Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das vierdte Buch/ gefunden werden/ da eins geringer oder besser ist/ als das andere/ so fragt sichs woran manein gut Antimonium oder dessen Ertz erkennen soll/ darauff dieser Bescheid zur Nach- richt dienet/ daß man an seiner Gütigkeit nicht zu zweiffeln hat/ wann es auß einem Ber- ge kombt/ worauß auch Gold und Silber gegraben wird/ es sey in welchem Lande es woll; auch sind röhtliche Flecken oder Striemen ein Zeichen der Gutigkeit/ desselbigen gleichen ist das Antimonium und sein Ertz allemahl edel und gut/ das dem Golde im durchgies- sen eine rohte Farb gibt/ und es wol reinigt/ und hatman weiter nicht zu sorgen/ woher es komme. Auch dörffen sich die abgelegenen Nationen nicht eben so bethören/ und ihnen fäst einbilden lassen/ als ob nur allein in Vngarn und Siebenburgen das beste Antimo- nium zu finden/ welches sie anders nicht als mit sehr grossen Unkosten verschreiben/ und doch betrogen werden können/ und kombt dieser Miß verstand nur von dem Mönch Ba- silio Valentino, weil er das vngerische Antimonium so hoch ruhmet/ und auch solches gut befunden/ hätte er aber eins aus Spanien oder andern goldreichen Orten probirt/ wurde er eben dasselbe Zeugnuß davon haben geben mussen. Es geben sonst auch andere vor/ daß/ wann man ein wenig gepulffertes Antimonij mit flarckem Spiritu aceti imbi- bire und benetze/ hernach dasselbe auff einem eisernen Blech oder irdenen Geschirr gelind verrauchen lasse/ daß das Antimonium nicht fliesse: Wann dann endlich das Spieß- glaß Pulffer röhtlich zu ruck bleibe/ sey an der Gute desselben Antimonij nicht zu zweif- feln; aber wie dem allen/ so ist wie gedacht/ keine gewissere Prob/ als daß es von einem gu- ten goldreichen Ort komme/ es sey nun auß welchem Lande der Welt es wolle/ zu dem ist ein jedes Antimonium ein rohes Gold-Ertz/ und kan durch Kunst besser gezeitiget wer- den/ wie dann Zwelferus bezeugt/ daß er mit seinen Augen bey einem 94. jährigen Doct. Med. Namens Adamus Zusnerus gesehen/ daß derselbe die Mineram Antimonij durch Befeuch- und Eintränckung gesaltzener und laugenhafftiger Wasser dermassen gezeitiget/ daß ein grosser Theil derselben zur Solarischen und Lunarischen Fixität ge- bracht worden. Aus dem Antimonio ein purgirendes Glaß zu machen. NImb deß besten Spießglases so viel du wilt/ stoß und reib es gantz klein/ thu es in ein
Das vierdte Buch/ gefunden werden/ da eins geringer oder beſſer iſt/ als das andere/ ſo fragt ſichs woran manein gut Antimonium oder deſſen Ertz erkennen ſoll/ darauff dieſer Beſcheid zur Nach- richt dienet/ daß man an ſeiner Guͤtigkeit nicht zu zweiffeln hat/ wann es auß einem Ber- ge kombt/ worauß auch Gold und Silber gegraben wird/ es ſey in welchem Lande es woll; auch ſind roͤhtliche Flecken oder Striemen ein Zeichen der Gůtigkeit/ deſſelbigen gleichen iſt das Antimonium und ſein Ertz allemahl edel und gut/ das dem Golde im durchgieſ- ſen eine rohte Farb gibt/ und es wol reinigt/ und hatman weiter nicht zu ſorgen/ woher es komme. Auch doͤrffen ſich die abgelegenen Nationen nicht eben ſo bethoͤren/ und ihnen faͤſt einbilden laſſen/ als ob nur allein in Vngarn und Siebenbůrgen das beſte Antimo- nium zu finden/ welches ſie anders nicht als mit ſehr groſſen Unkoſten verſchreiben/ und doch betrogen werden koͤnnen/ und kombt dieſer Miß verſtand nur von dem Moͤnch Ba- ſilio Valentino, weil er das vngeriſche Antimonium ſo hoch růhmet/ und auch ſolches gut befunden/ haͤtte er aber eins aus Spanien oder andern goldreichen Orten probirt/ wůrde er eben daſſelbe Zeugnuß davon haben geben můſſen. Es geben ſonſt auch andere vor/ daß/ wann man ein wenig gepulffertes Antimonij mit flarckem Spiritu aceti imbi- bire und benetze/ hernach daſſelbe auff einem eiſernen Blech oder irdenen Geſchirr gelind verrauchen laſſe/ daß das Antimonium nicht flieſſe: Wann dann endlich das Spieß- glaß Pulffer roͤhtlich zu růck bleibe/ ſey an der Gůte deſſelben Antimonij nicht zu zweif- feln; aber wie dem allen/ ſo iſt wie gedacht/ keine gewiſſere Prob/ als daß es von einem gu- ten goldreichen Ort komme/ es ſey nun auß welchem Lande der Welt es wolle/ zu dem iſt ein jedes Antimonium ein rohes Gold-Ertz/ und kan durch Kunſt beſſer gezeitiget wer- den/ wie dann Zwelferus bezeugt/ daß er mit ſeinen Augen bey einem 94. jaͤhrigen Doct. Med. Namens Adamus Zuſnerus geſehẽ/ daß derſelbe die Mineram Antimonij durch Befeuch- und Eintraͤnckung geſaltzener und laugenhafftiger Waſſer dermaſſen gezeitiget/ daß ein groſſer Theil derſelben zur Solariſchen und Lunariſchen Fixitaͤt ge- bracht worden. Aus dem Antimonio ein purgirendes Glaß zu machen. NImb deß beſten Spießglaſes ſo viel du wilt/ ſtoß und reib es gantz klein/ thu es in ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0318" n="298"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/> gefunden werden/ da eins geringer oder beſſer iſt/ als das andere/ ſo fragt ſichs woran man<lb/> ein gut <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> oder deſſen Ertz erkennen ſoll/ darauff dieſer Beſcheid zur Nach-<lb/> richt dienet/ daß man an ſeiner Guͤtigkeit nicht zu zweiffeln hat/ wann es auß einem Ber-<lb/> ge kombt/ worauß auch Gold und Silber gegraben wird/ es ſey in welchem Lande es woll;<lb/> auch ſind roͤhtliche Flecken oder Striemen ein Zeichen der Gůtigkeit/ deſſelbigen gleichen<lb/> iſt das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> und ſein Ertz allemahl edel und gut/ das dem Golde im durchgieſ-<lb/> ſen eine rohte Farb gibt/ und es wol reinigt/ und hatman weiter nicht zu ſorgen/ woher es<lb/> komme. Auch doͤrffen ſich die abgelegenen Nationen nicht eben ſo bethoͤren/ und ihnen<lb/> faͤſt einbilden laſſen/ als ob nur allein in Vngarn und Siebenbůrgen das beſte <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/> nium</hi> zu finden/ welches ſie anders nicht als mit ſehr groſſen <hi rendition="#aq">U</hi>nkoſten verſchreiben/ und<lb/> doch betrogen werden koͤnnen/ und kombt dieſer Miß verſtand nur von dem Moͤnch <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> ſilio Valentino,</hi> weil er das vngeriſche <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> ſo hoch růhmet/ und auch ſolches<lb/> gut befunden/ haͤtte er aber eins aus Spanien oder andern goldreichen Orten probirt/<lb/> wůrde er eben daſſelbe Zeugnuß davon haben geben můſſen. Es geben ſonſt auch andere<lb/> vor/ daß/ wann man ein wenig gepulffertes <hi rendition="#aq">Antimonij</hi> mit flarckem <hi rendition="#aq">Spiritu aceti imbi-<lb/> bi</hi>re und benetze/ hernach daſſelbe auff einem eiſernen Blech oder irdenen Geſchirr gelind<lb/> verrauchen laſſe/ daß das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> nicht flieſſe: Wann dann endlich das Spieß-<lb/> glaß Pulffer roͤhtlich zu růck bleibe/ ſey an der Gůte deſſelben <hi rendition="#aq">Antimonij</hi> nicht zu zweif-<lb/> feln; aber wie dem allen/ ſo iſt wie gedacht/ keine gewiſſere Prob/ als daß es von einem gu-<lb/> ten goldreichen Ort komme/ es ſey nun auß welchem Lande der Welt es wolle/ zu dem iſt<lb/> ein jedes <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> ein rohes Gold-Ertz/ und kan durch Kunſt beſſer gezeitiget wer-<lb/> den/ wie dann <hi rendition="#aq">Zwelferus</hi> bezeugt/ daß er mit ſeinen Augen bey einem 94. jaͤhrigen<lb/><hi rendition="#aq">Doct. Med.