Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Kupffer-Ertz. man drey oder vier Theile gemein Wasser giest/ und es zusammen uber Kupffer oderEisen schuttet/ macht es wieder einen blauen oder grünen Vitriol/ denen natürlichen gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eisen und Schweffel ebener massen Saphirblauen und grunen Vitriol machen/ nemlich folgender Gestalt. Nimb Kupffer-Blächlein oder Kupfferasche/ bey den Kupfferschmieden/ und gemeinen pulfferisirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und so viel du wilt/ streue in einer Cement-Buchsen oder Topff vom Schweffel auff desselben Boden/ und darauff Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn ist/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben mit einem kleinen Löchlein/ damit der Schweffel außbrennen könne/ mach umb den Topff ein Circkel-Feuer erst von weitem/ denn näher/ biß der Schweffel zum Löchlein deß Deck- els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der Topff ziemlich ergluhet ist; alsdann findestu das Kupffer gantz murb/ das stoß zu Pulf- fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schüssel/ und laß in einem starcken Kohlfeuer den zu ruck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es wieder im Kohlfeur außgluhen/ und ruhr es stets umb mit einem eisernen oder kupffern Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/ solches muß einmal oder sieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an- fängt zu ziehen/ und am Ruhrstabe anklebt/ so heb es vom Feuer/ reib es klein/ und schütt siedheisses Wasser in einem Glase oder steinern Geschirr drauff/ so gibts eine blaue So- lution/ die filtrirt man/ und läst sie evaporiren biß zum Häutlein/ und hernach das übrige in der Kälte anschiessen/ so bekombt man einen blauen Vitriol/ das übrige Kupffer-Pulf- fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und solvirts mit Wasser/ und also kan man so viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eisen-Blächlein und Schweffel also procedirt, bekombt man einen grünen sussen Vitriol/ man kan auch gedachten blauen in Wasser solviren/ Eisenfeil und Quecksilber darein thun/ so praeci- pitirt sich das Kupffer an Eisen/ und amalgamirt sich mit dem Quecksilber/ und herge- gen solvirt sich ein Theil Eisen in dem blauen Wasser/ davon wird es bleichblau/ und so man alles Kupffer praecipitiren läst/ wird das Wasser gantz grun/ doch ist besser daß man nit alles Kupffer herauß praecipitire/ sondern bey Zeiten die Solution vom Eisen- feil giesse/ filtrire und wieder zum Vitriol evaporire/ so bekombt man einen bleichblauen Vitriol/ der zum distilliren gantz bequem ist/ ich hab auch selber damit Dinten gemacht wie mit natürlichem Vitriol/ und acht dafur/ daß er auch im färben und sonst den Tu- genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen solte/ welches doch nicht nöhtig ist/ dann man den natürlichen gnugsam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum Beweiß/ daß so wohl Kupffer und Eisen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge- meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei- nen Wasser generirt werde/ hab ich anderst wo erwiesen/ da doch hernach der Schwef- fel dem Wasser gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer ist/ wie es aber komme/ daß er vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen sich von den Sonnen Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in völligen Brand bringen läst/ aber von solchen Feuer im wenigsten nicht verzehret wird/ sondern sein Gewicht behält/ solches wird memand leichtlich ergrunden/ oder davon Rationes geben können/ es möcht mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze so starck nicht sey wie unser gemeines Feuer/ aber solches wird vielfältig widerlegt durch die Frantzösische Relation/ von dem Lionnischen Brenspiegel so Villet gemacht/ welcher das grune Holtz in einem Augen- blick anzündet/ einen eisern Schiennagel in 30. Secunden schmeltzend macht/ ein Stück Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat darauff man gehet in 45. Secunden schmeltzet und mit Glaß uberziehet: einen Stahl worauß die Uhren-Räder gemacht werden/ in 9. Secunden durchlöchert: einen Flintstein/ wie sie an die Feuerröhre oder Buchsen geschraubt werden/ in einer Minuten cal- Z ij
Von Kupffer-Ertz. man drey oder vier Theile gemein Waſſer gieſt/ und es zuſammen ůber Kupffer oderEiſen ſchůttet/ macht es wieder einen blauen oder gruͤnen Vitriol/ denen natuͤrlichen gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eiſen und Schweffel ebener maſſen Saphirblauen und grůnen Vitriol machen/ nemlich folgender Geſtalt. Nimb Kupffer-Blaͤchlein oder Kupfferaſche/ bey den Kupfferſchmieden/ und gemeinen pulfferiſirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und ſo viel du wilt/ ſtreue in einer Cement-Bůchſen oder Topff vom Schweffel auff deſſelben Boden/ und darauff Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn iſt/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben mit einem kleinen Loͤchlein/ damit der Schweffel außbrennen koͤnne/ mach umb den Topff ein Circkel-Feuer erſt von weitem/ denn naͤher/ biß der Schweffel zum Loͤchlein deß Deck- els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der Topff ziemlich erglůhet iſt; alsdann findeſtu das Kupffer gantz můrb/ das ſtoß zu Pulf- fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schuͤſſel/ und laß in einem ſtarcken Kohlfeuer den zu růck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es wieder im Kohlfeur außglůhen/ und růhr es ſtets umb mit einem eiſernen oder kupffern Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/ ſolches muß einmal oder ſieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an- faͤngt zu ziehen/ und am Růhrſtabe anklebt/ ſo heb es vom Feuer/ reib es klein/ und ſchuͤtt ſiedheiſſes Waſſer in einem Glaſe oder ſteinern Geſchirr drauff/ ſo gibts eine blaue So- lution/ die filtrirt man/ und laͤſt ſie evaporiren biß zum Haͤutlein/ und hernach das übrige in der Kaͤlte anſchieſſen/ ſo bekombt man einen blauen Vitriol/ das uͤbrige Kupffer-Pulf- fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und ſolvirts mit Waſſer/ und alſo kan man ſo viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eiſen-Blaͤchlein und Schweffel alſo procedirt, bekombt man einen grünen ſůſſen Vitriol/ man kan auch gedachten blauen in Waſſer ſolviren/ Eiſenfeil und Queckſilber darein thun/ ſo præci- pitirt ſich das Kupffer an Eiſen/ und amalgamirt ſich mit dem Queckſilber/ und herge- gen ſolvirt ſich ein Theil Eiſen in dem blauen Waſſer/ davon wird es bleichblau/ und ſo man alles Kupffer præcipitiren laͤſt/ wird das Waſſer gantz grůn/ doch iſt beſſer daß man nit alles Kupffer herauß præcipitire/ ſondern bey Zeiten die Solution vom Eiſen- feil gieſſe/ filtrire und wieder zum Vitriol evaporire/ ſo bekombt man einen bleichblauen Vitriol/ der zum diſtilliren gantz bequem iſt/ ich hab auch ſelber damit Dinten gemacht wie mit natuͤrlichem Vitriol/ und acht dafůr/ daß er auch im faͤrben und ſonſt den Tu- genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen ſolte/ welches doch nicht noͤhtig iſt/ dann man den natürlichen gnugſam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum Beweiß/ daß ſo wohl Kupffer und