Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das fünffte Buch/ erfaulet/ da dann keines Zugiessens einiger Feuchtigkeit mehr von nöhten/ sondernlaugen und sieden alsdann nach ihrer Gelegenheit den Salpeter auß/ und werffen das übrige wieder in die Grube/ nebens hinzugiessung der Laugen so nicht schiessen will/ und lassens abermal eine geraume Zeit liegen/ ehe es wieder außgelaugt wird; Andere lassen darzu sonderliche Gewölbe in die Erden machen/ lang nach ihrem Gefallen/ und 4. Eh- len hoch/ bedeckt mit einem Schoppen oder Dach. Die Speiß zum Maurwerck richten sie zu von 3. Theil Kalck so mit Regenwasser welches mit Nordwind gefallen/ gelöscht ist/ Schafs Urin 1. Theil/ Schafs Mist 3. Theil/ alles untereinander geschlagen/ mit Untermengung gemeines Saltzes/ damit wird das Gemäur zweyer Stein dick gemacht und dann mit alter Stallerde beschüttet/ alle 14. Tag deß zunehmenden Liechts mit Schafsharn Nordwinds-Regenwasser oben begossen/ so wächst der Salpeter Zapffenweise herauß; Auff diese und andere Weise kan man der Sache wol nach- dencken/ daß der Wachsthumb deß Salpeters desto eher befordert werde/ massen ich einen gesehen/ der ihn auß blossem Kochsaltz bey etlichen Centnern auff einmal hat ma- chen können. Von geschwinder Läuterung deß Salpeters. WAnn einer in der Eil eine Quantität saltzigen oder unreinen Salpeter zum Aqua- Von dem jenigen Saltz so sich auß dem Salpeter scheidet wann er geläutert wird. OB wol unser Author versichert/ daß man gedachtes Saltz ohn Gefahr in der Spei- Von Erkäntnüß und Prob der Vitrolhaltigen Sachen. DEr Vitriol wird nicht allein in Kiessen in der Erden generirt/ sondern auch in et- Lufft
Das fuͤnffte Buch/ erfaulet/ da dann keines Zugieſſens einiger Feuchtigkeit mehr von noͤhten/ ſondernlaugen und ſieden alsdann nach ihrer Gelegenheit den Salpeter auß/ und werffen das uͤbrige wieder in die Grube/ nebens hinzugieſſung der Laugen ſo nicht ſchieſſen will/ und laſſens abermal eine geraume Zeit liegen/ ehe es wieder außgelaugt wird; Andere laſſen darzu ſonderliche Gewoͤlbe in die Erden machen/ lang nach ihrem Gefallen/ und 4. Eh- len hoch/ bedeckt mit einem Schoppen oder Dach. Die Speiß zum Maurwerck richten ſie zu von 3. Theil Kalck ſo mit Regenwaſſer welches mit Nordwind gefallen/ geloͤſcht iſt/ Schafs Urin 1. Theil/ Schafs Miſt 3. Theil/ alles untereinander geſchlagen/ mit Untermengung gemeines Saltzes/ damit wird das Gemaͤur zweyer Stein dick gemacht und dann mit alter Stallerde beſchuͤttet/ alle 14. Tag deß zunehmenden Liechts mit Schafsharn Nordwinds-Regenwaſſer oben begoſſen/ ſo waͤchſt der Salpeter Zapffenweiſe herauß; Auff dieſe und andere Weiſe kan man der Sache wol nach- dencken/ daß der Wachsthumb deß Salpeters deſto eher befordert werde/ maſſen ich einen geſehen/ der ihn auß bloſſem Kochſaltz bey etlichen Centnern auff einmal hat ma- chen koͤnnen. Von geſchwinder Laͤuterung deß Salpeters. WAnn einer in der Eil eine Quantitaͤt ſaltzigen oder unreinen Salpeter zum Aqua- Von dem jenigen Saltz ſo ſich auß dem Salpeter ſcheidet wann er gelaͤutert wird. OB wol unſer Author verſichert/ daß man gedachtes Saltz ohn Gefahr in der Spei- Von Erkaͤntnuͤß und Prob der Vitrolhaltigen Sachen. DEr Vitriol wird nicht allein in Kieſſen in der Erden generirt/ ſondern auch in et- Lufft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="326"/><fw place="top" type="header">Das fuͤnffte Buch/</fw><lb/> erfaulet/ da dann keines Zugieſſens einiger Feuchtigkeit mehr von noͤhten/ ſondern<lb/> laugen und ſieden alsdann nach ihrer Gelegenheit den Salpeter auß/ und werffen das<lb/> uͤbrige wieder in die Grube/ nebens hinzugieſſung der Laugen ſo nicht ſchieſſen will/ und<lb/> laſſens abermal eine geraume Zeit liegen/ ehe es wieder außgelaugt wird; Andere laſſen<lb/> darzu ſonderliche Gewoͤlbe in die Erden machen/ lang nach ihrem Gefallen/ und 4. Eh-<lb/> len hoch/ bedeckt mit einem Schoppen oder Dach. Die Speiß zum Maurwerck richten<lb/> ſie zu von 3. Theil Kalck ſo mit Regenwaſſer welches mit Nordwind gefallen/ geloͤſcht<lb/> iſt/ Schafs <hi rendition="#aq">U</hi>rin 1. Theil/ Schafs Miſt 3. Theil/ alles untereinander geſchlagen/ mit<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>ntermengung gemeines Saltzes/ damit wird das Gemaͤur zweyer Stein dick gemacht<lb/> und dann mit alter Stallerde beſchuͤttet/ alle 14. Tag deß zunehmenden Liechts mit<lb/> Schafsharn Nordwinds-Regenwaſſer oben begoſſen/ ſo waͤchſt der Salpeter<lb/> Zapffenweiſe herauß; Auff dieſe und andere Weiſe kan man der Sache wol nach-<lb/> dencken/ daß der Wachsthumb deß Salpeters deſto eher befordert werde/ maſſen ich<lb/> einen geſehen/ der ihn auß bloſſem Kochſaltz bey etlichen Centnern auff einmal hat ma-<lb/> chen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von geſchwinder Laͤuterung deß Salpeters.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann einer in der Eil eine <hi rendition="#aq">Quanti</hi>taͤt ſaltzigen oder unreinen Salpeter zum <hi rendition="#aq">Aqua-<lb/> fort</hi> brennen oder andern <hi rendition="#aq">Laboribus</hi> laͤutern will/ der mache nur ſtarcke Lauge/<lb/> laſſe darinn den unreinen Salpeter ůber dem Feuer in einem Keſſel zergehen/<lb/> wann er aller zergangen/ ſo gieß die <hi rendition="#aq">Solution</hi> alſo heiß durch ein Tuch/ biß alles filtrirt<lb/> werde/ dann laß es wieder im vorigen außgeſchwenckten Keſſel ſo weit verſieden/ daß<lb/> es anſchieſſenkan/ ſo ſchieſt der reine Salpeter an/ und das Saltz bleibt in der Laugen<lb/> unangeſchoſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von dem jenigen Saltz ſo ſich auß dem Salpeter ſcheidet wann er<lb/> gelaͤutert wird.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol unſer Author verſichert/ daß man gedachtes Saltz ohn Gefahr in der Spei-<lb/> ſe wie ander Kochſaltz genieſſen koͤnne/ wann es vom Salpeter gelaͤutert und etwas<lb/> außgegluͤhet ſey/ ſo wird doch von einigen vor gewiß verſichert/ daß es etwas andere Ei-<lb/> genſchafft habe als das gemeine Saltz (doch deß Menſchen Geſundheit nicht entgegen/<lb/> ſondern fürtraͤglich) und zwar wird es <hi rendition="#aq">Sal centralis</hi> genant/ dieweil es auß der Erden als<lb/> dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> der Welt gebracht wird/ und auch allwege nur im ſten deß Salpeters<lb/> ſteckt/ dieſes alſo genanten <hi rendition="#aq">centrali</hi>ſchen Saltzes nehmen ſie ein Theil/ und vermiſchen<lb/> es mit drey Theilen <hi rendition="#aq">Boli</hi> oder ungebranten Hafnerſcherben/ diſtilliren darauß mit heffti-<lb/> gem Feuer einen <hi rendition="#aq">Spiritum,</hi> welcher das feine Gold in eine wunderliche <hi rendition="#aq">Solution</hi> brin-<lb/> get/ auch auß Zien und Silber eine gelbe <hi rendition="#aq">Tinctur extrahi</hi>ren ſoll/ nebenſt andern ſeinen<lb/> ſeltzamen Wuͤrckungen/ was daran iſt/ kan ich nicht ſagen/ weil ich darin keine <hi rendition="#aq">Ex peri-<lb/> entz</hi> habe/ und gleichwol es hier mit einbringen wollen/ umb bey den Curioſen mehr<lb/> Nachdencken zu erwecken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Erkaͤntnuͤß und Prob der Vitrolhaltigen<lb/> Sachen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Vitriol wird nicht allein in Kieſſen in der Erden <hi rendition="#aq">gene</hi>rirt/ ſondern auch in et-<lb/> lichen Steinen hieoben am Tage/ fuͤrnemlich aber wird in den fetten Letten eine<lb/> Gattung Steine gefunden/ geſtaltet wie Tauben oder Huͤnnereyer/ wann man ſolche<lb/> zerſchlaͤgt/ erſcheinen ſie inwendig gelb/ und wann man ſie in Stück zerſchlagen an die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lufft</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0346]
Das fuͤnffte Buch/
erfaulet/ da dann keines Zugieſſens einiger Feuchtigkeit mehr von noͤhten/ ſondern
laugen und ſieden alsdann nach ihrer Gelegenheit den Salpeter auß/ und werffen das
uͤbrige wieder in die Grube/ nebens hinzugieſſung der Laugen ſo nicht ſchieſſen will/ und
laſſens abermal eine geraume Zeit liegen/ ehe es wieder außgelaugt wird; Andere laſſen
darzu ſonderliche Gewoͤlbe in die Erden machen/ lang nach ihrem Gefallen/ und 4. Eh-
len hoch/ bedeckt mit einem Schoppen oder Dach. Die Speiß zum Maurwerck richten
ſie zu von 3. Theil Kalck ſo mit Regenwaſſer welches mit Nordwind gefallen/ geloͤſcht
iſt/ Schafs Urin 1. Theil/ Schafs Miſt 3. Theil/ alles untereinander geſchlagen/ mit
Untermengung gemeines Saltzes/ damit wird das Gemaͤur zweyer Stein dick gemacht
und dann mit alter Stallerde beſchuͤttet/ alle 14. Tag deß zunehmenden Liechts mit
Schafsharn Nordwinds-Regenwaſſer oben begoſſen/ ſo waͤchſt der Salpeter
Zapffenweiſe herauß; Auff dieſe und andere Weiſe kan man der Sache wol nach-
dencken/ daß der Wachsthumb deß Salpeters deſto eher befordert werde/ maſſen ich
einen geſehen/ der ihn auß bloſſem Kochſaltz bey etlichen Centnern auff einmal hat ma-
chen koͤnnen.
Von geſchwinder Laͤuterung deß Salpeters.
WAnn einer in der Eil eine Quantitaͤt ſaltzigen oder unreinen Salpeter zum Aqua-
fort brennen oder andern Laboribus laͤutern will/ der mache nur ſtarcke Lauge/
laſſe darinn den unreinen Salpeter ůber dem Feuer in einem Keſſel zergehen/
wann er aller zergangen/ ſo gieß die Solution alſo heiß durch ein Tuch/ biß alles filtrirt
werde/ dann laß es wieder im vorigen außgeſchwenckten Keſſel ſo weit verſieden/ daß
es anſchieſſenkan/ ſo ſchieſt der reine Salpeter an/ und das Saltz bleibt in der Laugen
unangeſchoſſen.
Von dem jenigen Saltz ſo ſich auß dem Salpeter ſcheidet wann er
gelaͤutert wird.
OB wol unſer Author verſichert/ daß man gedachtes Saltz ohn Gefahr in der Spei-
ſe wie ander Kochſaltz genieſſen koͤnne/ wann es vom Salpeter gelaͤutert und etwas
außgegluͤhet ſey/ ſo wird doch von einigen vor gewiß verſichert/ daß es etwas andere Ei-
genſchafft habe als das gemeine Saltz (doch deß Menſchen Geſundheit nicht entgegen/
ſondern fürtraͤglich) und zwar wird es Sal centralis genant/ dieweil es auß der Erden als
dem Centro der Welt gebracht wird/ und auch allwege nur im ſten deß Salpeters
ſteckt/ dieſes alſo genanten centraliſchen Saltzes nehmen ſie ein Theil/ und vermiſchen
es mit drey Theilen Boli oder ungebranten Hafnerſcherben/ diſtilliren darauß mit heffti-
gem Feuer einen Spiritum, welcher das feine Gold in eine wunderliche Solution brin-
get/ auch auß Zien und Silber eine gelbe Tinctur extrahiren ſoll/ nebenſt andern ſeinen
ſeltzamen Wuͤrckungen/ was daran iſt/ kan ich nicht ſagen/ weil ich darin keine Ex peri-
entz habe/ und gleichwol es hier mit einbringen wollen/ umb bey den Curioſen mehr
Nachdencken zu erwecken.
Von Erkaͤntnuͤß und Prob der Vitrolhaltigen
Sachen.
DEr Vitriol wird nicht allein in Kieſſen in der Erden generirt/ ſondern auch in et-
lichen Steinen hieoben am Tage/ fuͤrnemlich aber wird in den fetten Letten eine
Gattung Steine gefunden/ geſtaltet wie Tauben oder Huͤnnereyer/ wann man ſolche
zerſchlaͤgt/ erſcheinen ſie inwendig gelb/ und wann man ſie in Stück zerſchlagen an die
Lufft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |