Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Quecksilber-Ertzen.
nen Vnterscheid an den schwern/ in gleicher Größ/ gleich wie vom Kupf-
fer gemeldet/ sonst würd die Prob nicht zu treffen.

Ertz auff Spießglaß zu probiren.

DAs Spießglaß ist ein schönes schweres Ertz/ fast einem Bley-
Glantz gleich/ doch spissig/ welches in Teutschlandt/ und im
Königreich Böheimb/ in ziemlicher grosser Anzahl gefunden
wird/ wiewol eins reicher und besser dann das ander/ dieweil
man dann solches zu etlichen nohtwendigen Sachen haben muß/ will ich/
wie dasselb zu probiren sey/ allhie auch melden/ und geschicht am besten al-
so/ nimb deß Ertzes/ als die Haselnüß groß gepucht/ 2. oder 3. Pfund/ thus
in einen Topff/ der unten ein Loch hab/ und mit einer Stürtzen bedeckt
sey/ setz den auff einen andern Topff/ verstreiche die Fugen/ daß sie nicht
von einander fallen/ setz sie zwischen Ziegelstein ins Feuer/ der Gestalt/
daß der untere das Feuer nicht sehr berühre/ sondern kühl/ und nur der
ober in der Glut stehe/ den man dann wol erglühen soll lassen/ so fleust das
Ertz gar leichtlich/ und das Spießglaß davon/ durchs Loch in untern
Topff/ dann laß es erkalten/ und nimb das Spießglaß herauß/ so sihestu
wie viel die eingesetzten Pfund Ertz/ Spießglaß gegeben haben/ darnach
du dich dann wirst zurichten wissen.

Nota.
Spießglaß-Ertz auff Silber zu probiren.

PUche das Ertz so klein wie Hanff-Körner/ wiege darvon 1. Centner ab/ darzu thue Eisenfei[ll]
16. Centner/ menge es untereinander/ röste es gar gelinde/ wie man ein Bley-Ertz röstet/ dann
es will sich so roh nicht ins Bley trencken lassen/ und muß man diesem Ertz im rösten deßwegen
Eisenfeill zusetzen/ dieweil der antimonialische Schweffel im rösten etwas zu verzehren haben
will/ anderst greifft er das Metall an/ und würde den Halt vergeringern/ wanns wol geröstet/
das der Schweffel aller darvon ist/ so siede es mit 8. Centner Bley an/ laß hernach auff der Cap-
pelle abgehen.

Vom Quecksilber.

DAs Quecksilber-Ertz/ ist ein schön roht und braun Ertz/ gleich ei-Quecksilber
Ertz.

nem rohtgüldigen Ertz/ eins Theils gediegen/ eins Theils ins Ge-
birg eingesprengt. Dieses Ertz zu probiren/ kan nicht in einem offe-
nen Feuer/ gleichwie man mit anderm Ertz zu thun pflegt/ geschehen/ oder
herauß geschmeltzt/ sondern gleich einem Spiritu/ in einer starcken Di-
stillation davon getrieben werden/ derhalben dann auch sein Metall im
Feuer gleich einem Spiritu fluchtig ist.

Wie
B b ij

Von Queckſilber-Ertzen.
nen Vnterſcheid an den ſchwern/ in gleicher Groͤß/ gleich wie vom Kupf-
fer gemeldet/ ſonſt wuͤrd die Prob nicht zu treffen.

Ertz auff Spießglaß zu probiren.

DAs Spießglaß iſt ein ſchoͤnes ſchweres Ertz/ faſt einem Bley-
Glantz gleich/ doch ſpiſſig/ welches in Teutſchlandt/ und im
Koͤnigreich Boͤheimb/ in ziemlicher groſſer Anzahl gefunden
wird/ wiewol eins reicher und beſſer dann das ander/ dieweil
man dann ſolches zu etlichen nohtwendigen Sachen haben muß/ will ich/
wie daſſelb zu probiren ſey/ allhie auch melden/ und geſchicht am beſten al-
ſo/ nimb deß Ertzes/ als die Haſelnuͤß groß gepucht/ 2. oder 3. Pfund/ thus
in einen Topff/ der unten ein Loch hab/ und mit einer Stuͤrtzen bedeckt
ſey/ ſetz den auff einen andern Topff/ verſtreiche die Fugen/ daß ſie nicht
von einander fallen/ ſetz ſie zwiſchen Ziegelſtein ins Feuer/ der Geſtalt/
daß der untere das Feuer nicht ſehr beruͤhre/ ſondern kuͤhl/ und nur der
ober in der Glut ſtehe/ den man dann wol ergluͤhen ſoll laſſen/ ſo fleuſt das
Ertz gar leichtlich/ und das Spießglaß davon/ durchs Loch in untern
Topff/ dann laß es erkalten/ und nimb das Spießglaß herauß/ ſo ſiheſtu
wie viel die eingeſetzten Pfund Ertz/ Spießglaß gegeben haben/ darnach
du dich dann wirſt zurichten wiſſen.

Nota.
Spießglaß-Ertz auff Silber zu probiren.

PUche das Ertz ſo klein wie Hanff-Koͤrner/ wiege darvon 1. Centner ab/ darzu thue Eiſenfei[ll]
16. Centner/ menge es untereinander/ roͤſte es gar gelinde/ wie man ein Bley-Ertz roͤſtet/ dann
es will ſich ſo roh nicht ins Bley trencken laſſen/ und muß man dieſem Ertz im roͤſten deßwegen
Eiſenfeill zuſetzen/ dieweil der antimonialiſche Schweffel im roͤſten etwas zu verzehren haben
will/ anderſt greifft er das Metall an/ und wuͤrde den Halt vergeringern/ wanns wol geroͤſtet/
das der Schweffel aller darvon iſt/ ſo ſiede es mit 8. Centner Bley an/ laß hernach auff der Cap-
pelle abgehen.

Vom Queckſilber.

DAs Queckſilber-Ertz/ iſt ein ſchoͤn roht und braun Ertz/ gleich ei-Queckſilber
Ertz.

nem rohtguͤldigen Ertz/ eins Theils gediegen/ eins Theils ins Ge-
birg eingeſprengt. Dieſes Ertz zu probiren/ kan nicht in einem offe-
nen Feuer/ gleichwie man mit anderm Ertz zu thun pflegt/ geſchehen/ oder
herauß geſchmeltzt/ ſondern gleich einem Spiritu/ in einer ſtarcken Di-
ſtillation davon getrieben werden/ derhalben dann auch ſein Metall im
Feuer gleich einem Spiritu flůchtig iſt.

Wie
B b ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" n="291"/><fw place="top" type="header">Von Queck&#x017F;ilber-Ertzen.</fw><lb/>
nen Vnter&#x017F;cheid an den &#x017F;chwern/ in gleicher Gro&#x0364;ß/ gleich wie vom Kupf-<lb/>
fer gemeldet/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rd die Prob nicht zu treffen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Ertz auff Spießglaß zu probiren.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As Spießglaß i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;nes &#x017F;chweres Ertz/ fa&#x017F;t einem Bley-<lb/>
Glantz gleich/ doch &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ig/ welches in Teut&#x017F;chlandt/ und im<lb/>
Ko&#x0364;nigreich Bo&#x0364;heimb/ in ziemlicher gro&#x017F;&#x017F;er Anzahl gefunden<lb/>
wird/ wiewol eins reicher und be&#x017F;&#x017F;er dann das ander/ dieweil<lb/>
man dann &#x017F;olches zu etlichen nohtwendigen Sachen haben muß/ will ich/<lb/>
wie da&#x017F;&#x017F;elb zu probiren &#x017F;ey/ allhie auch melden/ und ge&#x017F;chicht am be&#x017F;ten al-<lb/>
&#x017F;o/ nimb deß Ertzes/ als die Ha&#x017F;elnu&#x0364;ß groß gepucht/ 2. oder 3. Pfund/ thus<lb/>
in einen Topff/ der unten ein Loch hab/ und mit einer Stu&#x0364;rtzen bedeckt<lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;etz den auff einen andern Topff/ ver&#x017F;treiche die Fugen/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
von einander fallen/ &#x017F;etz &#x017F;ie zwi&#x017F;chen Ziegel&#x017F;tein ins Feuer/ der Ge&#x017F;talt/<lb/>
daß der untere das Feuer nicht &#x017F;ehr beru&#x0364;hre/ &#x017F;ondern ku&#x0364;hl/ und nur der<lb/>
ober in der Glut &#x017F;tehe/ den man dann wol erglu&#x0364;hen &#x017F;oll la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o fleu&#x017F;t das<lb/>
Ertz gar leichtlich/ und das Spießglaß davon/ durchs Loch in untern<lb/>
Topff/ dann laß es erkalten/ und nimb das Spießglaß herauß/ &#x017F;o &#x017F;ihe&#x017F;tu<lb/>
wie viel die einge&#x017F;etzten Pfund Ertz/ Spießglaß gegeben haben/ darnach<lb/>
du dich dann wir&#x017F;t zurichten wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/>
Spießglaß-Ertz auff Silber zu probiren.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">P</hi>Uche das Ertz &#x017F;o klein wie Hanff-Ko&#x0364;rner/ wiege darvon 1. Centner ab/ darzu thue Ei&#x017F;enfei<supplied>ll</supplied><lb/>
16. Centner/ menge es untereinander/ ro&#x0364;&#x017F;te es gar gelinde/ wie man ein Bley-Ertz ro&#x0364;&#x017F;tet/ dann<lb/>
es will &#x017F;ich &#x017F;o roh nicht ins Bley trencken la&#x017F;&#x017F;en/ und muß man die&#x017F;em Ertz im ro&#x0364;&#x017F;ten deßwegen<lb/>
Ei&#x017F;enfeill zu&#x017F;etzen/ dieweil der antimoniali&#x017F;che Schweffel im ro&#x0364;&#x017F;ten etwas zu verzehren haben<lb/>
will/ ander&#x017F;t greifft er das Metall an/ und wu&#x0364;rde den Halt vergeringern/ wanns wol gero&#x0364;&#x017F;tet/<lb/>
das der Schweffel aller darvon i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;iede es mit 8. Centner Bley an/ laß hernach auff der Cap-<lb/>
pelle abgehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vom Queck&#x017F;ilber.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As Queck&#x017F;ilber-Ertz/ i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;n roht und braun Ertz/ gleich ei-<note place="right">Queck&#x017F;ilber<lb/>
Ertz.</note><lb/>
nem rohtgu&#x0364;ldigen Ertz/ eins Theils gediegen/ eins Theils ins Ge-<lb/>
birg einge&#x017F;prengt. Die&#x017F;es Ertz zu probiren/ kan nicht in einem offe-<lb/>
nen Feuer/ gleichwie man mit anderm Ertz zu thun pflegt/ ge&#x017F;chehen/ oder<lb/>
herauß ge&#x017F;chmeltzt/ &#x017F;ondern gleich einem Spiritu/ in einer &#x017F;tarcken Di-<lb/>
&#x017F;tillation davon getrieben werden/ derhalben dann auch &#x017F;ein Metall im<lb/>
Feuer gleich einem Spiritu fl&#x016F;chtig i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B b ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0311] Von Queckſilber-Ertzen. nen Vnterſcheid an den ſchwern/ in gleicher Groͤß/ gleich wie vom Kupf- fer gemeldet/ ſonſt wuͤrd die Prob nicht zu treffen. Ertz auff Spießglaß zu probiren. DAs Spießglaß iſt ein ſchoͤnes ſchweres Ertz/ faſt einem Bley- Glantz gleich/ doch ſpiſſig/ welches in Teutſchlandt/ und im Koͤnigreich Boͤheimb/ in ziemlicher groſſer Anzahl gefunden wird/ wiewol eins reicher und beſſer dann das ander/ dieweil man dann ſolches zu etlichen nohtwendigen Sachen haben muß/ will ich/ wie daſſelb zu probiren ſey/ allhie auch melden/ und geſchicht am beſten al- ſo/ nimb deß Ertzes/ als die Haſelnuͤß groß gepucht/ 2. oder 3. Pfund/ thus in einen Topff/ der unten ein Loch hab/ und mit einer Stuͤrtzen bedeckt ſey/ ſetz den auff einen andern Topff/ verſtreiche die Fugen/ daß ſie nicht von einander fallen/ ſetz ſie zwiſchen Ziegelſtein ins Feuer/ der Geſtalt/ daß der untere das Feuer nicht ſehr beruͤhre/ ſondern kuͤhl/ und nur der ober in der Glut ſtehe/ den man dann wol ergluͤhen ſoll laſſen/ ſo fleuſt das Ertz gar leichtlich/ und das Spießglaß davon/ durchs Loch in untern Topff/ dann laß es erkalten/ und nimb das Spießglaß herauß/ ſo ſiheſtu wie viel die eingeſetzten Pfund Ertz/ Spießglaß gegeben haben/ darnach du dich dann wirſt zurichten wiſſen. Nota. Spießglaß-Ertz auff Silber zu probiren. PUche das Ertz ſo klein wie Hanff-Koͤrner/ wiege darvon 1. Centner ab/ darzu thue Eiſenfeill 16. Centner/ menge es untereinander/ roͤſte es gar gelinde/ wie man ein Bley-Ertz roͤſtet/ dann es will ſich ſo roh nicht ins Bley trencken laſſen/ und muß man dieſem Ertz im roͤſten deßwegen Eiſenfeill zuſetzen/ dieweil der antimonialiſche Schweffel im roͤſten etwas zu verzehren haben will/ anderſt greifft er das Metall an/ und wuͤrde den Halt vergeringern/ wanns wol geroͤſtet/ das der Schweffel aller darvon iſt/ ſo ſiede es mit 8. Centner Bley an/ laß hernach auff der Cap- pelle abgehen. Vom Queckſilber. DAs Queckſilber-Ertz/ iſt ein ſchoͤn roht und braun Ertz/ gleich ei- nem rohtguͤldigen Ertz/ eins Theils gediegen/ eins Theils ins Ge- birg eingeſprengt. Dieſes Ertz zu probiren/ kan nicht in einem offe- nen Feuer/ gleichwie man mit anderm Ertz zu thun pflegt/ geſchehen/ oder herauß geſchmeltzt/ ſondern gleich einem Spiritu/ in einer ſtarcken Di- ſtillation davon getrieben werden/ derhalben dann auch ſein Metall im Feuer gleich einem Spiritu flůchtig iſt. Queckſilber Ertz. Wie B b ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/311
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/311>, abgerufen am 02.01.2025.