Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer Ertz. bekombt der Messing eine schöne gelbe Farb im Bruch/ wöllen sie aberKessel und andere Arbeit darauß machen/ so giessen sie die Häfen in gros- se Stein/ die sonderlich darzu gemacht seyn/ welche man BritanischeBritani- sche Stein. Stein heist/ (weil sie deß Orts hergebracht werden) zu grossen Blettern/ darauß können sie nachmals schneiden/ Drat ziehen/ und schlagen/ was sie haben wöllen. [Abbildung]
Ein Ofen darinn der Messing gebrannt wird/ und wie derselbige inwendigan zusehen ist/ Bißweilen pflegen die Messingbrenner/ den Messing noch einmal Vber
Vom Kupffer Ertz. bekombt der Meſſing eine ſchoͤne gelbe Farb im Bruch/ woͤllen ſie aberKeſſel und andere Arbeit darauß machen/ ſo gieſſen ſie die Haͤfen in groſ- ſe Stein/ die ſonderlich darzu gemacht ſeyn/ welche man BritaniſcheBritani- ſche Stein. Stein heiſt/ (weil ſie deß Orts hergebracht werden) zu groſſen Blettern/ darauß koͤnnen ſie nachmals ſchneiden/ Drat ziehen/ und ſchlagen/ was ſie haben woͤllen. [Abbildung]
Ein Ofen darinn der Meſſing gebrannt wird/ und wie derſelbige inwendigan zuſehen iſt/ Bißweilen pflegen die Meſſingbrenner/ den Meſſing noch einmal Vber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="261"/><fw place="top" type="header">Vom Kupffer Ertz.</fw><lb/> bekombt der Meſſing eine ſchoͤne gelbe Farb im Bruch/ woͤllen ſie aber<lb/> Keſſel und andere Arbeit darauß machen/ ſo gieſſen ſie die Haͤfen in groſ-<lb/> ſe Stein/ die ſonderlich darzu gemacht ſeyn/ welche man Britaniſche<note place="right">Britani-<lb/> ſche Stein.</note><lb/> Stein heiſt/ (weil ſie deß Orts hergebracht werden) zu groſſen Blettern/<lb/> darauß koͤnnen ſie nachmals ſchneiden/ Drat ziehen/ und ſchlagen/ was<lb/> ſie haben woͤllen.</p><lb/> <figure> <p>Ein Ofen darinn der Meſſing gebrannt wird/ und wie derſelbige inwendigan zuſehen iſt/<lb/> und die Toͤpff oder Haͤfen darein geſetzt werden/ <hi rendition="#aq">A.</hi> der Meſſingofen/ welcher in der Arbeit iſt/ <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> wie die Haͤfen oder Toͤpff formirt ſeynd/ <hi rendition="#aq">C.</hi> die Schauffel zu dem Galmey/ <hi rendition="#aq">D.</hi> die Zang mit der<lb/> die Toͤpff in die Oefen geſetzt und herauß gehoben werden/ <hi rendition="#aq">E.</hi> die Windloͤcher zu den Oefen/ <hi rendition="#aq">F.</hi><lb/> die Britauiſchen Stein/ <hi rendition="#aq">G.</hi> der Meiſter der die Haͤfen einſetzt/ <hi rendition="#aq">H.</hi></p> </figure><lb/> <p>Bißweilen pflegen die Meſſingbrenner/ den Meſſing noch einmal<lb/> einzuſetzen/ ſonderlich/ ſo ſie die Farb hoͤher haben woͤllen/ es geſchicht a-<lb/> ber mit keinem Vortheil oder frommen/ ſondern die Vnkoſten uͤbertreffen<lb/> den Zuwachs.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vber</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0281]
Vom Kupffer Ertz.
bekombt der Meſſing eine ſchoͤne gelbe Farb im Bruch/ woͤllen ſie aber
Keſſel und andere Arbeit darauß machen/ ſo gieſſen ſie die Haͤfen in groſ-
ſe Stein/ die ſonderlich darzu gemacht ſeyn/ welche man Britaniſche
Stein heiſt/ (weil ſie deß Orts hergebracht werden) zu groſſen Blettern/
darauß koͤnnen ſie nachmals ſchneiden/ Drat ziehen/ und ſchlagen/ was
ſie haben woͤllen.
Britani-
ſche Stein.
[Abbildung Ein Ofen darinn der Meſſing gebrannt wird/ und wie derſelbige inwendigan zuſehen iſt/
und die Toͤpff oder Haͤfen darein geſetzt werden/ A. der Meſſingofen/ welcher in der Arbeit iſt/ B.
wie die Haͤfen oder Toͤpff formirt ſeynd/ C. die Schauffel zu dem Galmey/ D. die Zang mit der
die Toͤpff in die Oefen geſetzt und herauß gehoben werden/ E. die Windloͤcher zu den Oefen/ F.
die Britauiſchen Stein/ G. der Meiſter der die Haͤfen einſetzt/ H.]
Bißweilen pflegen die Meſſingbrenner/ den Meſſing noch einmal
einzuſetzen/ ſonderlich/ ſo ſie die Farb hoͤher haben woͤllen/ es geſchicht a-
ber mit keinem Vortheil oder frommen/ ſondern die Vnkoſten uͤbertreffen
den Zuwachs.
Vber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/281 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/281>, abgerufen am 16.02.2025. |