Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. selbig in einem jeden Ertz/ den rechten völligen halt/ so viel Silbers da-rinnen ist/ vollkömmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz probiren. Es haben auch vor Jahren etliche fürnehme Probirer/ die Ertz/ Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer täglich garWann viel Diß Probirn ist auff dem Kuttenberg/ von wegen deß grossen Ertz- Es geschicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-Auffs brau- C iiij
Von den Silber Ertzen. ſelbig in einem jeden Ertz/ den rechten voͤlligen halt/ ſo viel Silbers da-rinnen iſt/ vollkoͤmmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz probiren. Es haben auch vor Jahren etliche fuͤrnehme Probirer/ die Ertz/ Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer taͤglich garWann viel Diß Probirn iſt auff dem Kuttenberg/ von wegen deß groſſen Ertz- Es geſchicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-Auffs brau- C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="31"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> ſelbig in einem jeden Ertz/ den rechten voͤlligen halt/ ſo viel Silbers da-<lb/> rinnen iſt/ vollkoͤmmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz<lb/> probiren.</p><lb/> <p>Es haben <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> vor Jahren etliche fuͤrnehme Probirer/ die Ertz/<lb/> welche ſie auff Silber probiren woͤllen/ nach dem Centner Gewicht ab-<lb/> gewaͤgen/ mit dem Bleyglaß vermengt/ und in einen Tiegel gethan/ mit<note place="right">Mit Bley-<lb/> glaßzu pro-<lb/> biren.</note><lb/> Saltz bedeckt/ und fuͤr dem Geblaͤß/ zu einem Koͤnig geſchmeltzt/ nach-<lb/> mals wann der Tiegel kalt worden/ den Bleykoͤnig herauß geſchlagen/<lb/> und ſambt den Schlacken/ auff einen Probir-Schirben im Probir-Ofen<lb/> vollend rein ſchlacken laſſen/ dieſe Art iſt gar nichts werth/ ſonderlich wañ<lb/> viel Ertz-Proben gemacht ſollen werden/ dieſelbigen Probirer habens<lb/> gleichwol erkannt/ und ſolch ihr probirn den unſerigen nach gerichtet.</p><lb/> <p>Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer taͤglich gar<note place="right">Wann viel<lb/> Ertz zu pro-<lb/> ren ſeyn.</note><lb/> viel zu probirn hat/ dem ohne Zweiffel/ ſtrenge hartfluͤſſige/ deßgleichen<lb/> milde weichfluͤſſige Ertz untereinander zuhanden kommen muͤſſen/ iſt der-<lb/> ſelbige nun wol geuͤbt/ ſo erkennet er auß vieler und taͤglicher uͤbung/ wie<lb/> ſich ein jedes Ertz im probirn erzeigt/ darumb wann er die Ertz zum pro-<lb/> birn zugerichet hat/ ſo muß er von wegen der mennig der Ertz/ auch einen<lb/> groͤſſern Probir-Ofen haben/ damit er etliche Proben miteinander ein-<lb/> ſetzen/ und ſein probirn deſto ehe verrichten moͤge/ und ſoll dieſen Brauch<lb/> und Ordnung halten/ gleichwie er die Proben (der ſeynd nun achte/ neune<lb/> oder mehr) in Ofen ſetzen wil/ alſo ſetz er die in Ordnung auff den Tiſch/<lb/> darauff die Ertz-Proben zugerichtet werden/ der Geſtalt/ daß allweg die<lb/> hartflůſſigen Ertz-Proben zu hinderſt in Ofen/ und die weichflůſſigen<lb/> vorn an zuſtehen kommen/ welche ſich dann ehe anſieden/ und auch un-<lb/> verhindert der andern/ die laͤnger im Feuer ſtehen muͤſſen/ ehe ſie herauß<lb/> gegoſſen koͤnnen werden/ zu ſolchem außgieſſen ſolſtu ein ſtarck eiſern<lb/> Blech haben/ mit ſo viel Gruͤblein/ als du pflegſt auffs meiſte einmal ein-<lb/> zuſetzen/ und herauß zu gieſſen/ damit kompt im außgieſſen/ ein jedes an-<lb/> geſotten Ertz in ſeine Gruͤblein/ und kanſt nicht wol irꝛ werden. Ob es<lb/> ſich aber begeb/ daß du von wegen groſſer mennig der Ertz-Proben/ mehr<lb/> als einen Probir-Ofen brauchen můſt/ ſo kanſtu die hartfluͤſſigen Ertz<lb/> zuſammen in einen Ofen/ und die weichflůſſigen in den andern ordnen/<lb/> ſonſt muſtu mit einer Prob auff die andere verziehen und warten/ dar-<lb/> durch du verhindert wuͤrdeſt.</p><lb/> <p>Diß Probirn iſt auff dem Kuttenberg/ von wegen deß groſſen Ertz-<lb/> kauffs/ in gemeiner uͤbung/ alſo daß daſelbſt alle und jede Woch/ uͤber<lb/> zwey hundert Ertz-Proben probiert/ und der Halt auffs Quintlein ange-<lb/> geben werden muß.</p><lb/> <p>Es geſchicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-<note place="right">Auffs<lb/> quintle pro-<lb/> biren.</note><lb/> dern Ertz-Proben/ davon oben nach der laͤng gemeldet iſt/ allein dar-<lb/> auff gib Achtung/ daß du alsdann nicht zu ein klein Probir-Gewicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">brau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0051]
Von den Silber Ertzen.
ſelbig in einem jeden Ertz/ den rechten voͤlligen halt/ ſo viel Silbers da-
rinnen iſt/ vollkoͤmmlicher finden kan/ als in dem andern gemeinen Ertz
probiren.
Es haben auch vor Jahren etliche fuͤrnehme Probirer/ die Ertz/
welche ſie auff Silber probiren woͤllen/ nach dem Centner Gewicht ab-
gewaͤgen/ mit dem Bleyglaß vermengt/ und in einen Tiegel gethan/ mit
Saltz bedeckt/ und fuͤr dem Geblaͤß/ zu einem Koͤnig geſchmeltzt/ nach-
mals wann der Tiegel kalt worden/ den Bleykoͤnig herauß geſchlagen/
und ſambt den Schlacken/ auff einen Probir-Schirben im Probir-Ofen
vollend rein ſchlacken laſſen/ dieſe Art iſt gar nichts werth/ ſonderlich wañ
viel Ertz-Proben gemacht ſollen werden/ dieſelbigen Probirer habens
gleichwol erkannt/ und ſolch ihr probirn den unſerigen nach gerichtet.
Mit Bley-
glaßzu pro-
biren.
Hierneben muß ich auch melden/ wann ein Probirer taͤglich gar
viel zu probirn hat/ dem ohne Zweiffel/ ſtrenge hartfluͤſſige/ deßgleichen
milde weichfluͤſſige Ertz untereinander zuhanden kommen muͤſſen/ iſt der-
ſelbige nun wol geuͤbt/ ſo erkennet er auß vieler und taͤglicher uͤbung/ wie
ſich ein jedes Ertz im probirn erzeigt/ darumb wann er die Ertz zum pro-
birn zugerichet hat/ ſo muß er von wegen der mennig der Ertz/ auch einen
groͤſſern Probir-Ofen haben/ damit er etliche Proben miteinander ein-
ſetzen/ und ſein probirn deſto ehe verrichten moͤge/ und ſoll dieſen Brauch
und Ordnung halten/ gleichwie er die Proben (der ſeynd nun achte/ neune
oder mehr) in Ofen ſetzen wil/ alſo ſetz er die in Ordnung auff den Tiſch/
darauff die Ertz-Proben zugerichtet werden/ der Geſtalt/ daß allweg die
hartflůſſigen Ertz-Proben zu hinderſt in Ofen/ und die weichflůſſigen
vorn an zuſtehen kommen/ welche ſich dann ehe anſieden/ und auch un-
verhindert der andern/ die laͤnger im Feuer ſtehen muͤſſen/ ehe ſie herauß
gegoſſen koͤnnen werden/ zu ſolchem außgieſſen ſolſtu ein ſtarck eiſern
Blech haben/ mit ſo viel Gruͤblein/ als du pflegſt auffs meiſte einmal ein-
zuſetzen/ und herauß zu gieſſen/ damit kompt im außgieſſen/ ein jedes an-
geſotten Ertz in ſeine Gruͤblein/ und kanſt nicht wol irꝛ werden. Ob es
ſich aber begeb/ daß du von wegen groſſer mennig der Ertz-Proben/ mehr
als einen Probir-Ofen brauchen můſt/ ſo kanſtu die hartfluͤſſigen Ertz
zuſammen in einen Ofen/ und die weichflůſſigen in den andern ordnen/
ſonſt muſtu mit einer Prob auff die andere verziehen und warten/ dar-
durch du verhindert wuͤrdeſt.
Wann viel
Ertz zu pro-
ren ſeyn.
Diß Probirn iſt auff dem Kuttenberg/ von wegen deß groſſen Ertz-
kauffs/ in gemeiner uͤbung/ alſo daß daſelbſt alle und jede Woch/ uͤber
zwey hundert Ertz-Proben probiert/ und der Halt auffs Quintlein ange-
geben werden muß.
Es geſchicht aber das probirn auffs Quintlein/ gleich wie mit an-
dern Ertz-Proben/ davon oben nach der laͤng gemeldet iſt/ allein dar-
auff gib Achtung/ daß du alsdann nicht zu ein klein Probir-Gewicht
brau-
Auffs
quintle pro-
biren.
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/51 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/51>, abgerufen am 16.02.2025. |