Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ von Kupffer Ertzen. te Gestalten verkleinert/ und die Strahlen dispergirt, das concavum aber congregirtdieselben/ und wirfft sie herauß/ so daß wann man/ vor einen solchen holen Spiegel nur ein Liecht stellet/ scheinet es von weitem ein gantz feuriger Ofen/ und gibt einen hellen Glantz in die ferne. Es mussen aber solche Spiegel/ womit man die Sonnen-Strahlen concentriren/ und damit ein und ander nutzliches versuchen will/ nicht sehr tieff seyn/ so werffen sie die Strahlen desto weiter vom Spiegel/ und stehen vielleicht damit noch son- derliche Dinge zu erfahren/ furnemlich mit einem sehr grossen/ weil das Feuer der Son- nen viel anders würckt als unser Kochfeur/ welches obgedachter massen am Schweffel zu spuren/ wie auch im gleichen am Antimonio, dann so dessen Regulus von den Son- nen-Srahlen calcinirt wird/ befindet man selbigen hernach am Gewicht schwerer als vor- hin. Es können auch durch dergleichen Experimenta die jenigen Philosophen ziemlich confundirt werden/ welche statuiren/ daß die solarische Hitze nit von der Sonnen kom- me/ sondern von ihrem Motu, wann aber dem so wäre/ muste auch an den concentrirten Monds-Strahlen zum wenigsten eine geringe wärme zu empfinden seyn/ weil ja der Mond einen ziemlichen Motum hält/ da doch in der Experientz das Wiederspiel be- funden wird/ daß nemlich die concentrirte Monds-Strahlen empfindlich kälten/ so daß dadurch das Wachsthum der Wartzen und allerhand Ubergewächs kan ertödtet/ und selbige radicaliter außgetilgt werden. Es könte sonst noch vom Gebrauch deß Kupf- fers ein mehrers gesagt werden/ furnemlich wie dessen in Giessung deß Geschütz eine gros- se Quantität könte erspart/ und selbige in Gewicht viel leichter/ und dannoch weit zeher/ feiner und beständiger gegossen werden/ so daß solche umb ein grosses weniger kosten/ viel leichter fortzubringen/ auch nicht mehr anlauffen/ allein die kurtze dieses Tractats will solches nicht leiden: Muß also hiemit diese Annotationes uber das dritte Buch beschliessen/ und mich zu dem ubrigen wenden. Ende deß dritten Buchs. [Abbildung]
Das
Das dritte Buch/ von Kupffer Ertzen. te Geſtalten verkleinert/ und die Strahlen diſpergirt, das concavum aber congregirtdieſelben/ und wirfft ſie herauß/ ſo daß wann man/ vor einen ſolchen holen Spiegel nur ein Liecht ſtellet/ ſcheinet es von weitem ein gantz feuriger Ofen/ und gibt einen hellen Glantz in die ferne. Es můſſen aber ſolche Spiegel/ womit man die Sonnen-Strahlen concentriren/ und damit ein und ander nůtzliches verſuchen will/ nicht ſehr tieff ſeyn/ ſo werffen ſie die Strahlen deſto weiter vom Spiegel/ und ſtehen vielleicht damit noch ſon- derliche Dinge zu erfahren/ fůrnemlich mit einem ſehr groſſen/ weil das Feuer der Son- nen viel anders würckt als unſer Kochfeur/ welches obgedachter maſſen am Schweffel zu ſpůren/ wie auch im gleichen am Antimonio, dann ſo deſſen Regulus von den Son- nen-Srahlen calcinirt wird/ befindet man ſelbigen hernach am Gewicht ſchwerer als vor- hin. Es koͤnnen auch durch dergleichen Experimenta die jenigen Philoſophen ziemlich confundirt werden/ welche ſtatuiren/ daß die ſolariſche Hitze nit von der Sonnen kom- me/ ſondern von ihrem Motu, wann aber dem ſo waͤre/ můſte auch an den concentrirten Monds-Strahlen zum wenigſten eine geringe waͤrme zu empfinden ſeyn/ weil ja der Mond einen ziemlichen Motum haͤlt/ da doch in der Experientz das Wiederſpiel be- funden wird/ daß nemlich die concentrirte Monds-Strahlen empfindlich kaͤlten/ ſo daß dadurch das Wachsthum der Wartzen und allerhand Ubergewaͤchs kan ertoͤdtet/ und ſelbige radicaliter außgetilgt werden. Es koͤnte ſonſt noch vom Gebrauch deß Kupf- fers ein mehrers geſagt werden/ fůrnemlich wie deſſen in Gieſſung deß Geſchuͤtz eine groſ- ſe Quantitaͤt koͤnte erſpart/ und ſelbige in Gewicht viel leichter/ und dannoch weit zeher/ feiner und beſtaͤndiger gegoſſen werden/ ſo daß ſolche umb ein groſſes weniger koſten/ viel leichter fortzubringen/ auch nicht mehr anlauffen/ allein die kůrtze dieſes Tractats will ſolches nicht leiden: Muß alſo hiemit dieſe Annotationes ůber das dritte Buch beſchlieſſen/ und mich zu dem ůbrigen wenden. Ende deß dritten Buchs. [Abbildung]
Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="270"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/ von Kupffer Ertzen.</fw><lb/> te Geſtalten verkleinert/ und die Strahlen <hi rendition="#aq">diſpergirt,</hi> das <hi rendition="#aq">concavum</hi> aber <hi rendition="#aq">congregirt</hi><lb/> dieſelben/ und wirfft ſie herauß/ ſo daß wann man/ vor einen ſolchen holen Spiegel nur<lb/> ein Liecht ſtellet/ ſcheinet es von weitem ein gantz feuriger Ofen/ und gibt einen hellen<lb/> Glantz in die ferne. Es můſſen aber ſolche Spiegel/ womit man die Sonnen-Strahlen<lb/><hi rendition="#aq">concentri</hi>ren/ und damit ein und ander nůtzliches verſuchen will/ nicht ſehr tieff ſeyn/ ſo<lb/> werffen ſie die Strahlen deſto weiter vom Spiegel/ und ſtehen vielleicht damit noch ſon-<lb/> derliche Dinge zu erfahren/ fůrnemlich mit einem ſehr groſſen/ weil das Feuer der Son-<lb/> nen viel anders würckt als unſer Kochfeur/ welches obgedachter maſſen am Schweffel<lb/> zu ſpůren/ wie auch im gleichen am <hi rendition="#aq">Antimonio,</hi> dann ſo deſſen <hi rendition="#aq">Regulus</hi> von den Son-<lb/> nen-Srahlen calcinirt wird/ befindet man ſelbigen hernach am Gewicht ſchwerer als vor-<lb/> hin. Es koͤnnen auch durch dergleichen <hi rendition="#aq">Experimenta</hi> die jenigen Philoſophen ziemlich<lb/><hi rendition="#aq">confundirt</hi> werden/ welche <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>ren/ daß die ſolariſche Hitze nit von der Sonnen kom-<lb/> me/ ſondern von ihrem <hi rendition="#aq">Motu,</hi> wann aber dem ſo waͤre/ můſte auch an den <hi rendition="#aq">concentrir</hi>ten<lb/> Monds-Strahlen zum wenigſten eine geringe waͤrme zu empfinden ſeyn/ weil ja der<lb/> Mond einen ziemlichen <hi rendition="#aq">Motum</hi> haͤlt/ da doch in der <hi rendition="#aq">Experientz</hi> das Wiederſpiel be-<lb/> funden wird/ daß nemlich die <hi rendition="#aq">concentrirte</hi> Monds-Strahlen empfindlich kaͤlten/ ſo<lb/> daß dadurch das Wachsthum der Wartzen und allerhand <hi rendition="#aq">U</hi>bergewaͤchs kan ertoͤdtet/<lb/> und ſelbige <hi rendition="#aq">radicaliter</hi> außgetilgt werden. Es koͤnte ſonſt noch vom Gebrauch deß Kupf-<lb/> fers ein mehrers geſagt werden/ fůrnemlich wie deſſen in Gieſſung deß Geſchuͤtz eine groſ-<lb/> ſe <hi rendition="#aq">Quanti</hi>taͤt koͤnte erſpart/ und ſelbige in Gewicht viel leichter/ und dannoch weit zeher/<lb/> feiner und beſtaͤndiger gegoſſen werden/ ſo daß ſolche umb ein groſſes weniger koſten/ viel<lb/><hi rendition="#c">leichter fortzubringen/ auch nicht mehr anlauffen/ allein die kůrtze dieſes Tractats<lb/> will ſolches nicht leiden: Muß alſo hiemit dieſe <hi rendition="#aq">Annotationes</hi> ůber<lb/> das dritte Buch beſchlieſſen/ und mich zu dem<lb/> ůbrigen wenden.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Ende deß dritten Buchs.</hi> </p><lb/> <figure/><lb/> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [270/0290]
Das dritte Buch/ von Kupffer Ertzen.
