Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das vierdte Buch/

Diß ist auff den Wißmet die rechte Prob/ auch das rechte Schmel-
tzen/ dann hernach solcher Gestalt nicht mehr kan darauß geschmeltzt wer-
den/ hebe alsdann die Pfännlein vom Feuer/ thue das Ertz darauß/ und
mach mit einem Holtz den Wißmet rein/ den lasse kalt werden/ thue ander
Wißmet-Ertz in die Pfännlein/ und schmeltz fort und fort/ dieser Wiß-
met der also am Wind geschmeltzet wird/ der ist der beste und reinest/ und
kan desselben solcher Gestalt auff ein Schmeltzen/ etliche Centner ge-
macht werden/ wie du dann solches Schmeltzen in vorhergehender Figur
augenscheinlich abgerissen finden wirst.

In einen
Ofen zu
schmeltzen.

Das ander Versuchen oder Schmeltzen/ geschicht folgender Gestalt/
puch das Ertz/ so es rein ist/ klein/ ist es aber nicht gar rein/ so wasch es vor
zu Schlich/ und richt ein Oeflein zu/ das unten einer guten Spannen
weit/ vier Spannen hoch/ und oben zwo Spannen ins gevier sey/ leg hin-
den einen schwachen Balg für/ gleich einem kleinen Schmidtbalg/ da-
rinnen schmeltz das Wißmet-Ertz oder Schlich/ mit Holtz und weichen
Kohlen/ und wanns noch nicht gar Schlacken worden/ so zeuch es auß
dem Oefenlein/ in einen hültzern Trog/ der sonderlich darzu gemacht seyn
soll/ darinnen arbeite das glühend Ertz/ hin und her/ so fleust der Wißmet
zusammen/ den scheide von den Wißmetgraupen/ und mach ihn rein.

Was von Graupen zu letzt bleiben (beyde vom schmeltzen am Wind
und diesem Schmeltzen) darvon pflegt man Zepherfarb in grosser Menge
Zepherfarb.machen/ die ist blaw/ und wird zu dem Glaß dasselb blaw zu färben
gebraucht/ und hin und wider auff die Glaßhutten verkaufft und ver-
führt.

Vom Zien.
Zienstein o-
der Zwit-
ter.

DEr Zwitter oder der Zienstein/ darvon das Zien gemacht wird/
ist ein sehr schwer Ertz/ und doch daß Metall das darvon schmel-
tzet/ wird unter den andern Metalln das leichteste/ und ist der
Zwitter gut zu erkennen/ dann er ist braunfarb/ welche Farb sich ein wenig
auff ein kleine Gilb zeucht/ doch die reichen Ziengraupen seind schwartz/
auch schön von Gewächs/ und so glat als wären sie poliert/ und sehr reich
am Zien/ wiewol offtmals die Zwitter auch anderer Gestalt/ gleich einem
Eisenstein/ deßgleichen einem spitzigen Wolffram gefunden werden/ wel-
chen die alten Bergleut nicht gekannt haben/ und derhalb mit der Arbeit
auff gelassen/ der nachmals beym Eisenstein am Anbruch gefunden/ und
auffbereit worden/ auß der Vrsach wol von nöhten/ daß man die Zwitter
mit Fleiß probire/ obs Zienstein oder nicht/ viel oder wenig mag geben/
damit sich die Bergleut desto baß darnach zurichten wissen.

Es muß aber der Zienstein so wol in der kleinen Prob/ als im gros-
sen Werck vor dem Schmeltzen nicht allein gebrannt/ sondern auch auffs

rein-
Das vierdte Buch/

Diß iſt auff den Wißmet die rechte Prob/ auch das rechte Schmel-
tzen/ dann hernach ſolcher Geſtalt nicht mehr kan darauß geſchmeltzt wer-
den/ hebe alsdann die Pfaͤnnlein vom Feuer/ thue das Ertz darauß/ und
mach mit einem Holtz den Wißmet rein/ den laſſe kalt werden/ thue ander
Wißmet-Ertz in die Pfaͤnnlein/ und ſchmeltz fort und fort/ dieſer Wiß-
met der alſo am Wind geſchmeltzet wird/ der iſt der beſte und reineſt/ und
kan deſſelben ſolcher Geſtalt auff ein Schmeltzen/ etliche Centner ge-
macht werden/ wie du dann ſolches Schmeltzen in vorhergehender Figur
augenſcheinlich abgeriſſen finden wirſt.

