Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Kupffer-Ertz. So nun der Stein zu dem Kupffer machen allerding zugerichtet und Es ist aber zu mercken/ wann man die Zuschläge deß Bleyes ma- rechen Y
Von Kupffer-Ertz. So nun der Stein zu dem Kupffer machen allerding zugerichtet und Es iſt aber zu mercken/ wann man die Zuſchlaͤge deß Bleyes ma- rechen Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0273" n="253"/> <fw place="top" type="header">Von Kupffer-Ertz.</fw><lb/> <p>So nun der Stein zu dem Kupffer machen allerding zugerichtet und<lb/> gebrannt iſt/ nimb deſſelben geroͤſten Steins ein gemeine Prob durchein-<lb/> ander/ und probir ihn durch ein Prob zwo oder drey/ auff Kupffer/ und<lb/> dann das Kupffer auff Silber: So fern nun der Kupfferſtein in dem Roſt<lb/> ſo gar ungleichs Halts nicht untereinander kommen iſt/ ſo findeſt du im<lb/> Halt einen geringen/ auch bißweilen gar keinen Vnterſcheid/ dann ſihe/<lb/> ob ſolcher deß Kupffers Halt vom Roſt mit dem vorigen Halt/ der in dem<lb/> durchgeſtochenen Stein gefunden/ ůberein kommet/ das verſtehe alſo: Ob<note place="right">Kupffer-<lb/> Roſt.</note><lb/> du auch das Silber in dem Roſt alles haſt/ wie du es in dem Kupfferſtein<lb/> gefunden/ befuͤnde ſich aber umb drey oder vier Loht auff einen Centner<lb/> gegeneinander ein Vnterſcheid/ ſo nimb darauß das Mittel/ und mach<lb/> deine Zuſchlaͤg nach dieſem Exempel alſo: Ich ſetze/ ich habe in einem zu-<lb/> gerichten Roſt durch die kleine Prob funden/ das zween Centner halten<lb/> drey Vierteil Centner Kupffer/ und deſſelben Kupffers/ haͤlt ein Centner<lb/> zwantzig Loht Silber/ darauff wiege ich dem Schmeltzer 2. Centner deß<note place="right">Zuſchlaͤge.</note><lb/> Roſts ab/ und laß dieſelben unterſchiedlich/ einen Hauffen nach dem an-<lb/> dern/ je auff ein Hauffen 2 Centner Roſtes ſetzen/ und wieg einem jeden<lb/> Theil ſein gebuͤrlich Bley zu/ daß allwegen auff ein Loht Silber/ das im<lb/> Kupffer iſt 18. Pfund Bley/ oder wofern daſſelb gut iſt/ 17. Pfund kom-<lb/> men/ und zu dem abgewogenen Hauffen Roſts gewogen wird/ und weil<lb/> 2. Centner deß Roſtes drey Vierteil Centner Kupffer halten/ und zu ei-<lb/> nem Stuͤck durchgeſchmeltzt ſoll werden/ ſo halten drey Vierteil Centner<lb/> Kupffer/ der gemeinen Prob nach 15. Loht Silber/ wieg darauff 15. mahl<lb/> 17. Pfund Bley/ kommen auff jedes Friſchſtuͤck/ 2. Centner 35. Pfund<lb/> Bley/ und wird ein Friſchſtuͤck/ 3. Centner 7. Pfund waͤgen.</p><lb/> <p>Es iſt aber zu mercken/ wann man die Zuſchlaͤge deß Bleyes ma-<lb/> chen will/ muß man wiſſen was das Bley haͤlt/ haͤlt der Centner ein Loht<lb/> oder zwey Silber/ ſo muß auff daſſelbige Silber/ ſo das Bley in ſich haͤlt/<lb/> auff jedes Loht Silber 17. Pfund Bley gerechnet werden/ dann die Say-<lb/> gerwerck muͤſſen nicht mehr dann 7. Loht halten/ halten ſie darůber/ ſo iſts<lb/> ein Zeichen daß die Kuͤnſtoͤck zu reich bleiben/ und das Silber nicht alles<lb/> auß dem Kupffer kommet/ wie oben im Bericht deß Saigers davon auch<lb/> gemeldt iſt/ darumb wann man Bley hat/ das Silber haͤlt/ kan ſolches zu<lb/> den reichen Kupffern nicht genommen werden/ dann die Friſchſtuͤck wer-<note place="right">Armer<lb/> Kupffer-<lb/> ſtein.</note><lb/> den zu groß/ und bekommen zu viel Bleys/ und wird das Kupffer mit dem<lb/> Bley durch den Saigerofen gehen/ dardurch dannſchad geſchicht/ wann<lb/> man aber Stein hat/ oder arm Kupffer zu zehen oder zwoͤlff Lohten gebe/<lb/> darzu koͤnt es wol gebraucht werden/ ſonderlichen/ wann das Kupffer da-<lb/> von gut wuͤrde/ muͤſt der Zuſchlag Exempelweiß alſo ſeyn: ich finde durch<lb/> die Prob/ daß 2. Centner geroͤſtes Steins 3. Vierteil Centner Kupffer/ uñ<lb/> ein Centner deß Kupffers 12. Loth Silbers haltẽ/ ſo iſt in 3. Vierteil Cent-<lb/> ner Kupffer/ oder in 2. Centner geroͤſten Stein 9. Loth Silber/ darauff<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">rechen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0273]
Von Kupffer-Ertz.
So nun der Stein zu dem Kupffer machen allerding zugerichtet und
gebrannt iſt/ nimb deſſelben geroͤſten Steins ein gemeine Prob durchein-
ander/ und probir ihn durch ein Prob zwo oder drey/ auff Kupffer/ und
dann das Kupffer auff Silber: So fern nun der Kupfferſtein in dem Roſt
ſo gar ungleichs Halts nicht untereinander kommen iſt/ ſo findeſt du im
Halt einen geringen/ auch bißweilen gar keinen Vnterſcheid/ dann ſihe/
ob ſolcher deß Kupffers Halt vom Roſt mit dem vorigen Halt/ der in dem
durchgeſtochenen Stein gefunden/ ůberein kommet/ das verſtehe alſo: Ob
du auch das Silber in dem Roſt alles haſt/ wie du es in dem Kupfferſtein
gefunden/ befuͤnde ſich aber umb drey oder vier Loht auff einen Centner
gegeneinander ein Vnterſcheid/ ſo nimb darauß das Mittel/ und mach
deine Zuſchlaͤg nach dieſem Exempel alſo: Ich ſetze/ ich habe in einem zu-
gerichten Roſt durch die kleine Prob funden/ das zween Centner halten
drey Vierteil Centner Kupffer/ und deſſelben Kupffers/ haͤlt ein Centner
zwantzig Loht Silber/ darauff wiege ich dem Schmeltzer 2. Centner deß
Roſts ab/ und laß dieſelben unterſchiedlich/ einen Hauffen nach dem an-
dern/ je auff ein Hauffen 2 Centner Roſtes ſetzen/ und wieg einem jeden
Theil ſein gebuͤrlich Bley zu/ daß allwegen auff ein Loht Silber/ das im
Kupffer iſt 18. Pfund Bley/ oder wofern daſſelb gut iſt/ 17. Pfund kom-
men/ und zu dem abgewogenen Hauffen Roſts gewogen wird/ und weil
2. Centner deß Roſtes drey Vierteil Centner Kupffer halten/ und zu ei-
nem Stuͤck durchgeſchmeltzt ſoll werden/ ſo halten drey Vierteil Centner
Kupffer/ der gemeinen Prob nach 15. Loht Silber/ wieg darauff 15. mahl
17. Pfund Bley/ kommen auff jedes Friſchſtuͤck/ 2. Centner 35. Pfund
Bley/ und wird ein Friſchſtuͤck/ 3. Centner 7. Pfund waͤgen.
Kupffer-
Roſt.
Zuſchlaͤge.
Es iſt aber zu mercken/ wann man die Zuſchlaͤge deß Bleyes ma-
chen will/ muß man wiſſen was das Bley haͤlt/ haͤlt der Centner ein Loht
oder zwey Silber/ ſo muß auff daſſelbige Silber/ ſo das Bley in ſich haͤlt/
auff jedes Loht Silber 17. Pfund Bley gerechnet werden/ dann die Say-
gerwerck muͤſſen nicht mehr dann 7. Loht halten/ halten ſie darůber/ ſo iſts
ein Zeichen daß die Kuͤnſtoͤck zu reich bleiben/ und das Silber nicht alles
auß dem Kupffer kommet/ wie oben im Bericht deß Saigers davon auch
gemeldt iſt/ darumb wann man Bley hat/ das Silber haͤlt/ kan ſolches zu
den reichen Kupffern nicht genommen werden/ dann die Friſchſtuͤck wer-
den zu groß/ und bekommen zu viel Bleys/ und wird das Kupffer mit dem
Bley durch den Saigerofen gehen/ dardurch dannſchad geſchicht/ wann
man aber Stein hat/ oder arm Kupffer zu zehen oder zwoͤlff Lohten gebe/
darzu koͤnt es wol gebraucht werden/ ſonderlichen/ wann das Kupffer da-
von gut wuͤrde/ muͤſt der Zuſchlag Exempelweiß alſo ſeyn: ich finde durch
die Prob/ daß 2. Centner geroͤſtes Steins 3. Vierteil Centner Kupffer/ uñ
ein Centner deß Kupffers 12. Loth Silbers haltẽ/ ſo iſt in 3. Vierteil Cent-
ner Kupffer/ oder in 2. Centner geroͤſten Stein 9. Loth Silber/ darauff
rechen
Armer
Kupffer-
ſtein.
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |