Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Buch/
allezeit mehr Ertz gesetzt/ als durch die andern/ und wo also mehr gesetzt
wird/ da wird auch mehr Bley gemacht/ und mit mehrerm Vortheil der
Kohlen halben.

Schmeltz-
öfen.

Solche ihre Schmeltzöfen machen sie inwendig dritthalben Maur-
ziegel tieff/ und zween Finger weit/ und darüber die Fürgewend dritthalb
Ehlen hoch von Schieffersteinen/ die nicht dicke seyn/ daß man den Ofen
allezeit/ wann man will/ außschlagen kan/ von wegen deß Galmeyes der
darinnen wächst/ wie du hernach hören wirst/ dann die Schifferstein deß
Orths gar wol im Feuer halten: Vnd legen die Abzucht darunter zweyer
Ehlen tieff/ Creutzweiß/ damit sie gegen den Bälgen außgehe/ wiewol
etliche abzüchten daselbst/ in die Radstuben ihren Außgang haben/ aber
darvon halte ich nichts/ dann so dieselben von den Radstuben feucht wer-
den/ oder dieselbige Feuchtigkeit an sich ziehen/ thuts im Schmeltzen scha-
den/ darumb nicht wenig daran gelegen/ das die Schmeltzöfen in rechter
weite und Höhe seyn/ auch die abzüchten an ihr recht Orth/ daß kein
Wasser darein kommen kan/ auch nicht zu tieff oder zu feucht/ gelegt wer-
den/ dann so Wasser in die abzüchten gehet/ wie gesagt/ so will sich der
Zeug im Herth nicht recht scheiden und arbeiten/ schlägt und hüpfft darin-
nen/ deßgleichen daß die Formen recht ligen/ nach eines jeden Ertzes Art
und Gelegenheit/ nicht zu scharff auch nicht zu flach/ welche dann bey ih-
Gebläß.nen dermassen gericht/ daß die Blaßbälg recht mitten in dem Zeug im
Ofen/ das ist gleich bey der Fürwand niederblasen/ es haben aber die
Schmeltzöfen zu Goßlar gar grosse Schmeltzbälge/ also daß zu einem
paar Bälgen sechs Ochsen Häute kommen/ dann weil sie das Ertz wie
vorgesagt/ in grosser Menge herdurch treiben müssen/ gehört auch starck
Gebläß darzu.

Tiegel im
Ofen.

Den Tiegel im Schmeltzofen belangent/ der wird sonderlich zuge-
richtet/ also: Sie nehmen auff die Abzücht ein grossen Stein/ den nennen
sie den Tiegelstein/ auff denselben Tiegelstein schlagen sie einen läimern
Hert/ mit kleinen Schlacken vermengt/ und darauff wider einen läimern
Hert/ und so der drucken worden/ so schlemmen sie den zugerichten Tiegel/
(welcher halb im Ofen und halb heraussen schüssig ist/ also daß sein mittel
recht unter der Vorwand stehet) mit gebrantem Ertz eines Daumens
dick/ auß/ und so der auch drucken worden/ und wol abgewärmet ist/ daß
er gar erglühet/ so wird er im Tiegel so fest als ein Stahl/ und ist ihr
Schmeltzofen biß auff das zumachen bereitet/ es soll aber solcher Tiegel
biß an die Schmeltzform 5. Viertel einer Ehlen tieff sein/ und ausserhal-
ben dem Ofen sich neigen/ damit das Bley vor dem Ofen im Tiegel/ und
nicht in Ofen zustehen komme.

Das zuma-
chen.

Wann nun diß alles also zugericht/ und sie wällen zum schmeltzen
zu machen/ so schutten sie ein Fullfaß mit Büchen Kohln/ in den warmen
Tiegel/ und oben auff dieselbigen Kohln/ noch drey Fullfaß mit leichter

Kohln-

Das vierdte Buch/
allezeit mehr Ertz geſetzt/ als durch die andern/ und wo alſo mehr geſetzt
wird/ da wird auch mehr Bley gemacht/ und mit mehrerm Vortheil der
Kohlen halben.

Schmeltz-
oͤfen.

