Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ rechen ich das gebürliche Bley/ auff jedes Loht Silber 17. Pfund/ undweil ich kein ander Bley hab/ dann deß der Centner 2. Loht Silber hält/ so kommen auff die 9. Loht Silber im Kupffer/ und von wegen deß Silbers in Bley zu einem Stück 2. Cent. und 1. Pf. deß 2. lötigen Bleyes/ man pflegt aber zu einem frisch Stuck nit eitel solch matt Bley zu nehmen/ oder das Silber hält/ sondern man vermengts mit frischem Bley/ damit die Silber desto reiner herauß kommen/ doch muß offtmals auß manglung frisch Bleyes/ solch matt Bley genommen und der noht nach gehangen werden. und Glet. Auff den gemeinen Saygerhütten pflegt man an Statt deß frisch Ob einer aber vielleicht sagen möcht/ solches wird sich nicht leiden Weiter ist auch zumercken/ wann man dem Stein schmeltzen/ also Schmeltzer den Ofen zu machen und die Frisch- stück gies- sen soll. Wann der Schmeltzer den Schmeltzofen zu machen wil/ muß er den da-
Das dritte Buch/ rechen ich das gebuͤrliche Bley/ auff jedes Loht Silber 17. Pfund/ undweil ich kein ander Bley hab/ dann deß der Centner 2. Loht Silber haͤlt/ ſo kom̃en auff die 9. Loht Silber im Kupffer/ und von wegen deß Silbers in Bley zu einem Stuͤck 2. Cent. uñ 1. Pf. deß 2. loͤtigẽ Bleyes/ man pflegt aber zu einem friſch Stuck nit eitel ſolch matt Bley zu nehmen/ oder das Silber haͤlt/ ſondern man vermengts mit friſchem Bley/ damit die Silber deſto reiner herauß kommen/ doch muß offtmals auß manglung friſch Bleyes/ ſolch matt Bley genom̃en und der noht nach gehangen werden. und Glet. Auff den gemeinen Saygerhuͤtten pflegt man an Statt deß friſch Ob einer aber vielleicht ſagen moͤcht/ ſolches wird ſich nicht leiden Weiter iſt auch zumercken/ wann man dem Stein ſchmeltzen/ alſo Schmeltzer den Ofen zu machen und die Friſch- ſtuͤck gieſ- ſen ſoll. Wann der Schmeltzer den Schmeltzofen zu machen wil/ muß er den da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="254"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> rechen ich das gebuͤrliche Bley/ auff jedes Loht Silber 17. Pfund/ und<lb/> weil ich kein ander Bley hab/ dann deß der Centner 2. Loht Silber haͤlt/<lb/> ſo kom̃en auff die 9. Loht Silber im Kupffer/ und von wegen deß Silbers<lb/> in Bley zu einem Stuͤck 2. Cent. uñ 1. Pf. deß 2. loͤtigẽ Bleyes/ man pflegt<lb/> aber zu einem friſch Stuck nit eitel ſolch matt Bley zu nehmen/ oder das<lb/> Silber haͤlt/ ſondern man vermengts mit friſchem Bley/ damit die Silber<lb/> deſto reiner herauß kommen/ doch muß offtmals auß manglung friſch<lb/> Bleyes/ ſolch matt Bley genom̃en und der noht nach gehangen werden.</p><lb/> <note place="left">Mit Hert<lb/> und Glet.</note> <p>Auff den gemeinen Saygerhuͤtten pflegt man an Statt deß friſch<lb/> Bleyes mit Hert oder Glet die Zuſchlaͤge zumachen/ und rechnen den<lb/> Abgang/ was demſelben im friſchen moͤchte abgehen/ herab/ und wird all-<lb/> wegen an ſtatt 100. Pfund friſch Bleys/ 125. Pfund Hert und Glet ge-<lb/> nommen/ jedoch muͤſſen ſie die Glet und Hert mit friſch Bley auch erfri-<lb/> ſchen/ dann ſonſt muͤſten ſie zu letzt/ wann das Hert Bley zu matt wuͤrde/<lb/> ſchaden leiden/ ſolches koͤnte auff dieſe Arbeit/ und ſchmeltzen eben ſo wol<lb/> auch gebraucht werden/ wann man Glet und Hert haͤtt/ daß man nach<lb/> Geſtalt wie oben berichtet/ den 2. Centner Roͤſts das gebuͤrliche Gewicht<lb/> vom Hert und Glet zuſchluͤge/ und alſo mit durch den Ofen ſetzet/ das waͤ-<lb/> re gleich ſo viel/ und wuͤrden die Friſchſtuͤck auch recht gegoſſen.</p><lb/> <p>Ob einer aber vielleicht ſagen moͤcht/ ſolches wird ſich nicht leiden<lb/> deß Spornſteins halben/ ſo muß man doch widerumb anſehen/ ob gleich<lb/> die Spornſtein bleyicht wůrden/ ſo wuͤrden ſie doch ſehr arm am Silber/<lb/> und waͤren derhalben nicht verdorben/ ob ſie ſchon bleyicht wuͤrden/ und<lb/> koͤnte dieſelben außſetzen/ und unter andern Kupfferſtein in die Roͤſt mit<lb/> einbringen/ das wůrdegar nichts abtragen/ ſondern wuͤrde zum ſchmel-<lb/> tzen fuͤrtraͤglich ſeyn.</p><lb/> <p>Weiter iſt auch zumercken/ wann man dem Stein ſchmeltzen/ alſo<lb/> Hert und Glet zuſchlagen wolt/ muͤſt man acht darauff geben/ daß man<lb/> den Hert und Glet ſetzt/ wañ der Stein faſt gar im Ofen ſtuͤnde/ ſo doͤrfft<lb/> das Bley nicht ſo lang in dem Hert unter den Kupffer und Schlacken ſte-<lb/> hen/ und ſich verbrennen/ es waͤre aber beſſer/ daß man die Glet und den<lb/> Hert auff die Goßlariſche Art alle anfriſchte/ da man in einer Arbeit bey<lb/> 100. Centner friſch Bley in Tag und Nacht gemacht/ dann was ihm im<lb/> anfriſchen abgehet/ das gehet ihm ſonſten auch ab/ wann aber nachdem es<lb/> angefriſcht iſt/ die Zuſchlaͤg darmit gemacht werden/ ſo gehet ihm in dem<lb/> Nebenoͤfenlein alsdann nichts mehr ab/ allein daß es zergehet/ und unter<lb/> das Kupffer geſtochen wird/ und ſolch Hert und Glet friſchen koͤnte ge-<lb/> ſchehen/ wann man nicht in voller Arbeit waͤre/ damit darnach die Arbeit<lb/> deſto ſtattlicher umbgienge.</p><lb/> <note place="left">Wie der<lb/> Schmeltzer<lb/> den Ofen zu<lb/> machen und<lb/> die Friſch-<lb/> ſtuͤck gieſ-<lb/> ſen ſoll.</note> <p>Wann der Schmeltzer den Schmeltzofen zu machen wil/ muß er den<lb/> Tiegel im Hertet was eng uñ tieff gleichwie einen Friſchofen machen/ und<lb/> neben den Ofen noch ein ander klein Oefenlein/ welches der Wind treibt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0274]
Das dritte Buch/
rechen ich das gebuͤrliche Bley/ auff jedes Loht Silber 17. Pfund/ und
weil ich kein ander Bley hab/ dann deß der Centner 2. Loht Silber haͤlt/
ſo kom̃en auff die 9. Loht Silber im Kupffer/ und von wegen deß Silbers
in Bley zu einem Stuͤck 2. Cent. uñ 1. Pf. deß 2. loͤtigẽ Bleyes/ man pflegt
aber zu einem friſch Stuck nit eitel ſolch matt Bley zu nehmen/ oder das
Silber haͤlt/ ſondern man vermengts mit friſchem Bley/ damit die Silber
deſto reiner herauß kommen/ doch muß offtmals auß manglung friſch
Bleyes/ ſolch matt Bley genom̃en und der noht nach gehangen werden.
Auff den gemeinen Saygerhuͤtten pflegt man an Statt deß friſch
Bleyes mit Hert oder Glet die Zuſchlaͤge zumachen/ und rechnen den
Abgang/ was demſelben im friſchen moͤchte abgehen/ herab/ und wird all-
wegen an ſtatt 100. Pfund friſch Bleys/ 125. Pfund Hert und Glet ge-
nommen/ jedoch muͤſſen ſie die Glet und Hert mit friſch Bley auch erfri-
ſchen/ dann ſonſt muͤſten ſie zu letzt/ wann das Hert Bley zu matt wuͤrde/
ſchaden leiden/ ſolches koͤnte auff dieſe Arbeit/ und ſchmeltzen eben ſo wol
auch gebraucht werden/ wann man Glet und Hert haͤtt/ daß man nach
Geſtalt wie oben berichtet/ den 2. Centner Roͤſts das gebuͤrliche Gewicht
vom Hert und Glet zuſchluͤge/ und alſo mit durch den Ofen ſetzet/ das waͤ-
re gleich ſo viel/ und wuͤrden die Friſchſtuͤck auch recht gegoſſen.
Ob einer aber vielleicht ſagen moͤcht/ ſolches wird ſich nicht leiden
deß Spornſteins halben/ ſo muß man doch widerumb anſehen/ ob gleich
die Spornſtein bleyicht wůrden/ ſo wuͤrden ſie doch ſehr arm am Silber/
und waͤren derhalben nicht verdorben/ ob ſie ſchon bleyicht wuͤrden/ und
koͤnte dieſelben außſetzen/ und unter andern Kupfferſtein in die Roͤſt mit
einbringen/ das wůrdegar nichts abtragen/ ſondern wuͤrde zum ſchmel-
tzen fuͤrtraͤglich ſeyn.
Weiter iſt auch zumercken/ wann man dem Stein ſchmeltzen/ alſo
Hert und Glet zuſchlagen wolt/ muͤſt man acht darauff geben/ daß man
den Hert und Glet ſetzt/ wañ der Stein faſt gar im Ofen ſtuͤnde/ ſo doͤrfft
das Bley nicht ſo lang in dem Hert unter den Kupffer und Schlacken ſte-
hen/ und ſich verbrennen/ es waͤre aber beſſer/ daß man die Glet und den
Hert auff die Goßlariſche Art alle anfriſchte/ da man in einer Arbeit bey
100. Centner friſch Bley in Tag und Nacht gemacht/ dann was ihm im
anfriſchen abgehet/ das gehet ihm ſonſten auch ab/ wann aber nachdem es
angefriſcht iſt/ die Zuſchlaͤg darmit gemacht werden/ ſo gehet ihm in dem
Nebenoͤfenlein alsdann nichts mehr ab/ allein daß es zergehet/ und unter
das Kupffer geſtochen wird/ und ſolch Hert und Glet friſchen koͤnte ge-
ſchehen/ wann man nicht in voller Arbeit waͤre/ damit darnach die Arbeit
deſto ſtattlicher umbgienge.
Wann der Schmeltzer den Schmeltzofen zu machen wil/ muß er den
Tiegel im Hertet was eng uñ tieff gleichwie einen Friſchofen machen/ und
neben den Ofen noch ein ander klein Oefenlein/ welches der Wind treibt/
da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/274 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/274>, abgerufen am 16.02.2025. |