Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das Erste Buch le in die Höhe geht und dann sich etwas wieder nieder ziehet/ so gehet die Probe recht/ schlägt aberder Rauch untersich/ daß er uff der Capelle sich kurtz über dem Werck anlegt/ darvon die Glätt wächst/ und nicht sehr geht/ so geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe sehr lang- samb geht/ als wolte sie gleichsamb stehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu gleissen beginnt/ und so weit das Bley eingezogen ist schwartz wird/ das ist eine Anzeigung/ daß die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge- schihet/ so man sihet/ wann die Probe schwartze Blühmlein hat/ oder unten glatt sind/ oder gar keine Glätt gespühret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Löch lein sind/ und Glätt gespührt wird/ so ist die Probe recht gangen. Wie man Muffeln/ Bodenblätter/ Schirben/ und anders klein Töpfferwerck/ zum Probringehörig/ machen soll. ES solle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ seine Pro- Nimm guten Töpfferdhon/ so gut der zu bekommen ist/ doch wird der und
Das Erſte Buch le in die Hoͤhe geht und dann ſich etwas wieder nieder ziehet/ ſo gehet die Probe recht/ ſchlaͤgt aberder Rauch unterſich/ daß er uff der Capelle ſich kurtz uͤber dem Werck anlegt/ darvon die Glaͤtt waͤchſt/ und nicht ſehr geht/ ſo geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe ſehr lang- ſamb geht/ als wolte ſie gleichſamb ſtehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu gleiſſen beginnt/ und ſo weit das Bley eingezogen iſt ſchwartz wird/ das iſt eine Anzeigung/ daß die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge- ſchihet/ ſo man ſihet/ wann die Probe ſchwartze Bluͤhmlein hat/ oder unten glatt ſind/ oder gar keine Glaͤtt geſpuͤhret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Loͤch lein ſind/ und Glaͤtt geſpuͤhrt wird/ ſo iſt die Probe recht gangen. Wie man Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/ und anders klein Toͤpfferwerck/ zum Probringehoͤrig/ machen ſoll. ES ſolle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ ſeine Pro- Nim̃ guten Toͤpfferdhon/ ſo gut der zu bekommen iſt/ doch wird der und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="12"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch</fw><lb/> le in die Hoͤhe geht und dann ſich etwas wieder nieder ziehet/ ſo gehet die Probe recht/ ſchlaͤgt aber<lb/> der Rauch unterſich/ daß er uff der Capelle ſich kurtz uͤber dem Werck anlegt/ darvon die Glaͤtt<lb/> waͤchſt/ und nicht ſehr geht/ ſo geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe ſehr lang-<lb/> ſamb geht/ als wolte ſie gleichſamb ſtehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu<lb/> gleiſſen beginnt/ und ſo weit das Bley eingezogen iſt ſchwartz wird/ das iſt eine Anzeigung/ daß<lb/> die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge-<lb/> ſchihet/ ſo man ſihet/ wann die Probe ſchwartze Bluͤhmlein hat/ oder unten glatt ſind/ oder gar<lb/> keine Glaͤtt geſpuͤhret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Loͤch lein ſind/ und Glaͤtt<lb/> geſpuͤhrt wird/ ſo iſt die Probe recht gangen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/<lb/> und anders klein Toͤpfferwerck/ zum Probringehoͤrig/<lb/> machen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſolle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ ſeine Pro-<lb/> biroͤfen/ Schirben/ Tiegel/ Muffeln/ und was er zum Pro-<lb/> birn taͤglich fuͤr Inſtrumenta bedarff/ ſelbſt machen koͤnnen/<lb/> dann man findet nicht an allen Orten Meiſter/ die ſolches<lb/> zu machen wiſſen/ und ob man gleich offtmahls viel Fleiß anwendet/ die<lb/> Toͤpffer dahin zu bringen/ daß ſie zu Nothdurfft deß Probirns/ die zuge-<lb/> hoͤrigen Zeug machen ſollen/ ſo geſchichts doch vielmahls/ daß ſie nichts<lb/> Guts noch etwas foͤrmlichs machen/ mit dem dann ein Probirer nicht be-<lb/> ſtehen kan/ derwegen ich/ auch andere mehr (wo wir nicht guten Zeug ha-<lb/> ben bekommen moͤgen) offtmahls verurſacht worden/ ſolchen ſelbſt zu ma-<lb/> chen/ welches dann alſo geſchehen ſoll.</p><lb/> <p>Nim̃ guten Toͤpfferdhon/ ſo gut der zu bekommen iſt/ doch wird der<lb/><note place="left">Von Zube-<lb/> reitung deß<lb/> Dhons/ und<lb/> was man<lb/> pflegt dar-<lb/> unter zumi-<lb/> ſchen.</note>Dhon/ der blau/ uñ im Feuer oder im Brennen ſchoͤn weiß wird/ der beſte<lb/> zu dieſem Zeug zu gebrauchen befunden/ denſelbigen Toͤpfferdhon/ laß gar<lb/> hart werden/ oder an der Sonnen trucknen/ und wann du davon Zeug<lb/> machen wilt/ ſo laß den Dhon klein ſtoſſen/ und feuchte den an mit Waſ-<lb/> ſer/ daß er weich werde/ dann laß ihn tretten/ oder mit einem Eiſen wol<lb/> behren/ und nim̃ darunter kleinen geriebenen geſchlem̃ten Kißlingſtein/<lb/> oder weiſſen ſchoͤnen Sand/ ſo viel als der Dhon leiden will/ damit du<lb/> ihm aber nicht zu wenig oder zu viel thuſt/ ſo mach erſtlich von ſolchem<lb/> Zeug/ etliche Probirſchirben oder Tiegel/ und probir darinnen ein ſtreng<lb/> hartfluͤſſiges Ertz/ ſo ſiheſtu ob der Zeug halten werd/ gut oder beſtaͤndig<lb/> ſey/ es mengen auch etliche ein Kreiden-Geſtein/ oder deß ſubtilen rothen<lb/> Talcks und Glimmers/ an denen Orthen/ da es deſſelben viel hat/<lb/> darunter/ welches aber am beſten dienlich ſeyn wird/ das wird die<lb/> Erfahrung geben/ etliche nehmen fůr ſolches die zubrochene Schir-<lb/> ben von Toͤpfferwerck/ oder die alten Tiegel/ klein geſtoſſen und<lb/> durch ein Sieblein gereden/ unter den Dhon/ ſo viel daß ſie den Dhon<lb/> vor Sproͤdigkeit kaum arbeiten koͤnnen/ ſolche Tiegel und Schirben da-<lb/> von gemacht/ halten auch wol/ wann aber Kißlingſtein alſo/ wie oben<lb/> bericht/ darunter gebraucht wird/ der bindet im Feuer zuſammen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0032]
Das Erſte Buch
le in die Hoͤhe geht und dann ſich etwas wieder nieder ziehet/ ſo gehet die Probe recht/ ſchlaͤgt aber
der Rauch unterſich/ daß er uff der Capelle ſich kurtz uͤber dem Werck anlegt/ darvon die Glaͤtt
waͤchſt/ und nicht ſehr geht/ ſo geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe ſehr lang-
ſamb geht/ als wolte ſie gleichſamb ſtehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu
gleiſſen beginnt/ und ſo weit das Bley eingezogen iſt ſchwartz wird/ das iſt eine Anzeigung/ daß
die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge-
ſchihet/ ſo man ſihet/ wann die Probe ſchwartze Bluͤhmlein hat/ oder unten glatt ſind/ oder gar
keine Glaͤtt geſpuͤhret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Loͤch lein ſind/ und Glaͤtt
geſpuͤhrt wird/ ſo iſt die Probe recht gangen.
Wie man Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/
und anders klein Toͤpfferwerck/ zum Probringehoͤrig/
machen ſoll.
ES ſolle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ ſeine Pro-
biroͤfen/ Schirben/ Tiegel/ Muffeln/ und was er zum Pro-
birn taͤglich fuͤr Inſtrumenta bedarff/ ſelbſt machen koͤnnen/
dann man findet nicht an allen Orten Meiſter/ die ſolches
zu machen wiſſen/ und ob man gleich offtmahls viel Fleiß anwendet/ die
Toͤpffer dahin zu bringen/ daß ſie zu Nothdurfft deß Probirns/ die zuge-
hoͤrigen Zeug machen ſollen/ ſo geſchichts doch vielmahls/ daß ſie nichts
Guts noch etwas foͤrmlichs machen/ mit dem dann ein Probirer nicht be-
ſtehen kan/ derwegen ich/ auch andere mehr (wo wir nicht guten Zeug ha-
ben bekommen moͤgen) offtmahls verurſacht worden/ ſolchen ſelbſt zu ma-
chen/ welches dann alſo geſchehen ſoll.
Nim̃ guten Toͤpfferdhon/ ſo gut der zu bekommen iſt/ doch wird der
Dhon/ der blau/ uñ im Feuer oder im Brennen ſchoͤn weiß wird/ der beſte
zu dieſem Zeug zu gebrauchen befunden/ denſelbigen Toͤpfferdhon/ laß gar
hart werden/ oder an der Sonnen trucknen/ und wann du davon Zeug
machen wilt/ ſo laß den Dhon klein ſtoſſen/ und feuchte den an mit Waſ-
ſer/ daß er weich werde/ dann laß ihn tretten/ oder mit einem Eiſen wol
behren/ und nim̃ darunter kleinen geriebenen geſchlem̃ten Kißlingſtein/
oder weiſſen ſchoͤnen Sand/ ſo viel als der Dhon leiden will/ damit du
ihm aber nicht zu wenig oder zu viel thuſt/ ſo mach erſtlich von ſolchem
Zeug/ etliche Probirſchirben oder Tiegel/ und probir darinnen ein ſtreng
hartfluͤſſiges Ertz/ ſo ſiheſtu ob der Zeug halten werd/ gut oder beſtaͤndig
ſey/ es mengen auch etliche ein Kreiden-Geſtein/ oder deß ſubtilen rothen
Talcks und Glimmers/ an denen Orthen/ da es deſſelben viel hat/
darunter/ welches aber am beſten dienlich ſeyn wird/ das wird die
Erfahrung geben/ etliche nehmen fůr ſolches die zubrochene Schir-
ben von Toͤpfferwerck/ oder die alten Tiegel/ klein geſtoſſen und
durch ein Sieblein gereden/ unter den Dhon/ ſo viel daß ſie den Dhon
vor Sproͤdigkeit kaum arbeiten koͤnnen/ ſolche Tiegel und Schirben da-
von gemacht/ halten auch wol/ wann aber Kißlingſtein alſo/ wie oben
bericht/ darunter gebraucht wird/ der bindet im Feuer zuſammen/
und
Von Zube-
reitung deß
Dhons/ und
was man
pflegt dar-
unter zumi-
ſchen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/32 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/32>, abgerufen am 17.02.2025. |