Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das Erste Buch le in die Höhe geht und dann sich etwas wieder nieder ziehet/ so gehet die Probe recht/ schlägt aberder Rauch untersich/ daß er uff der Capelle sich kurtz über dem Werck anlegt/ darvon die Glätt wächst/ und nicht sehr geht/ so geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe sehr lang- samb geht/ als wolte sie gleichsamb stehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu gleissen beginnt/ und so weit das Bley eingezogen ist schwartz wird/ das ist eine Anzeigung/ daß die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge- schihet/ so man sihet/ wann die Probe schwartze Blühmlein hat/ oder unten glatt sind/ oder gar keine Glätt gespühret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Löch lein sind/ und Glätt gespührt wird/ so ist die Probe recht gangen. Wie man Muffeln/ Bodenblätter/ Schirben/ und anders klein Töpfferwerck/ zum Probringehörig/ machen soll. ES solle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ seine Pro- Nimm guten Töpfferdhon/ so gut der zu bekommen ist/ doch wird der und
Das Erſte Buch le in die Hoͤhe geht und dann ſich etwas wieder nieder ziehet/ ſo gehet die Probe recht/ ſchlaͤgt aberder Rauch unterſich/ daß er uff der Capelle ſich kurtz uͤber dem Werck anlegt/ darvon die Glaͤtt waͤchſt/ und nicht ſehr geht/ ſo geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe ſehr lang- ſamb geht/ als wolte ſie gleichſamb ſtehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu gleiſſen beginnt/ und ſo weit das Bley eingezogen iſt ſchwartz wird/ das iſt eine Anzeigung/ daß die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge- ſchihet/ ſo man ſihet/ wann die Probe ſchwartze Bluͤhmlein hat/ oder unten glatt ſind/ oder gar keine Glaͤtt geſpuͤhret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Loͤch lein ſind/ und Glaͤtt geſpuͤhrt wird/ ſo iſt die Probe recht gangen. Wie man Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/ und anders klein Toͤpfferwerck/ zum Probringehoͤrig/ machen ſoll. ES ſolle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ ſeine Pro- Nim̃ guten Toͤpfferdhon/ ſo gut der zu bekommen iſt/ doch wird der und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0032" n="12"/><fw place="top" type="header">Das Erſte Buch</fw><lb/> le in die Hoͤhe geht und dann ſich etwas wieder nieder ziehet/ ſo gehet die Probe recht/ ſchlaͤgt aber<lb/> der Rauch unterſich/ daß er uff der Capelle ſich kurtz uͤber dem Werck anlegt/ darvon die Glaͤtt<lb/> waͤchſt/ und nicht ſehr geht/ ſo geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe ſehr lang-<lb/> ſamb geht/ als wolte ſie gleichſamb ſtehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu<lb/> gleiſſen beginnt/ und ſo weit das Bley eingezogen iſt ſchwartz wird/ das iſt eine Anzeigung/ daß<lb/> die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge-<lb/> ſchihet/ ſo man ſihet/ wann die Probe ſchwartze Bluͤhmlein hat/ oder unten glatt ſind/ oder gar<lb/> keine Glaͤtt geſpuͤhret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Loͤch lein ſind/ und Glaͤtt<lb/> geſpuͤhrt wird/ ſo iſt die Probe recht gangen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/<lb/> und anders klein Toͤpfferwerck/ zum Probringehoͤrig/<lb/> machen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſolle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ ſeine Pro-<lb/> biroͤfen/ Schirben/ Tiegel/ Muffeln/ und was er zum Pro-<lb/> birn taͤglich fuͤr Inſtrumenta bedarff/ ſelbſt machen koͤnnen/<lb/> dann man findet nicht an allen Orten Meiſter/ die ſolches<lb/> zu machen wiſſen/ und ob man gleich offtmahls viel Fleiß anwendet/ die<lb/> Toͤpffer dahin zu bringen/ daß ſie zu Nothdurfft deß Probirns/ die zuge-<lb/> hoͤrigen Zeug machen ſollen/ ſo geſchichts doch vielmahls/ daß ſie nichts<lb/> Guts noch etwas foͤrmlichs machen/ mit dem dann ein Probirer nicht be-<lb/> ſtehen kan/ derwegen ich/ auch andere mehr (wo wir nicht guten Zeug ha-<lb/> ben bekommen moͤgen) offtmahls verurſacht worden/ ſolchen ſelbſt zu ma-<lb/> chen/ welches dann alſo geſchehen ſoll.</p><lb/> <p>Nim̃ guten Toͤpfferdhon/ ſo gut der zu bekommen iſt/ doch wird der<lb/><note place="left">Von Zube-<lb/> reitung deß<lb/> Dhons/ und<lb/> was man<lb/> pflegt dar-<lb/> unter zumi-<lb/> ſchen.</note>Dhon/ der blau/ uñ im Feuer oder im Brennen ſchoͤn weiß wird/ der beſte<lb/> zu dieſem Zeug zu gebrauchen befunden/ denſelbigen Toͤpfferdhon/ laß gar<lb/> hart werden/ oder an der Sonnen trucknen/ und wann du davon Zeug<lb/> machen wilt/ ſo laß den Dhon klein ſtoſſen/ und feuchte den an mit Waſ-<lb/> ſer/ daß er weich werde/ dann laß ihn tretten/ oder mit einem Eiſen wol<lb/> behren/ und nim̃ darunter kleinen geriebenen geſchlem̃ten Kißlingſtein/<lb/> oder weiſſen ſchoͤnen Sand/ ſo viel als der Dhon leiden will/ damit du<lb/> ihm aber nicht zu wenig oder zu viel thuſt/ ſo mach erſtlich von ſolchem<lb/> Zeug/ etliche Probirſchirben oder Tiegel/ und probir darinnen ein ſtreng<lb/> hartfluͤſſiges Ertz/ ſo ſiheſtu ob der Zeug halten werd/ gut oder beſtaͤndig<lb/> ſey/ es mengen auch etliche ein Kreiden-Geſtein/ oder deß ſubtilen rothen<lb/> Talcks und Glimmers/ an denen Orthen/ da es deſſelben viel hat/<lb/> darunter/ welches aber am beſten dienlich ſeyn wird/ das wird die<lb/> Erfahrung geben/ etliche nehmen fůr ſolches die zubrochene Schir-<lb/> ben von Toͤpfferwerck/ oder die alten Tiegel/ klein geſtoſſen und<lb/> durch ein Sieblein gereden/ unter den Dhon/ ſo viel daß ſie den Dhon<lb/> vor Sproͤdigkeit kaum arbeiten koͤnnen/ ſolche Tiegel und Schirben da-<lb/> von gemacht/ halten auch wol/ wann aber Kißlingſtein alſo/ wie oben<lb/> bericht/ darunter gebraucht wird/ der bindet im Feuer zuſammen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0032]
Das Erſte Buch
le in die Hoͤhe geht und dann ſich etwas wieder nieder ziehet/ ſo gehet die Probe recht/ ſchlaͤgt aber
der Rauch unterſich/ daß er uff der Capelle ſich kurtz uͤber dem Werck anlegt/ darvon die Glaͤtt
waͤchſt/ und nicht ſehr geht/ ſo geht die Probe zu kalt/ befindt man dann/ daß die Probe ſehr lang-
ſamb geht/ als wolte ſie gleichſamb ſtehen bleiben/ das Werck duncke lwird/ auff der Capelle zu
gleiſſen beginnt/ und ſo weit das Bley eingezogen iſt ſchwartz wird/ das iſt eine Anzeigung/ daß
die Probe zu kalt geht/ im Blicken muß man wohl Achtung geben/ daß kein Kupffer-Blick ge-
ſchihet/ ſo man ſihet/ wann die Probe ſchwartze Bluͤhmlein hat/ oder unten glatt ſind/ oder gar
keine Glaͤtt geſpuͤhret wird/ wann aber die Silber-Proben unten voller Loͤch lein ſind/ und Glaͤtt
geſpuͤhrt wird/ ſo iſt die Probe recht gangen.
Wie man Muffeln/ Bodenblaͤtter/ Schirben/
und anders klein Toͤpfferwerck/ zum Probringehoͤrig/
machen ſoll.
ES ſolle billich ein jeder Probirer im Fall der Noth/ ſeine Pro-
biroͤfen/ Schirben/ Tiegel/ Muffeln/ und was er zum Pro-
birn taͤglich fuͤr Inſtrumenta bedarff/ ſelbſt machen koͤnnen/
dann man findet nicht an allen Orten Meiſter/ die ſolches
zu machen wiſſen/ und ob man gleich offtmahls viel Fleiß anwendet/ die
Toͤpffer dahin zu bringen/ daß ſie zu Nothdurfft deß Probirns/ die zuge-
hoͤrigen Zeug machen ſollen/ ſo geſchichts doch vielmahls/ daß ſie nichts
Guts noch etwas foͤrmlichs machen/ mit dem dann ein Probirer nicht be-
ſtehen kan/ derwegen ich/ auch andere mehr (wo wir nicht guten Zeug ha-
ben bekommen moͤgen) offtmahls verurſacht worden/ ſolchen ſelbſt zu ma-
chen/ welches dann alſo geſchehen ſoll.
Nim̃ guten Toͤpfferdhon/ ſo gut der zu bekommen iſt/ doch wird der
Dhon/ der blau/ uñ im Feuer oder im Brennen ſchoͤn weiß wird/ der beſte
zu dieſem Zeug zu gebrauchen befunden/ denſelbigen Toͤpfferdhon/ laß gar
hart werden/ oder an der Sonnen trucknen/ und wann du davon Zeug
machen wilt/ ſo laß den Dhon klein ſtoſſen/ und feuchte den an mit Waſ-
ſer/ daß er weich werde/ dann laß ihn tretten/ oder mit einem Eiſen wol
behren/ und nim̃ darunter kleinen geriebenen geſchlem̃ten Kißlingſtein/
oder weiſſen ſchoͤnen Sand/ ſo viel als der Dhon leiden will/ damit du
ihm aber nicht zu wenig oder zu viel thuſt/ ſo mach erſtlich von ſolchem
Zeug/ etliche Probirſchirben oder Tiegel/ und probir darinnen ein ſtreng
hartfluͤſſiges Ertz/ ſo ſiheſtu ob der Zeug halten werd/ gut oder beſtaͤndig
ſey/ es mengen auch etliche ein Kreiden-Geſtein/ oder deß ſubtilen rothen
Talcks und Glimmers/ an denen Orthen/ da es deſſelben viel hat/
darunter/ welches aber am beſten dienlich ſeyn wird/ das wird die
Erfahrung geben/ etliche nehmen fůr ſolches die zubrochene Schir-
ben von Toͤpfferwerck/ oder die alten Tiegel/ klein geſtoſſen und
durch ein Sieblein gereden/ unter den Dhon/ ſo viel daß ſie den Dhon
vor Sproͤdigkeit kaum arbeiten koͤnnen/ ſolche Tiegel und Schirben da-
von gemacht/ halten auch wol/ wann aber Kißlingſtein alſo/ wie oben
bericht/ darunter gebraucht wird/ der bindet im Feuer zuſammen/
und
Von Zube-
reitung deß
Dhons/ und
was man
pflegt dar-
unter zumi-
ſchen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |