Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Salpetersieden.
APPENDIX.
Annotationes
über Herrn Erckers fünfftes Buch.
Von Wachs- und Vermehrung deß Salpeters.

DAß die Erde von Natur geneigt sey Salpeter zu generiren/
und solcher Wachsthumb deß Salpeters nit eben den Urinen und Excre-
men
ten einiger Thier zuzuschreiben/ solches ist vielfältig zuerweisen/ für-
nemlich mit etlichen bittern Kräutern/ als Wermuth/ etc. Welche wann
sie schon an denen Stellen wachsen/ da dergleichen Urin nicht hingethan
worden/ dannoch in ihrem Safft/ wann sie außgepresset worden/ ein natürlicher brennen-
der Salpeter von sich selbst anschiest/ und zum öfftern von den Apotheckern befunden
wird/ gleichwol ist nicht ohn/ daß etlicher Urin und Excrementen/ insonderheit der
Schafe viel dazu hilfft/ daß der Salpeter häuffig wächst/ er hat auch die Natur daß wo
er an einem Ort einmal eingenistet ist/ ist er hinfort ein Ferment und Same seiner Ver-
mehrung/ wie solches in der Natur gantz gemein ist/ daß saur mehr saur macht/ und bil-
ter mehr bitter/ und wer solches wol bedenckt/ wird dem Wachsthumb deß Salpeters
leicht helffen können/ welches man auch Augenscheinlich gewahr werden kan/ wann man
nur einen Silberkalck/ der auß dem Aquafort kombt/ und noch nicht abgesüst ist/ in eine
irdene verglasurte Schüssel thut/ und darinn mit gemeinem Wasser absüsset/ da dann
nur ein wenig Spiritus nitri, so vom Scheidwasser beym Kalck zu rück blieben/ und dar-
auß in das süsse Wasser gezogen wird/ in die irdene Schüssel kriecht/ das meiste aber im
Wasser bleibt/ wie der Schmack anzeigt/ dennoch aber fermentirt so ein weniges die
Schüssel dermassen/ daß in kurtzer Zeit überall auß der Schüssel wächst/ und die glasur
der Schüssel Stücklein Weise abfallend macht/ so hab ich auch droben gedacht/ daß
wann man Scheidwass er von gemeinem Saltz abdistillirt/ wird dasselbe Saltz zu gutem
brennenden Salpeter/ worauß man hernach Schießpulffer und Racketen machen kan/
wie auß anderm Salpeter/ ja wann man nur gemein Saltz oder ein Laugensaltz in Aqua-
fort
oder Spiritu nitri in der Wärme solvirt/ und hernach in der Kälte stehen läst/ so
schiest es zu Salpeter an/ auß welchem Fundament man wol eine Fermentation anstel-
len könt/ daß der Salpeter viel häuffiger als sonst generirt würde/ wie dann solches auch
von einigen mit gutem Succeß praestirt wird/ und zwar auff unterschiedliche Art/ dann
etliche der jenigen Erden/ die sie einmal außlaugen/ nur mit dem geringen Mittel helffen/
daß sie in kurtzem wieder gantz salpetrig wird/ in dem sie nur den Schaum/ so im Salpe-
tersieden auffsteigt/ abheben/ und unter die außgelaugte Erde thun/ welches dieselbe Er-
de mehr als man meint/ wieder zu schnellem wachsen fermentirt und geschickt macht an-
dere machen eine oder mehr sehr grosse Gruben in die Erden/ und schütten die außgegra-
bene Erde umb die Grube herumb/ auff daß davon aller Zufluß deß Regenwassers wie
von einem Damm abgehalten werde/ zu welchem Ende sie auch unter Dach seyn/ im übri-
gen aber den Sonnenstrahlen und Lufft allerseits ein offener Zugang gelassen werden
muß/ in solche Grube schütten sie all ihr Außkehricht/ außgelaugtes Ascherich/ und an-
dere unbenöhtigte Asche/ die Nuseln deß verbranten Strohes/ den außgekratzten Ruß
auß den Schornsteinen/ außfegsel der Gänsställe/ Hüner- und Taubenhäuser/ allerley
bittere und scharffe Kräuter der wusten Plätze/ als Wermuth/ Wolffsmilch/ Nesseln/
Flöhkraut/ Meerlinsen/ Laub der Bäume im Herbst/ auch das faule Obs/ Menschen
und anderer Koht/ allen Abgang der Schlachtzeit als Haar/ Federn/ Klauen/ Hörner/
Unflat der Därme und Blut/ allerley Urin/ gebrauchtes Seiffen- und Waschwasser
und dergleichen/ biß die Grube voll wird/ und lassens also etliche Jahr in einander fau-
len mit täglicher Zugiessung Urins/ Herings- oder Fleischlacke und dergleichen/ biß es

erfau-
E e
Vom Salpeterſieden.
