Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Bley-Ertzen. Proben von einer Post Kupffers gegeneinander zumachen/ ob nemlich die Körner uber-ein treffen/ wieg alsdann zu jeder Prob 15. schweren Bley/ setz das Bley vorerst allein auff die recht abgeädente Cappelln/ leg ein paar grosse Kohlen vor das obere Mundloch/ und halt auch das untere offen/ wann nun das Bley wohl warm treibt/ so trag das Kupffer in das Bley/ und so es eingangen/ so leg den Deckel auff den Ofen/ daß er nur eines zwerch Fingers weit offen bleibe/ schieb die Mundlöcher zu/ und laß es gantz kalt gehen/ dann das hitzige Metall deß Kupffers leidet mehr Kälte als die andern Metalle; wann es nun ohngefehr halb abgangen/ so thu ihm je länger je heisser/ doch der Gestalt daß es allmeh- lich/ und von Grad zu Grad geschehe/ und wann auch nöhtig Kohlen nach zuwerffen/ muß man solche vorerst an die Seiten deß Ofens legen/ biß sie ergluhen/ und alsdann einwerffen/ sonst dämpffen sie also kalt das Feuer/ welches auff die letzte gantz starck gehen muß/ zu dem Ende muß man mit einem Drat die Aschen von der Muffel räumen durch das Loch/ so über dem obern Mundloch ist/ dann auffs letzte verführet die Hitze nichts/ so lang aber noch viel Kupffer beym Werck ist/ muß das Feuer der Gestalt regirt werden/ daß es im Mittel bleibe zwischen kuhl und heiß/ oder daß der Rauch von der Cappelln weder zu hoch noch zu niedrig gehet/ sondern wie gedacht zwischen beyden das Mittel in regirung deß Feuers beobachtet werde/ endlich laß es mit ziemlicher Hitz vollends abge- hen und blicken/ thu dann die Kohlen forn weg/ laß die Proben noch eine kleine weil im Ofen stehen/ damit sich die Körner rein abstechen lassen/ folgends heb sie herauß/ und stich die Körner annoch heiß ab/ mach unten alle Unreinigkeit davon/ und ziehe sie gegen- einander auff/ sind sie gleich schwer/ so ist solche Kupffer-Prob just/ differiren sie aber am Gewicht/ so ist die Prob nicht richtig/ sondern muß noch einmal mit besserm Fleiß geschehen/ biß die Körner gleich kommen/ derselbe Halt ist dann anzugeben. Von Probirung deß schwartzen unschmeidigen Kupffers auff Silber. ISt aber obgedachter König schwartz/ unschmeidig/ oder Eisenschussig/ oder von Zu erfahren ob ein geschmeltzter Kupfferstein oder Kupfferertz viel oder wenig Eisen bey sich fuhre. VAn nimbt von solchem Stein oder Ertz ein Theil/ reibt es klein/ alsdann röstet neten Z
Von Bley-Ertzen. Proben von einer Poſt Kupffers gegeneinander zumachen/ ob nemlich die Koͤrner ůber-ein treffen/ wieg alsdann zu jeder Prob 15. ſchweren Bley/ ſetz das Bley vorerſt allein auff die recht abgeaͤdente Cappelln/ leg ein paar groſſe Kohlen vor das obere Mundloch/ und halt auch das untere offen/ wann nun das Bley wohl warm treibt/ ſo trag das Kupffer in das Bley/ und ſo es eingangen/ ſo leg den Deckel auff den Ofen/ daß er nur eines zwerch Fingers weit offen bleibe/ ſchieb die Mundloͤcher zu/ und laß es gantz kalt gehen/ dann das hitzige Metall deß Kupffers leidet mehr Kaͤlte als die andern Metalle; wann es nun ohngefehr halb abgangen/ ſo thu ihm je laͤnger je heiſſer/ doch der Geſtalt daß es allmeh- lich/ und von Grad zu Grad geſchehe/ und wann auch noͤhtig Kohlen nach zuwerffen/ muß man ſolche vorerſt an die Seiten deß Ofens legen/ biß ſie erglůhen/ und alsdann einwerffen/ ſonſt daͤmpffen ſie alſo kalt das Feuer/ welches auff die letzte gantz ſtarck gehen muß/ zu dem Ende muß man mit einem Drat die Aſchen von der Muffel raͤumen durch das Loch/ ſo über dem obern Mundloch iſt/ dann auffs letzte verführet die Hitze nichts/ ſo lang aber noch viel Kupffer beym Werck iſt/ muß das Feuer der Geſtalt regirt werden/ daß es im Mittel bleibe zwiſchen kůhl und heiß/ oder daß der Rauch von der Cappelln weder zu hoch noch zu niedrig gehet/ ſondern wie gedacht zwiſchen beyden das Mittel in regirung deß Feuers beobachtet werde/ endlich laß es mit ziemlicher Hitz vollends abge- hen und blicken/ thu dann die Kohlen forn weg/ laß die Proben noch eine kleine weil im Ofen ſtehen/ damit ſich die Koͤrner rein abſtechen laſſen/ folgends heb ſie herauß/ und ſtich die Koͤrner annoch heiß ab/ mach unten alle Unreinigkeit davon/ und ziehe ſie gegen- einander auff/ ſind ſie gleich ſchwer/ ſo iſt ſolche Kupffer-Prob juſt/ differiren ſie aber am Gewicht/ ſo iſt die Prob nicht richtig/ ſondern muß noch einmal mit beſſerm Fleiß geſchehen/ biß die Koͤrner gleich kommen/ derſelbe Halt iſt dann anzugeben. Von Probirung deß ſchwartzen unſchmeidigen Kupffers auff Silber. ISt aber obgedachter Koͤnig ſchwartz/ unſchmeidig/ oder Eiſenſchůſſig/ oder von Zu erfahren ob ein geſchmeltzter Kupfferſtein oder Kupfferertz viel oder wenig Eiſen bey ſich fůhre. VAn nimbt von ſolchem Stein oder Ertz ein Theil/ reibt es klein/ alsdann roͤſtet neten Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="265"/><fw place="top" type="header">Von Bley-Ertzen.</fw><lb/> Proben von einer Poſt Kupffers gegeneinander zumachen/ ob nemlich die Koͤrner ůber-<lb/> ein treffen/ wieg alsdann zu jeder Prob 15. ſchweren Bley/ ſetz das Bley vorerſt allein auff<lb/> die recht abgeaͤdente Cappelln/ leg ein paar groſſe Kohlen vor das obere Mundloch/ und<lb/> halt auch das untere offen/ wann nun das Bley wohl warm treibt/ ſo trag das Kupffer<lb/> in das Bley/ und ſo es eingangen/ ſo leg den Deckel auff den Ofen/ daß er nur eines zwerch<lb/> Fingers weit offen bleibe/ ſchieb die Mundloͤcher zu/ und laß es gantz kalt gehen/ dann das<lb/> hitzige Metall deß Kupffers leidet mehr Kaͤlte als die andern Metalle; wann es nun<lb/> ohngefehr halb abgangen/ ſo thu ihm je laͤnger je heiſſer/ doch der Geſtalt daß es allmeh-<lb/> lich/ und von Grad zu Grad geſchehe/ und wann auch noͤhtig Kohlen nach zuwerffen/<lb/> muß man ſolche vorerſt an die Seiten deß Ofens legen/ biß ſie erglůhen/ und alsdann<lb/> einwerffen/ ſonſt daͤmpffen ſie alſo kalt das Feuer/ welches auff die letzte gantz ſtarck gehen<lb/> muß/ zu dem Ende muß man mit einem Drat die Aſchen von der Muffel raͤumen durch<lb/> das Loch/ ſo über dem obern Mundloch iſt/ dann auffs letzte verführet die Hitze nichts/ ſo<lb/> lang aber noch viel Kupffer beym Werck iſt/ muß das Feuer der Geſtalt regirt werden/<lb/> daß es im Mittel bleibe zwiſchen kůhl und heiß/ oder daß der Rauch von der Cappelln<lb/> weder zu hoch noch zu niedrig gehet/ ſondern wie gedacht zwiſchen beyden das Mittel in<lb/> regirung deß Feuers beobachtet werde/ endlich laß es mit ziemlicher Hitz vollends abge-<lb/> hen und blicken/ thu dann die Kohlen forn weg/ laß die Proben noch eine kleine weil im<lb/> Ofen ſtehen/ damit ſich die Koͤrner rein abſtechen laſſen/ folgends heb ſie herauß/ und<lb/> ſtich die Koͤrner annoch heiß ab/ mach unten alle <hi rendition="#aq">U</hi>nreinigkeit davon/ und ziehe ſie gegen-<lb/> einander auff/ ſind ſie gleich ſchwer/ ſo iſt ſolche Kupffer-Prob juſt/ <hi rendition="#aq">differi</hi>ren ſie aber<lb/> am Gewicht/ ſo iſt die Prob nicht richtig/ ſondern muß noch einmal mit beſſerm Fleiß<lb/> geſchehen/ biß die Koͤrner gleich kommen/ derſelbe Halt iſt dann anzugeben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung deß ſchwartzen unſchmeidigen Kupffers<lb/> auff Silber.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>St aber obgedachter Koͤnig ſchwartz/ unſchmeidig/ oder Eiſenſchůſſig/ oder von<lb/> dergleichen Scheiben eine Prob auff Silber zu machen iſt/ ſo ſchlag das Kupffer<lb/> auff gleiche Manir auß/ wie mit dem ſchmeidigen geſchehen/ gieß die Außſchlaͤg<lb/> zuſammen in einen Zain/ davon ſchrote wie von dem vorigen/ ſchlags/ zu Stůcklein/ wieg<lb/> davon 2. Centner ab/ und auch zu jeden 15. Centner Bley/ das Kupffer thu vorerſt allein<lb/> in 2. Probir-Scherben/ ſetz ſolche in den Probir-Ofen/ mach das untere Mundloch<lb/> auff/ und leg vor das obere ein paar groſſe Kohlen/ und laß das Kupffer auff den Scher-<lb/> ben wohl erglůhen/ alsdann trag auff jeden Scherben die abgewogenen 15 Centner Bley<lb/> auch hernach/ <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> halt es alſo biß es anfaͤhet zu treiben/ alsdann ſchieb das untere Mund-<lb/> loch zu/ und nimb oben eine Kohlen weg/ und laß es eine weil in ſolchem Grad roͤſten und<lb/> ſchlacken/ hernach mach das untere Mundloch wieder auff/ und leg oben wieder ein paar<lb/> groſſe Kohlen vor/ damit ihm wieder warm geſchehe/ růhr es dann/ mit einem glůhenden<lb/> Haͤcklein wohl untereinander/ und wann du befindeſt/ daß ſich nichts am Boden deß<lb/> Scherbens angehengt hat/ ſo heb die Scherben auß dem Ofen/ und laß ſolche erkalten<lb/> nachmals ſchlag das Werck auß den Scherben/ und laß es auff Capelln abgehen/ aller-<lb/> maſſen/ wie zuvor mit dem ſchmeidigen Kupffer gehandelt worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Zu erfahren ob ein geſchmeltzter Kupfferſtein oder Kupfferertz viel oder<lb/> wenig Eiſen bey ſich fůhre.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>An nimbt von ſolchem Stein oder Ertz ein Theil/ reibt es klein/ alsdann roͤſtet<lb/> man ſolches in einem Schirben gleich oben von Roͤſtung der Kupfferertz gelehrt<lb/> worden/ wann nun das Roͤſten einmal oder drey geſchehen/ ſo laß es erkalten/ ſpri-<lb/> tze es auff ein ſauber Papier/ und berůhr es ůberall mit einem guten Magnetſtein/ der<lb/> ſonſt gern Eiſenfeil an ſich ziehet/ iſt Eiſen im Ertz/ ſo haͤnget ſichs ůberall an den Mag-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">neten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0285]
Von Bley-Ertzen.
Proben von einer Poſt Kupffers gegeneinander zumachen/ ob nemlich die Koͤrner ůber-
ein treffen/ wieg alsdann zu jeder Prob 15. ſchweren Bley/ ſetz das Bley vorerſt allein auff
die recht abgeaͤdente Cappelln/ leg ein paar groſſe Kohlen vor das obere Mundloch/ und
halt auch das untere offen/ wann nun das Bley wohl warm treibt/ ſo trag das Kupffer
in das Bley/ und ſo es eingangen/ ſo leg den Deckel auff den Ofen/ daß er nur eines zwerch
Fingers weit offen bleibe/ ſchieb die Mundloͤcher zu/ und laß es gantz kalt gehen/ dann das
hitzige Metall deß Kupffers leidet mehr Kaͤlte als die andern Metalle; wann es nun
ohngefehr halb abgangen/ ſo thu ihm je laͤnger je heiſſer/ doch der Geſtalt daß es allmeh-
lich/ und von Grad zu Grad geſchehe/ und wann auch noͤhtig Kohlen nach zuwerffen/
muß man ſolche vorerſt an die Seiten deß Ofens legen/ biß ſie erglůhen/ und alsdann
einwerffen/ ſonſt daͤmpffen ſie alſo kalt das Feuer/ welches auff die letzte gantz ſtarck gehen
muß/ zu dem Ende muß man mit einem Drat die Aſchen von der Muffel raͤumen durch
das Loch/ ſo über dem obern Mundloch iſt/ dann auffs letzte verführet die Hitze nichts/ ſo
lang aber noch viel Kupffer beym Werck iſt/ muß das Feuer der Geſtalt regirt werden/
daß es im Mittel bleibe zwiſchen kůhl und heiß/ oder daß der Rauch von der Cappelln
weder zu hoch noch zu niedrig gehet/ ſondern wie gedacht zwiſchen beyden das Mittel in
regirung deß Feuers beobachtet werde/ endlich laß es mit ziemlicher Hitz vollends abge-
hen und blicken/ thu dann die Kohlen forn weg/ laß die Proben noch eine kleine weil im
Ofen ſtehen/ damit ſich die Koͤrner rein abſtechen laſſen/ folgends heb ſie herauß/ und
ſtich die Koͤrner annoch heiß ab/ mach unten alle Unreinigkeit davon/ und ziehe ſie gegen-
einander auff/ ſind ſie gleich ſchwer/ ſo iſt ſolche Kupffer-Prob juſt/ differiren ſie aber
am Gewicht/ ſo iſt die Prob nicht richtig/ ſondern muß noch einmal mit beſſerm Fleiß
geſchehen/ biß die Koͤrner gleich kommen/ derſelbe Halt iſt dann anzugeben.
Von Probirung deß ſchwartzen unſchmeidigen Kupffers
auff Silber.
ISt aber obgedachter Koͤnig ſchwartz/ unſchmeidig/ oder Eiſenſchůſſig/ oder von
dergleichen Scheiben eine Prob auff Silber zu machen iſt/ ſo ſchlag das Kupffer
auff gleiche Manir auß/ wie mit dem ſchmeidigen geſchehen/ gieß die Außſchlaͤg
zuſammen in einen Zain/ davon ſchrote wie von dem vorigen/ ſchlags/ zu Stůcklein/ wieg
davon 2. Centner ab/ und auch zu jeden 15. Centner Bley/ das Kupffer thu vorerſt allein
in 2. Probir-Scherben/ ſetz ſolche in den Probir-Ofen/ mach das untere Mundloch
auff/ und leg vor das obere ein paar groſſe Kohlen/ und laß das Kupffer auff den Scher-
ben wohl erglůhen/ alsdann trag auff jeden Scherben die abgewogenen 15 Centner Bley
auch hernach/ und halt es alſo biß es anfaͤhet zu treiben/ alsdann ſchieb das untere Mund-
loch zu/ und nimb oben eine Kohlen weg/ und laß es eine weil in ſolchem Grad roͤſten und
ſchlacken/ hernach mach das untere Mundloch wieder auff/ und leg oben wieder ein paar
groſſe Kohlen vor/ damit ihm wieder warm geſchehe/ růhr es dann/ mit einem glůhenden
Haͤcklein wohl untereinander/ und wann du befindeſt/ daß ſich nichts am Boden deß
Scherbens angehengt hat/ ſo heb die Scherben auß dem Ofen/ und laß ſolche erkalten
nachmals ſchlag das Werck auß den Scherben/ und laß es auff Capelln abgehen/ aller-
maſſen/ wie zuvor mit dem ſchmeidigen Kupffer gehandelt worden.
Zu erfahren ob ein geſchmeltzter Kupfferſtein oder Kupfferertz viel oder
wenig Eiſen bey ſich fůhre.
VAn nimbt von ſolchem Stein oder Ertz ein Theil/ reibt es klein/ alsdann roͤſtet
man ſolches in einem Schirben gleich oben von Roͤſtung der Kupfferertz gelehrt
worden/ wann nun das Roͤſten einmal oder drey geſchehen/ ſo laß es erkalten/ ſpri-
tze es auff ein ſauber Papier/ und berůhr es ůberall mit einem guten Magnetſtein/ der
ſonſt gern Eiſenfeil an ſich ziehet/ iſt Eiſen im Ertz/ ſo haͤnget ſichs ůberall an den Mag-
neten
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |