lb/>
genommen.</p><lb/>
          <p>Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupffer&#x017F;tein auß dem Herd<note place="right">Welcher<lb/>
ge&#x017F;talt die<lb/>
Scheiben<lb/>
außzu&#x017F;chla-<lb/>
gen.</note><lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en/ und die Scheiben auff einander ge&#x017F;etzt &#x017F;eynd/ und wilt den&#x017F;elbi-<lb/>
gen auff Silber probiren/ &#x017F;o &#x017F;chlag von einer jeden Scheiben ein Stu&#x0364;ff-<lb/>
lein/ nicht gar mitten/ und nicht gar am Ort herau&#x017F;&#x017F;er/ welches die be&#x017F;te<lb/>
Mittel/ Prob gibet/ dann das Silber tritt der Ka&#x0364;lt un&#x0303; dem Ge&#x017F;tub nach/<lb/>
und werden die Stein&#x017F;cheiben an Oertern reicher befunden/ als mitten in<lb/>
den Scheiben/ die&#x017F;elben außge&#x017F;chlagene Stu&#x0364;fflein/ puch alle unterein-<lb/>
ander/ vermeng die wol/ und nimm eine Prob davon/ &#x017F;o wird die Prob<lb/>
kleiner/ das nennt man die Prob verjungt/ die&#x017F;elbe reib folgend gar klein/<lb/>
und wieg davon einen Centen deines Probier-Gewichts ab/ und probier<lb/>
&#x017F;olchen Stein/ gleich wie du oben von den &#x017F;trengen Ertzen bericht bi&#x017F;t/ &#x017F;etz<lb/>
ihm &#x017F;ein geb&#x016F;hrlich Bley alsbald zu/ und laß &#x017F;ichs zum er&#x017F;ten auff dem&#x017F;el-<lb/>
bigen abro&#x0364;&#x017F;ten: Letzlich thue ihm warm/ damit &#x017F;ich die Prob rein an&#x017F;eudt:<lb/>
Dieweil aber an die&#x017F;er Prob viel gelegen i&#x017F;t/ &#x017F;o nimb &#x017F;echzehen &#x017F;chweren<lb/>
Bley dazu/ damit die Prob Bleyes genug hab/ dann es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ zu ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen Prob zwo &#x017F;chweren Bley zu viel/ dann eine zu we-<lb/>
nig genommen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Zu mehrer Erla&#x0364;uterung die&#x017F;es Capitels vom Schlack- oder Kupffer&#x017F;tein/ i&#x017F;t zu notiren/<lb/>
wann man ein gero&#x0364;&#x017F;tet Kupffer-Ertz das er&#x017F;te mahl ins Gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chmeltzt/ &#x017F;o gibts ein Kupffer&#x017F;tein/<lb/>
und auch Schlacken: Die&#x017F;e Schlacken werden offtermals auff einer oder anderer Schmeltzhu&#x0364;t-<lb/>
ten hingeworffen/ in Meynung daß weder Kupffer oder Silber in den&#x017F;elben &#x017F;tecke/ andere ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Schmeltzer oder Hu&#x0364;tten-Verwaltere klauben die be&#x017F;te Schlacken auß/ nemlich &#x017F;ie werf-<lb/>
fen die &#x017F;chwartzen und glatten Schlacken hinweg/ dann &#x017F;elbige rein &#x017F;ind/ die rothen und blauichten<lb/>
Schlacken aber/ ob &#x017F;ie gleich in etwas glatt &#x017F;ind/ le&#x017F;en &#x017F;ie doch mit den rauen und lo&#x0364;cherichten auß/<lb/>
dann &#x017F;elbige gemeiniglich dahero noch Silber und Kupffer in &#x017F;ich verborgen haben/ dieweil das<lb/>
Kupffer-Ertz in den gro&#x017F;&#x017F;en Ro&#x0364;&#x017F;t-Ofen nicht recht außgero&#x0304;&#x017F;tet wird/ und al&#x017F;o noch <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi><lb/>
und Schwefel darbey verbleibt/ und das Silber und Kupffer in &#x017F;ich ha&#x0364;lt/ &#x017F;chmeltzt man demnach<lb/>
die&#x017F;e außgele&#x017F;ene Schlacken abermahl/ &#x017F;o bekombt man nochmahls Stein/ welcher der Schla-<lb/>
cken&#x017F;tein genennet wird/ weil er auß den Schlacken kombt/ hingegen wird der jenige Stein/ &#x017F;o<lb/>
auß dem er&#x017F;ten und Ertz-Schmeltzen kombt/ wie hieroben im Eingang die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Notati</hi> erwehnet<lb/>
i&#x017F;t/ der Kupffer Stein genandt/ die&#x017F;er Stein er &#x017F;ey Schlacken oder Kupffer-Stein kom&#x0303;t daher/<lb/>
wann das Kupffer-Ertz gero&#x0364;&#x017F;tet wird/ &#x017F;o wird der Schwefel und <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enicum</hi> gleichwohl nicht gar<lb/>
davon weg gero&#x0364;&#x017F;tet/ &#x017F;ondern bleibt in dem gero&#x0364;&#x017F;teten Kupffer-Ertz noch zimlich viel mit einer &#x017F;ub-<lb/>
