Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ Wie man das Kupffer zu Messing macht. ZV dem Messing brennen/ wie es zu Kauffüngen im Land So sie nun Messing machen wöllen/ so haben sie runde Ofen in die be-
Das dritte Buch/ Wie man das Kupffer zu Meſſing macht. ZV dem Meſſing brennen/ wie es zu Kauffuͤngen im Land So ſie nun Meſſing machen woͤllen/ ſo haben ſie runde Ofen in die be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0280" n="260"/> <fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> <div n="2"> <head>Wie man das Kupffer zu Meſſing<lb/> macht.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>V dem Meſſing brennen/ wie es zu Kauffuͤngen im Land<lb/> zu Heſſen/ deß gleichen vor der Stadt Goßlar/ und zu Il-<lb/><note place="left">Goßlari-<lb/> ſchen Gal-<lb/> mey.</note>ſenburg am Hartz gehalten wird/ braucht man Goßlari-<lb/> ſchen Galmey/ den man auß den Schmeltzoͤfen allda ſam-<lb/> let/ da er ſich im ſchmeltzen vom Bleyertz in zehen oder zwoͤlff<lb/> Schichten Hand dick anlegt/ andern Orten aber/ an den Berg Galmey/<lb/> wie er zu Ach/ auch in der Grafſchafft Tyrol/ und ſonſt anderſtwo bricht/<lb/> derſelb iſt gelb und graw/ und wird den kuͤpffern/ daß er die gelbfaͤrbig<lb/> und zu Meſſing macht/ zugeſaͤtzt/ der Goßlariſche Galmey aber muß<lb/> vorhin geroͤſtet oder gebrannt/ und auff einer darzu gemachten Muͤhlen<lb/> klein gemahlen werden/ alsdann richten ſie den ferner zu/ wie folgt/ und<lb/><note place="left">Den Gal-<lb/> mey zurich-<lb/> ten.</note>alſo: Sie nehmen deß ein Theil/ und zwey Theil klein geredener Kohln-<lb/> leſch/ drucken untereinder wol vermiſcht/ und dann gieſſen ſie ein Schaff<lb/> voll Waſſer oben auff die Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht/<lb/> laſſens ein Stund ſtehen/ ſo feucht ſichs untereinander an/ wiewol etliche<lb/> an Statt deß Waſſers Vrin nehmen/ und thun ein wenig Alaun darein/<lb/> darvon ſoll der Meſſing im erſten Feuer ein ſchoͤne Farb bekommen/ dar-<lb/> nach haben ſie ein krůck en/ und ziehens wol untereinander/ einmal oder<lb/> ſechs/ und miſchen zu letzt ein Metzen Saltz darunter/ ziehens mit der<lb/> kruͤcken noch einmal oder drey wol umb/ ſo iſt der Galmey bereit/ ſie ma-<lb/> chen aber allwegen ſo viel Galmey mit einander an/ als ſie auff zween<lb/> Oefen bedoͤrffen.</p><lb/> <p>So ſie nun Meſſing machen woͤllen/ ſo haben ſie runde Ofen in die<lb/> Erden gemacht/ da der Wind das Feuer durch Loͤcher/ die unten im Ofen<lb/> ſeyn/ treiben kan/ in derſelben Oefen einẽ ſetzen/ ſie zugleich acht Toͤpff oder<lb/> Haͤfen/ laſſen die wol warm und heiß werden/ und ſo ſie heiß ſeynd/ heben<lb/> ſie die behend herauß/ und ſchuͤtten den Galmey darein/ haben ein Maß<lb/> an einer darzu gemachten ſchmalen Schauffel/ daß ſie wiſſen/ wie viel ſie<lb/> nehmen ſollen/ damit ſie in ſolche acht Toͤpff bey 46. Pfund Galmey ein-<lb/> theilen/ ſo ſolches geſchehen/ ſo legen ſie oben auff den Galmey in einen je-<lb/> den Topff 8. Pfund klein gebrochen Kupffer/ und ſetzen die Toͤpff wider<lb/> hinein/ und laſſen ſie neun Stunden in groſſer Glut ſtehen/ auff dieſe neun<lb/> Stunden werden genom̃en anderthalber Rumpff Kohlen/ ſo ſolche Koh-<lb/> len die bemeldten Stunden außgebrannt/ ſo raͤumen ſie mit einem Eiſen<lb/> durch den Zeug ein wenig in Hafen/ und ſehen wie es gefloſſen/ und laſſens<lb/> noch ein gute Stund in ſeinem Fluß und Gradirung ſtehen/ darnach he-<lb/><note place="left">Stuͤck<lb/> Meſſing.</note>ben ſie die Toͤpff auſſm Ofen/ und gieſſen die 8. Toͤpff/ ſo ſie Stuͤck Meſ-<lb/> ſing haben woͤllen/ alle in eine Gruben/ und ſo der Zeug noch warm iſt/<lb/> zerbrechen ſie dieſelben/ jedoch das ſie fein dicht beyſam̃en ligen bleiben/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0280]
Das dritte Buch/
Wie man das Kupffer zu Meſſing
macht.
ZV dem Meſſing brennen/ wie es zu Kauffuͤngen im Land
zu Heſſen/ deß gleichen vor der Stadt Goßlar/ und zu Il-
ſenburg am Hartz gehalten wird/ braucht man Goßlari-
ſchen Galmey/ den man auß den Schmeltzoͤfen allda ſam-
let/ da er ſich im ſchmeltzen vom Bleyertz in zehen oder zwoͤlff
Schichten Hand dick anlegt/ andern Orten aber/ an den Berg Galmey/
wie er zu Ach/ auch in der Grafſchafft Tyrol/ und ſonſt anderſtwo bricht/
derſelb iſt gelb und graw/ und wird den kuͤpffern/ daß er die gelbfaͤrbig
und zu Meſſing macht/ zugeſaͤtzt/ der Goßlariſche Galmey aber muß
vorhin geroͤſtet oder gebrannt/ und auff einer darzu gemachten Muͤhlen
klein gemahlen werden/ alsdann richten ſie den ferner zu/ wie folgt/ und
alſo: Sie nehmen deß ein Theil/ und zwey Theil klein geredener Kohln-
leſch/ drucken untereinder wol vermiſcht/ und dann gieſſen ſie ein Schaff
voll Waſſer oben auff die Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht/
laſſens ein Stund ſtehen/ ſo feucht ſichs untereinander an/ wiewol etliche
an Statt deß Waſſers Vrin nehmen/ und thun ein wenig Alaun darein/
darvon ſoll der Meſſing im erſten Feuer ein ſchoͤne Farb bekommen/ dar-
nach haben ſie ein krůck en/ und ziehens wol untereinander/ einmal oder
ſechs/ und miſchen zu letzt ein Metzen Saltz darunter/ ziehens mit der
kruͤcken noch einmal oder drey wol umb/ ſo iſt der Galmey bereit/ ſie ma-
chen aber allwegen ſo viel Galmey mit einander an/ als ſie auff zween
Oefen bedoͤrffen.
Goßlari-
ſchen Gal-
mey.
Den Gal-
mey zurich-
ten.
So ſie nun Meſſing machen woͤllen/ ſo haben ſie runde Ofen in die
Erden gemacht/ da der Wind das Feuer durch Loͤcher/ die unten im Ofen
ſeyn/ treiben kan/ in derſelben Oefen einẽ ſetzen/ ſie zugleich acht Toͤpff oder
Haͤfen/ laſſen die wol warm und heiß werden/ und ſo ſie heiß ſeynd/ heben
ſie die behend herauß/ und ſchuͤtten den Galmey darein/ haben ein Maß
an einer darzu gemachten ſchmalen Schauffel/ daß ſie wiſſen/ wie viel ſie
nehmen ſollen/ damit ſie in ſolche acht Toͤpff bey 46. Pfund Galmey ein-
theilen/ ſo ſolches geſchehen/ ſo legen ſie oben auff den Galmey in einen je-
den Topff 8. Pfund klein gebrochen Kupffer/ und ſetzen die Toͤpff wider
hinein/ und laſſen ſie neun Stunden in groſſer Glut ſtehen/ auff dieſe neun
Stunden werden genom̃en anderthalber Rumpff Kohlen/ ſo ſolche Koh-
len die bemeldten Stunden außgebrannt/ ſo raͤumen ſie mit einem Eiſen
durch den Zeug ein wenig in Hafen/ und ſehen wie es gefloſſen/ und laſſens
noch ein gute Stund in ſeinem Fluß und Gradirung ſtehen/ darnach he-
ben ſie die Toͤpff auſſm Ofen/ und gieſſen die 8. Toͤpff/ ſo ſie Stuͤck Meſ-
ſing haben woͤllen/ alle in eine Gruben/ und ſo der Zeug noch warm iſt/
zerbrechen ſie dieſelben/ jedoch das ſie fein dicht beyſam̃en ligen bleiben/ ſo
be-
Stuͤck
Meſſing.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/280 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/280>, abgerufen am 16.02.2025. |