Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das fünffte Buch/
Nota.
Salpeter zu machen/ dardurch grosse Vnkosten ersparet werden können/
sonderlich in Vestungen/ und wo man dessen benöhtiget/ sehr bequem
und nutzlich.

ERstlich läst man eine Hütten von Brettern auffschlagen so groß als man will/ an einem Ort
daß man die vier Winde frey haben kan/ doch muß die Hütte auff allen 4. Seiten gantz offen
seyn/ also daß nur daß Dach mit den Brettern oder Schindeln bedeckt/ diese Hütte läst man vol-
ler Erden/ waserley Art dieselbe auch sey einführen/ wann ein Hauffen eines Werck Schuchs
dick geschütt/ so streuet man Saltzlacken/ Kalck und Urin/ und also S. S. St. biß man der Er-
den genug hat/ oder so viel die Hütten fassen mag/ zu oberst aber deß Hauffens in der mitten
schmal gelegt/ in Form eines Dachs/ damit sich die Lufft in jede Erden Hauffen einziehen möge
wann die 4. Hauffen beschlossen/ so streuet man zu oberst mehr Saltzlacken/ daß sie bloß zweyer
Finger dick mit Ertz bedeckt seyn/ lasse die 4. Hauffen 4. Wochen lang ruhen/ es müssen diese Hauf-
fen allezeit am andern oder dritten Tag nach dem neuen Monden/ oben her zu beyden Seiten
mit einer Hauen oder eisern Rechen/ mit langen Zähnen Werck Schuh tieff erlufftet werden/
wann nun der Anfang auch also gemachet/ so besprenge ich jeden Hauffen wol mit Urin durch ei-
ne blecherne Kannen hierzu gemachet umb und umb/ so diese praeparirte Erde also 4. Monat lang
gestanden und gelegen/ ist selbe am Nitro so reich daß man von einen Sud noch so viel haben kan/
als sonsten von anderer Erden/ man kan also quartaliter einen jeden Hauffen außsieden/ und je-
des mahl die Erde hinwieder auff ihren Ort schütten/ und wie im Anfang gelehrt/ zu richten/ in
mittelst/ ehe man den letzten Hauffen außgesotten/ so ist der erste wieder angeblühmbt/ und solches
geschihet also fort zu immerwährenden Zeiten/ daß man keiner andern Erden von nöhten hat/
und wann diese Erde das erste mahl außgesotten/ so blühmbt sie sich ein gantzen Monat eher an/
als im Anfang und je öffter solche gebraucht wird/ je eher sie sich anblümbt/ daß letzlichen alle Mo-
nath mag außgesotten werden.

Der Nutz dieses Salpeter Wercks.
1. Erstlich hat man von einem jeden Sud mehr den von zweyen.
2. Die Häuser untergrabung wird hier erspahrt/ und die Hütte/ welche sonst alle mahl tansfe-
r
irt wird/ bleibet an einem Ort stehen.
3. So kan der Offen in die mitten der Hütten gesetzt werden/ darauff man 4. Kessel setzt/ und thut
ein Feuer so viel als sonsten vier Feuer.
4. Kan solches alles mit der halben Zeit verrichtet werden.
5. Wird die Holtzfuhr ersparet/ und bedarff man keiner Aschen/ ist also dieses jährlich um etzliche
1000. Gulden zu geniesen/ wann man es starck will laboriren lassen.
Ein nutzbahrer Salpeter Secret Garten.

SEine Fruchten auff 200. und mehr Jahren/ und monatlichen bey etlich viel Centner guten
lautern Salpeter reichlich zu geniesen/ und von Stund an denselben zum Büchsen-Pulffer
oder zu verkauffen nützlich zu gebrauchen/ und vor einen Schatz vor sich und seine Nachkommen
mag fortgetrieben und auffgehalten werden.

Das Salpeter Gewölb also zu verfertigen.