Solche ihre Schmeltzoͤfen machen ſie inwendig dritthalben Maur-
ziegel tieff/ und zween Finger weit/ und daruͤber die Fuͤrgewend dritthalb
Ehlen hoch von Schiefferſteinen/ die nicht dicke ſeyn/ daß man den Ofen
allezeit/ wann man will/ außſchlagen kan/ von wegen deß Galmeyes der
darinnen waͤchſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ dann die Schifferſtein deß
Orths gar wol im Feuer halten: Vnd legen die Abzucht darunter zweyer
Ehlen tieff/ Creutzweiß/ damit ſie gegen den Baͤlgen außgehe/ wiewol
etliche abzuͤchten daſelbſt/ in die Radſtuben ihren Außgang haben/ aber
darvon halte ich nichts/ dann ſo dieſelben von den Radſtuben feucht wer-
den/ oder dieſelbige Feuchtigkeit an ſich ziehen/ thuts im Schmeltzen ſcha-
den/ darumb nicht wenig daran gelegen/ das die Schmeltzoͤfen in rechter
weite und Hoͤhe ſeyn/ auch die abzuͤchten an ihr recht Orth/ daß kein
Waſſer darein kommen kan/ auch nicht zu tieff oder zu feucht/ gelegt wer-
den/ dann ſo Waſſer in die abzuͤchten gehet/ wie geſagt/ ſo will ſich der
Zeug im Herth nicht recht ſcheiden und arbeiten/ ſchlaͤgt und huͤpfft darin-
nen/ deßgleichen daß die Formen recht ligen/ nach eines jeden Ertzes Art
und Gelegenheit/ nicht zu ſcharff auch nicht zu flach/ welche dann bey ih-
Geblaͤß.nen dermaſſen gericht/ daß die Blaßbaͤlg recht mitten in dem Zeug im
Ofen/ das iſt gleich bey der Fuͤrwand niederblaſen/ es haben aber die
Schmeltzoͤfen zu Goßlar gar groſſe Schmeltzbaͤlge/ alſo daß zu einem
paar Baͤlgen ſechs Ochſen Haͤute kommen/ dann weil ſie das Ertz wie
vorgeſagt/ in groſſer Menge herdurch treiben muͤſſen/ gehoͤrt auch ſtarck
Geblaͤß darzu.

Tiegel im
Ofen.

Den Tiegel im Schmeltzofen belangent/ der wird ſonderlich zuge-
richtet/ alſo: Sie nehmen auff die Abzuͤcht ein groſſen Stein/ den nennen
ſie den Tiegelſtein/ auff denſelben Tiegelſtein ſchlagen ſie einen laͤimern
Hert/ mit kleinen Schlacken vermengt/ und darauff wider einen laͤimern
Hert/ und ſo der drucken worden/ ſo ſchlemmen ſie den zugerichten Tiegel/
(welcher halb im Ofen und halb herauſſen ſchuͤſſig iſt/ alſo daß ſein mittel
recht unter der Vorwand ſtehet) mit gebrantem Ertz eines Daumens
dick/ auß/ und ſo der auch drucken worden/ und wol abgewaͤrmet iſt/ daß
er gar ergluͤhet/ ſo wird er im Tiegel ſo feſt als ein Stahl/ und iſt ihr
Schmeltzofen biß auff das zumachen bereitet/ es ſoll aber ſolcher Tiegel
biß an die Schmeltzform 5. Viertel einer Ehlen tieff ſein/ und auſſerhal-
ben dem Ofen ſich neigen/ damit das Bley vor dem Ofen im Tiegel/ und
nicht in Ofen zuſtehen komme.

Das zuma-
chen.

Wann nun diß alles alſo zugericht/ und ſie waͤllen zum ſchmeltzen
zu machen/ ſo ſchůtten ſie ein Fůllfaß mit Buͤchen Kohln/ in den warmen
Tiegel/ und oben auff dieſelbigen Kohln/ noch drey Fůllfaß mit leichter

Kohln-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="278"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/>
allezeit mehr Ertz ge&#x017F;etzt/ als durch die andern/ und wo al&#x017F;o mehr ge&#x017F;etzt<lb/>
wird/ da wird auch mehr Bley gemacht/ und mit mehrerm Vortheil der<lb/>
Kohlen halben.</p><lb/>
          <note place="left">Schmeltz-<lb/>
o&#x0364;fen.</note>
          <p>Solche ihre Schmeltzo&#x0364;fen machen &#x017F;ie inwendig dritthalben Maur-<lb/>
ziegel tieff/ und zween Finger weit/ und daru&#x0364;ber die Fu&#x0364;rgewend dritthalb<lb/>
Ehlen hoch von Schieffer&#x017F;teinen/ die nicht dicke &#x017F;eyn/ daß man den Ofen<lb/>
allezeit/ wann man will/ auß&#x017F;chlagen kan/ von wegen deß Galmeyes der<lb/>
darinnen wa&#x0364;ch&#x017F;t/ wie du hernach ho&#x0364;ren wir&#x017F;t/ dann die Schiffer&#x017F;tein deß<lb/>
Orths gar wol im Feuer halten: Vnd legen die Abzucht darunter zweyer<lb/>
Ehlen tieff/ Creutzweiß/ damit &#x017F;ie gegen den Ba&#x0364;lgen außgehe/ wiewol<lb/>
etliche abzu&#x0364;chten da&#x017F;elb&#x017F;t/ in die Rad&#x017F;tuben ihren Außgang haben/ aber<lb/>
darvon halte ich nichts/ dann &#x017F;o die&#x017F;elben von den Rad&#x017F;tuben feucht wer-<lb/>
den/ oder die&#x017F;elbige Feuchtigkeit an &#x017F;ich ziehen/ thuts im Schmeltzen &#x017F;cha-<lb/>
den/ darumb nicht wenig daran gelegen/ das die Schmeltzo&#x0364;fen in rechter<lb/>
weite und Ho&#x0364;he &#x017F;eyn/ auch die abzu&#x0364;chten an ihr recht Orth/ daß kein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er darein kommen kan/ auch nicht zu tieff oder zu feucht/ gelegt wer-<lb/>
den/ dann &#x017F;o Wa&#x017F;&#x017F;er in die abzu&#x0364;chten gehet/ wie ge&#x017F;agt/ &#x017F;o will &#x017F;ich der<lb/>
Zeug im Herth nicht recht &#x017F;cheiden und arbeiten/ &#x017F;chla&#x0364;gt und hu&#x0364;pfft darin-<lb/>
nen/ deßgleichen daß die Formen recht ligen/ nach eines jeden Ertzes Art<lb/>
und Gelegenheit/ nicht zu &#x017F;charff auch nicht zu flach/ welche dann bey ih-<lb/><note place="left">Gebla&#x0364;ß.</note>nen derma&#x017F;&#x017F;en gericht/ daß die Blaßba&#x0364;lg recht mitten in dem Zeug im<lb/>
Ofen/ das i&#x017F;t gleich bey der Fu&#x0364;rwand niederbla&#x017F;en/ es haben aber die<lb/>
Schmeltzo&#x0364;fen zu Goßlar gar gro&#x017F;&#x017F;e Schmeltzba&#x0364;lge/ al&#x017F;o daß zu einem<lb/>
paar Ba&#x0364;lgen &#x017F;echs Och&#x017F;en Ha&#x0364;ute kommen/ dann weil &#x017F;ie das Ertz wie<lb/>
vorge&#x017F;agt/ in gro&#x017F;&#x017F;er Menge herdurch treiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ geho&#x0364;rt auch &#x017F;tarck<lb/>
Gebla&#x0364;ß darzu.</p><lb/>
          <note place="left">Tiegel im<lb/>
Ofen.</note>
          <p>Den Tiegel im Schmeltzofen belangent/ der wird &#x017F;onderlich zuge-<lb/>
richtet/ al&#x017F;o: Sie nehmen auff die Abzu&#x0364;cht ein gro&#x017F;&#x017F;en Stein/ den nennen<lb/>
&#x017F;ie den Tiegel&#x017F;tein/ auff den&#x017F;elben Tiegel&#x017F;tein &#x017F;chlagen &#x017F;ie einen la&#x0364;imern<lb/>
Hert/ mit kleinen Schlacken vermengt/ und darauff wider einen la&#x0364;imern<lb/>
Hert/ und &#x017F;o der drucken worden/ &#x017F;o &#x017F;chlemmen &#x017F;ie den zugerichten Tiegel/<lb/>
(welcher halb im Ofen und halb herau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ al&#x017F;o daß &#x017F;ein mittel<lb/>
recht unter der Vorwand &#x017F;tehet) mit gebrantem Ertz eines Daumens<lb/>
dick/ auß/ und &#x017F;o der auch drucken worden/ und wol abgewa&#x0364;rmet i&#x017F;t/ daß<lb/>
er gar erglu&#x0364;het/ &#x017F;o wird er im Tiegel &#x017F;o fe&#x017F;t als ein Stahl/ und i&#x017F;t ihr<lb/>
Schmeltzofen biß auff das zumachen bereitet/ es &#x017F;oll aber &#x017F;olcher Tiegel<lb/>
