Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das vierdte Buch/
Wie der Zienstein in den kleinen Oefenlein zu ver-
suchen sey.

WAnn der Zienstein rein gemacht und gebrannt ist/ kan man ein
halbes oder gantzes Pfund oder zwey/ darvon abwägen/ und
durch die klein Oefenlein setzen/ gleichwie oben von der Kupffer-
Prob und Bleyprob gelehrt ist/ und mit dem Gebläß/ ohne einigen andern
Zusatz schmeltzen/ dardurch kan man auch eigentlich sehen/ wie viel der
Zienstein Zien gibt/ allein merck/ so man den Zienstein durch das Oefen-
lein setzt/ oder denselben schmeltzen will/ soll man ihn naß darein setzen/ und
kleine und weiche Kohlen darzu gebrauchen/ dann das Zien mag so viel
Hitz nicht leiden als Kupffer und andere Metallen.

Nota.
Zienstein auff Zien zu probiren.

Nimb 1. Centner geröste Zienstein mit ein wenig Bech vermischet/ dann mache ein Oefen-
lein von Kohlen/ und verlutir die Stücke mit Läunen zusammen/ denn grabe das Oefenlein
halb unter die Aschen/ damit das untere Theil nicht glüend werden kan/ alsdann mache ein klein
Kohlfeuer oben darauff/ wann das obere Theil deß Oefenleins glühend worden/ so thue das ver-
mischte Ertz oben in die Gruben/ und blase dem gestracks zu/ so fleust das Zien mit einer frischen
Flammen auß Zienstein in das untere Grüblein/ da es dann sich unversehret auffhalten kan. Al-
so ist auch das Wißmuht Ertz zu probiren.

Vom Auffpuchen und Auffbereiten der
Zwitter.

DArneben kan ich ungemeldet nicht lassen/ dieweil im Auffbe-
reiten der Zwitter gemeiniglich nicht so viel Zienstein gemacht/
und darvon gewaschen kan werden/ als man beyläufftig in der
kleinen Prob befindet/ welchs ich allein/ dem üblichen und lang
hergebrachtem puchen/ in dem die Puchenstempffel nicht dermassen fallen/
als ich oben in der Bleyarbeit berichtet habe/ schuld gebe/ und achte/ es sol-
te daselb andere Puchen/ obs schon noch zur Zeit auff das Zwitterwerck
nicht versucht und angerichtet ist worden/ zu Auffbereitung derselben
nicht undienstlich seyn/ sondern mehr Zienstein dardurch erhalten wer-
den/ und ist der Vernunfft gemeß/ weil es dem Bleyertz furträglich/ es
wurde es mit dem Zwitter oder Zienertz auch thun/ solches stelle ich einem
jeden zu seinem Bedencken und Gefallen.

Alte verle-
gne Schla-
cken zu
schmeltzen.

Es kompt offt manche trägliche Arbeit/ durch versuchen an Tag/
die unversucht/ auch mit Nachtheil und Schaden/ dahinden bleiben/ wie
dann neulicher Zeit das Schmeltzen/ auff die alten verlegnen Zienschla-
cken/ auch auff eine neue weiß/ daß man dieselben nicht durch die Zwitter-
öfen wie zuvor/ sondern über ein gemeinen Schmeltzofen/ der sonst zur
rohen Schicht gebraucht wird/ schmeltzet/ und immer herwider setzet/ und
darauß nicht allein viel/ sondern auch gut Zien machet.

Daß
Das vierdte Buch/
Wie der Zienſtein in den kleinen Oefenlein zu ver-
ſuchen ſey.

WAnn der Zienſtein rein gemacht und gebrannt iſt/ kan man ein
halbes oder gantzes Pfund oder zwey/ darvon abwaͤgen/ und
durch die klein Oefenlein ſetzen/ gleichwie oben von der Kupffer-
Prob und Bleyprob gelehrt iſt/ und mit dem Geblaͤß/ ohne einigen andern
Zuſatz ſchmeltzen/ dardurch kan man auch eigentlich ſehen/ wie viel der
Zienſtein Zien gibt/ allein merck/ ſo man den Zienſtein durch das Oefen-
lein ſetzt/ oder denſelben ſchmeltzen will/ ſoll man ihn naß darein ſetzen/ und
kleine und weiche Kohlen darzu gebrauchen/ dann das Zien mag ſo viel
Hitz nicht leiden als Kupffer und andere Metallen.