</hi> Namens <hi rendition="#aq">Adamus Zuſnerus</hi> geſehẽ/ daß derſelbe die <hi rendition="#aq">Mineram Antimonij</hi><lb/> durch <choice><sic>Befeuch-und</sic><corr>Befeuch- und</corr></choice> Eintraͤnckung geſaltzener und laugenhafftiger Waſſer dermaſſen<lb/> gezeitiget/ daß ein groſſer Theil derſelben zur <hi rendition="#aq">Solari</hi>ſchen und <hi rendition="#aq">Lunari</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Fixi</hi>taͤt ge-<lb/> bracht worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Aus dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> ein purgirendes Glaß zu machen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb deß beſten Spießglaſes ſo viel du wilt/ ſtoß und reib es gantz klein/ thu es in<lb/> eine irdene unverglaſurte Schuͤſſel/ oder ein ander weit irden Geſchirr/ ſetz es über<lb/> glůhende Kohlen unter einen Camin/ rühr es ſtets aneinander umb/ mit einem<lb/> kůpffern Inſtrument/ und laß gantz nichts von Eiſen darzu kommen/ meide auch zu<lb/> ſolchem Handel die irdene Geſchirr/ worunter etwan haltens halber im <hi rendition="#aq">præpari</hi>ren<lb/> Hammerſchlag oder Eiſenfeil gethan worden/ man bekombt ſonſt kein recht <hi rendition="#aq">Vitrum An-<lb/> timonij,</hi> und wann es im růhren ſich etwann zu Kluͤmplein auffeinander ſetzt/ ſo muß<lb/> mans vom Feuer thun/ und wieder klein reiben/ alsdann abermal ůber dem Feuer <hi rendition="#aq">conti-<lb/> nuir</hi>lich růhren/ und ſo offt es zuſammen laufft/ wieder zu Pulffer reiben/ und ůber den<lb/> Feuer mit růhren halten/ biß es nicht mehr zuſammen laufft/ ſondern ſich zu einem<lb/> grauen Pulffer oder Aſche <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt/ und eine ſtarcke Hitz ohn Schmeltzen vertragen<lb/> kan; Wann man es ſo weit hat/ muß man es alſo fort in einem Schmeltztiegel ſchmel-<lb/> tzen/ ſonſt ziehet es Lufft an und gibt kein recht klar Glaß/ auff dieſe Weiſe aber/ wird in<lb/> einer halben Stunde ein helles ſchoͤn rohtes Glaß darauß/ ſolte aber das Glaß im<lb/> Schmeltzen nicht wollen durchſichtig werden/ ſo wirfft man nur etwas Schweffel<lb/> Stůcklein weiß im Fluß darauff/ wie in <hi rendition="#aq">Præparatione nitri</hi> geſchicht/ ſo macht es das<lb/><hi rendition="#aq">Vitrum Antimonij</hi> in kurtzem ſchoͤn klar und durchſichtig/ alsdann gieß es auß in ein<lb/> gewaͤrmbt Meſſingen-oder Kupffern Becken/ damit koͤnnen ſich ſtarcke Leute purgi-<lb/> ren/ wann ſie ein Stuͤcklein dieſes <hi rendition="#aq">Vitri</hi> ůber Nacht in zwey oder drey Loͤffel voll/ und<lb/> nicht mehr/ Wein legen/ und folgenden Morgen den Wein außtrincken/ und über eine<lb/> Weile/ wann ihnen brecherlich wird/ ein Theil Brůhe hernach ſchlurffen/ ſo führt es al-<lb/> le <hi rendition="#aq">U</hi>nreinigkeit deß Magens mit Erbrechen auß/ und macht ein paar <hi rendition="#aq">Sedes</hi> zugleich mit;<lb/> Man kan auch den <hi rendition="#aq">Regulum Antimonij</hi> obgedachter Weiſe <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren/ und darauß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0318]
Das vierdte Buch/
gefunden werden/ da eins geringer oder beſſer iſt/ als das andere/ ſo fragt ſichs woran man
ein gut Antimonium oder deſſen Ertz erkennen ſoll/ darauff dieſer Beſcheid zur Nach-
richt dienet/ daß man an ſeiner Guͤtigkeit nicht zu zweiffeln hat/ wann es auß einem Ber-
ge kombt/ worauß auch Gold und Silber gegraben wird/ es ſey in welchem Lande es woll;
auch ſind roͤhtliche Flecken oder Striemen ein Zeichen der Gůtigkeit/ deſſelbigen gleichen
iſt das Antimonium und ſein Ertz allemahl edel und gut/ das dem Golde im durchgieſ-
ſen eine rohte Farb gibt/ und es wol reinigt/ und hatman weiter nicht zu ſorgen/ woher es
komme. Auch doͤrffen ſich die abgelegenen Nationen nicht eben ſo bethoͤren/ und ihnen
faͤſt einbilden laſſen/ als ob nur allein in Vngarn und Siebenbůrgen das beſte Antimo-
nium zu finden/ welches ſie anders nicht als mit ſehr groſſen Unkoſten verſchreiben/ und
doch betrogen werden koͤnnen/ und kombt dieſer Miß verſtand nur von dem Moͤnch Ba-
ſilio Valentino, weil er das vngeriſche Antimonium ſo hoch růhmet/ und auch ſolches
gut befunden/ haͤtte er aber eins aus Spanien oder andern goldreichen Orten probirt/
wůrde er eben daſſelbe Zeugnuß davon haben geben můſſen. Es geben ſonſt auch andere
vor/ daß/ wann man ein wenig gepulffertes Antimonij mit flarckem Spiritu aceti imbi-
bire und benetze/ hernach daſſelbe auff einem eiſernen Blech oder irdenen Geſchirr gelind
verrauchen laſſe/ daß das Antimonium nicht flieſſe: Wann dann endlich das Spieß-
glaß Pulffer roͤhtlich zu růck bleibe/ ſey an der Gůte deſſelben Antimonij nicht zu zweif-
feln; aber wie dem allen/ ſo iſt wie gedacht/ keine gewiſſere Prob/ als daß es von einem gu-
ten goldreichen Ort komme/ es ſey nun auß welchem Lande der Welt es wolle/ zu dem iſt
ein jedes Antimonium ein rohes Gold-Ertz/ und kan durch Kunſt beſſer gezeitiget wer-
den/ wie dann Zwelferus bezeugt/ daß er mit ſeinen Augen bey einem 94. jaͤhrigen
Doct. Med. Namens Adamus Zuſnerus geſehẽ/ daß derſelbe die Mineram Antimonij
durch Befeuch- und Eintraͤnckung geſaltzener und laugenhafftiger Waſſer dermaſſen
gezeitiget/ daß ein groſſer Theil derſelben zur Solariſchen und Lunariſchen Fixitaͤt ge-
bracht worden.
Aus dem Antimonio ein purgirendes Glaß zu machen.
NImb deß beſten Spießglaſes ſo viel du wilt/ ſtoß und reib es gantz klein/ thu es in
eine irdene unverglaſurte Schuͤſſel/ oder ein ander weit irden Geſchirr/ ſetz es über
glůhende Kohlen unter einen Camin/ rühr es ſtets aneinander umb/ mit einem
kůpffern Inſtrument/ und laß gantz nichts von Eiſen darzu kommen/ meide auch zu
ſolchem Handel die irdene Geſchirr/ worunter etwan haltens halber im præpariren
Hammerſchlag oder Eiſenfeil gethan worden/ man bekombt ſonſt kein recht Vitrum An-
timonij, und wann es im růhren ſich etwann zu Kluͤmplein auffeinander ſetzt/ ſo muß
mans vom Feuer thun/ und wieder klein reiben/ alsdann abermal ůber dem Feuer conti-
nuirlich růhren/ und ſo offt es zuſammen laufft/ wieder zu Pulffer reiben/ und ůber den
Feuer mit růhren halten/ biß es nicht mehr zuſammen laufft/ ſondern ſich zu einem
grauen Pulffer oder Aſche calcinirt/ und eine ſtarcke Hitz ohn Schmeltzen vertragen
kan; Wann man es ſo weit hat/ muß man es alſo fort in einem Schmeltztiegel ſchmel-
tzen/ ſonſt ziehet es Lufft an und gibt kein recht klar Glaß/ auff dieſe Weiſe aber/ wird in
einer halben Stunde ein helles ſchoͤn rohtes Glaß darauß/ ſolte aber das Glaß im
Schmeltzen nicht wollen durchſichtig werden/ ſo wirfft man nur etwas Schweffel
Stůcklein weiß im Fluß darauff/ wie in Præparatione nitri geſchicht/ ſo macht es das
Vitrum Antimonij in kurtzem ſchoͤn klar und durchſichtig/ alsdann gieß es auß in ein
gewaͤrmbt Meſſingen-oder Kupffern Becken/ damit koͤnnen ſich ſtarcke Leute purgi-
ren/ wann ſie ein Stuͤcklein dieſes Vitri ůber Nacht in zwey oder drey Loͤffel voll/ und
nicht mehr/ Wein legen/ und folgenden Morgen den Wein außtrincken/ und über eine
Weile/ wann ihnen brecherlich wird/ ein Theil Brůhe hernach ſchlurffen/ ſo führt es al-
le Unreinigkeit deß Magens mit Erbrechen auß/ und macht ein paar Sedes zugleich mit;
Man kan auch den Regulum Antimonij obgedachter Weiſe calciniren/ und darauß
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |