Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Silber/ wie du oben gelehret bist. Nach solcher Prob kanstu deine Rech-nung machen/ ob du im auffbereiten der Felsen oder geringen Ertze/ der Vnkostung halber/ bestehen kanst/ und solche Prob hat manchen Berck- mann für grossen Schaden behütet. Trübe Wasser-Quell auff Silber zu probiren. BIßweilen begibt sichs/ daß von reichen milden Silber-Gängen Wie man ein recht Bleykorn/ das man in der Prob pfleget abzuziehen/ machen soll. EInem jeglichen Probirer ist von nöhten/ daß er deß Bley-Villacher So ist auch nichts darauff zu gründen/ daß etliche ungeübte Pro- Ferner halten etliche Probirer darfür/ wann man dem Bley einBleykorn abgehen
Von den Silber Ertzen. Silber/ wie du oben gelehret biſt. Nach ſolcher Prob kanſtu deine Rech-nung machen/ ob du im auffbereiten der Felſen oder geringen Ertze/ der Vnkoſtung halber/ beſtehen kanſt/ und ſolche Prob hat manchen Berck- mann fuͤr groſſen Schaden behuͤtet. Truͤbe Waſſer-Quell auff Silber zu probiren. BIßweilen begibt ſichs/ daß von reichen milden Silber-Gaͤngen Wie man ein recht Bleykorn/ das man in der Prob pfleget abzuziehen/ machen ſoll. EInem jeglichen Probirer iſt von noͤhten/ daß er deß Bley-Villacher So iſt auch nichts darauff zu gruͤnden/ daß etliche ungeuͤbte Pro- Ferner halten etliche Probirer darfuͤr/ wann man dem Bley einBleykorn abgehen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="33"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> Silber/ wie du oben gelehret biſt. Nach ſolcher Prob kanſtu deine Rech-<lb/> nung machen/ ob du im auffbereiten der Felſen oder geringen Ertze/ der<lb/> Vnkoſtung halber/ beſtehen kanſt/ und ſolche Prob hat manchen Berck-<lb/> mann fuͤr groſſen Schaden behuͤtet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Truͤbe Waſſer-Quell auff Silber zu probiren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ißweilen begibt ſichs/ daß von reichen milden Silber-Gaͤngen<lb/> auß den Gebirgen/ ein ſchwartzlicht oder gelblicht truͤb Waſſer<lb/> quillet/ welches offtmals pflegt Silber zu halten/ das probir al-<lb/> ſo: Nimb deß Waſſers einen Topff voll/ ſeud das ein/ daß ſich<lb/> ein Schlam darinnen ſetzt/ den wieg ein und thue ihm ferner/ wie einem<lb/> andern Silber-Ertz/ ſo findeſtu was es haͤlt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man ein recht Bleykorn/ das man in der Prob pfleget<lb/> abzuziehen/ machen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Inem jeglichen Probirer iſt von noͤhten/ daß er deß Bley-<note place="right">Villacher<lb/> Bley iſt<lb/> nicht ohne<lb/> Silber.</note><lb/> korns gute Acht habe/ und von dem Bley/ davon er taͤglich<lb/> probirt/ mehr als ein Bleykorn mache/ damit er deß gewiß<lb/> ſey/ dann es hat faſt alles Bley Silber bey ſich/ und obwohl<lb/> das Villacher Bley darfuͤr gehalten wird/ als ſey es das be-<lb/> ſte und reineſte/ das zum probiren wohl dient/ wie es dann auch iſt/ ſo fin-<lb/> det man doch wenig darunter/ das gar ohne Silber waͤre.</p><lb/> <p>So iſt auch nichts darauff zu gruͤnden/ daß etliche ungeuͤbte Pro-<lb/> birer/ von dem Probir-Bley nur 4. Center auff der Cappelln abgehen<lb/> laſſen/ und ſo ſie kein Silber darinnen finden/ meinen daß darumb das<lb/> Bley nichts halten ſoll/ ſondern man ſoll ſo viel Bley auff eine gute Cap-<lb/> pelln ſetzen und abgehen laſſen/ ſo viel man zu einer jeden Prob braucht/<lb/> und derſelben mehr dann eine Schwere abgehen laſſen/ wo alsdann in<lb/> dieſem allem nichts gefunden wird/ dann mag man urtheilen das Bley<lb/> halte kein Silber/ und iſt dennoch auch nicht gar darauff zu trauen/ dero-<lb/> halben ein Probirer ſein Bley offtmahls wiederumb probiren ſolle/ da-<lb/> mit/ ob ein Stuͤck an einem Ort/ dem andern nicht gleich waͤre (wie dann<lb/> der Bleyſtůck keines auff einmahl in der Huͤtten da mans macht/ gegoſſen<lb/> wird) daß er dannoch ſeines Bleykorns/ daran dann viel gelegen/ gewiß<lb/> ſeyn kan/ dann wird ſich befinden/ daß auch das Villacher Bley/ wann<lb/> die gantze Bleyſchwer probirt wird/ ein Koͤrnlein Silber hinder ihm auff<lb/> der Cappelln laͤſt/ welches/ wie obgemeldet/ wie klein es auch ſey/ zu dem<lb/> Probir-Gewicht in die Wag gelegt/ und von dem andern Korn/ das vom<lb/> probiren kompt/ abgezogen werden ſoll.</p><lb/> <p>Ferner halten etliche Probirer darfuͤr/ wann man dem Bley ein<note place="right">Bleykorn<lb/> mit Zuſatz<lb/> Kupffers.</note><lb/> wenig Kupffer/ das gar kein Silber haͤlt/ zuſetzt/ und auff der Cappelln<lb/> <fw place="bottom" type="catch">abgehen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0053]
Von den Silber Ertzen.
Silber/ wie du oben gelehret biſt. Nach ſolcher Prob kanſtu deine Rech-
nung machen/ ob du im auffbereiten der Felſen oder geringen Ertze/ der
Vnkoſtung halber/ beſtehen kanſt/ und ſolche Prob hat manchen Berck-
mann fuͤr groſſen Schaden behuͤtet.
Truͤbe Waſſer-Quell auff Silber zu probiren.
BIßweilen begibt ſichs/ daß von reichen milden Silber-Gaͤngen
auß den Gebirgen/ ein ſchwartzlicht oder gelblicht truͤb Waſſer
quillet/ welches offtmals pflegt Silber zu halten/ das probir al-
ſo: Nimb deß Waſſers einen Topff voll/ ſeud das ein/ daß ſich
ein Schlam darinnen ſetzt/ den wieg ein und thue ihm ferner/ wie einem
andern Silber-Ertz/ ſo findeſtu was es haͤlt.
Wie man ein recht Bleykorn/ das man in der Prob pfleget
abzuziehen/ machen ſoll.
EInem jeglichen Probirer iſt von noͤhten/ daß er deß Bley-
korns gute Acht habe/ und von dem Bley/ davon er taͤglich
probirt/ mehr als ein Bleykorn mache/ damit er deß gewiß
ſey/ dann es hat faſt alles Bley Silber bey ſich/ und obwohl
das Villacher Bley darfuͤr gehalten wird/ als ſey es das be-
ſte und reineſte/ das zum probiren wohl dient/ wie es dann auch iſt/ ſo fin-
det man doch wenig darunter/ das gar ohne Silber waͤre.
Villacher
Bley iſt
nicht ohne
Silber.
So iſt auch nichts darauff zu gruͤnden/ daß etliche ungeuͤbte Pro-
birer/ von dem Probir-Bley nur 4. Center auff der Cappelln abgehen
laſſen/ und ſo ſie kein Silber darinnen finden/ meinen daß darumb das
Bley nichts halten ſoll/ ſondern man ſoll ſo viel Bley auff eine gute Cap-
pelln ſetzen und abgehen laſſen/ ſo viel man zu einer jeden Prob braucht/
und derſelben mehr dann eine Schwere abgehen laſſen/ wo alsdann in
dieſem allem nichts gefunden wird/ dann mag man urtheilen das Bley
halte kein Silber/ und iſt dennoch auch nicht gar darauff zu trauen/ dero-
halben ein Probirer ſein Bley offtmahls wiederumb probiren ſolle/ da-
mit/ ob ein Stuͤck an einem Ort/ dem andern nicht gleich waͤre (wie dann
der Bleyſtůck keines auff einmahl in der Huͤtten da mans macht/ gegoſſen
wird) daß er dannoch ſeines Bleykorns/ daran dann viel gelegen/ gewiß
ſeyn kan/ dann wird ſich befinden/ daß auch das Villacher Bley/ wann
die gantze Bleyſchwer probirt wird/ ein Koͤrnlein Silber hinder ihm auff
der Cappelln laͤſt/ welches/ wie obgemeldet/ wie klein es auch ſey/ zu dem
Probir-Gewicht in die Wag gelegt/ und von dem andern Korn/ das vom
probiren kompt/ abgezogen werden ſoll.
Ferner halten etliche Probirer darfuͤr/ wann man dem Bley ein
wenig Kupffer/ das gar kein Silber haͤlt/ zuſetzt/ und auff der Cappelln
abgehen
Bleykorn
mit Zuſatz
Kupffers.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/53 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/53>, abgerufen am 16.02.2025. |