Eiſen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge- meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei- nen Waſſer generirt werde/ hab ich anderſt wo erwieſen/ da doch hernach der Schwef- fel dem Waſſer gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer iſt/ wie es aber komme/ daß er vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen ſich von den Sonnen Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in voͤlligen Brand bringen laͤſt/ aber von ſolchen Feuer im wenigſten nicht verzehret wird/ ſondern ſein Gewicht behaͤlt/ ſolches wird memand leichtlich ergrůnden/ oder davon Rationes geben koͤnnen/ es moͤcht mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze ſo ſtarck nicht ſey wie unſer gemeines Feuer/ aber ſolches wird vielfaͤltig widerlegt durch die Frantzoͤſiſche Relation/ von dem Lionniſchen Brenſpiegel ſo Villet gemacht/ welcher das grůne Holtz in einem Augen- blick anzündet/ einen eiſern Schiennagel in 30. Secunden ſchmeltzend macht/ ein Stuͤck Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat darauff man gehet in 45. Secunden ſchmeltzet und mit Glaß ůberziehet: einen Stahl worauß die Uhren-Raͤder gemacht werden/ in 9. Secunden durchloͤchert: einen Flintſtęin/ wie ſie an die Feuerroͤhre oder Bůchſen geſchraubt werden/ in einer Minuten cal- Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="267"/><fw place="top" type="header">Von Kupffer-Ertz.</fw><lb/> man drey oder vier Theile gemein Waſſer gieſt/ und es zuſammen ůber Kupffer oder<lb/> Eiſen ſchůttet/ macht es wieder einen blauen oder gruͤnen Vitriol/ denen natuͤrlichen<lb/> gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eiſen und<lb/> Schweffel ebener maſſen Saphirblauen und grůnen Vitriol machen/ nemlich folgender<lb/> Geſtalt. Nimb Kupffer-Blaͤchlein oder Kupfferaſche/ bey den Kupfferſchmieden/ und<lb/> gemeinen pulfferiſirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und ſo viel du wilt/ ſtreue in einer<lb/> Cement-Bůchſen oder Topff vom Schweffel auff deſſelben Boden/ und darauff<lb/> Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn iſt/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben<lb/> mit einem kleinen Loͤchlein/ damit der Schweffel außbrennen koͤnne/ mach umb den Topff<lb/> ein Circkel-Feuer erſt von weitem/ denn naͤher/ biß der Schweffel zum Loͤchlein deß Deck-<lb/> els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der<lb/> Topff ziemlich erglůhet iſt; alsdann findeſtu das Kupffer gantz můrb/ das ſtoß zu Pulf-<lb/> fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schuͤſſel/ und laß in einem ſtarcken Kohlfeuer den<lb/> zu růck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder<lb/> brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es<lb/> wieder im Kohlfeur außglůhen/ und růhr es ſtets umb mit einem eiſernen oder kupffern<lb/> Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/<lb/> ſolches muß einmal oder ſieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an-<lb/> faͤngt zu ziehen/ und am Růhrſtabe anklebt/ ſo heb es vom Feuer/ reib es klein/ und ſchuͤtt<lb/> ſiedheiſſes Waſſer in einem Glaſe oder ſteinern Geſchirr drauff/ ſo gibts eine blaue So-<lb/> lution/ die filtrirt man/ und laͤſt ſie <hi rendition="#aq">evapori</hi>ren biß zum Haͤutlein/ und hernach das übrige<lb/> in der Kaͤlte anſchieſſen/ ſo bekombt man einen blauen Vitriol/ das uͤbrige Kupffer-Pulf-<lb/> fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und ſolvirts mit Waſſer/ und alſo kan<lb/> man ſo viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eiſen-Blaͤchlein<lb/> und Schweffel alſo <hi rendition="#aq">procedirt,</hi> bekombt man einen grünen ſůſſen Vitriol/ man kan auch<lb/> gedachten blauen in Waſſer ſolviren/ Eiſenfeil und Queckſilber darein thun/ ſo <hi rendition="#aq">præci-<lb/> pitirt</hi> ſich das Kupffer an Eiſen/ und <hi rendition="#aq">amalgamirt</hi> ſich mit dem Queckſilber/ und herge-<lb/> gen ſolvirt ſich ein Theil Eiſen in dem blauen Waſſer/ davon wird es bleichblau/ und ſo<lb/> man alles Kupffer <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren laͤſt/ wird das Waſſer gantz grůn/ doch iſt beſſer daß<lb/> man nit alles Kupffer herauß <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>re/ ſondern bey Zeiten die Solution vom Eiſen-<lb/> feil gieſſe/ filtrire und wieder zum Vitriol <hi rendition="#aq">evapori</hi>re/ ſo bekombt man einen bleichblauen<lb/> Vitriol/ der zum diſtilliren gantz bequem iſt/ ich hab auch ſelber damit Dinten gemacht<lb/> wie mit natuͤrlichem Vitriol/ und acht dafůr/ daß er auch im faͤrben und ſonſt den Tu-<lb/> genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen ſolte/ welches doch nicht noͤhtig iſt/ dann<lb/> man den natürlichen gnugſam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum<lb/> Beweiß/ daß ſo wohl Kupffer und Eiſen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge-<lb/> meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei-<lb/> nen Waſſer <hi rendition="#aq">generirt</hi> werde/ hab ich anderſt wo erwieſen/ da doch hernach der Schwef-<lb/> fel dem Waſſer gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer iſt/ wie es aber komme/ daß er<lb/> vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen ſich von den Sonnen<lb/> Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in voͤlligen Brand bringen laͤſt/<lb/> aber von ſolchen Feuer im wenigſten nicht verzehret wird/ ſondern ſein Gewicht behaͤlt/<lb/> ſolches wird memand leichtlich ergrůnden/ oder davon <hi rendition="#aq">Rationes</hi> geben koͤnnen/ es moͤcht<lb/> mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze ſo ſtarck nicht ſey wie unſer gemeines<lb/> Feuer/ aber ſolches wird vielfaͤltig widerlegt durch die Frantzoͤſiſche Relation/ von dem<lb/> Lionniſchen Brenſpiegel ſo Villet gemacht/ welcher das grůne Holtz in einem Augen-<lb/> blick anzündet/ einen eiſern Schiennagel in 30. Secunden ſchmeltzend macht/ ein Stuͤck<lb/> Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat<lb/> darauff man gehet in 45. Secunden ſchmeltzet und mit Glaß ůberziehet: einen<lb/> Stahl worauß die <hi rendition="#aq">U</hi>hren-Raͤder gemacht werden/ in 9. Secunden durchloͤchert: einen<lb/> Flintſtęin/ wie ſie an die Feuerroͤhre oder Bůchſen geſchraubt werden/ in einer Minuten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">cal-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0287]
Von Kupffer-Ertz.
man drey oder vier Theile gemein Waſſer gieſt/ und es zuſammen ůber Kupffer oder
Eiſen ſchůttet/ macht es wieder einen blauen oder gruͤnen Vitriol/ denen natuͤrlichen
gantz gleich/ man kan auch auß Kupffer und gemeinem Schweffel oder Eiſen und
Schweffel ebener maſſen Saphirblauen und grůnen Vitriol machen/ nemlich folgender
Geſtalt. Nimb Kupffer-Blaͤchlein oder Kupfferaſche/ bey den Kupfferſchmieden/ und
gemeinen pulfferiſirten Schweffel/ jedes gleich viel/ und ſo viel du wilt/ ſtreue in einer
Cement-Bůchſen oder Topff vom Schweffel auff deſſelben Boden/ und darauff
Kupffer/ dann wieder Schweffel/ biß alles drinn iſt/ dann lutir einen Deckel drauff/ oben
mit einem kleinen Loͤchlein/ damit der Schweffel außbrennen koͤnne/ mach umb den Topff
ein Circkel-Feuer erſt von weitem/ denn naͤher/ biß der Schweffel zum Loͤchlein deß Deck-
