Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ neten/ bleibt er aber rein/ so ist kein Eisen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz undgar machung desselben Kupffers ein guter Nachricht ist. Von Probirung derer jenigen unschmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht sind/ auff Gahr Kupffer. BEstreich einen Treibscherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner Von Probirung derer unschmeidigen Kupffer/ die bleyicht sind auff Gahr Kupffer. HIerin procedir in allem wie nächst vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf- Von Kupfferwasser oder Vitriol so auß Kupffer-Ertz und Kieß kan gemacht werden. WEnn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/ man
Das dritte Buch/ neten/ bleibt er aber rein/ ſo iſt kein Eiſen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz undgar machung deſſelben Kupffers ein guter Nachricht iſt. Von Probirung derer jenigen unſchmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht ſind/ auff Gahr Kupffer. BEſtreich einen Treibſcherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner Von Probirung derer unſchmeidigen Kupffer/ die bleyicht ſind auff Gahr Kupffer. HIerin procedir in allem wie naͤchſt vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf- Von Kupfferwaſſer oder Vitriol ſo auß Kupffer-Ertz und Kieß kan gemacht werden. WEnn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/ man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0286" n="266"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> neten/ bleibt er aber rein/ ſo iſt kein Eiſen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz und<lb/> gar machung deſſelben Kupffers ein guter Nachricht iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung derer jenigen unſchmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht<lb/> ſind/ auff Gahr Kupffer.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Eſtreich einen Treibſcherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner<lb/> deß Eiſenſchoͤſſigen/ oder ſonſt von Wildheit deß Ertzes unſchmeidigen Kupffers/<lb/> und darzu 2. Centner Bley/ ſetz es zuſammen im Scherben vors Geblaͤſe/ und laß<lb/> es Schmeltzen/ wanns gefloſſen/ ſo blaſe ſitſam zu/ daß ſich das Bley vertreiben koͤnne/<lb/> worauff dann genaue Achtung zu geben/ daß ſo bald das Bley vertrieben iſt/ man den<lb/> Kupfferblick nicht ůberſehe/ anders greifft die Hitz das Kupffer an/ und verzehret es: und<lb/> weilen darin gar leicht etwas verſehen wird/ muſtu dieſer Proben eine oder etliche ma-<lb/> chen/ hernach die Kupffer-Koͤrner zuſammen rechnen/ wie viel nach dem Centner Gahr<lb/> Kupffer daraus zu bringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung derer unſchmeidigen Kupffer/ die bleyicht ſind auff<lb/> Gahr Kupffer.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ierin procedir in allem wie naͤchſt vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf-<lb/> fer ſchon vorhin Bley führet/ darff man nicht ſo viel Bley darzu nehmen/ ſondern<lb/> nur anderthalben Centner Bley zu einem Centner Kupffer/ und alsdann auff den<lb/> Kupfferblick wohl gemercket; ſolte aber ſo viel Bley nicht zu langen/ kan man deſſen noch<lb/> ein wenig hinnach ſetzen/ und vollends treiben biß es ſchoͤn und ſchmeidig wird/ wann<lb/> auch die Hitze deß Feuers das Geſicht hindert/ daß man auff die Prob im Feuer nicht<lb/> wohl ſehen kan/ mag man wohl mit einer kalten Klufft ein wenig auß dem Scherben lan-<lb/> gen/ daſſelbe in Waſſer loͤſchen und es ſchlagen/ oder mit einem Maiſſel zerſchroten/ und<lb/> wanns dann nicht ſchmeidig gnug befunden wird/ ſetzt man es wieder auff dem Scherben<lb/> und verfolgt das zublaſen. Dieſe Prob ſtehet zwar den Probirern und Wardeinen nit ei-<lb/> gentlich zu/ ſondern gehoͤrt auff die Schmeltzhůtten/ welche doch alhier nicht hat ſollen<lb/> übergangen werden/ iſt an ſich ſehr ſchwer zu erlernen und zu machen/ weil ſonſt in keiner<lb/> Prob die Augen ſo viel Hitz auszuſtehen haben als in dieſer.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Kupfferwaſſer oder Vitriol ſo auß Kupffer-Ertz und Kieß kan<lb/> gemacht werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/<lb/> der Geſtalt/ daß es nicht drauff regne/ ſo entzuͤndet ſich unſichtbarer Weiſe der<lb/> gemeine Schweffel/ deſſen alle Kieſſe voll ſind uñ daraus wachſen/ von der Lufft/<lb/> und <hi rendition="#aq">calci</hi>nirt das Crtz/ und ſolche <hi rendition="#aq">Calcination</hi> gibt eine Hitz/ welche auß der Lufft<lb/> Feuchtigkeit an ſich ziehet/ davon das Ertz auffſchwillt und ſichtbarlich zu einem blauen<lb/> Vitriol wird/ welchen man mit Waſſer darauß ſieden kan/ ſolcher blauer Vitriol iſt der<lb/> alleredelſte/ und kan zu viel Sachen gebraucht werden/ wann er auß reinem Kupffer-Ertz<lb/> kombt/ iſt er ſchoͤn blau wie ein Saphir/ iſt aber Kupffer und Eiſen beyſammen/ ſo wird<lb/> er zwiſchen blau und grůn/ auß lauterm Eiſen-Ertz wird er Graßgrũn/ ſolchen Vitriol<lb/> braucht man zum faͤrben/ man brennet auch Scheidwaſſer darauß mit Zuſatz gelaͤu-<lb/> terten Salpeter/ deßgleichen diſtillirt man auß dem Vitriol allein einen guten <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritum,</hi> der in der Artzney ſehr berůhmt iſt/ da dann zugleich ein ſchwartzbrauner <hi rendition="#aq">Li-<lb/> quor,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Oleum Vitrioli</hi> genant wird/ mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> ůbergehet/ welches in ſaͤure und<lb/> Feuchtigkeit ſchwerlich ſeines gleichen hat/ und ſo bald nur <hi rendition="#aq">rectificirter Spiritus vini</hi><lb/> darauff geſchůttet wird/ Augenblicklich in Brand geraͤht/ zu welchem <hi rendition="#aq">Oleo Vitrioli,</hi> ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0286]
Das dritte Buch/
neten/ bleibt er aber rein/ ſo iſt kein Eiſen im Ertz/ welches hernach zur Schmeltz und
gar machung deſſelben Kupffers ein guter Nachricht iſt.
