Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber-Ertzen.
und werden solche Probir-Oefen Nürnbergische Probir-Oefen
genannt/ und gehören Muffeln darein/ derer Form in der Figur auch
zu sehen ist.

So man aber an einem Orth ist/ da man keinen Probir-Ofen ha-
ben kan/ und gleichwol in einer Eyl eine Prob/ oder etliche versucht solten
werden/ so kan man einen Probir-Ofen von Ziegelsteinen/ in ein GevierProbir-
Ofen
schlecht
von Ziegel-
steinen.

zusammen setzen/ auff den Seiten Lufftlöcher/ und vorn ein Mund-
loch lassen/ auch von einem halben Topff eine Muffel darein machen/
dann in solchem Ofen die Versuch-Proben auch recht verricht können
werden.

Die Probir-Oefen aber/ in welchen am bequemesten zu probiren/Probir-
Ofen darinn
das Feuer
am besten
zu regiren.

und das Feuer recht und wol zu regiren ist/ auch die sich nicht leicht-
lich mit Aschen vorsetzen/ und in denen alle Proben (die in einem Pro-
bir-Ofen zu probiren seynd) können gemacht werden/ seynd also zu
machen; Nimb die obgesetzte Läng/ darnach der erste Probir-Ofen auß-
getheilt ist/ und miß in Gevier eilff Läng in die Weitte/ und in die Höh
sechzehen Läng/ welches die gantze Höh deß Probir-Ofens ist/ und
so du acht Läng in die Höh gemessen hast/ so schmig den Probir-Ofen
ein wenig zu/ also/ daß er oben ins Gevier sieben Läng weit bleibt/ und
seine Dicke sol sein anderthalb Läng/ und der Boden unten auch von
Thon/ drey Viertel einer Läng dick gemacht/ alsdann heb über dem
Boden an/ und miß drey Läng in die Höh/ und fünffthalbe Läng in die
Weite/ welche das unter Mundloch geben/ dann miß fortan über
das unter Mundloch in die Höh zwo Läng/ welche das Spatium zwi-
schen dem untern und öbern Mundloch geben/ deßgleichen miß in die
höh vierthalbe Läng/ und vier Läng in die Weite/ auß diesem
Maß mach das ober Mundloch/ miß noch eine Weite uber das ober
Mundloch/ an welche statt du ein Loch machen solt/ eines kleinen
Fingers weit/ daß also vom Mittel desselbigen Lochs biß oben an
Probir-Ofen/ noch siebenthalbe Läng bleibe/ alsdann miß auff bey-
den Seiten deß Mundlochs/ gegen die Schmigen drey Viertel einer
Läng/ unter welches Maß/ mach zwey Löcher eines zimlichen Fingers
weit/ die gerad durch den Ofen/ und hinten wieder hindurch gehen/
so dem also geschehen/ so mustu auch auff beyden Seiten/ und hinten
am Ofen einen Abschuß machen/ auff dem die Asch herunter fallen
kan/ welcher vom Boden dritthalbe Läng/ auch dritthalbe Läng von
der Seiten/ innwendig deß Ofens stehen soll/ und der Abschuß sich
hol hinauff schmigen/ vom Boden an siebenthalbe Läng; Allein das
hab in Acht/ wann du etwas von Thon machen wilt/ so mustu ihm
so viel zugeben/ als der Thon zu schwinden pflegt/ dann es schwin-
det einer mehr als der ander/ aber insgemein so schwinden die Thon
auff den zehenden Theil. So nun dieser Probir-Ofen also fertig

gemacht/

Von den Silber-Ertzen.
und werden ſolche Probir-Oefen Nuͤrnbergiſche Probir-Oefen
genannt/ und gehoͤren Muffeln darein/ derer Form in der Figur auch
zu ſehen iſt.

So man aber an einem Orth iſt/ da man keinen Probir-Ofen ha-
ben kan/ und gleichwol in einer Eyl eine Prob/ oder etliche verſucht ſolten
werden/ ſo kan man einen Probir-Ofen von Ziegelſteinen/ in ein GevierProbir-
Ofen
ſchlecht
von Ziegel-
ſteinen.

zuſammen ſetzen/ auff den Seiten Lufftloͤcher/ und vorn ein Mund-
loch laſſen/ auch von einem halben Topff eine Muffel darein machen/
dann in ſolchem Ofen die Verſuch-Proben auch recht verricht koͤnnen
werden.

Die Probir-Oefen aber/ in welchen am bequemeſten zu probiren/Probir-
Ofen darin̄
das Feuer
am beſten
zu regiꝛen.

und das Feuer recht und wol zu regiren iſt/ auch die ſich nicht leicht-
lich mit Aſchen vorſetzen/ und in denen alle Proben (die in einem Pro-
bir-Ofen zu probiren ſeynd) koͤnnen gemacht werden/ ſeynd alſo zu
machen; Nimb die obgeſetzte Laͤng/ darnach der erſte Probir-Ofen auß-
getheilt iſt/ und miß in Gevier eilff Laͤng in die Weitte/ und in die Hoͤh
ſechzehen Laͤng/ welches die gantze Hoͤh deß Probir-Ofens iſt/ und
ſo du acht Laͤng in die Hoͤh gemeſſen haſt/ ſo ſchmig den Probir-Ofen
ein wenig zu/ alſo/ daß er oben ins Gevier ſieben Laͤng weit bleibt/ und
ſeine Dicke ſol ſein anderthalb Laͤng/ und der Boden unten auch von
Thon/ drey Viertel einer Laͤng dick gemacht/ alsdann heb uͤber dem
Boden an/ und miß drey Laͤng in die Hoͤh/ und fuͤnffthalbe Laͤng in die
Weite/ welche das unter Mundloch geben/ dann miß fortan uͤber
das unter Mundloch in die Hoͤh zwo Laͤng/ welche das Spatium zwi-
ſchen dem untern und oͤbern Mundloch geben/ deßgleichen miß in die
hoͤh vierthalbe Laͤng/ und vier Laͤng in die Weite/ auß dieſem
Maß mach das ober Mundloch/ miß noch eine Weite ůber das ober
Mundloch/ an welche ſtatt du ein Loch machen ſolt/ eines kleinen
Fingers weit/ daß alſo vom Mittel deſſelbigen Lochs biß oben an
Probir-Ofen/ noch ſiebenthalbe Laͤng bleibe/ alsdann miß auff bey-
den Seiten deß Mundlochs/ gegen die Schmigen drey Viertel einer
Laͤng/ unter welches Maß/ mach zwey Loͤcher eines zimlichen Fingers
weit/ die gerad durch den Ofen/ und hinten wieder hindurch gehen/
ſo dem alſo geſchehen/ ſo muſtu auch auff beyden Seiten/ und hinten
am Ofen einen Abſchuß machen/ auff dem die Aſch herunter fallen
kan/ welcher vom Boden dritthalbe Laͤng/ auch dritthalbe Laͤng von
der Seiten/ innwendig deß Ofens ſtehen ſoll/ und der Abſchuß ſich
hol hinauff ſchmigen/ vom Boden an ſiebenthalbe Laͤng; Allein das
hab in Acht/ wann du etwas von Thon machen wilt/ ſo muſtu ihm
ſo viel zugeben/ als der Thon zu ſchwinden pflegt/ dann es ſchwin-
det einer mehr als der ander/ aber insgemein ſo ſchwinden die Thon
auff den zehenden Theil. So nun dieſer Probir-Ofen alſo fertig