In einen
Ofen zu
ſchmeltzen.

Das ander Verſuchen oder Schmeltzen/ geſchicht folgender Geſtalt/
puch das Ertz/ ſo es rein iſt/ klein/ iſt es aber nicht gar rein/ ſo waſch es vor
zu Schlich/ und richt ein Oeflein zu/ das unten einer guten Spannen
weit/ vier Spannen hoch/ und oben zwo Spannen ins gevier ſey/ leg hin-
den einen ſchwachen Balg fuͤr/ gleich einem kleinen Schmidtbalg/ da-
rinnen ſchmeltz das Wißmet-Ertz oder Schlich/ mit Holtz und weichen
Kohlen/ und wanns noch nicht gar Schlacken worden/ ſo zeuch es auß
dem Oefenlein/ in einen huͤltzern Trog/ der ſonderlich darzu gemacht ſeyn
ſoll/ darinnen arbeite das gluͤhend Ertz/ hin und her/ ſo fleuſt der Wißmet
zuſammen/ den ſcheide von den Wißmetgraupen/ und mach ihn rein.

Was von Graupen zu letzt bleiben (beyde vom ſchmeltzen am Wind
und dieſem Schmeltzen) darvon pflegt man Zepherfarb in groſſer Menge
Zepherfarb.machen/ die iſt blaw/ und wird zu dem Glaß daſſelb blaw zu faͤrben
gebraucht/ und hin und wider auff die Glaßhůtten verkaufft und ver-
fuͤhrt.

Vom Zien.
Zienſtein o-
der Zwit-
ter.

DEr Zwitter oder der Zienſtein/ darvon das Zien gemacht wird/
iſt ein ſehr ſchwer Ertz/ und doch daß Metall das darvon ſchmel-
tzet/ wird unter den andern Metalln das leichteſte/ und iſt der
Zwitter gut zu erkennen/ dann er iſt braunfarb/ welche Farb ſich ein wenig
auff ein kleine Gilb zeucht/ doch die reichen Ziengraupen ſeind ſchwartz/
auch ſchoͤn von Gewaͤchs/ und ſo glat als waͤren ſie poliert/ und ſehr reich
am Zien/ wiewol offtmals die Zwitter auch anderer Geſtalt/ gleich einem
Eiſenſtein/ deßgleichen einem ſpitzigen Wolffram gefunden werden/ wel-
chen die alten Bergleut nicht gekannt haben/ und derhalb mit der Arbeit
auff gelaſſen/ der nachmals beym Eiſenſtein am Anbruch gefunden/ und
auffbereit worden/ auß der Vrſach wol von noͤhten/ daß man die Zwitter
mit Fleiß probire/ obs Zienſtein oder nicht/ viel oder wenig mag geben/
damit ſich die Bergleut deſto baß darnach zurichten wiſſen.

Es muß aber der Zienſtein ſo wol in der kleinen Prob/ als im groſ-
ſen Werck vor dem Schmeltzen nicht allein gebrannt/ ſondern auch auffs

rein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0304" n="284"/>
          <fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/>
          <p>Diß i&#x017F;t auff den Wißmet die rechte Prob/ auch das rechte Schmel-<lb/>
tzen/ dann hernach &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt nicht mehr kan darauß ge&#x017F;chmeltzt wer-<lb/>
den/ hebe alsdann die Pfa&#x0364;nnlein vom Feuer/ thue das Ertz darauß/ und<lb/>
mach mit einem Holtz den Wißmet rein/ den la&#x017F;&#x017F;e kalt werden/ thue ander<lb/>
Wißmet-Ertz in die Pfa&#x0364;nnlein/ und &#x017F;chmeltz fort und fort/ die&#x017F;er Wiß-<lb/>
met der al&#x017F;o am Wind ge&#x017F;chmeltzet wird/ der i&#x017F;t der be&#x017F;te und reine&#x017F;t/ und<lb/>
kan de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt auff ein Schmeltzen/ etliche Centner ge-<lb/>
macht werden/ wie du dann &#x017F;olches Schmeltzen in vorhergehender Figur<lb/>
augen&#x017F;cheinlich abgeri&#x017F;&#x017F;en finden wir&#x017F;t.</p><lb/>
          <note place="left">In einen<lb/>
Ofen zu<lb/>
&#x017F;chmeltzen.</note>
          <p>Das ander Ver&#x017F;uchen oder Schmeltzen/ ge&#x017F;chicht folgender Ge&#x017F;talt/<lb/>
puch das Ertz/ &#x017F;o es rein i&#x017F;t/ klein/ i&#x017F;t es aber nicht gar rein/ &#x017F;o wa&#x017F;ch es vor<lb/>
zu Schlich/ und richt ein Oeflein zu/ das unten einer guten Spannen<lb/>
weit/ vier Spannen hoch/ und oben zwo Spannen ins gevier &#x017F;ey/ leg hin-<lb/>
den einen &#x017F;chwachen Balg fu&#x0364;r/ gleich einem kleinen Schmidtbalg/ da-<lb/>
rinnen &#x017F;chmeltz das Wißmet-Ertz oder Schlich/ mit Holtz und weichen<lb/>
Kohlen/ und wanns noch nicht gar Schlacken worden/ &#x017F;o zeuch es auß<lb/>
dem Oefenlein/ in einen hu&#x0364;ltzern Trog/ der &#x017F;onderlich darzu gemacht &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll/ darinnen arbeite das glu&#x0364;hend Ertz/ hin und her/ &#x017F;o fleu&#x017F;t der Wißmet<lb/>
zu&#x017F;ammen/ den &#x017F;cheide von den Wißmetgraupen/ und mach ihn rein.</p><lb/>
          <p>Was von Graupen zu letzt bleiben (beyde vom &#x017F;chmeltzen am Wind<lb/>
und die&#x017F;em Schmeltzen) darvon pflegt man Zepherfarb in gro&#x017F;&#x017F;er Menge<lb/><note place="left">Zepherfarb.</note>machen/ die i&#x017F;t blaw/ und wird zu dem Glaß da&#x017F;&#x017F;elb blaw zu fa&#x0364;rben<lb/>
gebraucht/ und hin und wider auff die Glaßh&#x016F;tten verkaufft und ver-<lb/>
fu&#x0364;hrt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Vom Zien.</head><lb/>
          <note place="left">Zien&#x017F;tein o-<lb/>
der Zwit-<lb/>
ter.</note>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Zwitter oder der Zien&#x017F;tein/ darvon das Zien gemacht wird/<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;chwer Ertz/ und doch daß Metall das darvon &#x017F;chmel-<lb/>
tzet/ wird unter den andern Metalln das leichte&#x017F;te/ und i&#x017F;t der<lb/>
Zwitter gut zu erkennen/ dann er i&#x017F;t braunfarb/ welche Farb &#x017F;ich ein wenig<lb/>
auff ein kleine Gilb zeucht/ doch die reichen Ziengraupen &#x017F;eind &#x017F;chwartz/<lb/>
auch &#x017F;cho&#x0364;n von Gewa&#x0364;chs/ und &#x017F;o glat als wa&#x0364;ren &#x017F;ie poliert/ und &#x017F;ehr reich<lb/>
am Zien/ wiewol offtmals die Zwitter auch anderer Ge&#x017F;talt/ gleich einem<lb/>
Ei&#x017F;en&#x017F;tein/ deßgleichen einem &#x017F;pitzigen Wolffram gefunden werden/ wel-<lb/>
chen die alten Bergleut nicht gekannt haben/ und derhalb mit der Arbeit<lb/>
auff gela&#x017F;&#x017F;en/ der nachmals beym Ei&#x017F;en&#x017F;tein am Anbruch gefunden/ und<lb/>
auffbereit worden/ auß der Vr&#x017F;ach wol von no&#x0364;hten/ daß man die Zwitter<lb/>
mit Fleiß probire/ obs Zien&#x017F;tein oder nicht/ viel oder wenig mag geben/<lb/>
damit &#x017F;ich die Bergleut de&#x017F;to baß darnach zurichten wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Es muß aber der Zien&#x017F;tein &#x017F;o wol in der kleinen Prob/ als im gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Werck vor dem Schmeltzen nicht allein gebrannt/ &#x017F;ondern auch auffs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0304] Das vierdte Buch/ Diß iſt auff den Wißmet die rechte Prob/ auch das rechte Schmel- tzen/ dann hernach ſolcher Geſtalt nicht mehr kan darauß geſchmeltzt wer- den/ hebe alsdann die Pfaͤnnlein vom Feuer/ thue das Ertz darauß/ und mach mit einem Holtz den Wißmet rein/ den laſſe kalt werden/ thue ander Wißmet-Ertz in die Pfaͤnnlein/ und ſchmeltz fort und fort/ dieſer Wiß- met der alſo am Wind geſchmeltzet wird/ der iſt der beſte und reineſt/ und kan deſſelben ſolcher Geſtalt auff ein Schmeltzen/ etliche Centner ge- macht werden/ wie du dann ſolches Schmeltzen in vorhergehender Figur augenſcheinlich abgeriſſen finden wirſt. Das ander Verſuchen oder Schmeltzen/ geſchicht folgender Geſtalt/ puch das Ertz/ ſo es rein iſt/ klein/ iſt es aber nicht gar rein/ ſo waſch es vor zu Schlich/ und richt ein Oeflein zu/ das unten einer guten Spannen weit/ vier Spannen hoch/ und oben zwo Spannen ins gevier ſey/ leg hin- den einen ſchwachen Balg fuͤr/ gleich einem kleinen Schmidtbalg/ da- rinnen ſchmeltz das Wißmet-Ertz oder Schlich/ mit Holtz und weichen Kohlen/ und wanns noch nicht gar Schlacken worden/ ſo zeuch es auß dem Oefenlein/ in einen huͤltzern Trog/ der ſonderlich darzu gemacht ſeyn ſoll/ darinnen arbeite das gluͤhend Ertz/ hin und her/ ſo fleuſt der Wißmet zuſammen/ den ſcheide von den Wißmetgraupen/ und mach ihn rein. Was von Graupen zu letzt bleiben (beyde vom ſchmeltzen am Wind und dieſem Schmeltzen) darvon pflegt man Zepherfarb in groſſer Menge machen/ die iſt blaw/ und wird zu dem Glaß daſſelb blaw zu faͤrben gebraucht/ und hin und wider auff die Glaßhůtten verkaufft und ver- fuͤhrt. Zepherfarb. Vom Zien. DEr Zwitter oder der Zienſtein/ darvon das Zien gemacht wird/ iſt ein ſehr ſchwer Ertz/ und doch daß Metall das darvon ſchmel- tzet/ wird unter den andern Metalln das leichteſte/ und iſt der Zwitter gut zu erkennen/ dann er iſt braunfarb/ welche Farb ſich ein wenig auff ein kleine Gilb zeucht/ doch die reichen Ziengraupen ſeind ſchwartz/ auch ſchoͤn von Gewaͤchs/ und ſo glat als waͤren ſie poliert/ und ſehr reich am Zien/ wiewol offtmals die Zwitter auch anderer Geſtalt/ gleich einem Eiſenſtein/ deßgleichen einem ſpitzigen Wolffram gefunden werden/ wel- chen die alten Bergleut nicht gekannt haben/ und derhalb mit der Arbeit auff gelaſſen/ der nachmals beym Eiſenſtein am Anbruch gefunden/ und auffbereit worden/ auß der Vrſach wol von noͤhten/ daß man die Zwitter mit Fleiß probire/ obs Zienſtein oder nicht/ viel oder wenig mag geben/ damit ſich die Bergleut deſto baß darnach zurichten wiſſen. Es muß aber der Zienſtein ſo wol in der kleinen Prob/ als im groſ- ſen Werck vor dem Schmeltzen nicht allein gebrannt/ ſondern auch auffs rein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/304
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/304>, abgerufen am 23.11.2024.