APPENDIX.
Annotationes
uͤber Herꝛn Erckers fuͤnfftes Buch.
Von Wachs- und Vermehrung deß Salpeters.

DAß die Erde von Natur geneigt ſey Salpeter zu generiren/
und ſolcher Wachsthumb deß Salpeters nit eben den Urinen und Excre-
men
ten einiger Thier zuzuſchreiben/ ſolches iſt vielfaͤltig zuerweiſen/ für-
nemlich mit etlichen bittern Kraͤutern/ als Wermuth/ ꝛc. Welche wann
ſie ſchon an denen Stellen wachſen/ da dergleichen Urin nicht hingethan
worden/ dannoch in ihrem Safft/ wann ſie außgepreſſet worden/ ein natuͤrlicher brennen-
der Salpeter von ſich ſelbſt anſchieſt/ und zum oͤfftern von den Apotheckern befunden
wird/ gleichwol iſt nicht ohn/ daß etlicher Urin und Excrementen/ inſonderheit der
Schafe viel dazu hilfft/ daß der Salpeter haͤuffig waͤchſt/ er hat auch die Natur daß wo
er an einem Ort einmal eingeniſtet iſt/ iſt er hinfort ein Ferment und Same ſeiner Ver-
mehrung/ wie ſolches in der Natur gantz gemein iſt/ daß ſaur mehr ſaur macht/ und bil-
ter mehr bitter/ und wer ſolches wol bedenckt/ wird dem Wachsthumb deß Salpeters
leicht helffen koͤnnen/ welches man auch Augenſcheinlich gewahr werden kan/ wann man
nur einen Silberkalck/ der auß dem Aquafort kombt/ und noch nicht abgeſuͤſt iſt/ in eine
irdene verglaſurte Schuͤſſel thut/ und darinn mit gemeinem Waſſer abſuͤſſet/ da dann
nur ein wenig Spiritus nitri, ſo vom Scheidwaſſer beym Kalck zu ruͤck blieben/ und dar-
auß in das ſuͤſſe Waſſer gezogen wird/ in die irdene Schuͤſſel kriecht/ das meiſte aber im
Waſſer bleibt/ wie der Schmack anzeigt/ dennoch aber fermentirt ſo ein weniges die
Schüſſel dermaſſen/ daß in kurtzer Zeit uͤberall auß der Schuͤſſel waͤchſt/ und die glaſur
der Schuͤſſel Stuͤcklein Weiſe abfallend macht/ ſo hab ich auch droben gedacht/ daß
wann man Scheidwaſſ er von gemeinem Saltz abdiſtillirt/ wird daſſelbe Saltz zu gutem
brennenden Salpeter/ worauß man hernach Schießpulffer und Racketen machen kan/
wie auß anderm Salpeter/ ja wann man nur gemein Saltz oder ein Laugenſaltz in Aqua-
fort
oder Spiritu nitri in der Waͤrme ſolvirt/ und hernach in der Kaͤlte ſtehen laͤſt/ ſo
ſchieſt es zu Salpeter an/ auß welchem Fundament man wol eine Fermentation anſtel-
len koͤnt/ daß der Salpeter viel haͤuffiger als ſonſt generirt wuͤrde/ wie dann ſolches auch
von einigen mit gutem Succeß præſtirt wird/ und zwar auff unterſchiedliche Art/ dann
etliche der jenigen Erden/ die ſie einmal außlaugen/ nur mit dem geringen Mittel helffen/
daß ſie in kurtzem wieder gantz ſalpetrig wird/ in dem ſie nur den Schaum/ ſo im Salpe-
terſieden auffſteigt/ abheben/ und unter die außgelaugte Erde thun/ welches dieſelbe Er-
de mehr als man meint/ wieder zu ſchnellem wachſen fermentirt und geſchickt macht an-
dere machen eine oder mehr ſehr groſſe Gruben in die Erden/ und ſchütten die außgegra-
bene Erde umb die Grube herumb/ auff daß davon aller Zufluß deß Regenwaſſers wie