Nota.
Zienſtein auff Zien zu probiren.

Nimb 1. Centner geroͤſte Zienſtein mit ein wenig Bech vermiſchet/ dann mache ein Oefen-
lein von Kohlen/ und verlutir die Stuͤcke mit Laͤunen zuſammen/ denn grabe das Oefenlein
halb unter die Aſchen/ damit das untere Theil nicht gluͤend werden kan/ alsdann mache ein klein
Kohlfeuer oben darauff/ wann das obere Theil deß Oefenleins gluͤhend worden/ ſo thue das ver-
miſchte Ertz oben in die Gruben/ und blaſe dem geſtracks zu/ ſo fleuſt das Zien mit einer friſchen
Flammen auß Zienſtein in das untere Gruͤblein/ da es dann ſich unverſehret auffhalten kan. Al-
ſo iſt auch das Wißmuht Ertz zu probiren.

Vom Auffpuchen und Auffbereiten der
Zwitter.

DArneben kan ich ungemeldet nicht laſſen/ dieweil im Auffbe-
reiten der Zwitter gemeiniglich nicht ſo viel Zienſtein gemacht/
und darvon gewaſchen kan werden/ als man beylaͤufftig in der
kleinen Prob befindet/ welchs ich allein/ dem uͤblichen und lang
hergebrachtem puchen/ in dem die Puchenſtempffel nicht dermaſſen fallen/
als ich oben in der Bleyarbeit berichtet habe/ ſchuld gebe/ und achte/ es ſol-
te daſelb andere Puchen/ obs ſchon noch zur Zeit auff das Zwitterwerck
nicht verſucht und angerichtet iſt worden/ zu Auffbereitung derſelben
nicht undienſtlich ſeyn/ ſondern mehr Zienſtein dardurch erhalten wer-
den/ und iſt der Vernunfft gemeß/ weil es dem Bleyertz fůrtraͤglich/ es
wůrde es mit dem Zwitter oder Zienertz auch thun/ ſolches ſtelle ich einem
jeden zu ſeinem Bedencken und Gefallen.

Alte verle-
gne Schla-
cken zu
ſchmeltzen.

Es kompt offt manche traͤgliche Arbeit/ durch verſuchen an Tag/
die unverſucht/ auch mit Nachtheil und Schaden/ dahinden bleiben/ wie
dann neulicher Zeit das Schmeltzen/ auff die alten verlegnen Zienſchla-
cken/ auch auff eine neue weiß/ daß man dieſelben nicht durch die Zwitter-
oͤfen wie zuvor/ ſondern uͤber ein gemeinen Schmeltzofen/ der ſonſt zur
rohen Schicht gebraucht wird/ ſchmeltzet/ und immer herwider ſetzet/ und
darauß nicht allein viel/ ſondern auch gut Zien machet.

Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0308" n="288"/>
        <fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie der Zien&#x017F;tein in den kleinen Oefenlein zu ver-<lb/>
&#x017F;uchen &#x017F;ey.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann der Zien&#x017F;tein rein gemacht und gebrannt i&#x017F;t/ kan man ein<lb/>
halbes oder gantzes Pfund oder zwey/ darvon abwa&#x0364;gen/ und<lb/>
durch die klein Oefenlein &#x017F;etzen/ gleichwie oben von der Kupffer-<lb/>
Prob und Bleyprob gelehrt i&#x017F;t/ und mit dem Gebla&#x0364;ß/ ohne einigen andern<lb/>
Zu&#x017F;atz &#x017F;chmeltzen/ dardurch kan man auch eigentlich &#x017F;ehen/ wie viel der<lb/>
Zien&#x017F;tein Zien gibt/ allein merck/ &#x017F;o man den Zien&#x017F;tein durch das Oefen-<lb/>
lein &#x017F;etzt/ oder den&#x017F;elben &#x017F;chmeltzen will/ &#x017F;oll man ihn naß darein &#x017F;etzen/ und<lb/>
kleine und weiche Kohlen darzu gebrauchen/ dann das Zien mag &#x017F;o viel<lb/>
Hitz nicht leiden als Kupffer und andere Metallen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">Nota.</hi><lb/>
Zien&#x017F;tein auff Zien zu probiren.</head><lb/>
            <p>Nimb 1. Centner gero&#x0364;&#x017F;te Zien&#x017F;tein mit ein wenig Bech vermi&#x017F;chet/ dann mache ein Oefen-<lb/>
lein von Kohlen/ und verlutir die Stu&#x0364;cke mit La&#x0364;unen zu&#x017F;ammen/ denn grabe das Oefenlein<lb/>
halb unter die A&#x017F;chen/ damit das untere Theil nicht glu&#x0364;end werden kan/ alsdann mache ein klein<lb/>
Kohlfeuer oben darauff/ wann das obere Theil deß Oefenleins glu&#x0364;hend worden/ &#x017F;o thue das ver-<lb/>
mi&#x017F;chte Ertz oben in die Gruben/ und bla&#x017F;e dem ge&#x017F;tracks zu/ &#x017F;o fleu&#x017F;t das Zien mit einer fri&#x017F;chen<lb/>
Flammen auß Zien&#x017F;tein in das untere Gru&#x0364;blein/ da es dann &#x017F;ich unver&#x017F;ehret auffhalten kan. Al-<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch das Wißmuht Ertz zu probiren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vom Auffpuchen und Auffbereiten der<lb/>
Zwitter.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Arneben kan ich ungemeldet nicht la&#x017F;&#x017F;en/ dieweil im Auffbe-<lb/>
reiten der Zwitter gemeiniglich nicht &#x017F;o viel Zien&#x017F;tein gemacht/<lb/>
und darvon gewa&#x017F;chen kan werden/ als man beyla&#x0364;ufftig in der<lb/>
kleinen Prob befindet/ welchs ich allein/ dem u&#x0364;blichen und lang<lb/>
hergebrachtem puchen/ in dem die Puchen&#x017F;tempffel nicht derma&#x017F;&#x017F;en fallen/<lb/>
als ich oben in der Bleyarbeit berichtet habe/ &#x017F;chuld gebe/ und achte/ es &#x017F;ol-<lb/>
te da&#x017F;elb andere Puchen/ obs &#x017F;chon noch zur Zeit auff das Zwitterwerck<lb/>
nicht ver&#x017F;ucht und angerichtet i&#x017F;t worden/ zu Auffbereitung der&#x017F;elben<lb/>
nicht undien&#x017F;tlich &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern mehr Zien&#x017F;tein dardurch erhalten wer-<lb/>
den/ und i&#x017F;t der Vernunfft gemeß/ weil es dem Bleyertz f&#x016F;rtra&#x0364;glich/ es<lb/>
w&#x016F;rde es mit dem Zwitter oder Zienertz auch thun/ &#x017F;olches &#x017F;telle ich einem<lb/>
jeden zu &#x017F;einem Bedencken und Gefallen.</p><lb/>
          <note place="left">Alte verle-<lb/>
gne Schla-<lb/>
cken zu<lb/>
&#x017F;chmeltzen.</note>
          <p>Es kompt offt manche tra&#x0364;gliche Arbeit/ durch ver&#x017F;uchen an Tag/<lb/>