els heraußbrennt/ erhalte daß Feuer umb den Topff/ biß alles außgebrannt/ und der
Topff ziemlich erglůhet iſt; alsdann findeſtu das Kupffer gantz můrb/ das ſtoß zu Pulf-
fer/ thu es in einen Haffen oder irdene Schuͤſſel/ und laß in einem ſtarcken Kohlfeuer den
zu růck gebliebenen Schweffel auß dem Kupffer-Pulffer vollends herauß rauchen oder
brennen/ alsdann reib unter jedes Pfund Kupffer-Pulffer drey Loht Schweffel/ laß es
wieder im Kohlfeur außglůhen/ und růhr es ſtets umb mit einem eiſernen oder kupffern
Stabe/ reib abermal unter jedes Pfund drey Loht Schweffel/ und laß es außbrennen/
ſolches muß einmal oder ſieben wiederholt werden/ oder biß das Kupffer-Pulffer an-
faͤngt zu ziehen/ und am Růhrſtabe anklebt/ ſo heb es vom Feuer/ reib es klein/ und ſchuͤtt
ſiedheiſſes Waſſer in einem Glaſe oder ſteinern Geſchirr drauff/ ſo gibts eine blaue So-
lution/ die filtrirt man/ und laͤſt ſie evaporiren biß zum Haͤutlein/ und hernach das übrige
in der Kaͤlte anſchieſſen/ ſo bekombt man einen blauen Vitriol/ das uͤbrige Kupffer-Pulf-
fer brennet man wieder mit Schweffel wie zu vor/ und ſolvirts mit Waſſer/ und alſo kan
man ſo viel blauen Vitriol machen als man will/ und wann man mit Eiſen-Blaͤchlein
und Schweffel alſo procedirt, bekombt man einen grünen ſůſſen Vitriol/ man kan auch
gedachten blauen in Waſſer ſolviren/ Eiſenfeil und Queckſilber darein thun/ ſo præci-
pitirt ſich das Kupffer an Eiſen/ und amalgamirt ſich mit dem Queckſilber/ und herge-
gen ſolvirt ſich ein Theil Eiſen in dem blauen Waſſer/ davon wird es bleichblau/ und ſo
man alles Kupffer præcipitiren laͤſt/ wird das Waſſer gantz grůn/ doch iſt beſſer daß
man nit alles Kupffer herauß præcipitire/ ſondern bey Zeiten die Solution vom Eiſen-
feil gieſſe/ filtrire und wieder zum Vitriol evaporire/ ſo bekombt man einen bleichblauen
Vitriol/ der zum diſtilliren gantz bequem iſt/ ich hab auch ſelber damit Dinten gemacht
wie mit natuͤrlichem Vitriol/ und acht dafůr/ daß er auch im faͤrben und ſonſt den Tu-
genden deß natürlichen ziemlich gleich kommen ſolte/ welches doch nicht noͤhtig iſt/ dann
man den natürlichen gnugſam und darzu weit wohlfeiler haben kan/ diß aber dienet zum
Beweiß/ daß ſo wohl Kupffer und Eiſen als gemeiner Vitriol gantz und gar vom ge-
meinen Schweffel herkommen. Daß aber der Schweffel einig und allein auß dem gemei-
nen Waſſer generirt werde/ hab ich anderſt wo erwieſen/ da doch hernach der Schwef-
fel dem Waſſer gantz zu wieder/ und nichts als lauter Feuer iſt/ wie es aber komme/ daß er
vom gemeinen Feuer gantz und gar verbrennet wird/ und hergegen ſich von den Sonnen
Strahlen durch ein Brennglaß zwar auch anzünden und in voͤlligen Brand bringen laͤſt/
aber von ſolchen Feuer im wenigſten nicht verzehret wird/ ſondern ſein Gewicht behaͤlt/
ſolches wird memand leichtlich ergrůnden/ oder davon Rationes geben koͤnnen/ es moͤcht
mancher zwar einwenden/ daß die Sonnen Hitze ſo ſtarck nicht ſey wie unſer gemeines
Feuer/ aber ſolches wird vielfaͤltig widerlegt durch die Frantzoͤſiſche Relation/ von dem
Lionniſchen Brenſpiegel ſo Villet gemacht/ welcher das grůne Holtz in einem Augen-
blick anzündet/ einen eiſern Schiennagel in 30. Secunden ſchmeltzend macht/ ein Stuͤck
Kupffer in 42. Secunden in Fluß bringt/ einen gebackenen Stein oder Bodenplat
darauff man gehet in 45. Secunden ſchmeltzet und mit Glaß ůberziehet: einen
Stahl worauß die Uhren-Raͤder gemacht werden/ in 9. Secunden durchloͤchert: einen
Flintſtęin/ wie ſie an die Feuerroͤhre oder Bůchſen geſchraubt werden/ in einer Minuten
cal-
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/287 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/287>, abgerufen am 16.02.2025. |