DIeses Gewölb muß ohngefehr 100. weniger oder mehr Ehlen/ in die Länge seyn/ nach dem
man Platz darzu hat/ 5. Ehlen die Höhe/ und 10. Ehlen die Breite/ einen guten Grund und
mit 2. Thüren verschlossen/ im Sud und Nord liegend/ ober den Gewölb als ein Garten/ darne-
ben ein Häußlein/ daß ein Taglöhner darinnen wohnen kan/ selbiger soll im Garten umb den 2.
oder 3. Tag mit folgendem Wasser überall besprengen/ nur allein wann der Mond im zunehmen
ist/ er muß allezeit das Wasser im Vorraht haben und einsamlen. NB. Das Wasserauß Sudund
Nordwind ist das beste/ von Ochsen/ Kühen/ Menschen und allerley Urin/ auchvon Pferden in
Fäßlein gehalten/ offt etliche Hand voll Saltz darein geworffen/ und umbgerühret/ und damit be
sprenget/ zu Winterzeiten soll über dem Gewölb ein Dach von Brettern/ gemacht werden/ oben
bedeckt/ und unten ein klein Kohlfeuer gehalten werden/ und beyde Thüren offen/ jedoch verstehet
mich wann die harte Winter kommen mit grossen Schueen auff daß die wachsung nit verhindert
werde/ wann das Gewölb also verfertiget/ so wird dessen Herrschafft befinden/ daß nach Vollführung
deß Gewölbs so unter dem blosen Himmel von Mauren und Plancken herum verwaret als ein Garten
innerhalb eines 1/2 Jahrs oder 3/4 Jahren den Salpeter häuffig und Zapffen weiß wachsen/ je mehr es
abgebrochen und oben gewartet wird mit besprengen je mehr es alle Monat reichlich bey etzlich viel
Centner geben wird/ und ist ein unaußsprechliches Werck/ daß man also auff ein 100. Jahr für und
für und die Nachkommen einen reichen Schatz samlen kan/ Item das Fundament nur von gemei-
ner Erden hart und dick geschlagen/ das Mauer Werck von unten auf mit gemeinen Feidsteinen auff-

gemau-
Das fuͤnffte Buch/
Nota.
Salpeter zu machen/ dardurch groſſe Vnkoſten erſparet werden koͤnnen/
ſonderlich in Veſtungen/ und wo man deſſen benoͤhtiget/ ſehr bequem
und nůtzlich.

ERſtlich laͤſt man eine Huͤtten von Brettern auffſchlagen ſo groß als man will/ an einem Ort
daß man die vier Winde frey haben kan/ doch muß die Huͤtte auff allen 4. Seiten gantz offen
ſeyn/ alſo daß nur daß Dach mit den Brettern oder Schindeln bedeckt/ dieſe Huͤtte laͤſt man vol-
ler Erden/ waſerley Art dieſelbe auch ſey einfuͤhren/ wann ein Hauffen eines Werck Schuchs
dick geſchuͤtt/ ſo ſtreuet man Saltzlacken/ Kalck und Urin/ und alſo S. S. St. biß man der Er-
den genug hat/ oder ſo viel die Huͤtten faſſen mag/ zu oberſt aber deß Hauffens in der mitten
ſchmal gelegt/ in Form eines Dachs/ damit ſich die Lufft in jede Erden Hauffen einziehen moͤge
wann die 4. Hauffen beſchloſſen/ ſo ſtreuet man zu oberſt mehr Saltzlacken/ daß ſie bloß zweyer
Finger dick mit Ertz bedeckt ſeyn/ laſſe die 4. Hauffen 4. Wochen lang ruhen/ es muͤſſen dieſe Hauf-
fen allezeit am andern oder dritten Tag nach dem neuen Monden/ oben her zu beyden Seiten
mit einer Hauen oder eiſern Rechen/ mit langen Zaͤhnen Werck Schuh tieff erlufftet werden/
wann nun der Anfang auch alſo gemachet/ ſo beſprenge ich jeden Hauffen wol mit Urin durch ei-
ne blecherne Kannen hierzu gemachet umb und umb/ ſo dieſe præparirte Erde alſo 4. Monat lang
geſtanden und gelegen/ iſt ſelbe am Nitro ſo reich daß man von einen Sud noch ſo viel haben kan/
als ſonſten von anderer Erden/ man kan alſo quartaliter einen jeden Hauffen außſieden/ und je-
des mahl die Erde hinwieder auff ihren Ort ſchuͤtten/ und wie im Anfang gelehrt/ zu richten/ in
mittelſt/ ehe man den letzten Hauffen außgeſotten/ ſo iſt der erſte wieder angebluͤhmbt/ und ſolches
geſchihet alſo fort zu immerwaͤhrenden Zeiten/ daß man keiner andern Erden von noͤhten hat/
und wann dieſe Erde das erſte mahl außgeſotten/ ſo bluͤhmbt ſie ſich ein gantzen Monat eher an/
als im Anfang und je oͤffter ſolche gebraucht wird/ je eher ſie ſich anbluͤmbt/ daß letzlichen alle Mo-
nath mag außgeſotten werden.