von einem Damm abgehalten werde/ zu welchem Ende ſie auch unter Dach ſeyn/ im uͤbri-
gen aber den Sonnenſtrahlen und Lufft allerſeits ein offener Zugang gelaſſen werden
muß/ in ſolche Grube ſchuͤtten ſie all ihr Außkehricht/ außgelaugtes Aſcherich/ und an-
dere unbenoͤhtigte Aſche/ die Nuſeln deß verbranten Strohes/ den außgekratzten Ruß
auß den Schornſteinen/ außfegſel der Gaͤnsſtaͤlle/ Hüner- und Taubenhaͤuſer/ allerley
bittere und ſcharffe Kraͤuter der wůſten Plaͤtze/ als Wermuth/ Wolffsmilch/ Neſſeln/
Floͤhkraut/ Meerlinſen/ Laub der Baͤume im Herbſt/ auch das faule Obs/ Menſchen
und anderer Koht/ allen Abgang der Schlachtzeit als Haar/ Federn/ Klauen/ Hoͤrner/
Unflat der Daͤrme und Blut/ allerley Urin/ gebrauchtes Seiffen- und Waſchwaſſer
und dergleichen/ biß die Grube voll wird/ und laſſens alſo etliche Jahr in einander fau-
len mit taͤglicher Zugieſſung Urins/ Herings- oder Fleiſchlacke und dergleichen/ biß es

erfau-
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0345" n="325"/>
      <fw place="top" type="header">Vom Salpeter&#x017F;ieden.</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.<lb/>
Annotationes</hi> u&#x0364;ber Her&#xA75B;n Erckers fu&#x0364;nfftes Buch.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Wachs- und Vermehrung deß Salpeters.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß die Erde von Natur geneigt &#x017F;ey Salpeter zu <hi rendition="#aq">generi</hi>ren/<lb/>
und &#x017F;olcher Wachsthumb deß Salpeters nit eben den <hi rendition="#aq">U</hi>rinen und <hi rendition="#aq">Excre-<lb/>
men</hi>ten einiger Thier zuzu&#x017F;chreiben/ &#x017F;olches i&#x017F;t vielfa&#x0364;ltig zuerwei&#x017F;en/ für-<lb/>
nemlich mit etlichen bittern Kra&#x0364;utern/ als Wermuth/ &#xA75B;c. Welche wann<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon an denen Stellen wach&#x017F;en/ da dergleichen <hi rendition="#aq">U</hi>rin nicht hingethan<lb/>
worden/ dannoch in ihrem Safft/ wann &#x017F;ie außgepre&#x017F;&#x017F;et worden/ ein natu&#x0364;rlicher brennen-<lb/>
der Salpeter von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;chie&#x017F;t/ und zum o&#x0364;fftern von den Apotheckern befunden<lb/>
wird/ gleichwol i&#x017F;t nicht ohn/ daß etlicher <hi rendition="#aq">U</hi>rin und <hi rendition="#aq">Excremen</hi>ten/ in&#x017F;onderheit der<lb/>
Schafe viel dazu hilfft/ daß der Salpeter ha&#x0364;uffig wa&#x0364;ch&#x017F;t/ er hat auch die Natur daß wo<lb/>
er an einem Ort einmal eingeni&#x017F;tet i&#x017F;t/ i&#x017F;t er hinfort ein <hi rendition="#aq">Ferment</hi> und Same &#x017F;einer Ver-<lb/>
mehrung/ wie &#x017F;olches in der Natur gantz gemein i&#x017F;t/ daß &#x017F;aur mehr &#x017F;aur macht/ und bil-<lb/>
ter mehr bitter/ und wer &#x017F;olches wol bedenckt/ wird dem Wachsthumb deß Salpeters<lb/>
leicht helffen ko&#x0364;nnen/ welches man auch Augen&#x017F;cheinlich gewahr werden kan/ wann man<lb/>
nur einen Silberkalck/ der auß dem <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> kombt/ und noch nicht abge&#x017F;u&#x0364;&#x017F;t i&#x017F;t/ in eine<lb/>
irdene vergla&#x017F;urte Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el thut/ und darinn mit gemeinem Wa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ da dann<lb/>
nur ein wenig <hi rendition="#aq">Spiritus nitri,</hi> &#x017F;o vom Scheidwa&#x017F;&#x017F;er beym Kalck zu ru&#x0364;ck blieben/ und dar-<lb/>
auß in das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er gezogen wird/ in die irdene Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el kriecht/ das mei&#x017F;te aber im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bleibt/ wie der Schmack anzeigt/ dennoch aber <hi rendition="#aq">fermen</hi>tirt &#x017F;o ein weniges die<lb/>
Schü&#x017F;&#x017F;el derma&#x017F;&#x017F;en/ daß in kurtzer Zeit u&#x0364;berall auß der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el wa&#x0364;ch&#x017F;t/ und die gla&#x017F;ur<lb/>
der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Stu&#x0364;cklein Wei&#x017F;e abfallend macht/ &#x017F;o hab ich auch droben gedacht/ daß<lb/>
wann man Scheidwa&#x017F;&#x017F; er von gemeinem Saltz abdi&#x017F;tillirt/ wird da&#x017F;&#x017F;elbe Saltz zu gutem<lb/>
brennenden Salpeter/ worauß man hernach Schießpulffer und Racketen machen kan/<lb/>
wie auß anderm Salpeter/ ja wann man nur gemein Saltz oder ein Laugen&#x017F;altz in <hi rendition="#aq">Aqua-<lb/>
fort</hi> oder <hi rendition="#aq">Spiritu nitri</hi> in der Wa&#x0364;rme &#x017F;olvirt/ und hernach in der Ka&#x0364;lte &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;t es zu Salpeter an/ auß welchem <hi rendition="#aq">Fundament</hi> man wol eine <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> an&#x017F;tel-<lb/>
len ko&#x0364;nt/ daß der Salpeter viel ha&#x0364;uffiger als &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">generirt</hi> wu&#x0364;rde/ wie dann &#x017F;olches auch<lb/>
von einigen mit gutem <hi rendition="#aq">Succeß præ&#x017F;tirt</hi> wird/ und zwar auff unter&#x017F;chiedliche Art/ dann<lb/>
etliche der jenigen Erden/ die &#x017F;ie einmal außlaugen/ nur mit dem geringen Mittel helffen/<lb/>
daß &#x017F;ie in kurtzem wieder gantz &#x017F;alpetrig wird/ in dem &#x017F;ie nur den Schaum/ &#x017F;o im Salpe-<lb/>
ter&#x017F;ieden auff&#x017F;teigt/ abheben/ und unter die außgelaugte Erde thun/ welches die&#x017F;elbe Er-<lb/>
de mehr als man meint/ wieder zu &#x017F;chnellem wach&#x017F;en <hi rendition="#aq">fermen</hi>tirt und ge&#x017F;chickt macht an-<lb/>
dere machen eine oder mehr &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Gruben in die Erden/ und &#x017F;chütten die außgegra-<lb/>
bene Erde umb die Grube herumb/ auff daß davon aller Zufluß deß Regenwa&#x017F;&#x017F;ers wie<lb/>
von einem Damm abgehalten werde/ zu welchem Ende &#x017F;ie auch unter Dach &#x017F;eyn/ im u&#x0364;bri-<lb/>
gen aber den Sonnen&#x017F;trahlen und Lufft aller&#x017F;eits ein offener Zugang gela&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
muß/ in &#x017F;olche Grube &#x017F;chu&#x0364;tten &#x017F;ie all ihr Außkehricht/ außgelaugtes A&#x017F;cherich/ und an-<lb/>
dere unbeno&#x0364;htigte A&#x017F;che/ die Nu&#x017F;eln deß verbranten Strohes/ den außgekratzten Ruß<lb/>
auß den Schorn&#x017F;teinen/ außfeg&#x017F;el der Ga&#x0364;ns&#x017F;ta&#x0364;lle/ Hüner- und Taubenha&#x0364;u&#x017F;er/ allerley<lb/>
bittere und &#x017F;charffe Kra&#x0364;uter der w&#x016F;&#x017F;ten Pla&#x0364;tze/ als Wermuth/ Wolffsmilch/ Ne&#x017F;&#x017F;eln/<lb/>
Flo&#x0364;hkraut/ Meerlin&#x017F;en/ Laub der Ba&#x0364;ume im Herb&#x017F;t/ auch das faule Obs/ Men&#x017F;chen<lb/>
und anderer Koht/ allen Abgang der Schlachtzeit als Haar/ Federn/ Klauen/ Ho&#x0364;rner/<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nflat der Da&#x0364;rme und Blut/ allerley <hi rendition="#aq">U</hi>rin/ gebrauchtes Seiffen- und Wa&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und dergleichen/ biß die Grube voll wird/ und la&#x017F;&#x017F;ens al&#x017F;o etliche Jahr in einander fau-<lb/>
len mit ta&#x0364;glicher Zugie&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">U</hi>rins/ Herings- oder Flei&#x017F;chlacke und dergleichen/ biß es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">erfau-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0345] Vom Salpeterſieden. APPENDIX. Annotationes uͤber Herꝛn Erckers fuͤnfftes Buch. Von Wachs- und Vermehrung deß Salpeters. DAß die Erde von Natur geneigt ſey Salpeter zu generiren/ und ſolcher Wachsthumb deß Salpeters nit eben den Urinen und Excre- menten einiger Thier zuzuſchreiben/ ſolches iſt vielfaͤltig zuerweiſen/ für- nemlich mit etlichen bittern Kraͤutern/ als Wermuth/ ꝛc. Welche wann ſie ſchon an denen Stellen wachſen/ da dergleichen Urin nicht hingethan worden/ dannoch in ihrem Safft/ wann ſie außgepreſſet worden/ ein natuͤrlicher brennen- der Salpeter von ſich ſelbſt anſchieſt/ und zum oͤfftern von den Apotheckern befunden wird/ gleichwol iſt nicht ohn/ daß etlicher Urin und Excrementen/ inſonderheit der Schafe viel dazu hilfft/ daß der Salpeter haͤuffig waͤchſt/ er hat auch die Natur daß wo er an einem Ort einmal eingeniſtet iſt/ iſt er hinfort ein Ferment und Same ſeiner Ver- mehrung/ wie ſolches in der Natur gantz gemein iſt/ daß ſaur mehr ſaur macht/ und bil- ter mehr bitter/ und wer ſolches wol bedenckt/ wird dem Wachsthumb deß Salpeters leicht helffen koͤnnen/ welches man auch Augenſcheinlich