Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Bley-Ertzen. Die Bley-Ertz die arm seynd/ und sich im Wasser nicht scheiden las-Kiessige Damit man aber derselbigen Arbeit einen grundlichen Bericht ha- Die Bley-Ertze zu Goßlar/ seynd in gemein graw schwartz Ertz/Goßlarisch Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween SchmeltzöfenZween alle- A a
Vom Bley-Ertzen. Die Bley-Ertz die arm ſeynd/ und ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſ-Kieſſige Damit man aber derſelbigen Arbeit einen grůndlichen Bericht ha- Die Bley-Ertze zu Goßlar/ ſeynd in gemein graw ſchwartz Ertz/Goßlariſch Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween SchmeltzoͤfenZween alle- A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0297" n="277"/> <fw place="top" type="header">Vom Bley-Ertzen.</fw><lb/> <p>Die Bley-Ertz die arm ſeynd/ und ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſ-<note place="right">Kieſſige<lb/> Bley-Ertz.</note><lb/> ſen/ ſie ſeynd kieſſig/ blendig/ oder ſtehen in einer andern unſchiedigen<lb/> Bergart/ die ſeynd gleichwol auch (wann man derſelben ein groſſe Men-<lb/> ge hat) zu gut zu machen/ aber nicht durchs gemeine Schmeltzwerck/<lb/> ůbern Stich und krummen Ofen/ da die unartigen und ſchwefflichen<note place="right">Die ſchwief-<lb/> fligen ſchla-<lb/> cken verzeh-<lb/> ren das<lb/> Bley.</note><lb/> Schlacken vom Ertz/ das Bley gar leichtlich verzehren/ daß ſchier kein<lb/> Bley oder doch weit ſo viel nicht/ als in der kleinen Prob gefunden/ ge-<lb/> macht kan werden/ ſondern nur allein auffs braͤuchliche Schmeltzen/ zu<lb/> Goßlar/ wie ers jetzt im Schwang gehet/ mit welchem die geringhaltigen<lb/> Bley-Ertze deß Orts/ in groſſer Menge/ und ſonſt auff keine andere<lb/> Weiß (wie es dann von mir und andern vielfaͤltig verſucht iſt worden) ver-<lb/> ſchmeltzt worden.</p><lb/> <p>Damit man aber derſelbigen Arbeit einen grůndlichen Bericht ha-<lb/> ben moͤge/ und wie ſolchen fluͤchtigen Ertzen im Schmeltzen zu helffen/<lb/> ſo will ich allhie ihren gantzen Goßlariſchen Brauch/ den ſie im Schmel-<lb/> tzen mit Oefen zurichten/ und andern pflegen zuhalten/ kůrtzlich beſchrei-<lb/> ben/ und aber erſtlich anzeigen/ was die Bley-Ertze allda zu Goßlar fuͤr<lb/> ein Art haben/ und was ſie halten/ damit man ſich in das folgende deſto<lb/> baß richten kan.</p><lb/> <p>Die Bley-Ertze zu Goßlar/ ſeynd in gemein graw ſchwartz Ertz/<note place="right">Goßlariſch<lb/> Bley-Ertz.</note><lb/> auch ein weiß grauwer Kieß/ mit eingeſprengtem Kupfferkieß/ und ſeynd<lb/> durchauß ſehr blendig/ welche blend doch in dem Ertz nicht geſehen wird/<lb/> aber in den Schmeltzen und Schlacken/ findet ſie ſich ſichtiglich/ ſolch<lb/> Goßlariſch Ertz haͤlt ein Centner deß beſten (wo nicht ſichtiger Glantz<lb/> darinn ſtehet) uͤber 16. Pfund Bley nicht/ deß gemeinen aber/ unter dem<lb/> Kieß vermiſcht/ der nicht davon zu ſcheiden iſt/ und am meiſten bricht/ ge-<lb/> meiniglich biß in 7. Pfund Bley/ und deß geringſten noch weniger/ auch<lb/> hat das Ertz Quertz/ die auch darinnen eingefloſſen ſtehen/ diß Ertz wird<lb/> in gar groſſen Roͤſten geroͤſtet/ und jedem 3. Feuer gegeben/ ſo aber dieſel-<lb/> ben geroͤſt werden/ pflegt ein Centner Ertz ins gemein nicht viel uͤber<lb/> 5. Pfund Bley/ und ein Quintlein Silber zu halten/ ungeachtet daß es<lb/> vor dem Roͤſten mehr haͤlt/ das achte ich/ komme daher/ daß in dem Roͤ-<lb/> ſten ſolche Ertze gering und gut untereinander kommen/ derhalben auch<lb/> der Halt gleicher wird/ dieſe 5. Pfund Bley und ein Quintlein Silber/<lb/> werden deß mehrern Theils im Schmeltzen herauß geſchmeltzt.</p><lb/> <p>Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween Schmeltzoͤfen<note place="right">Zween<lb/> Schmeltz-<lb/> Oefen an ei-<lb/> ner Well.</note><lb/> an eine Welle gebaut/ es halten aber die Schmeltzer dafuͤr/ wo mans<lb/> deß Waſſerfals halben haben koͤndte/ daß ein jeder Schmeltzofen ſein ei-<lb/> gen Radt und Wellen haͤtte/ waͤre es beſſer auß Vrſach/ daß ein jeder ſein<lb/> Geblaͤß nach dem ſtaͤrckeſten richten koͤndt/ weil ſie mit groſſer Gewalt/<lb/> und mit Hauffen/ wie folgen wird/ das Ertz durch den Ofen treiben muͤſ-<lb/> ſen/ es wird aber durch den Schmeltz-Ofen/ der dem Radt am naͤheſten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">alle-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0297]
Vom Bley-Ertzen.
Die Bley-Ertz die arm ſeynd/ und ſich im Waſſer nicht ſcheiden laſ-
ſen/ ſie ſeynd kieſſig/ blendig/ oder ſtehen in einer andern unſchiedigen
Bergart/ die ſeynd gleichwol auch (wann man derſelben ein groſſe Men-
ge hat) zu gut zu machen/ aber nicht durchs gemeine Schmeltzwerck/
ůbern Stich und krummen Ofen/ da die unartigen und ſchwefflichen
Schlacken vom Ertz/ das Bley gar leichtlich verzehren/ daß ſchier kein
Bley oder doch weit ſo viel nicht/ als in der kleinen Prob gefunden/ ge-
macht kan werden/ ſondern nur allein auffs braͤuchliche Schmeltzen/ zu
Goßlar/ wie ers jetzt im Schwang gehet/ mit welchem die geringhaltigen
Bley-Ertze deß Orts/ in groſſer Menge/ und ſonſt auff keine andere
Weiß (wie es dann von mir und andern vielfaͤltig verſucht iſt worden) ver-
ſchmeltzt worden.
Kieſſige
Bley-Ertz.
Die ſchwief-
fligen ſchla-
cken verzeh-
ren das
Bley.
Damit man aber derſelbigen Arbeit einen grůndlichen Bericht ha-
ben moͤge/ und wie ſolchen fluͤchtigen Ertzen im Schmeltzen zu helffen/
ſo will ich allhie ihren gantzen Goßlariſchen Brauch/ den ſie im Schmel-
tzen mit Oefen zurichten/ und andern pflegen zuhalten/ kůrtzlich beſchrei-
ben/ und aber erſtlich anzeigen/ was die Bley-Ertze allda zu Goßlar fuͤr
ein Art haben/ und was ſie halten/ damit man ſich in das folgende deſto
baß richten kan.
Die Bley-Ertze zu Goßlar/ ſeynd in gemein graw ſchwartz Ertz/
auch ein weiß grauwer Kieß/ mit eingeſprengtem Kupfferkieß/ und ſeynd
durchauß ſehr blendig/ welche blend doch in dem Ertz nicht geſehen wird/
aber in den Schmeltzen und Schlacken/ findet ſie ſich ſichtiglich/ ſolch
Goßlariſch Ertz haͤlt ein Centner deß beſten (wo nicht ſichtiger Glantz
darinn ſtehet) uͤber 16. Pfund Bley nicht/ deß gemeinen aber/ unter dem
Kieß vermiſcht/ der nicht davon zu ſcheiden iſt/ und am meiſten bricht/ ge-
meiniglich biß in 7. Pfund Bley/ und deß geringſten noch weniger/ auch
hat das Ertz Quertz/ die auch darinnen eingefloſſen ſtehen/ diß Ertz wird
in gar groſſen Roͤſten geroͤſtet/ und jedem 3. Feuer gegeben/ ſo aber dieſel-
ben geroͤſt werden/ pflegt ein Centner Ertz ins gemein nicht viel uͤber
5. Pfund Bley/ und ein Quintlein Silber zu halten/ ungeachtet daß es
vor dem Roͤſten mehr haͤlt/ das achte ich/ komme daher/ daß in dem Roͤ-
ſten ſolche Ertze gering und gut untereinander kommen/ derhalben auch
der Halt gleicher wird/ dieſe 5. Pfund Bley und ein Quintlein Silber/
werden deß mehrern Theils im Schmeltzen herauß geſchmeltzt.
Goßlariſch
Bley-Ertz.
Zum andern werden deß Orts nicht mehr als zween Schmeltzoͤfen
an eine Welle gebaut/ es halten aber die Schmeltzer dafuͤr/ wo mans
deß Waſſerfals halben haben koͤndte/ daß ein jeder Schmeltzofen ſein ei-
gen Radt und Wellen haͤtte/ waͤre es beſſer auß Vrſach/ daß ein jeder ſein
Geblaͤß nach dem ſtaͤrckeſten richten koͤndt/ weil ſie mit groſſer Gewalt/
und mit Hauffen/ wie folgen wird/ das Ertz durch den Ofen treiben muͤſ-
ſen/ es wird aber durch den Schmeltz-Ofen/ der dem Radt am naͤheſten/
alle-
Zween
Schmeltz-
Oefen an ei-
ner Well.
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/297 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/297>, abgerufen am 16.02.2025. |