Der Nutz dieſes Salpeter Wercks.
1. Erſtlich hat man von einem jeden Sud mehr den von zweyen.
2. Die Haͤuſer untergrabung wird hier erſpahrt/ und die Huͤtte/ welche ſonſt alle mahl tansfe-
r
irt wird/ bleibet an einem Ort ſtehen.
3. So kan der Offen in die mitten der Huͤtten geſetzt werden/ darauff man 4. Keſſel ſetzt/ und thut
ein Feuer ſo viel als ſonſten vier Feuer.
4. Kan ſolches alles mit der halben Zeit verrichtet werden.
5. Wird die Holtzfuhr erſparet/ und bedarff man keiner Aſchen/ iſt alſo dieſes jaͤhrlich um etzliche
1000. Gulden zu genieſen/ wann man es ſtarck will laboriren laſſen.
Ein nutzbahrer Salpeter Secret Garten.

SEine Fruchten auff 200. und mehr Jahren/ und monatlichen bey etlich viel Centner guten
lautern Salpeter reichlich zu genieſen/ und von Stund an denſelben zum Buͤchſen-Pulffer
oder zu verkauffen nuͤtzlich zu gebrauchen/ und vor einen Schatz vor ſich und ſeine Nachkommen
mag fortgetrieben und auffgehalten werden.

Das Salpeter Gewoͤlb alſo zu verfertigen.

DIeſes Gewoͤlb muß ohngefehr 100. weniger oder mehr Ehlen/ in die Laͤnge ſeyn/ nach dem
man Platz darzu hat/ 5. Ehlen die Hoͤhe/ und 10. Ehlen die Breite/ einen guten Grund und
mit 2. Thuͤren verſchloſſen/ im Sud und Nord liegend/ ober den Gewoͤlb als ein Garten/ darne-
ben ein Haͤußlein/ daß ein Tagloͤhner darinnen wohnen kan/ ſelbiger ſoll im Garten umb den 2.
oder 3. Tag mit folgendem Waſſer uͤberall beſprengen/ nur allein wann der Mond im zunehmen
iſt/ er muß allezeit das Waſſer im Vorraht haben und einſamlen. NB. Das Waſſerauß Suduñ
Nordwind iſt das beſte/ von Ochſen/ Kuͤhen/ Menſchen und allerley Urin/ auchvon Pferden in
Faͤßlein gehalten/ offt etliche Hand voll Saltz darein geworffen/ und umbgeruͤhret/ und damit be
ſprenget/ zu Winterzeiten ſoll uͤber dem Gewoͤlb ein Dach von Brettern/ gemacht werden/ oben
bedeckt/ und unten ein klein Kohlfeuer gehalten werden/ und beyde Thuͤren offen/ jedoch verſtehet
mich wann die harte Winter kommen mit groſſen Schueen auff daß die wachſung nit verhindert
werde/ wañ das Gewoͤlb alſo verfertiget/ ſo wird deſſen Herrſchafft befindẽ/ daß nach Vollfuͤhrung
deß Gewoͤlbs ſo unter dem bloſen Him̃el von Mauren uñ Planckẽ herum verwaret als ein Garten
innerhalb eines ½ Jahrs oder ¾ Jahrẽ den Salpeter haͤuffig uñ Zapffen weiß wachſen/ je mehr es
abgebrochen uñ oben gewartet wird mit beſprengen je mehr es alle Monat reichlich bey etzlich viel
Centner geben wird/ uñ iſt ein unaußſprechliches Werck/ daß man alſo auff ein 100. Jahr fuͤr und
fuͤr und die Nachkom̃en einen reichen Schatz ſamlen kan/ Item das Fundament nur von gemei-
ner Erden hart uñ dick geſchlagen/ das Mauer Werck von unten auf mit gemeinẽ Feidſteinen auff-

gemau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0340" n="320"/>
          <fw place="top" type="header">Das fu&#x0364;nffte Buch/</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/>
Salpeter zu machen/ dardurch gro&#x017F;&#x017F;e Vnko&#x017F;ten er&#x017F;paret werden ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;onderlich in Ve&#x017F;tungen/ und wo man de&#x017F;&#x017F;en beno&#x0364;htiget/ &#x017F;ehr bequem<lb/>