gewahr werden kan/ wann man nur einen Silberkalck/ der auß dem Aquafort kombt/ und noch nicht abgeſuͤſt iſt/ in eine irdene verglaſurte Schuͤſſel thut/ und darinn mit gemeinem Waſſer abſuͤſſet/ da dann nur ein wenig Spiritus nitri, ſo vom Scheidwaſſer beym Kalck zu ruͤck blieben/ und dar- auß in das ſuͤſſe Waſſer gezogen wird/ in die irdene Schuͤſſel kriecht/ das meiſte aber im Waſſer bleibt/ wie der Schmack anzeigt/ dennoch aber fermentirt ſo ein weniges die Schüſſel dermaſſen/ daß in kurtzer Zeit uͤberall auß der Schuͤſſel waͤchſt/ und die glaſur der Schuͤſſel Stuͤcklein Weiſe abfallend macht/ ſo hab ich auch droben gedacht/ daß wann man Scheidwaſſ er von gemeinem Saltz abdiſtillirt/ wird daſſelbe Saltz zu gutem brennenden Salpeter/ worauß man hernach Schießpulffer und Racketen machen kan/ wie auß anderm Salpeter/ ja wann man nur gemein Saltz oder ein Laugenſaltz in Aqua- fort oder Spiritu nitri in der Waͤrme ſolvirt/ und hernach in der Kaͤlte ſtehen laͤſt/ ſo ſchieſt es zu Salpeter an/ auß welchem Fundament man wol eine Fermentation anſtel- len koͤnt/ daß der Salpeter viel haͤuffiger als ſonſt generirt wuͤrde/ wie dann ſolches auch von einigen mit gutem Succeß præſtirt wird/ und zwar auff unterſchiedliche Art/ dann etliche der jenigen Erden/ die ſie einmal außlaugen/ nur mit dem geringen Mittel helffen/ daß ſie in kurtzem wieder gantz ſalpetrig wird/ in dem ſie nur den Schaum/ ſo im Salpe- terſieden auffſteigt/ abheben/ und unter die außgelaugte Erde thun/ welches dieſelbe Er- de mehr als man meint/ wieder zu ſchnellem wachſen fermentirt und geſchickt macht an- dere machen eine oder mehr ſehr groſſe Gruben in die Erden/ und ſchütten die außgegra- bene Erde umb die Grube herumb/ auff daß davon aller Zufluß deß Regenwaſſers wie von einem Damm abgehalten werde/ zu welchem Ende ſie auch unter Dach ſeyn/ im uͤbri- gen aber den Sonnenſtrahlen und Lufft allerſeits ein offener Zugang gelaſſen werden muß/ in ſolche Grube ſchuͤtten ſie all ihr Außkehricht/ außgelaugtes Aſcherich/ und an- dere unbenoͤhtigte Aſche/ die Nuſeln deß verbranten Strohes/ den außgekratzten Ruß auß den Schornſteinen/ außfegſel der Gaͤnsſtaͤlle/ Hüner- und Taubenhaͤuſer/ allerley bittere und ſcharffe Kraͤuter der wůſten Plaͤtze/ als Wermuth/ Wolffsmilch/ Neſſeln/ Floͤhkraut/ Meerlinſen/ Laub der Baͤume im Herbſt/ auch das faule Obs/ Menſchen und anderer Koht/ allen Abgang der Schlachtzeit als Haar/ Federn/ Klauen/ Hoͤrner/ Unflat der Daͤrme und Blut/ allerley Urin/ gebrauchtes Seiffen- und Waſchwaſſer und dergleichen/ biß die Grube voll wird/ und laſſens alſo etliche Jahr in einander fau- len mit taͤglicher Zugieſſung Urins/ Herings- oder Fleiſchlacke und dergleichen/ biß es erfau- E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/345
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/345>, abgerufen am 02.01.2025.