biß an die Schmeltzform 5. Viertel einer Ehlen tieff &#x017F;ein/ und au&#x017F;&#x017F;erhal-<lb/>
ben dem Ofen &#x017F;ich neigen/ damit das Bley vor dem Ofen im Tiegel/ und<lb/>
nicht in Ofen zu&#x017F;tehen komme.</p><lb/>
          <note place="left">Das zuma-<lb/>
chen.</note>
          <p>Wann nun diß alles al&#x017F;o zugericht/ und &#x017F;ie wa&#x0364;llen zum &#x017F;chmeltzen<lb/>
zu machen/ &#x017F;o &#x017F;ch&#x016F;tten &#x017F;ie ein F&#x016F;llfaß mit Bu&#x0364;chen Kohln/ in den warmen<lb/>
Tiegel/ und oben auff die&#x017F;elbigen Kohln/ noch drey F&#x016F;llfaß mit leichter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kohln-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0298] Das vierdte Buch/ allezeit mehr Ertz geſetzt/ als durch die andern/ und wo alſo mehr geſetzt wird/ da wird auch mehr Bley gemacht/ und mit mehrerm Vortheil der Kohlen halben. Solche ihre Schmeltzoͤfen machen ſie inwendig dritthalben Maur- ziegel tieff/ und zween Finger weit/ und daruͤber die Fuͤrgewend dritthalb Ehlen hoch von Schiefferſteinen/ die nicht dicke ſeyn/ daß man den Ofen allezeit/ wann man will/ außſchlagen kan/ von wegen deß Galmeyes der darinnen waͤchſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ dann die Schifferſtein deß Orths gar wol im Feuer halten: Vnd legen die Abzucht darunter zweyer Ehlen tieff/ Creutzweiß/ damit ſie gegen den Baͤlgen außgehe/ wiewol etliche abzuͤchten daſelbſt/ in die Radſtuben ihren Außgang haben/ aber darvon halte ich nichts/ dann ſo dieſelben von den Radſtuben feucht wer- den/ oder dieſelbige Feuchtigkeit an ſich ziehen/ thuts im Schmeltzen ſcha- den/ darumb nicht wenig daran gelegen/ das die Schmeltzoͤfen in rechter weite und Hoͤhe ſeyn/ auch die abzuͤchten an ihr recht Orth/ daß kein Waſſer darein kommen kan/ auch nicht zu tieff oder zu feucht/ gelegt wer- den/ dann ſo Waſſer in die abzuͤchten gehet/ wie geſagt/ ſo will ſich der Zeug im Herth nicht recht ſcheiden und arbeiten/ ſchlaͤgt und huͤpfft darin- nen/ deßgleichen daß die Formen recht ligen/ nach eines jeden Ertzes Art und Gelegenheit/ nicht zu ſcharff auch nicht zu flach/ welche dann bey ih- nen dermaſſen gericht/ daß die Blaßbaͤlg recht mitten in dem Zeug im Ofen/ das iſt gleich bey der Fuͤrwand niederblaſen/ es haben aber die Schmeltzoͤfen zu Goßlar gar groſſe Schmeltzbaͤlge/ alſo daß zu einem paar Baͤlgen ſechs Ochſen Haͤute kommen/ dann weil ſie das Ertz wie vorgeſagt/ in groſſer Menge herdurch treiben muͤſſen/ gehoͤrt auch ſtarck Geblaͤß darzu. Geblaͤß. Den Tiegel im Schmeltzofen belangent/ der wird ſonderlich zuge- richtet/ alſo: Sie nehmen auff die Abzuͤcht ein groſſen Stein/ den nennen ſie den Tiegelſtein/ auff denſelben Tiegelſtein ſchlagen ſie einen laͤimern Hert/ mit kleinen Schlacken vermengt/ und darauff wider einen laͤimern Hert/ und ſo der drucken worden/ ſo ſchlemmen ſie den zugerichten Tiegel/ (welcher halb im Ofen und halb herauſſen ſchuͤſſig iſt/ alſo daß ſein mittel recht unter der Vorwand ſtehet) mit gebrantem Ertz eines Daumens dick/ auß/ und ſo der auch drucken worden/ und wol abgewaͤrmet iſt/ daß er gar ergluͤhet/ ſo wird er im Tiegel ſo feſt als ein Stahl/ und iſt ihr Schmeltzofen biß auff das zumachen bereitet/ es ſoll aber ſolcher Tiegel biß an die Schmeltzform 5. Viertel einer Ehlen tieff ſein/ und auſſerhal- ben dem Ofen ſich neigen/ damit das Bley vor dem Ofen im Tiegel/ und nicht in Ofen zuſtehen komme. Wann nun diß alles alſo zugericht/ und ſie waͤllen zum ſchmeltzen zu machen/ ſo ſchůtten ſie ein Fůllfaß mit Buͤchen Kohln/ in den warmen Tiegel/ und oben auff dieſelbigen Kohln/ noch drey Fůllfaß mit leichter Kohln-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/298
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/298>, abgerufen am 25.11.2024.