tilen Erde vermi&#x017F;cht/ &#x017F;o man nun das gero&#x0364;&#x017F;tete Kupffer-Ertz das er&#x017F;temahl &#x017F;chmeltzt/ &#x017F;o nimt die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gedachte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0055] Von den Silber Ertzen. darvon weichet/ der ſonſt in der ſtarcken Hitz darbey/ und fuͤr und fuͤr Schlackſtein blieb/ und dañ ſo leichtlich nit davon gebracht koͤnt werden/ Nun thuts eine linde Hitz allein auch nicht/ darumb ſoll man das Feuer im Roͤſten je laͤnger je baß ſtaͤrcken/ und dann zu letzt/ wañ der Schwef- fel vom Schlackſtein ſich faſt weg geroͤſtet hat/ mit einem ſtarcken Feuer den ůbrigen Schweffel und Arſenicum folgend darvon brennen/ und ob gleich der Roſt davon flieſſen wůrde/ ſo iſts ihm doch nicht ſchaͤdlich: Diß ſchreibe ich hiermit/ daß man ſehe/ daß die Naturkuͤndiger auch den Sa- chen fleiſſig nachgedacht haben/ und das Roͤſten daher ſeinen Vrſprung genommen. Wann nun der rohe Schlacken/ oder Kupfferſtein auß dem Herd geriſſen/ und die Scheiben auff einander geſetzt ſeynd/ und wilt denſelbi- gen auff Silber probiren/ ſo ſchlag von einer jeden Scheiben ein Stuͤff- lein/ nicht gar mitten/ und nicht gar am Ort herauſſer/ welches die beſte Mittel/ Prob gibet/ dann das Silber tritt der Kaͤlt uñ dem Geſtub nach/ und werden die Steinſcheiben an Oertern reicher befunden/ als mitten in den Scheiben/ dieſelben außgeſchlagene Stuͤfflein/ puch alle unterein- ander/ vermeng die wol/ und nimm eine Prob davon/ ſo wird die Prob kleiner/ das nennt man die Prob verjungt/ dieſelbe reib folgend gar klein/ und wieg davon einen Centen deines Probier-Gewichts ab/ und probier ſolchen Stein/ gleich wie du oben von den ſtrengen Ertzen bericht biſt/ ſetz ihm ſein gebůhrlich Bley alsbald zu/ und laß ſichs zum erſten auff demſel- bigen abroͤſten: Letzlich thue ihm warm/ damit ſich die Prob rein anſeudt: Dieweil aber an dieſer Prob viel gelegen iſt/ ſo nimb ſechzehen ſchweren Bley dazu/ damit die Prob Bleyes genug hab/ dann es iſt beſſer/ zu ei- ner ſolchen Prob zwo ſchweren Bley zu viel/ dann eine zu we- nig genommen. Welcher geſtalt die Scheiben außzuſchla- gen. Nota. Zu mehrer Erlaͤuterung dieſes Capitels vom Schlack- oder Kupfferſtein/ iſt zu notiren/ wann man ein geroͤſtet Kupffer-Ertz das erſte mahl ins Groſſe ſchmeltzt/ ſo gibts ein Kupfferſtein/ und auch Schlacken: Dieſe Schlacken werden offtermals auff einer oder anderer Schmeltzhuͤt- ten hingeworffen/ in Meynung daß weder Kupffer oder Silber in denſelben ſtecke/ andere ver- ſtaͤndige Schmeltzer oder Huͤtten-Verwaltere klauben die beſte Schlacken auß/ nemlich ſie werf- fen die ſchwartzen und glatten Schlacken hinweg/ dann ſelbige rein ſind/ die rothen und blauichten Schlacken aber/ ob ſie gleich in etwas glatt ſind/ leſen ſie doch mit den rauen und loͤcherichten auß/ dann ſelbige gemeiniglich dahero noch Silber und Kupffer in ſich verborgen haben/ dieweil das Kupffer-Ertz in den groſſen Roͤſt-Ofen nicht recht außgerōſtet wird/ und alſo noch Arſenicum und Schwefel darbey verbleibt/ und das Silber und Kupffer in ſich haͤlt/ ſchmeltzt man demnach dieſe außgeleſene Schlacken abermahl/ ſo bekombt man nochmahls Stein/ welcher der Schla- ckenſtein genennet wird/ weil er auß den Schlacken kombt/ hingegen wird der jenige Stein/ ſo auß dem erſten und Ertz-Schmeltzen kombt/ wie hieroben im Eingang dieſes Notati erwehnet iſt/ der Kupffer Stein genandt/ dieſer Stein er ſey Schlacken oder Kupffer-Stein kom̃t daher/ wann das Kupffer-Ertz geroͤſtet wird/ ſo wird der Schwefel und Arſenicum gleichwohl nicht gar davon weg geroͤſtet/ ſondern bleibt in dem geroͤſteten Kupffer-Ertz noch zimlich viel mit einer ſub- tilen Erde vermiſcht/ ſo man nun das geroͤſtete Kupffer-Ertz das erſtemahl ſchmeltzt/ ſo nimt die gedachte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/55
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/55>, abgerufen am 22.12.2024.