und n&#x016F;tzlich.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>R&#x017F;tlich la&#x0364;&#x017F;t man eine Hu&#x0364;tten von Brettern auff&#x017F;chlagen &#x017F;o groß als man will/ an einem Ort<lb/>
daß man die vier Winde frey haben kan/ doch muß die Hu&#x0364;tte auff allen 4. Seiten gantz offen<lb/>
&#x017F;eyn/ al&#x017F;o daß nur daß Dach mit den Brettern oder Schindeln bedeckt/ die&#x017F;e Hu&#x0364;tte la&#x0364;&#x017F;t man vol-<lb/>
ler Erden/ wa&#x017F;erley Art die&#x017F;elbe auch &#x017F;ey einfu&#x0364;hren/ wann ein Hauffen eines Werck Schuchs<lb/>
dick ge&#x017F;chu&#x0364;tt/ &#x017F;o &#x017F;treuet man Saltzlacken/ Kalck und Urin/ und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">S. S. St.</hi> biß man der Er-<lb/>
den genug hat/ oder &#x017F;o viel die Hu&#x0364;tten fa&#x017F;&#x017F;en mag/ zu ober&#x017F;t aber deß Hauffens in der mitten<lb/>
&#x017F;chmal gelegt/ in Form eines Dachs/ damit &#x017F;ich die Lufft in jede Erden Hauffen einziehen mo&#x0364;ge<lb/>
wann die 4. Hauffen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;treuet man zu ober&#x017F;t mehr Saltzlacken/ daß &#x017F;ie bloß zweyer<lb/>
Finger dick mit Ertz bedeckt &#x017F;eyn/ la&#x017F;&#x017F;e die 4. Hauffen 4. Wochen lang ruhen/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Hauf-<lb/>
fen allezeit am andern oder dritten Tag nach dem neuen Monden/ oben her zu beyden Seiten<lb/>
mit einer Hauen oder ei&#x017F;ern Rechen/ mit langen Za&#x0364;hnen Werck Schuh tieff erlufftet werden/<lb/>
wann nun der Anfang auch al&#x017F;o gemachet/ &#x017F;o be&#x017F;prenge ich jeden Hauffen wol mit Urin durch ei-<lb/>
ne blecherne Kannen hierzu gemachet umb und umb/ &#x017F;o die&#x017F;e <hi rendition="#aq">præparir</hi>te Erde al&#x017F;o 4. Monat lang<lb/>
ge&#x017F;tanden und gelegen/ i&#x017F;t &#x017F;elbe am <hi rendition="#aq">Nitro</hi> &#x017F;o reich daß man von einen Sud noch &#x017F;o viel haben kan/<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;ten von anderer Erden/ man kan al&#x017F;o <hi rendition="#aq">quartali</hi>ter einen jeden Hauffen auß&#x017F;ieden/ und je-<lb/>
des mahl die Erde hinwieder auff ihren Ort &#x017F;chu&#x0364;tten/ und wie im Anfang gelehrt/ zu richten/ in<lb/>
mittel&#x017F;t/ ehe man den letzten Hauffen außge&#x017F;otten/ &#x017F;o i&#x017F;t der er&#x017F;te wieder angeblu&#x0364;hmbt/ und &#x017F;olches<lb/>
ge&#x017F;chihet al&#x017F;o fort zu immerwa&#x0364;hrenden Zeiten/ daß man keiner andern Erden von no&#x0364;hten hat/<lb/>
und wann die&#x017F;e Erde das er&#x017F;te mahl außge&#x017F;otten/ &#x017F;o blu&#x0364;hmbt &#x017F;ie &#x017F;ich ein gantzen Monat eher an/<lb/>
als im Anfang und je o&#x0364;ffter &#x017F;olche gebraucht wird/ je eher &#x017F;ie &#x017F;ich anblu&#x0364;mbt/ daß letzlichen alle Mo-<lb/>
nath mag außge&#x017F;otten werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Der Nutz die&#x017F;es Salpeter Wercks.</head><lb/>
            <list>
              <item>1. Er&#x017F;tlich hat man von einem jeden Sud mehr den von zweyen.</item><lb/>
              <item>2. Die Ha&#x0364;u&#x017F;er untergrabung wird hier er&#x017F;pahrt/ und die Hu&#x0364;tte/ welche &#x017F;on&#x017F;t alle mahl <hi rendition="#aq">tansfe-<lb/>
r</hi>irt wird/ bleibet an einem Ort &#x017F;tehen.</item><lb/>
              <item>3. So kan der Offen in die mitten der Hu&#x0364;tten ge&#x017F;etzt werden/ darauff man 4. Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;etzt/ und thut<lb/>
ein Feuer &#x017F;o viel als &#x017F;on&#x017F;ten vier Feuer.</item><lb/>
              <item>4. Kan &#x017F;olches alles mit der halben Zeit verrichtet werden.</item><lb/>
              <item>5. Wird die Holtzfuhr er&#x017F;paret/ und bedarff man keiner A&#x017F;chen/ i&#x017F;t al&#x017F;o die&#x017F;es ja&#x0364;hrlich um etzliche<lb/>
1000. Gulden zu genie&#x017F;en/ wann man es &#x017F;tarck will laboriren la&#x017F;&#x017F;en.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Ein nutzbahrer Salpeter <hi rendition="#aq">Secret</hi> Garten.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Eine Fruchten auff 200. und mehr Jahren/ und monatlichen bey etlich viel Centner guten<lb/>
lautern Salpeter reichlich zu genie&#x017F;en/ und von Stund an den&#x017F;elben zum Bu&#x0364;ch&#x017F;en-Pulffer<lb/>
oder zu verkauffen nu&#x0364;tzlich zu gebrauchen/ und vor einen Schatz vor &#x017F;ich und &#x017F;eine Nachkommen<lb/>
mag fortgetrieben und auffgehalten werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Das Salpeter Gewo&#x0364;lb al&#x017F;o zu verfertigen.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;es Gewo&#x0364;lb muß ohngefehr 100. weniger oder mehr Ehlen/ in die La&#x0364;nge &#x017F;eyn/ nach dem<lb/>
man Platz darzu hat/ 5. Ehlen die Ho&#x0364;he/ und 10. Ehlen die Breite/ einen guten Grund und<lb/>
mit 2. Thu&#x0364;ren ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ im Sud und Nord liegend/ ober den Gewo&#x0364;lb als ein Garten/ darne-<lb/>
ben ein Ha&#x0364;ußlein/ daß ein Taglo&#x0364;hner darinnen wohnen kan/ &#x017F;elbiger &#x017F;oll im Garten umb den 2.<lb/>
oder 3. Tag mit folgendem Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berall be&#x017F;prengen/ nur allein wann der Mond im zunehmen<lb/>
i&#x017F;t/ er muß allezeit das Wa&#x017F;&#x017F;er im Vorraht haben und ein&#x017F;amlen. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Das Wa&#x017F;&#x017F;erauß Sudun&#x0303;<lb/>
Nordwind i&#x017F;t das be&#x017F;te/ von Och&#x017F;en/ Ku&#x0364;hen/ Men&#x017F;chen und allerley Urin/ auchvon Pferden in<lb/>
Fa&#x0364;ßlein gehalten/ offt etliche Hand voll Saltz darein geworffen/ und umbgeru&#x0364;hret/ und damit be<lb/>
&#x017F;prenget/ zu Winterzeiten &#x017F;oll u&#x0364;ber dem Gewo&#x0364;lb ein Dach von Brettern/ gemacht werden/ oben<lb/>
bedeckt/ und unten ein klein Kohlfeuer gehalten werden/ und beyde Thu&#x0364;ren offen/ jedoch ver&#x017F;tehet<lb/>
mich wann die harte Winter kommen mit gro&#x017F;&#x017F;en Schueen auff daß die wach&#x017F;ung nit verhindert<lb/>
werde/ wan&#x0303; das Gewo&#x0364;lb al&#x017F;o verfertiget/ &#x017F;o wird de&#x017F;&#x017F;en Herr&#x017F;chafft befinde&#x0303;/ daß nach Vollfu&#x0364;hrung<lb/>
deß Gewo&#x0364;lbs &#x017F;o unter dem blo&#x017F;en Him&#x0303;el von Mauren un&#x0303; Plancke&#x0303; herum verwaret als ein Garten<lb/>
innerhalb eines ½ Jahrs oder ¾ Jahre&#x0303; den Salpeter ha&#x0364;uffig un&#x0303; Zapffen weiß wach&#x017F;en/ je mehr es<lb/>
abgebrochen un&#x0303; oben gewartet wird mit be&#x017F;prengen je mehr es alle Monat reichlich bey etzlich viel<lb/>
Centner geben wird/ un&#x0303; i&#x017F;t ein unauß&#x017F;prechliches Werck/ daß man al&#x017F;o auff ein 100. Jahr fu&#x0364;r und<lb/>
fu&#x0364;r und die Nachkom&#x0303;en einen reichen Schatz &#x017F;amlen kan/ Item das Fundament nur von gemei-<lb/>
ner Erden hart un&#x0303; dick ge&#x017F;chlagen/ das Mauer Werck von unten auf mit gemeine&#x0303; Feid&#x017F;teinen auff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemau-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0340] Das fuͤnffte Buch/ Nota. Salpeter zu machen/ dardurch groſſe Vnkoſten erſparet werden koͤnnen/ ſonderlich in Veſtungen/ und wo man deſſen benoͤhtiget/ ſehr bequem und nůtzlich. ERſtlich laͤſt man eine Huͤtten von Brettern auffſchlagen ſo groß als man will/ an einem Ort daß man die vier Winde frey haben kan/ doch muß die Huͤtte auff allen 4. Seiten gantz offen ſeyn/ alſo daß nur daß Dach mit den Brettern oder Schindeln bedeckt/ dieſe Huͤtte laͤſt man vol- ler Erden/ waſerley Art dieſelbe auch ſey einfuͤhren/ wann ein Hauffen eines Werck Schuchs dick geſchuͤtt/ ſo ſtreuet man Saltzlacken/ Kalck und Urin/ und alſo S. S. St. biß man der Er- den genug hat/ oder ſo viel die Huͤtten faſſen mag/ zu oberſt aber deß Hauffens in der mitten ſchmal gelegt/ in Form eines Dachs/ damit ſich die Lufft in jede Erden Hauffen einziehen moͤge wann die 4. Hauffen beſchloſſen/ ſo ſtreuet man zu oberſt mehr Saltzlacken/ daß ſie bloß zweyer Finger dick mit Ertz bedeckt ſeyn/ laſſe die 4. Hauffen 4. Wochen lang ruhen/ es muͤſſen dieſe Hauf- fen allezeit am andern oder dritten Tag nach dem neuen Monden/ oben her zu beyden Seiten mit einer Hauen oder eiſern Rechen/ mit langen Zaͤhnen Werck Schuh tieff erlufftet werden/ wann nun der Anfang auch alſo gemachet/ ſo beſprenge ich jeden Hauffen wol mit Urin durch ei- ne blecherne Kannen hierzu gemachet umb und umb/ ſo dieſe præparirte Erde alſo 4. Monat lang geſtanden und gelegen/ iſt ſelbe am Nitro ſo reich daß man von einen Sud noch ſo viel haben kan/ als ſonſten von anderer Erden/ man kan alſo quartaliter einen jeden Hauffen außſieden/ und je- des mahl die Erde hinwieder auff ihren Ort ſchuͤtten/ und wie im Anfang gelehrt/ zu richten/ in mittelſt/ ehe man den letzten Hauffen außgeſotten/ ſo iſt der erſte wieder angebluͤhmbt/ und ſolches geſchihet alſo fort zu immerwaͤhrenden Zeiten/ daß man keiner andern Erden von noͤhten hat/ und wann dieſe Erde das erſte mahl außgeſotten/ ſo bluͤhmbt ſie ſich ein gantzen Monat eher an/ als im Anfang und je oͤffter ſolche gebraucht wird/ je eher ſie ſich anbluͤmbt/ daß letzlichen alle Mo- nath mag außgeſotten werden. Der Nutz dieſes Salpeter Wercks. 1. Erſtlich hat man von einem jeden Sud mehr den von zweyen. 2. Die Haͤuſer untergrabung wird hier erſpahrt/ und die Huͤtte/ welche ſonſt alle mahl tansfe- rirt wird/ bleibet an einem Ort ſtehen. 3. So kan der Offen in die mitten der Huͤtten geſetzt werden/ darauff man 4. Keſſel ſetzt/ und thut ein Feuer ſo viel als ſonſten vier Feuer. 4. Kan ſolches alles mit der halben Zeit verrichtet werden. 5. Wird die Holtzfuhr erſparet/ und bedarff man keiner Aſchen/ iſt alſo dieſes jaͤhrlich um etzliche 1000. Gulden zu genieſen/ wann man es ſtarck will laboriren laſſen. Ein nutzbahrer Salpeter Secret Garten. SEine Fruchten auff 200. und mehr Jahren/ und monatlichen bey etlich viel Centner guten lautern Salpeter reichlich zu genieſen/ und von Stund an denſelben zum Buͤchſen-Pulffer oder zu verkauffen nuͤtzlich zu gebrauchen/ und vor einen Schatz vor ſich und ſeine Nachkommen mag fortgetrieben und auffgehalten werden. Das Salpeter Gewoͤlb alſo zu verfertigen. DIeſes Gewoͤlb muß ohngefehr 100. weniger oder mehr Ehlen/ in die Laͤnge ſeyn/ nach dem man Platz darzu hat/ 5. Ehlen die Hoͤhe/ und 10. Ehlen die Breite/ einen guten Grund und mit 2. Thuͤren verſchloſſen/ im Sud und Nord liegend/ ober den Gewoͤlb als ein Garten/ darne- ben ein Haͤußlein/ daß ein Tagloͤhner darinnen wohnen kan/ ſelbiger ſoll im Garten umb den 2. oder 3. Tag mit folgendem Waſſer uͤberall beſprengen/ nur allein wann der Mond im zunehmen iſt/ er muß allezeit das Waſſer im Vorraht haben und einſamlen. NB. Das Waſſerauß Suduñ Nordwind iſt das beſte/ von Ochſen/ Kuͤhen/ Menſchen und allerley Urin/ auchvon Pferden in Faͤßlein gehalten/ offt etliche Hand voll Saltz darein geworffen/ und umbgeruͤhret/ und damit be ſprenget/ zu Winterzeiten ſoll uͤber dem Gewoͤlb ein Dach von Brettern/ gemacht werden/ oben bedeckt/ und unten ein klein Kohlfeuer gehalten werden/ und beyde Thuͤren offen/ jedoch verſtehet mich wann die harte Winter kommen mit groſſen Schueen auff daß die wachſung nit verhindert werde/ wañ das Gewoͤlb alſo verfertiget/ ſo wird deſſen Herrſchafft befindẽ/ daß nach Vollfuͤhrung deß Gewoͤlbs ſo unter dem bloſen Him̃el von Mauren uñ Planckẽ herum verwaret als ein Garten innerhalb eines ½ Jahrs oder ¾ Jahrẽ den Salpeter haͤuffig uñ Zapffen weiß wachſen/ je mehr es abgebrochen uñ oben gewartet wird mit beſprengen je mehr es alle Monat reichlich bey etzlich viel Centner geben wird/ uñ iſt ein unaußſprechliches Werck/ daß man alſo auff ein 100. Jahr fuͤr und fuͤr und die Nachkom̃en einen reichen Schatz ſamlen kan/ Item das Fundament nur von gemei- ner Erden hart uñ dick geſchlagen/ das Mauer Werck von unten auf mit gemeinẽ Feidſteinen auff- gemau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/340
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/340>, abgerufen am 24.11.2024.