gemacht/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="9"/><fw place="top" type="header">Von den Silber-Ertzen.</fw><lb/>
und werden &#x017F;olche Probir-Oefen Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;che Probir-Oefen<lb/>
genannt/ und geho&#x0364;ren Muffeln darein/ derer Form in der Figur auch<lb/>
zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>So man aber an einem Orth i&#x017F;t/ da man keinen Probir-Ofen ha-<lb/>
ben kan/ und gleichwol in einer Eyl eine Prob/ oder etliche ver&#x017F;ucht &#x017F;olten<lb/>
werden/ &#x017F;o kan man einen Probir-Ofen von Ziegel&#x017F;teinen/ in ein Gevier<note place="right">Probir-<lb/>
Ofen<lb/>
&#x017F;chlecht<lb/>
von Ziegel-<lb/>
&#x017F;teinen.</note><lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen/ auff den Seiten Lufftlo&#x0364;cher/ und vorn ein Mund-<lb/>
loch la&#x017F;&#x017F;en/ auch von einem halben Topff eine Muffel darein machen/<lb/>
dann in &#x017F;olchem Ofen die Ver&#x017F;uch-Proben auch recht verricht ko&#x0364;nnen<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Die Probir-Oefen aber/ in welchen am bequeme&#x017F;ten zu probiren/<note place="right">Probir-<lb/>
Ofen darin&#x0304;<lb/>
das Feuer<lb/>
am be&#x017F;ten<lb/>
zu regi&#xA75B;en.</note><lb/>
und das Feuer recht und wol zu regiren i&#x017F;t/ auch die &#x017F;ich nicht leicht-<lb/>
lich mit A&#x017F;chen vor&#x017F;etzen/ und in denen alle Proben (die in einem Pro-<lb/>
bir-Ofen zu probiren &#x017F;eynd) ko&#x0364;nnen gemacht werden/ &#x017F;eynd al&#x017F;o zu<lb/>
machen; Nimb die obge&#x017F;etzte La&#x0364;ng/ darnach der er&#x017F;te Probir-Ofen auß-<lb/>
getheilt i&#x017F;t/ und miß in Gevier eilff La&#x0364;ng in die Weitte/ und in die Ho&#x0364;h<lb/>
&#x017F;echzehen La&#x0364;ng/ welches die gantze Ho&#x0364;h deß Probir-Ofens i&#x017F;t/ und<lb/>
&#x017F;o du acht La&#x0364;ng in die Ho&#x0364;h geme&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;chmig den Probir-Ofen<lb/>
ein wenig zu/ al&#x017F;o/ daß er oben ins Gevier &#x017F;ieben La&#x0364;ng weit bleibt/ und<lb/>
&#x017F;eine Dicke &#x017F;ol &#x017F;ein anderthalb La&#x0364;ng/ und der Boden unten auch von<lb/>
Thon/ drey Viertel einer La&#x0364;ng dick gemacht/ alsdann heb u&#x0364;ber dem<lb/>
Boden an/ und miß drey La&#x0364;ng in die Ho&#x0364;h/ und fu&#x0364;nffthalbe La&#x0364;ng in die<lb/>
Weite/ welche das unter Mundloch geben/ dann miß fortan u&#x0364;ber<lb/>
das unter Mundloch in die Ho&#x0364;h zwo La&#x0364;ng/ welche das Spatium zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem untern und o&#x0364;bern Mundloch geben/ deßgleichen miß in die<lb/>
ho&#x0364;h vierthalbe La&#x0364;ng/ und vier La&#x0364;ng in die Weite/ auß die&#x017F;em<lb/>
Maß mach das ober Mundloch/ miß noch eine Weite &#x016F;ber das ober<lb/>
Mundloch/ an welche &#x017F;tatt du ein Loch machen &#x017F;olt/ eines kleinen<lb/>
Fingers weit/ daß al&#x017F;o vom Mittel de&#x017F;&#x017F;elbigen Lochs biß oben an<lb/>
Probir-Ofen/ noch &#x017F;iebenthalbe La&#x0364;ng bleibe/ alsdann miß auff bey-<lb/>
den Seiten deß Mundlochs/ gegen die Schmigen drey Viertel einer<lb/>
La&#x0364;ng/ unter welches Maß/ mach zwey Lo&#x0364;cher eines zimlichen Fingers<lb/>
weit/ die gerad durch den Ofen/ und hinten wieder hindurch gehen/<lb/>
&#x017F;o dem al&#x017F;o ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o mu&#x017F;tu auch auff beyden Seiten/ und hinten<lb/>
am Ofen einen Ab&#x017F;chuß machen/ auff dem die A&#x017F;ch herunter fallen<lb/>
kan/ welcher vom Boden dritthalbe La&#x0364;ng/ auch dritthalbe La&#x0364;ng von<lb/>
der Seiten/ innwendig deß Ofens &#x017F;tehen &#x017F;oll/ und der Ab&#x017F;chuß &#x017F;ich<lb/>
hol hinauff &#x017F;chmigen/ vom Boden an &#x017F;iebenthalbe La&#x0364;ng; Allein das<lb/>
hab in Acht/ wann du etwas von Thon machen wilt/ &#x017F;o mu&#x017F;tu ihm<lb/>
&#x017F;o viel zugeben/ als der Thon zu &#x017F;chwinden pflegt/ dann es &#x017F;chwin-<lb/>
det einer mehr als der ander/ aber insgemein &#x017F;o &#x017F;chwinden die Thon<lb/>
auff den zehenden Theil. So nun die&#x017F;er Probir-Ofen al&#x017F;o fertig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemacht/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0029] Von den Silber-Ertzen. und werden ſolche Probir-Oefen Nuͤrnbergiſche Probir-Oefen genannt/ und gehoͤren Muffeln darein/ derer Form in der Figur auch zu ſehen iſt. So man aber an einem Orth iſt/ da man keinen Probir-Ofen ha- ben kan/ und gleichwol in einer Eyl eine Prob/ oder etliche verſucht ſolten werden/ ſo kan man einen Probir-Ofen von Ziegelſteinen/ in ein Gevier zuſammen ſetzen/ auff den Seiten Lufftloͤcher/ und vorn ein Mund- loch laſſen/ auch von einem halben Topff eine Muffel darein machen/ dann in ſolchem Ofen die Verſuch-Proben auch recht verricht koͤnnen werden. Probir- Ofen ſchlecht von Ziegel- ſteinen. Die Probir-Oefen aber/ in welchen am bequemeſten zu probiren/ und das Feuer recht und wol zu regiren iſt/ auch die ſich nicht leicht- lich mit Aſchen vorſetzen/ und in denen alle Proben (die in einem Pro- bir-Ofen zu probiren ſeynd) koͤnnen gemacht werden/ ſeynd alſo zu machen; Nimb die obgeſetzte Laͤng/ darnach der erſte Probir-Ofen auß- getheilt iſt/ und miß in Gevier eilff Laͤng in die Weitte/ und in die Hoͤh ſechzehen Laͤng/ welches die gantze Hoͤh deß Probir-Ofens iſt/ und ſo du acht Laͤng in die Hoͤh gemeſſen haſt/ ſo ſchmig den Probir-Ofen ein wenig zu/ alſo/ daß er oben ins Gevier ſieben Laͤng weit bleibt/ und ſeine Dicke ſol ſein anderthalb Laͤng/ und der Boden unten auch von Thon/ drey Viertel einer Laͤng dick gemacht/ alsdann heb uͤber dem Boden an/ und miß drey Laͤng in die Hoͤh/ und fuͤnffthalbe Laͤng in die Weite/ welche das unter Mundloch geben/ dann miß fortan uͤber das unter Mundloch in die Hoͤh zwo Laͤng/ welche das Spatium zwi- ſchen dem untern und oͤbern Mundloch geben/ deßgleichen miß in die hoͤh vierthalbe Laͤng/ und vier Laͤng in die Weite/ auß dieſem Maß mach das ober Mundloch/ miß noch eine Weite ůber das ober Mundloch/ an welche ſtatt du ein Loch machen ſolt/ eines kleinen Fingers weit/ daß alſo vom Mittel deſſelbigen Lochs biß oben an Probir-Ofen/ noch ſiebenthalbe Laͤng bleibe/ alsdann miß auff bey- den Seiten deß Mundlochs/ gegen die Schmigen drey Viertel einer Laͤng/ unter welches Maß/ mach zwey Loͤcher eines zimlichen Fingers weit/ die gerad durch den Ofen/ und hinten wieder hindurch gehen/ ſo dem alſo geſchehen/ ſo muſtu auch auff beyden Seiten/ und hinten am Ofen einen Abſchuß machen/ auff dem die Aſch herunter fallen kan/ welcher vom Boden dritthalbe Laͤng/ auch dritthalbe Laͤng von der Seiten/ innwendig deß Ofens ſtehen ſoll/ und der Abſchuß ſich hol hinauff ſchmigen/ vom Boden an ſiebenthalbe Laͤng; Allein das hab in Acht/ wann du etwas von Thon machen wilt/ ſo muſtu ihm ſo viel zugeben/ als der Thon zu ſchwinden pflegt/ dann es ſchwin- det einer mehr als der ander/ aber insgemein ſo ſchwinden die Thon auff den zehenden Theil. So nun dieſer Probir-Ofen alſo fertig gemacht/ Probir- Ofen darin̄ das Feuer am beſten zu regiꝛen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/29
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/29>, abgerufen am 11.12.2024.