Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Silber Ertzen.

Man nimbt auch wohl unter die Cappelln Aschen/ den zehenden
Theil guten Töpffer Thons/ der muß auch wie die Cappelln Aschen ge-
schlemmt/ und an der Sonnen gedrucknet werden/ und der ist nützlich
darunter zu gebrauchen/ wann er an ihm selber gut ist/ und im Feuer wohl
hält/ sonst thut er in Cappellen mehr Schaden als Frommen. Vnd ich
halte es dafür/ wann man gute Aschen hat/ die wohl geschlemmt sey/ wie
ich oben Bericht gethan/ so werden gute Cappellen/ die keiner andern
Mixtur bedürffen. Man möcht auch wol die Aschen mit schlechtem Was-
ser anfeuchten/ es werden aber die Cappellen mürb davon/ und nicht so
fest/ als mit dem starcken Bier oder Leimwasser.

Nota.

Es ist nöthig/ wann die Beine fein weiß und nicht schwartz gebrennt/ auch durchgereu-
tert/ und zu Mehl gerieben seynd/ daß sie darnach geschlemmt/ getrucknet/ abermals gebrennt/
und wieder geschlemmt werden/ so wird die Bein Aschen rein/ und verliert alle Fettigkeit.
Ferners ist zum öfftern probirt/ wann man nimbt 1. Lb. geschlemmte Aschen/ 12. Loth Bein
Aschen/ und 41/2. Loth Thon/ daß solches die besten Capellen geben/ sintemaln der Thon noht-
wendig darzu genommen werden muß/ dieweil er die Aschen zusammen hält/ und verhin-
dert/ daß die Capellen nicht zerfallen/ wann sie auß dem Probir Ofen genommen und kalt
werden.

So ist auch nichts bessers zum anfeuchten/ als gemein Wasser/ dann im Bier noch ein
Saltz steckt/ so die Capellen fetticht macht/ daß sie schmeltzen/ endlich darinn verbrennt/ und die
Capellen lucker macht. Leim Wasser und Eyer Klar ist auch nicht gut zu den Capellen/ die-
weil es darinn verbrennt/ und weil Thon unter die Capellen Aschen kompt/ so können sie nicht
zerfallen.

Endlich thut man wohl/ wann man die Bein Asche so subtil reibet/ daß man sie durch
einen leinen Beutel stäuben kan.

Wie man gute Cappellen/ darauff die Proben nicht hüpf-
fen oder springen/ machen soll.

DIe Cappellen/ welche ich bißher zu machen berichtet hab/ die
seynd gut zu gebrauchen/ und wird auch darauff der rechte
Halt gefunden/ wann die Erkäntnuß deß Feuers darbey in
acht genommen wird/ wo man aber solches nicht achten/ und
die Proben liecht und heiß gehen lassen wil/ so wird darauff
gar leichtlich am Silber was verführt/ wann aber ein Probirer der Sil-
ber und Muntz Proben nicht allerdings gewiß/ oder der Erkäntnuß deß
Feuers nicht recht berichtet ist/ der thut besser/ daß er die hernach gesetzten
Cappellen zurichten läst/ und zu seinem p[ro]biren braucht/ nemlich also:

Laß Knochen oder Bein gar weiß brennen/ (die Kalbs oder Schafs-
bein seynd unter den gemeinen Beinen die besten/ stoß die klein und reibs
auff einem Reibstein subtil wie ein Mehl/ alsdann feucht solche subtile
Bein Aschen allein (wie eine andere Cappellen Aschen) mit starckem
Bier an/ darvon schlag Cappellen/ und trag gleichwol auch Klär darauff
wie in andern vorigen Cappellen gethan/ und laß sie drucken werden/ so
seynd sie bereit.

Wann
B iij
Von den Silber Ertzen.

Man nimbt auch wohl unter die Cappelln Aſchen/ den zehenden
Theil guten Toͤpffer Thons/ der muß auch wie die Cappelln Aſchen ge-
ſchlemmt/ und an der Sonnen gedrucknet werden/ und der iſt nuͤtzlich
darunter zu gebrauchen/ wann er an ihm ſelber gut iſt/ und im Feuer wohl
haͤlt/ ſonſt thut er in Cappellen mehr Schaden als Frommen. Vnd ich
halte es dafuͤr/ wann man gute Aſchen hat/ die wohl geſchlemmt ſey/ wie
ich oben Bericht gethan/ ſo werden gute Cappellen/ die keiner andern
Mixtur beduͤrffen. Man moͤcht auch wol die Aſchen mit ſchlechtem Waſ-
ſer anfeuchten/ es werden aber die Cappellen muͤrb davon/ und nicht ſo
feſt/ als mit dem ſtarcken Bier oder Leimwaſſer.

Nota.

Es iſt noͤthig/ wann die Beine fein weiß und nicht ſchwartz gebrennt/ auch durchgereu-
tert/ und zu Mehl gerieben ſeynd/ daß ſie darnach geſchlemmt/ getrucknet/ abermals gebrennt/
und wieder geſchlemmt werden/ ſo wird die Bein Aſchen rein/ und verliert alle Fettigkeit.
Ferners iſt zum oͤfftern probirt/ wann man nimbt 1. ℔. geſchlemmte Aſchen/ 12. Loth Bein
Aſchen/ und 4½. Loth Thon/ daß ſolches die beſten Capellen geben/ ſintemaln der Thon noht-
wendig darzu genommen werden muß/ dieweil er die Aſchen zuſammen haͤlt/ und verhin-
dert/ daß die Capellen nicht zerfallen/ wann ſie auß dem Probir Ofen genommen und kalt
werden.

So iſt auch nichts beſſers zum anfeuchten/ als gemein Waſſer/ dann im Bier noch ein
Saltz ſteckt/ ſo die Capellen fetticht macht/ daß ſie ſchmeltzen/ endlich darinn verbrennt/ und die
Capellen lucker macht. Leim Waſſer und Eyer Klar iſt auch nicht gut zu den Capellen/ die-
weil es darinn verbrennt/ und weil Thon unter die Capellen Aſchen kompt/ ſo koͤnnen ſie nicht
zerfallen.

Endlich thut man wohl/ wann man die Bein Aſche ſo ſubtil reibet/ daß man ſie durch
einen leinen Beutel ſtaͤuben kan.

Wie man gute Cappellen/ darauff die Proben nicht huͤpf-
fen oder ſpringen/ machen ſoll.

DIe Cappellen/ welche ich bißher zu machen berichtet hab/ die
ſeynd gut zu gebrauchen/ und wird auch darauff der rechte
Halt gefunden/ wann die Erkaͤntnuß deß Feuers darbey in
acht genommen wird/ wo man aber ſolches nicht achten/ und
die Proben liecht und heiß gehen laſſen wil/ ſo wird darauff
gar leichtlich am Silber was verfuͤhrt/ wann aber ein Probirer der Sil-
ber und Můntz Proben nicht allerdings gewiß/ oder der Erkaͤntnuß deß
Feuers nicht recht berichtet iſt/ der thut beſſer/ daß er die hernach geſetzten
Cappellen zurichten laͤſt/ und zu ſeinem p[ro]biren braucht/ nemlich alſo:

Laß Knochen oder Bein gar weiß brennen/ (die Kalbs oder Schafs-
bein ſeynd unter den gemeinen Beinen die beſten/ ſtoß die klein und reibs
auff einem Reibſtein ſubtil wie ein Mehl/ alsdann feucht ſolche ſubtile
Bein Aſchen allein (wie eine andere Cappellen Aſchen) mit ſtarckem
Bier an/ darvon ſchlag Cappellen/ und trag gleichwol auch Klaͤr darauff
wie in andern vorigen Cappellen gethan/ und laß ſie drucken werden/ ſo
ſeynd ſie bereit.

Wann
B iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0037" n="17"/>
            <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
            <p>Man nimbt auch wohl unter die Cappelln A&#x017F;chen/ den zehenden<lb/>
Theil guten To&#x0364;pffer Thons/ der muß auch wie die Cappelln A&#x017F;chen ge-<lb/>
&#x017F;chlemmt/ und an der Sonnen gedrucknet werden/ und der i&#x017F;t nu&#x0364;tzlich<lb/>
darunter zu gebrauchen/ wann er an ihm &#x017F;elber gut i&#x017F;t/ und im Feuer wohl<lb/>
ha&#x0364;lt/ &#x017F;on&#x017F;t thut er in Cappellen mehr Schaden als Frommen. Vnd ich<lb/>
halte es dafu&#x0364;r/ wann man gute A&#x017F;chen hat/ die wohl ge&#x017F;chlemmt &#x017F;ey/ wie<lb/>
ich oben Bericht gethan/ &#x017F;o werden gute Cappellen/ die keiner andern<lb/>
Mixtur bedu&#x0364;rffen. Man mo&#x0364;cht auch wol die A&#x017F;chen mit &#x017F;chlechtem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er anfeuchten/ es werden aber die Cappellen mu&#x0364;rb davon/ und nicht &#x017F;o<lb/>
fe&#x017F;t/ als mit dem &#x017F;tarcken Bier oder Leimwa&#x017F;&#x017F;er.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t no&#x0364;thig/ wann die Beine fein weiß und nicht &#x017F;chwartz gebrennt/ auch durchgereu-<lb/>
tert/ und zu Mehl gerieben &#x017F;eynd/ daß &#x017F;ie darnach ge&#x017F;chlemmt/ getrucknet/ abermals gebrennt/<lb/>
und wieder ge&#x017F;chlemmt werden/ &#x017F;o wird die Bein A&#x017F;chen rein/ und verliert alle Fettigkeit.<lb/>
Ferners i&#x017F;t zum o&#x0364;fftern probirt/ wann man nimbt 1. &#x2114;. ge&#x017F;chlemmte A&#x017F;chen/ 12. Loth Bein<lb/>
A&#x017F;chen/ und 4½. Loth Thon/ daß &#x017F;olches die be&#x017F;ten Capellen geben/ &#x017F;intemaln der Thon noht-<lb/>
wendig darzu genommen werden muß/ dieweil er die A&#x017F;chen zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt/ und verhin-<lb/>
dert/ daß die Capellen nicht zerfallen/ wann &#x017F;ie auß dem Probir Ofen genommen und kalt<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t auch nichts be&#x017F;&#x017F;ers zum anfeuchten/ als gemein Wa&#x017F;&#x017F;er/ dann im Bier noch ein<lb/>
Saltz &#x017F;teckt/ &#x017F;o die Capellen fetticht macht/ daß &#x017F;ie &#x017F;chmeltzen/ endlich darinn verbrennt/ und die<lb/>
Capellen lucker macht. Leim Wa&#x017F;&#x017F;er und Eyer Klar i&#x017F;t auch nicht gut zu den Capellen/ die-<lb/>
weil es darinn verbrennt/ und weil Thon unter die Capellen A&#x017F;chen kompt/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht<lb/>
zerfallen.</p><lb/>
            <p>Endlich thut man wohl/ wann man die Bein A&#x017F;che &#x017F;o &#x017F;ubtil reibet/ daß man &#x017F;ie durch<lb/>
einen leinen Beutel &#x017F;ta&#x0364;uben kan.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man gute Cappellen/ darauff die Proben nicht hu&#x0364;pf-<lb/>
fen oder &#x017F;pringen/ machen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Cappellen/ welche ich bißher zu machen berichtet hab/ die<lb/>
&#x017F;eynd gut zu gebrauchen/ und wird auch darauff der rechte<lb/>
Halt gefunden/ wann die Erka&#x0364;ntnuß deß Feuers darbey in<lb/>
acht genommen wird/ wo man aber &#x017F;olches nicht achten/ und<lb/>
die Proben liecht und heiß gehen la&#x017F;&#x017F;en wil/ &#x017F;o wird darauff<lb/>
gar leichtlich am Silber was verfu&#x0364;hrt/ wann aber ein Probirer der Sil-<lb/>
ber und M&#x016F;ntz Proben nicht allerdings gewiß/ oder der Erka&#x0364;ntnuß deß<lb/>
Feuers nicht recht berichtet i&#x017F;t/ der thut be&#x017F;&#x017F;er/ daß er die hernach ge&#x017F;etzten<lb/>
Cappellen zurichten la&#x0364;&#x017F;t/ und zu &#x017F;einem p<supplied>ro</supplied>biren braucht/ nemlich al&#x017F;o:</p><lb/>
          <p>Laß Knochen oder Bein gar weiß brennen/ (die Kalbs oder Schafs-<lb/>
bein &#x017F;eynd unter den gemeinen Beinen die be&#x017F;ten/ &#x017F;toß die klein und reibs<lb/>
auff einem Reib&#x017F;tein &#x017F;ubtil wie ein Mehl/ alsdann feucht &#x017F;olche &#x017F;ubtile<lb/>
Bein A&#x017F;chen allein (wie eine andere Cappellen A&#x017F;chen) mit &#x017F;tarckem<lb/>
Bier an/ darvon &#x017F;chlag Cappellen/ und trag gleichwol auch Kla&#x0364;r darauff<lb/>
wie in andern vorigen Cappellen gethan/ und laß &#x017F;ie drucken werden/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eynd &#x017F;ie bereit.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0037] Von den Silber Ertzen. Man nimbt auch wohl unter die Cappelln Aſchen/ den zehenden Theil guten Toͤpffer Thons/ der muß auch wie die Cappelln Aſchen ge- ſchlemmt/ und an der Sonnen gedrucknet werden/ und der iſt nuͤtzlich darunter zu gebrauchen/ wann er an ihm ſelber gut iſt/ und im Feuer wohl haͤlt/ ſonſt thut er in Cappellen mehr Schaden als Frommen. Vnd ich halte es dafuͤr/ wann man gute Aſchen hat/ die wohl geſchlemmt ſey/ wie ich oben Bericht gethan/ ſo werden gute Cappellen/ die keiner andern Mixtur beduͤrffen. Man moͤcht auch wol die Aſchen mit ſchlechtem Waſ- ſer anfeuchten/ es werden aber die Cappellen muͤrb davon/ und nicht ſo feſt/ als mit dem ſtarcken Bier oder Leimwaſſer. Nota. Es iſt noͤthig/ wann die Beine fein weiß und nicht ſchwartz gebrennt/ auch durchgereu- tert/ und zu Mehl gerieben ſeynd/ daß ſie darnach geſchlemmt/ getrucknet/ abermals gebrennt/ und wieder geſchlemmt werden/ ſo wird die Bein Aſchen rein/ und verliert alle Fettigkeit. Ferners iſt zum oͤfftern probirt/ wann man nimbt 1. ℔. geſchlemmte Aſchen/ 12. Loth Bein Aſchen/ und 4½. Loth Thon/ daß ſolches die beſten Capellen geben/ ſintemaln der Thon noht- wendig darzu genommen werden muß/ dieweil er die Aſchen zuſammen haͤlt/ und verhin- dert/ daß die Capellen nicht zerfallen/ wann ſie auß dem Probir Ofen genommen und kalt werden. So iſt auch nichts beſſers zum anfeuchten/ als gemein Waſſer/ dann im Bier noch ein Saltz ſteckt/ ſo die Capellen fetticht macht/ daß ſie ſchmeltzen/ endlich darinn verbrennt/ und die Capellen lucker macht. Leim Waſſer und Eyer Klar iſt auch nicht gut zu den Capellen/ die- weil es darinn verbrennt/ und weil Thon unter die Capellen Aſchen kompt/ ſo koͤnnen ſie nicht zerfallen. Endlich thut man wohl/ wann man die Bein Aſche ſo ſubtil reibet/ daß man ſie durch einen leinen Beutel ſtaͤuben kan. Wie man gute Cappellen/ darauff die Proben nicht huͤpf- fen oder ſpringen/ machen ſoll. DIe Cappellen/ welche ich bißher zu machen berichtet hab/ die ſeynd gut zu gebrauchen/ und wird auch darauff der rechte Halt gefunden/ wann die Erkaͤntnuß deß Feuers darbey in acht genommen wird/ wo man aber ſolches nicht achten/ und die Proben liecht und heiß gehen laſſen wil/ ſo wird darauff gar leichtlich am Silber was verfuͤhrt/ wann aber ein Probirer der Sil- ber und Můntz Proben nicht allerdings gewiß/ oder der Erkaͤntnuß deß Feuers nicht recht berichtet iſt/ der thut beſſer/ daß er die hernach geſetzten Cappellen zurichten laͤſt/ und zu ſeinem probiren braucht/ nemlich alſo: Laß Knochen oder Bein gar weiß brennen/ (die Kalbs oder Schafs- bein ſeynd unter den gemeinen Beinen die beſten/ ſtoß die klein und reibs auff einem Reibſtein ſubtil wie ein Mehl/ alsdann feucht ſolche ſubtile Bein Aſchen allein (wie eine andere Cappellen Aſchen) mit ſtarckem Bier an/ darvon ſchlag Cappellen/ und trag gleichwol auch Klaͤr darauff wie in andern vorigen Cappellen gethan/ und laß ſie drucken werden/ ſo ſeynd ſie bereit. Wann B iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/37
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/37>, abgerufen am 22.12.2024.