Von Probirung derer jenigen unſchmeidigen Kupffer/ die nicht bleyicht
ſind/ auff Gahr Kupffer.
BEſtreich einen Treibſcherben inwendig mit Glette/ wieg dann ab einen Centner
deß Eiſenſchoͤſſigen/ oder ſonſt von Wildheit deß Ertzes unſchmeidigen Kupffers/
und darzu 2. Centner Bley/ ſetz es zuſammen im Scherben vors Geblaͤſe/ und laß
es Schmeltzen/ wanns gefloſſen/ ſo blaſe ſitſam zu/ daß ſich das Bley vertreiben koͤnne/
worauff dann genaue Achtung zu geben/ daß ſo bald das Bley vertrieben iſt/ man den
Kupfferblick nicht ůberſehe/ anders greifft die Hitz das Kupffer an/ und verzehret es: und
weilen darin gar leicht etwas verſehen wird/ muſtu dieſer Proben eine oder etliche ma-
chen/ hernach die Kupffer-Koͤrner zuſammen rechnen/ wie viel nach dem Centner Gahr
Kupffer daraus zu bringen.
Von Probirung derer unſchmeidigen Kupffer/ die bleyicht ſind auff
Gahr Kupffer.
HIerin procedir in allem wie naͤchſt vorgelehrt/ außgenommen/ daß/ weil das Kupf-
fer ſchon vorhin Bley führet/ darff man nicht ſo viel Bley darzu nehmen/ ſondern
nur anderthalben Centner Bley zu einem Centner Kupffer/ und alsdann auff den
Kupfferblick wohl gemercket; ſolte aber ſo viel Bley nicht zu langen/ kan man deſſen noch
ein wenig hinnach ſetzen/ und vollends treiben biß es ſchoͤn und ſchmeidig wird/ wann
auch die Hitze deß Feuers das Geſicht hindert/ daß man auff die Prob im Feuer nicht
wohl ſehen kan/ mag man wohl mit einer kalten Klufft ein wenig auß dem Scherben lan-
gen/ daſſelbe in Waſſer loͤſchen und es ſchlagen/ oder mit einem Maiſſel zerſchroten/ und
wanns dann nicht ſchmeidig gnug befunden wird/ ſetzt man es wieder auff dem Scherben
und verfolgt das zublaſen. Dieſe Prob ſtehet zwar den Probirern und Wardeinen nit ei-
gentlich zu/ ſondern gehoͤrt auff die Schmeltzhůtten/ welche doch alhier nicht hat ſollen
übergangen werden/ iſt an ſich ſehr ſchwer zu erlernen und zu machen/ weil ſonſt in keiner
Prob die Augen ſo viel Hitz auszuſtehen haben als in dieſer.
Von Kupfferwaſſer oder Vitriol ſo auß Kupffer-Ertz und Kieß kan
gemacht werden.
WEnn das Kupffer-Ertz und reiner Kieß eine Zeitlang an die Lufft gelegt wird/
der Geſtalt/ daß es nicht drauff regne/ ſo entzuͤndet ſich unſichtbarer Weiſe der
gemeine Schweffel/ deſſen alle Kieſſe voll ſind uñ daraus wachſen/ von der Lufft/
und calcinirt das Crtz/ und ſolche Calcination gibt eine Hitz/ welche auß der Lufft
Feuchtigkeit an ſich ziehet/ davon das Ertz auffſchwillt und ſichtbarlich zu einem blauen
Vitriol wird/ welchen man mit Waſſer darauß ſieden kan/ ſolcher blauer Vitriol iſt der
alleredelſte/ und kan zu viel Sachen gebraucht werden/ wann er auß reinem Kupffer-Ertz
kombt/ iſt er ſchoͤn blau wie ein Saphir/ iſt aber Kupffer und Eiſen beyſammen/ ſo wird
er zwiſchen blau und grůn/ auß lauterm Eiſen-Ertz wird er Graßgrũn/ ſolchen Vitriol
braucht man zum faͤrben/ man brennet auch Scheidwaſſer darauß mit Zuſatz gelaͤu-
terten Salpeter/ deßgleichen diſtillirt man auß dem Vitriol allein einen guten Spi-
ritum, der in der Artzney ſehr berůhmt iſt/ da dann zugleich ein ſchwartzbrauner Li-
quor, ſo Oleum Vitrioli genant wird/ mit dem Spiritu ůbergehet/ welches in ſaͤure und
Feuchtigkeit ſchwerlich ſeines gleichen hat/ und ſo bald nur rectificirter Spiritus vini
darauff geſchůttet wird/ Augenblicklich in Brand geraͤht/ zu welchem Oleo Vitrioli, ſo
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/286 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/286>, abgerufen am 16.02.2025. |