Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Salpetersieden. Darneben wöll man aber berichtet seyn/ wann das Saltz sehr zu vielDas Sal Man hat auch auff solch schwartze unreine Saltzläuterung/ noch ei- Hiemit hastu deß Salpetersiedens einen rechten außführlichen Be- Wie die rohe Laugen vor dem sieden/ zu verrei- chern sey. DIe Salpeter-Laugen zu verreichern/ das ist/ wie man mehr lauf- D d iij
Vom Salpeterſieden. Darneben woͤll man aber berichtet ſeyn/ wann das Saltz ſehr zu vielDas Sal Man hat auch auff ſolch ſchwartze unreine Saltzlaͤuterung/ noch ei- Hiemit haſtu deß Salpeterſiedens einen rechten außfuͤhrlichen Be- Wie die rohe Laugen vor dem ſieden/ zu verrei- chern ſey. DIe Salpeter-Laugen zu verreichern/ das iſt/ wie man mehr lauf- D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0337" n="317"/> <fw place="top" type="header">Vom Salpeterſieden.</fw><lb/> <p>Darneben woͤll man aber berichtet ſeyn/ wann das Saltz ſehr zu viel<note place="right">Das Sal<lb/> durch die<lb/> Aſchen zu<lb/> reinigen.</note><lb/> Salpeter bey ſich hat/ oder ſchwartz und unrein iſt/ ſo wird nicht alles<lb/> Saltz auff einmal ſchoͤn weiß/ dann wann die Laug im Keſſel begint<lb/> ſtarck zu werden/ ſo hebt ſichs nicht weiß/ derwegen ein ſolch unrein Saltz/<lb/> noch einmal im Keſſel ſolviert/ gereinigt und gelaͤutert muß werden/ ſo<lb/> wirds erſt ſchoͤn weiß.</p><lb/> <p>Man hat auch auff ſolch ſchwartze unreine Saltzlaͤuterung/ noch ei-<lb/> nen andern Gebr auch und Weg/ nemlich daß man das ſolvirte Saltz im<lb/> Waſſer/ auß dem Keſſel alſo warm/ durch die Aſchen/ daruͤber allbereit<lb/> die Laugen gegeben worden/ giebet/ von welchem ſich die ſaltzige Laugen<lb/> faſt ſehr reinigt und laͤutert/ jedoch wird davon auch nit alles Saltz weiß/<lb/> ſondernd as letzte/ ſo gehoben wird/ das bleibt gelb/ darumb es noch ein-<lb/> mal gelaͤutert muß werden/ deßgleichen merck darneben/ wann das Saltz<lb/> uͤber die Aſchen gegebẽ wird/ ſo muß man letzlich ſolches wol außwaͤſſern/<lb/> damit der Rohrboden nicht ſehr ſaltzig bleibt/ es kombt ſonſt ſolches in die<lb/> naͤchſte ſtarcke Laugen/ und macht dieſelbige ſehr ſaltzig.</p><lb/> <p>Hiemit haſtu deß Salpeterſiedens einen rechten außfuͤhrlichen Be-<lb/> richt/ wie es jetzt braͤulich gehalten wird/ allein daß es ein weitlaͤufftig/<lb/> und doch kein vortheilhafftig ſieden iſt/ auß dem/ weil nur in einem Cent-<lb/> ner Laugen in gemein drey/ biß in vier Pfund Salpeter iſt/ derhalben<lb/> dann das ůbrige Waſſer alles muß abgeſotten werden/ welches viel Zeit<lb/> und Vnkoſten nimbt/ die man nicht umbgehen kan. Wie aber ſolchem zu<lb/> helffen iſt/ und ich ſelbſt erfunden und gebraucht hab/ das will ich hernach<lb/> berichten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie die rohe Laugen vor dem ſieden/ zu verrei-<lb/> chern ſey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Salpeter-Laugen zu verreichern/ das iſt/ wie man mehr<lb/> Salpeter in das uͤbrige Waſſer bringen ſoll/ nach ſolchem<lb/> Stuͤck haben viel Salpeterſieder geſucht/ aber den rechten<lb/> Weg (weil ſie der kleinen Prob nicht berichtet geweſen) nicht<lb/> finden koͤnnen. Es geſchicht aber die Verreicherung alſo/ nimb der Laugen<lb/> ein Buͤdden voll/ derer ein Centner bey 4. Pfund Salpeter haͤlt/ gib die-<lb/> ſelbige auff neue Erden/ laß bey zwoͤlff Stunden darauff ſtehen/ und dann<lb/> abrinnen/ ſo viel dann der Laugen zu ruͤck bleibt/ daß nit daß erſte Maaß<lb/> Laugen wieder erfuͤllt wird/ ſo viel geuß ſchlecht Waſſer auff die Erden/<lb/> laß zu der andern durchrinnen/ ſo bekombſt du ſo viel als du zuvorn Lau-<lb/> gen gehabt haſt wieder/ wann das alſo geſchehen/ ſo probier die Laugen<lb/> durch die kleine Prob/ ſo wirſtu befinden/ daß ſie alsdann vom andern<lb/> uͤbergieſſen/ 6. Pfund halten wird/ dieſe ſechspfuͤndige Laugen/ geuß aber<lb/> uͤber neu Erden/ und laß ſie darauff zwoͤlff Stund ſtehen/ und dann ab-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">lauf-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0337]
Vom Salpeterſieden.
Darneben woͤll man aber berichtet ſeyn/ wann das Saltz ſehr zu viel
Salpeter bey ſich hat/ oder ſchwartz und unrein iſt/ ſo wird nicht alles
Saltz auff einmal ſchoͤn weiß/ dann wann die Laug im Keſſel begint
ſtarck zu werden/ ſo hebt ſichs nicht weiß/ derwegen ein ſolch unrein Saltz/
noch einmal im Keſſel ſolviert/ gereinigt und gelaͤutert muß werden/ ſo
wirds erſt ſchoͤn weiß.
Das Sal
durch die
Aſchen zu
reinigen.
Man hat auch auff ſolch ſchwartze unreine Saltzlaͤuterung/ noch ei-
nen andern Gebr auch und Weg/ nemlich daß man das ſolvirte Saltz im
Waſſer/ auß dem Keſſel alſo warm/ durch die Aſchen/ daruͤber allbereit
die Laugen gegeben worden/ giebet/ von welchem ſich die ſaltzige Laugen
faſt ſehr reinigt und laͤutert/ jedoch wird davon auch nit alles Saltz weiß/
ſondernd as letzte/ ſo gehoben wird/ das bleibt gelb/ darumb es noch ein-
mal gelaͤutert muß werden/ deßgleichen merck darneben/ wann das Saltz
uͤber die Aſchen gegebẽ wird/ ſo muß man letzlich ſolches wol außwaͤſſern/
damit der Rohrboden nicht ſehr ſaltzig bleibt/ es kombt ſonſt ſolches in die
naͤchſte ſtarcke Laugen/ und macht dieſelbige ſehr ſaltzig.
Hiemit haſtu deß Salpeterſiedens einen rechten außfuͤhrlichen Be-
richt/ wie es jetzt braͤulich gehalten wird/ allein daß es ein weitlaͤufftig/
und doch kein vortheilhafftig ſieden iſt/ auß dem/ weil nur in einem Cent-
ner Laugen in gemein drey/ biß in vier Pfund Salpeter iſt/ derhalben
dann das ůbrige Waſſer alles muß abgeſotten werden/ welches viel Zeit
und Vnkoſten nimbt/ die man nicht umbgehen kan. Wie aber ſolchem zu
helffen iſt/ und ich ſelbſt erfunden und gebraucht hab/ das will ich hernach
berichten.
Wie die rohe Laugen vor dem ſieden/ zu verrei-
chern ſey.
DIe Salpeter-Laugen zu verreichern/ das iſt/ wie man mehr
Salpeter in das uͤbrige Waſſer bringen ſoll/ nach ſolchem
Stuͤck haben viel Salpeterſieder geſucht/ aber den rechten
Weg (weil ſie der kleinen Prob nicht berichtet geweſen) nicht
finden koͤnnen. Es geſchicht aber die Verreicherung alſo/ nimb der Laugen
ein Buͤdden voll/ derer ein Centner bey 4. Pfund Salpeter haͤlt/ gib die-
ſelbige auff neue Erden/ laß bey zwoͤlff Stunden darauff ſtehen/ und dann
abrinnen/ ſo viel dann der Laugen zu ruͤck bleibt/ daß nit daß erſte Maaß
Laugen wieder erfuͤllt wird/ ſo viel geuß ſchlecht Waſſer auff die Erden/
laß zu der andern durchrinnen/ ſo bekombſt du ſo viel als du zuvorn Lau-
gen gehabt haſt wieder/ wann das alſo geſchehen/ ſo probier die Laugen
durch die kleine Prob/ ſo wirſtu befinden/ daß ſie alsdann vom andern
uͤbergieſſen/ 6. Pfund halten wird/ dieſe ſechspfuͤndige Laugen/ geuß aber
uͤber neu Erden/ und laß ſie darauff zwoͤlff Stund ſtehen/ und dann ab-
lauf-
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/337 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/337>, abgerufen am 22.02.2025. |