te Geſtalten verkleinert/ und die Strahlen diſpergirt, das concavum aber congregirt
dieſelben/ und wirfft ſie herauß/ ſo daß wann man/ vor einen ſolchen holen Spiegel nur
ein Liecht ſtellet/ ſcheinet es von weitem ein gantz feuriger Ofen/ und gibt einen hellen
Glantz in die ferne. Es můſſen aber ſolche Spiegel/ womit man die Sonnen-Strahlen
concentriren/ und damit ein und ander nůtzliches verſuchen will/ nicht ſehr tieff ſeyn/ ſo
werffen ſie die Strahlen deſto weiter vom Spiegel/ und ſtehen vielleicht damit noch ſon-
derliche Dinge zu erfahren/ fůrnemlich mit einem ſehr groſſen/ weil das Feuer der Son-
nen viel anders würckt als unſer Kochfeur/ welches obgedachter maſſen am Schweffel
zu ſpůren/ wie auch im gleichen am Antimonio, dann ſo deſſen Regulus von den Son-
nen-Srahlen calcinirt wird/ befindet man ſelbigen hernach am Gewicht ſchwerer als vor-
hin. Es koͤnnen auch durch dergleichen Experimenta die jenigen Philoſophen ziemlich
confundirt werden/ welche ſtatuiren/ daß die ſolariſche Hitze nit von der Sonnen kom-
me/ ſondern von ihrem Motu, wann aber dem ſo waͤre/ můſte auch an den concentrirten
Monds-Strahlen zum wenigſten eine geringe waͤrme zu empfinden ſeyn/ weil ja der
Mond einen ziemlichen Motum haͤlt/ da doch in der Experientz das Wiederſpiel be-
funden wird/ daß nemlich die concentrirte Monds-Strahlen empfindlich kaͤlten/ ſo
daß dadurch das Wachsthum der Wartzen und allerhand Ubergewaͤchs kan ertoͤdtet/
und ſelbige radicaliter außgetilgt werden. Es koͤnte ſonſt noch vom Gebrauch deß Kupf-
fers ein mehrers geſagt werden/ fůrnemlich wie deſſen in Gieſſung deß Geſchuͤtz eine groſ-
ſe Quantitaͤt koͤnte erſpart/ und ſelbige in Gewicht viel leichter/ und dannoch weit zeher/
feiner und beſtaͤndiger gegoſſen werden/ ſo daß ſolche umb ein groſſes weniger koſten/ viel
leichter fortzubringen/ auch nicht mehr anlauffen/ allein die kůrtze dieſes Tractats
will ſolches nicht leiden: Muß alſo hiemit dieſe Annotationes ůber
das dritte Buch beſchlieſſen/ und mich zu dem
ůbrigen wenden.
Ende deß dritten Buchs.
[Abbildung]
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/290 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/290>, abgerufen am 16.02.2025. |