die unver&#x017F;ucht/ auch mit Nachtheil und Schaden/ dahinden bleiben/ wie<lb/>
dann neulicher Zeit das Schmeltzen/ auff die alten verlegnen Zien&#x017F;chla-<lb/>
cken/ auch auff eine neue weiß/ daß man die&#x017F;elben nicht durch die Zwitter-<lb/>
o&#x0364;fen wie zuvor/ &#x017F;ondern u&#x0364;ber ein gemeinen Schmeltzofen/ der &#x017F;on&#x017F;t zur<lb/>
rohen Schicht gebraucht wird/ &#x017F;chmeltzet/ und immer herwider &#x017F;etzet/ und<lb/>
darauß nicht allein viel/ &#x017F;ondern auch gut Zien machet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0308] Das vierdte Buch/ Wie der Zienſtein in den kleinen Oefenlein zu ver- ſuchen ſey. WAnn der Zienſtein rein gemacht und gebrannt iſt/ kan man ein halbes oder gantzes Pfund oder zwey/ darvon abwaͤgen/ und durch die klein Oefenlein ſetzen/ gleichwie oben von der Kupffer- Prob und Bleyprob gelehrt iſt/ und mit dem Geblaͤß/ ohne einigen andern Zuſatz ſchmeltzen/ dardurch kan man auch eigentlich ſehen/ wie viel der Zienſtein Zien gibt/ allein merck/ ſo man den Zienſtein durch das Oefen- lein ſetzt/ oder denſelben ſchmeltzen will/ ſoll man ihn naß darein ſetzen/ und kleine und weiche Kohlen darzu gebrauchen/ dann das Zien mag ſo viel Hitz nicht leiden als Kupffer und andere Metallen. Nota. Zienſtein auff Zien zu probiren. Nimb 1. Centner geroͤſte Zienſtein mit ein wenig Bech vermiſchet/ dann mache ein Oefen- lein von Kohlen/ und verlutir die Stuͤcke mit Laͤunen zuſammen/ denn grabe das Oefenlein halb unter die Aſchen/ damit das untere Theil nicht gluͤend werden kan/ alsdann mache ein klein Kohlfeuer oben darauff/ wann das obere Theil deß Oefenleins gluͤhend worden/ ſo thue das ver- miſchte Ertz oben in die Gruben/ und blaſe dem geſtracks zu/ ſo fleuſt das Zien mit einer friſchen Flammen auß Zienſtein in das untere Gruͤblein/ da es dann ſich unverſehret auffhalten kan. Al- ſo iſt auch das Wißmuht Ertz zu probiren. Vom Auffpuchen und Auffbereiten der Zwitter. DArneben kan ich ungemeldet nicht laſſen/ dieweil im Auffbe- reiten der Zwitter gemeiniglich nicht ſo viel Zienſtein gemacht/ und darvon gewaſchen kan werden/ als man beylaͤufftig in der kleinen Prob befindet/ welchs ich allein/ dem uͤblichen und lang hergebrachtem puchen/ in dem die Puchenſtempffel nicht dermaſſen fallen/ als ich oben in der Bleyarbeit berichtet habe/ ſchuld gebe/ und achte/ es ſol- te daſelb andere Puchen/ obs ſchon noch zur Zeit auff das Zwitterwerck nicht verſucht und angerichtet iſt worden/ zu Auffbereitung derſelben nicht undienſtlich ſeyn/ ſondern mehr Zienſtein dardurch erhalten wer- den/ und iſt der Vernunfft gemeß/ weil es dem Bleyertz fůrtraͤglich/ es wůrde es mit dem Zwitter oder Zienertz auch thun/ ſolches ſtelle ich einem jeden zu ſeinem Bedencken und Gefallen. Es kompt offt manche traͤgliche Arbeit/ durch verſuchen an Tag/ die unverſucht/ auch mit Nachtheil und Schaden/ dahinden bleiben/ wie dann neulicher Zeit das Schmeltzen/ auff die alten verlegnen Zienſchla- cken/ auch auff eine neue weiß/ daß man dieſelben nicht durch die Zwitter- oͤfen wie zuvor/ ſondern uͤber ein gemeinen Schmeltzofen/ der ſonſt zur rohen Schicht gebraucht wird/ ſchmeltzet/ und immer herwider ſetzet/ und darauß nicht allein viel/ ſondern auch gut Zien machet. Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/308
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/308>, abgerufen am 02.01.2025.