Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Bley-Ertzen.
ein Glaß schmeltzen/ welches gelindere Vomitus macht; auch gibts einen glassigen Fluß/
wann zwey Theil Spießglaß und ein Theil Salpeter untereinander gerieben/ und bey
wenigem in einen glühenden Tiegel getragen wird/ biß alles verpufft ist/ welches nach
Erkaltung in einem andern Tiegel einer gantzen Stunde lang fliessen muß/ und wann
es klar genug/ können in Vorraht gebrante irdene Becherlein vorhero in einem andern
Oefelein gluhend gemacht/ und alsdann in dergleichen im Tiegel fliessenden Vitro
Antimonij,
eine weile mit Eindruckung unter dasselbe gehalten werden/ biß sich das
Vitrum überall in und außwendig angelegt/ und die Becherlein verglaset/ da dann
solche verglasete Becherlein in einem andern darneben angefeurtem Kulöfelein allge-
mach müssen abgekült werden/ damit die Glasur in jehlinger Erkaltung nicht absprin-
ge/ in deren einem man ebenmässig nur 2. oder 3. Löffel voll seines Trinckweins uber
Nacht an einem warmen Ort stehen läst/ und deß Morgens hernach außtrinckt/ und da-
mit sich weiter hält wie allbereit gedacht worden/ und wehret solche Krafft an dergleichen
Becherlein und einem jeden Vitro Antimonij sehr lang/ so daß man das jenige was
einmal gebraucht wird/ stets wieder also brauchen und auffs neue damit purgiren kan/
so offt man will/ und dafern ja nach langem und vielfältigem Brauch zum purgiren der-
gleichen Vitrum etwas schwach wird/ läst man es nur wieder im Tiegel schmeltzen/ so ist
es wieder so kräfftig wie das erste mahl/ so daß solche purgirende Tugend in dergleichen
Vitro fast unerschöpfflich ist.

Wie man auß dem Antimonio seine 3. Principia daraus solches/ wie auch
alle metallische Corpora gewachsen/ unterschiedlich separiren/ und jedes
absonderlich vorzeigen kan.

NImb Spießglaß so viel du wilt/ zum Exempel funff Viertel Pfund/ dunne eiserne
Nägel ein halb Pfund/ laß die Nägel vorm Gebläse oder im Windofen wohl
gluhen/ als dann trag das Spießglaß auch darzu/ und gib ihnen gut starck
Schmeltzfeuer/ biß alles im Tiegel lauter fleist/ alsdann wirff darauff einen Löffel voll
reinen Salpeter/ derselbe praecipitirt den Regulum desto besser/ wann der Salpeter
verbrand/ so gieß alles in einem vorgewärmten und geschmierten Gießpuckel/ wanns
gestanden und hart worden/ so stutz den Gießpuckel umbgesturtzt auff die Erde/ daß der
gegossene Kegel herauß falle/ davon schlag die Schlacken ab/ und stoß solche zu Pulffer/
mache eine starcke Lauge von ungeleschtem Kalck und gebrantem Weinstein/ und filtrir
selbige/ darin siede das Schlacken-Pulffer biß es sich gefärbt/ alsdann die gefärbte
Lauge ab/ und andere wieder daran gegossen/ die gefärbten Laugen filtrirt/ und etwas Es-
sig drein getröpfflet/ so schlägt sich ein Pomerantzen farbes Pulffer zu Boden/ welches/
wann man es absüst und trucknet/ und auff gluhende Kohlen streuet/ so brent es wie ge-
meiner Schweffel/ und riecht auch also/ und also hat man das Principium Sulphuris ab-
gesondert/ zu dessen Separation noch andere Wege sind/ wie davon in der Stadt- und
Land-Apotheck mit mehrerm gehandelt/ und solche Separation umbständlich gelehret
worden.

Ferner thu obgedachten Regulum wieder in den Tiegel und laß ihn fliessen/
schütt wieder etwas Salpeter drauff/ und gieß ihn wieder in den Gießpuckel/ wie-
derhole solches Schmeltzen auch zum dritten und vierden mahl/ oder biß er rein ge-
nug ist/ dessen Zeichen ist/ wann er nach dem außgiessen in den Gießpuckel und Kalt-
werdung oben auff einen schönen Stern hat/ doch will der Stern nicht allemahl
gerahten/ sondern nur bey klarem Wetter/ derowegen ist der Regulus nach dem drit-
ten oder vierdten Schmeltzen rein genug zu achten/ der Stern sey gleich darauff zu sehen
oder nicht; Dieses Reguli muß man zu itziger vorhabenden Prob zwey oder drey
Pfund machen/ solchen alsdann klein stossen/ und in zwo gläserne Retorten
thun/ deren Hälse meinander schliessen/ alsdann nimb reinen Salis tartari,
und klaren Salmiacs, jedes zwey Pfund/ pufferisir und vermisch solche/ laß sie

auff

Von Bley-Ertzen.
ein Glaß ſchmeltzen/ welches gelindere Vomitus macht; auch gibts einen glaſſigen Fluß/
wann zwey Theil Spießglaß und ein Theil Salpeter untereinander gerieben/ und bey
wenigem in einen glühenden Tiegel getragen wird/ biß alles verpufft iſt/ welches nach
Erkaltung in einem andern Tiegel einer gantzen Stunde lang flieſſen muß/ und wann
es klar genug/ koͤnnen in Vorraht gebrante irdene Becherlein vorhero in einem andern
Oefelein glůhend gemacht/ und alsdann in dergleichen im Tiegel flieſſenden Vitro
Antimonij,
eine weile mit Eindruckung unter daſſelbe gehalten werden/ biß ſich das
Vitrum überall in und außwendig angelegt/ und die Becherlein verglaſet/ da dann
ſolche verglaſete Becherlein in einem andern darneben angefeurtem Kůloͤfelein allge-
mach muͤſſen abgekuͤlt werden/ damit die Glaſur in jehlinger Erkaltung nicht abſprin-
ge/ in deren einem man ebenmaͤſſig nur 2. oder 3. Loͤffel voll ſeines Trinckweins ůber
Nacht an einem warmen Ort ſtehen laͤſt/ und deß Morgens hernach außtrinckt/ und da-
mit ſich weiter haͤlt wie allbereit gedacht worden/ und wehret ſolche Krafft an dergleichen
Becherlein und einem jeden Vitro Antimonij ſehr lang/ ſo daß man das jenige was
einmal gebraucht wird/ ſtets wieder alſo brauchen und auffs neue damit purgiren kan/
ſo offt man will/ und dafern ja nach langem und vielfaͤltigem Brauch zum purgiren der-
gleichen Vitrum etwas ſchwach wird/ laͤſt man es nur wieder im Tiegel ſchmeltzen/ ſo iſt
es wieder ſo kraͤfftig wie das erſte mahl/ ſo daß ſolche purgirende Tugend in dergleichen
Vitro faſt unerſchoͤpfflich iſt.

Wie man auß dem Antimonio ſeine 3. Principia daraus ſolches/ wie auch
alle metalliſche Corpora gewachſen/ unterſchiedlich ſepariren/ und jedes
abſonderlich vorzeigen kan.

NImb Spießglaß ſo viel du wilt/ zum Exempel fůnff Viertel Pfund/ důnne eiſerne
Naͤgel ein halb Pfund/ laß die Naͤgel vorm Geblaͤſe oder im Windofen wohl
glůhen/ als dann trag das Spießglaß auch darzu/ und gib ihnen gut ſtarck
Schmeltzfeuer/ biß alles im Tiegel lauter fleiſt/ alsdann wirff darauff einen Loͤffel voll
reinen Salpeter/ derſelbe præcipitirt den Regulum deſto beſſer/ wann der Salpeter
verbrand/ ſo gieß alles in einem vorgewaͤrmten und geſchmierten Gießpuckel/ wanns
geſtanden und hart worden/ ſo ſtutz den Gießpuckel umbgeſtůrtzt auff die Erde/ daß der
gegoſſene Kegel herauß falle/ davon ſchlag die Schlacken ab/ und ſtoß ſolche zu Pulffer/
mache eine ſtarcke Lauge von ungeleſchtem Kalck und gebrantem Weinſtein/ und filtrir
ſelbige/ darin ſiede das Schlacken-Pulffer biß es ſich gefaͤrbt/ alsdann die gefaͤrbte
Lauge ab/ und andere wieder daran gegoſſen/ die gefaͤrbten Laugen filtrirt/ und etwas Eſ-
ſig drein getroͤpfflet/ ſo ſchlaͤgt ſich ein Pomerantzen farbes Pulffer zu Boden/ welches/
wann man es abſuͤſt und trucknet/ und auff glůhende Kohlen ſtreuet/ ſo brent es wie ge-
meiner Schweffel/ und riecht auch alſo/ und alſo hat man das Principium Sulphuris ab-
geſondert/ zu deſſen Separation noch andere Wege ſind/ wie davon in der Stadt- und
Land-Apotheck mit mehrerm gehandelt/ und ſolche Separation umbſtaͤndlich gelehret
worden.

Ferner thu obgedachten Regulum wieder in den Tiegel und laß ihn flieſſen/
ſchütt wieder etwas Salpeter drauff/ und gieß ihn wieder in den Gießpuckel/ wie-
derhole ſolches Schmeltzen auch zum dritten und vierden mahl/ oder biß er rein ge-
nug iſt/ deſſen Zeichen iſt/ wann er nach dem außgieſſen in den Gießpuckel und Kalt-
werdung oben auff einen ſchoͤnen Stern hat/ doch will der Stern nicht allemahl
gerahten/ ſondern nur bey klarem Wetter/ derowegen iſt der Regulus nach dem drit-
ten oder vierdten Schmeltzen rein genug zu achten/ der Stern ſey gleich darauff zu ſehen
oder nicht; Dieſes Reguli muß man zu itziger vorhabenden Prob zwey oder drey
Pfund machen/ ſolchen alsdann klein ſtoſſen/ und in zwo glaͤſerne Retorten
thun/ deren Haͤlſe meinander ſchlieſſen/ alsdann nimb reinen Salis tartari,
und klaren Salmiacs, jedes zwey Pfund/ pufferiſir und vermiſch ſolche/ laß ſie

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="299"/><fw place="top" type="header">Von Bley-Ertzen.</fw><lb/>
ein Glaß &#x017F;chmeltzen/ welches gelindere <hi rendition="#aq">Vomitus</hi> macht; auch gibts einen gla&#x017F;&#x017F;igen Fluß/<lb/>
wann zwey Theil Spießglaß und ein Theil Salpeter untereinander gerieben/ und bey<lb/>
wenigem in einen glühenden Tiegel getragen wird/ biß alles verpufft i&#x017F;t/ welches nach<lb/>
Erkaltung in einem andern Tiegel einer gantzen Stunde lang flie&#x017F;&#x017F;en muß/ und wann<lb/>
es klar genug/ ko&#x0364;nnen in Vorraht gebrante irdene Becherlein vorhero in einem andern<lb/>
Oefelein gl&#x016F;hend gemacht/ und alsdann in dergleichen im Tiegel flie&#x017F;&#x017F;enden <hi rendition="#aq">Vitro<lb/>
Antimonij,</hi> eine weile mit Eindruckung unter da&#x017F;&#x017F;elbe gehalten werden/ biß &#x017F;ich das<lb/><hi rendition="#aq">Vitrum</hi> überall in und außwendig angelegt/ und die Becherlein vergla&#x017F;et/ da dann<lb/>
&#x017F;olche vergla&#x017F;ete Becherlein in einem andern darneben angefeurtem K&#x016F;lo&#x0364;felein allge-<lb/>
mach mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abgeku&#x0364;lt werden/ damit die Gla&#x017F;ur in jehlinger Erkaltung nicht ab&#x017F;prin-<lb/>
ge/ in deren einem man ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig nur 2. oder 3. Lo&#x0364;ffel voll &#x017F;eines Trinckweins &#x016F;ber<lb/>
Nacht an einem warmen Ort &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t/ und deß Morgens hernach außtrinckt/ und da-<lb/>
mit &#x017F;ich weiter ha&#x0364;lt wie allbereit gedacht worden/ und wehret &#x017F;olche Krafft an dergleichen<lb/>
Becherlein und einem jeden <hi rendition="#aq">Vitro Antimonij</hi> &#x017F;ehr lang/ &#x017F;o daß man das jenige was<lb/>
einmal gebraucht wird/ &#x017F;tets wieder al&#x017F;o brauchen und auffs neue damit purgiren kan/<lb/>
&#x017F;o offt man will/ und dafern ja nach langem und vielfa&#x0364;ltigem Brauch zum purgiren der-<lb/>
gleichen <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> etwas &#x017F;chwach wird/ la&#x0364;&#x017F;t man es nur wieder im Tiegel &#x017F;chmeltzen/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es wieder &#x017F;o kra&#x0364;fftig wie das er&#x017F;te mahl/ &#x017F;o daß &#x017F;olche purgirende Tugend in dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Vitro</hi> fa&#x017F;t uner&#x017F;cho&#x0364;pfflich i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man auß dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> &#x017F;eine 3. <hi rendition="#aq">Principia</hi> daraus &#x017F;olches/ wie auch<lb/>
alle metalli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Corpora</hi> gewach&#x017F;en/ unter&#x017F;chiedlich <hi rendition="#aq">&#x017F;epari</hi>ren/ und jedes<lb/>
ab&#x017F;onderlich vorzeigen kan.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb Spießglaß &#x017F;o viel du wilt/ zum Exempel f&#x016F;nff Viertel Pfund/ d&#x016F;nne ei&#x017F;erne<lb/>
Na&#x0364;gel ein halb Pfund/ laß die Na&#x0364;gel vorm Gebla&#x0364;&#x017F;e oder im Windofen wohl<lb/>
gl&#x016F;hen/ als dann trag das Spießglaß auch darzu/ und gib ihnen gut &#x017F;tarck<lb/>
Schmeltzfeuer/ biß alles im Tiegel lauter flei&#x017F;t/ alsdann wirff darauff einen Lo&#x0364;ffel voll<lb/>
reinen Salpeter/ der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">præcipi</hi>tirt den <hi rendition="#aq">Regulum</hi> de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ wann der Salpeter<lb/>
verbrand/ &#x017F;o gieß alles in einem vorgewa&#x0364;rmten und ge&#x017F;chmierten Gießpuckel/ wanns<lb/>
ge&#x017F;tanden und hart worden/ &#x017F;o &#x017F;tutz den Gießpuckel umbge&#x017F;t&#x016F;rtzt auff die Erde/ daß der<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;ene Kegel herauß falle/ davon &#x017F;chlag die Schlacken ab/ und &#x017F;toß &#x017F;olche zu Pulffer/<lb/>
mache eine &#x017F;tarcke Lauge von ungele&#x017F;chtem Kalck und gebrantem Wein&#x017F;tein/ und filtrir<lb/>
&#x017F;elbige/ darin &#x017F;iede das Schlacken-Pulffer biß es &#x017F;ich gefa&#x0364;rbt/ alsdann die gefa&#x0364;rbte<lb/>
Lauge ab/ und andere wieder daran gego&#x017F;&#x017F;en/ die gefa&#x0364;rbten Laugen filtrirt/ und etwas E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig drein getro&#x0364;pfflet/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich ein Pomerantzen farbes Pulffer zu Boden/ welches/<lb/>
wann man es ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;t und trucknet/ und auff gl&#x016F;hende Kohlen &#x017F;treuet/ &#x017F;o brent es wie ge-<lb/>
meiner Schweffel/ und riecht auch al&#x017F;o/ und al&#x017F;o hat man das <hi rendition="#aq">Principium Sulphuris</hi> ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert/ zu de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Separation</hi> noch andere Wege &#x017F;ind/ wie davon in der <choice><sic>Stadt-und</sic><corr>Stadt- und</corr></choice><lb/>
Land-Apotheck mit mehrerm gehandelt/ und &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Separation</hi> umb&#x017F;ta&#x0364;ndlich gelehret<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Ferner thu obgedachten <hi rendition="#aq">Regulum</hi> wieder in den Tiegel und laß ihn flie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;chütt wieder etwas Salpeter drauff/ und gieß ihn wieder in den Gießpuckel/ wie-<lb/>
derhole &#x017F;olches Schmeltzen auch zum dritten und vierden mahl/ oder biß er rein ge-<lb/>
nug i&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en Zeichen i&#x017F;t/ wann er nach dem außgie&#x017F;&#x017F;en in den Gießpuckel und Kalt-<lb/>
werdung oben auff einen &#x017F;cho&#x0364;nen Stern hat/ doch will der Stern nicht allemahl<lb/>
gerahten/ &#x017F;ondern nur bey klarem Wetter/ derowegen i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Regulus</hi> nach dem drit-<lb/>
ten oder vierdten Schmeltzen rein genug zu achten/ der Stern &#x017F;ey gleich darauff zu &#x017F;ehen<lb/>
oder nicht; Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Reguli</hi> muß man zu itziger vorhabenden Prob zwey oder drey<lb/>
Pfund machen/ &#x017F;olchen alsdann klein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und in zwo gla&#x0364;&#x017F;erne Retorten<lb/>
thun/ deren Ha&#x0364;l&#x017F;e meinander &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ alsdann nimb reinen <hi rendition="#aq">Salis tartari,</hi><lb/>
und klaren <hi rendition="#aq">Salmiacs,</hi> jedes zwey Pfund/ pufferi&#x017F;ir und vermi&#x017F;ch &#x017F;olche/ laß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0319] Von Bley-Ertzen. ein Glaß ſchmeltzen/ welches gelindere Vomitus macht; auch gibts einen glaſſigen Fluß/ wann zwey Theil Spießglaß und ein Theil Salpeter untereinander gerieben/ und bey wenigem in einen glühenden Tiegel getragen wird/ biß alles verpufft iſt/ welches nach Erkaltung in einem andern Tiegel einer gantzen Stunde lang flieſſen muß/ und wann es klar genug/ koͤnnen in Vorraht gebrante irdene Becherlein vorhero in einem andern Oefelein glůhend gemacht/ und alsdann in dergleichen im Tiegel flieſſenden Vitro Antimonij, eine weile mit Eindruckung unter daſſelbe gehalten werden/ biß ſich das Vitrum überall in und außwendig angelegt/ und die Becherlein verglaſet/ da dann ſolche verglaſete Becherlein in einem andern darneben angefeurtem Kůloͤfelein allge- mach muͤſſen abgekuͤlt werden/ damit die Glaſur in jehlinger Erkaltung nicht abſprin- ge/ in deren einem man ebenmaͤſſig nur 2. oder 3. Loͤffel voll ſeines Trinckweins ůber Nacht an einem warmen Ort ſtehen laͤſt/ und deß Morgens hernach außtrinckt/ und da- mit ſich weiter haͤlt wie allbereit gedacht worden/ und wehret ſolche Krafft an dergleichen Becherlein und einem jeden Vitro Antimonij ſehr lang/ ſo daß man das jenige was einmal gebraucht wird/ ſtets wieder alſo brauchen und auffs neue damit purgiren kan/ ſo offt man will/ und dafern ja nach langem und vielfaͤltigem Brauch zum purgiren der- gleichen Vitrum etwas ſchwach wird/ laͤſt man es nur wieder im Tiegel ſchmeltzen/ ſo iſt es wieder ſo kraͤfftig wie das erſte mahl/ ſo daß ſolche purgirende Tugend in dergleichen Vitro faſt unerſchoͤpfflich iſt. Wie man auß dem Antimonio ſeine 3. Principia daraus ſolches/ wie auch alle metalliſche Corpora gewachſen/ unterſchiedlich ſepariren/ und jedes abſonderlich vorzeigen kan. NImb Spießglaß ſo viel du wilt/ zum Exempel fůnff Viertel Pfund/ důnne eiſerne Naͤgel ein halb Pfund/ laß die Naͤgel vorm Geblaͤſe oder im Windofen wohl glůhen/ als dann trag das Spießglaß auch darzu/ und gib ihnen gut ſtarck Schmeltzfeuer/ biß alles im Tiegel lauter fleiſt/ alsdann wirff darauff einen Loͤffel voll reinen Salpeter/ derſelbe præcipitirt den Regulum deſto beſſer/ wann der Salpeter verbrand/ ſo gieß alles in einem vorgewaͤrmten und geſchmierten Gießpuckel/ wanns geſtanden und hart worden/ ſo ſtutz den Gießpuckel umbgeſtůrtzt auff die Erde/ daß der gegoſſene Kegel herauß falle/ davon ſchlag die Schlacken ab/ und ſtoß ſolche zu Pulffer/ mache eine ſtarcke Lauge von ungeleſchtem Kalck und gebrantem Weinſtein/ und filtrir ſelbige/ darin ſiede das Schlacken-Pulffer biß es ſich gefaͤrbt/ alsdann die gefaͤrbte Lauge ab/ und andere wieder daran gegoſſen/ die gefaͤrbten Laugen filtrirt/ und etwas Eſ- ſig drein getroͤpfflet/ ſo ſchlaͤgt ſich ein Pomerantzen farbes Pulffer zu Boden/ welches/ wann man es abſuͤſt und trucknet/ und auff glůhende Kohlen ſtreuet/ ſo brent es wie ge- meiner Schweffel/ und riecht auch alſo/ und alſo hat man das Principium Sulphuris ab- geſondert/ zu deſſen Separation noch andere Wege ſind/ wie davon in der Stadt- und Land-Apotheck mit mehrerm gehandelt/ und ſolche Separation umbſtaͤndlich gelehret worden. Ferner thu obgedachten Regulum wieder in den Tiegel und laß ihn flieſſen/ ſchütt wieder etwas Salpeter drauff/ und gieß ihn wieder in den Gießpuckel/ wie- derhole ſolches Schmeltzen auch zum dritten und vierden mahl/ oder biß er rein ge- nug iſt/ deſſen Zeichen iſt/ wann er nach dem außgieſſen in den Gießpuckel und Kalt- werdung oben auff einen ſchoͤnen Stern hat/ doch will der Stern nicht allemahl gerahten/ ſondern nur bey klarem Wetter/ derowegen iſt der Regulus nach dem drit- ten oder vierdten Schmeltzen rein genug zu achten/ der Stern ſey gleich darauff zu ſehen oder nicht; Dieſes Reguli muß man zu itziger vorhabenden Prob zwey oder drey Pfund machen/ ſolchen alsdann klein ſtoſſen/ und in zwo glaͤſerne Retorten thun/ deren Haͤlſe meinander ſchlieſſen/ alsdann nimb reinen Salis tartari, und klaren Salmiacs, jedes zwey Pfund/ pufferiſir und vermiſch ſolche/ laß ſie auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/319
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/319>, abgerufen am 22.12.2024.