Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch Kupffer/ laß sie allerding in Gestalt einer schwartzen Libeter-Kupffersmit Hülff deß Bleyes gar machen/ so werden sie durch solch Mittel rein und schmeidig/ auch dermassen in die Eng gebracht/ daß offtmals von 3. Centner kaum über einer bleibt/ und ist doch gleichwol dem Silber nichts mit benommen/ sondern was vor im rohen 3. Centner gewesen/ das findet man hernach in einem beysammen/ darnach kan man diß gar gemachte Kupffer mit anderm guten Kupffer/ oder fur sich allein saigern/ wie bräuchlich ist/ wie dann in Vngarn auf die armen Kupffer/ die doch so gar unrein nicht seyn/ davon in derselbigen ihrer Saigerung Meldung ge- schehen/ diese Arbeit in üblichem Gebrauch ist/ und die Kupffer dardurch gereichert werden. Damit man aber sehe/ wie die Saigeröfen formirt/ und darauff Bericht deß Abtreibens. SO man nun obstehender reiche Bleyen/ der ein Centner funff Treibherd. Es müssen aber der Treibhert zween neben einander seyn/ und weil Vom
Das dritte Buch Kupffer/ laß ſie allerding in Geſtalt einer ſchwartzen Libeter-Kupffersmit Huͤlff deß Bleyes gar machen/ ſo werden ſie durch ſolch Mittel rein und ſchmeidig/ auch dermaſſen in die Eng gebracht/ daß offtmals von 3. Centner kaum uͤber einer bleibt/ und iſt doch gleichwol dem Silber nichts mit benommen/ ſondern was vor im rohen 3. Centner geweſen/ das findet man hernach in einem beyſammen/ darnach kan man diß gar gemachte Kupffer mit anderm guten Kupffer/ oder fůr ſich allein ſaigern/ wie braͤuchlich iſt/ wie dann in Vngarn auf die armen Kupffer/ die doch ſo gar unrein nicht ſeyn/ davon in derſelbigen ihrer Saigerung Meldung ge- ſchehen/ dieſe Arbeit in uͤblichem Gebrauch iſt/ und die Kupffer dardurch gereichert werden. Damit man aber ſehe/ wie die Saigeroͤfen formirt/ und darauff Bericht deß Abtreibens. SO man nun obſtehender reiche Bleyen/ der ein Centner fůnff Treibherd. Es muͤſſen aber der Treibhert zween neben einander ſeyn/ und weil Vom
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="250"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch</fw><lb/> Kupffer/ laß ſie allerding in Geſtalt einer ſchwartzen Libeter-Kupffers<lb/> mit Huͤlff deß Bleyes gar machen/ ſo werden ſie durch ſolch Mittel rein<lb/> und ſchmeidig/ auch dermaſſen in die Eng gebracht/ daß offtmals von 3.<lb/> Centner kaum uͤber einer bleibt/ und iſt doch gleichwol dem Silber nichts<lb/> mit benommen/ ſondern was vor im rohen 3. Centner geweſen/ das findet<lb/> man hernach in einem beyſammen/ darnach kan man diß gar gemachte<lb/> Kupffer mit anderm guten Kupffer/ oder fůr ſich allein ſaigern/ wie<lb/> braͤuchlich iſt/ wie dann in Vngarn auf die armen Kupffer/ die doch ſo gar<lb/> unrein nicht ſeyn/ davon in derſelbigen ihrer Saigerung Meldung ge-<lb/> ſchehen/ dieſe Arbeit in uͤblichem Gebrauch iſt/ und die Kupffer dardurch<lb/> gereichert werden.</p><lb/> <p>Damit man aber ſehe/ wie die Saigeroͤfen formirt/ und darauff<lb/> geſaigert wird/ wird dir ſolches vorhergehende Figur zu verſtehen geben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Bericht deß Abtreibens.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O man nun obſtehender reiche Bleyen/ der ein Centner fůnff<lb/> und ein viertel Loth Silber halten/ wie oben bericht/ gnug<lb/> hat/ richt man den Treibhert zu/ der mit eim Gewelb/ wie ein<lb/> groſſer Backofen formirt/ und ſchlaͤgt denſelben mit gantzem<lb/> Fleiß/ und legt darauf dieſes Bleyes 100. Centner/ und darzu 6. Centner<lb/> deß reicheſten Kupffers/ ſo auß dem Hert deß Spleißofens klaubt wird/<lb/> deß der Centner 10. biß in 13. Loth Silber haͤlt/ welches man nennet das<lb/> geſtaͤmpfft Kupffer/ treibt das Werck ab/ aber nicht gar/ ſondern ſo man<lb/> ſihet/ daß es einen Bleyſack macht/ loͤſcht mans auß/ und behaͤlt denſelbi-<lb/> gen Bleyſack/ darinnen ſoll bey 50. Marck Vngariſch Silber ſeyn.</p><lb/> <note place="left">Zween<lb/> Treibherd.</note> <p>Es muͤſſen aber der Treibhert zween neben einander ſeyn/ und weil<lb/> man das eine Werck abtreibet/ dieweil richt man den andern Hert darne-<lb/> ben zu/ ſchlaͤgt ihn auch mit Fleiß/ und ſetzt auf denſelben alsdann auch<lb/> deß reicheſten Kupffers 6. Centner/ und reiche Bley 110. Centner/ ſo in 5.<lb/> und ein viertel Loth Silbers haͤlt/ und treibt das Werck ab/ wie obſtehet/<lb/> und ſo das Silber ſchier hinzu will gehen/ ſo ſetzt man ihm ehegedachten<lb/> Bleyſack zu/ darinnen die 50. Marck Silbers ſeyn/ und laͤſt das Werck<lb/> gar abgehen/ ſo hat man 100. Marck Silber-zu 15. Lothen fein im Blick/<lb/> man pflegt aber ſolcher Werck 5. in 4. Wochen abzutreiben/ das gemeinig-<lb/> lich eine Woche in die ander 125. Marck Silber gemacht wird/ und muß<lb/> auf ein treiben haben biß in vier Lachter Holtz: Auch ſchuͤret man auff<lb/> ſolchen Treib-Hert nicht zu mit langem Schůr-Holtz/ ſondern weil der<lb/><hi rendition="#c">Ofen ein ſonder Gewelb hat/ ſo ſchuͤret man ein/ mit guten trocke-<lb/> nen Buͤchen Scheitern/ und laͤſt das Geblaͤß gerad/<lb/> wie zu Schwatz/ auff das Werck gehen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [250/0270]
Das dritte Buch
Kupffer/ laß ſie allerding in Geſtalt einer ſchwartzen Libeter-Kupffers
mit Huͤlff deß Bleyes gar machen/ ſo werden ſie durch ſolch Mittel rein
und ſchmeidig/ auch dermaſſen in die Eng gebracht/ daß offtmals von 3.
Centner kaum uͤber einer bleibt/ und iſt doch gleichwol dem Silber nichts
mit benommen/ ſondern was vor im rohen 3. Centner geweſen/ das findet
man hernach in einem beyſammen/ darnach kan man diß gar gemachte
Kupffer mit anderm guten Kupffer/ oder fůr ſich allein ſaigern/ wie
braͤuchlich iſt/ wie dann in Vngarn auf die armen Kupffer/ die doch ſo gar
unrein nicht ſeyn/ davon in derſelbigen ihrer Saigerung Meldung ge-
ſchehen/ dieſe Arbeit in uͤblichem Gebrauch iſt/ und die Kupffer dardurch
gereichert werden.
Damit man aber ſehe/ wie die Saigeroͤfen formirt/ und darauff
geſaigert wird/ wird dir ſolches vorhergehende Figur zu verſtehen geben.
Bericht deß Abtreibens.
SO man nun obſtehender reiche Bleyen/ der ein Centner fůnff
und ein viertel Loth Silber halten/ wie oben bericht/ gnug
hat/ richt man den Treibhert zu/ der mit eim Gewelb/ wie ein
groſſer Backofen formirt/ und ſchlaͤgt denſelben mit gantzem
Fleiß/ und legt darauf dieſes Bleyes 100. Centner/ und darzu 6. Centner
deß reicheſten Kupffers/ ſo auß dem Hert deß Spleißofens klaubt wird/
deß der Centner 10. biß in 13. Loth Silber haͤlt/ welches man nennet das
geſtaͤmpfft Kupffer/ treibt das Werck ab/ aber nicht gar/ ſondern ſo man
ſihet/ daß es einen Bleyſack macht/ loͤſcht mans auß/ und behaͤlt denſelbi-
gen Bleyſack/ darinnen ſoll bey 50. Marck Vngariſch Silber ſeyn.
Es muͤſſen aber der Treibhert zween neben einander ſeyn/ und weil
man das eine Werck abtreibet/ dieweil richt man den andern Hert darne-
ben zu/ ſchlaͤgt ihn auch mit Fleiß/ und ſetzt auf denſelben alsdann auch
deß reicheſten Kupffers 6. Centner/ und reiche Bley 110. Centner/ ſo in 5.
und ein viertel Loth Silbers haͤlt/ und treibt das Werck ab/ wie obſtehet/
und ſo das Silber ſchier hinzu will gehen/ ſo ſetzt man ihm ehegedachten
Bleyſack zu/ darinnen die 50. Marck Silbers ſeyn/ und laͤſt das Werck
gar abgehen/ ſo hat man 100. Marck Silber-zu 15. Lothen fein im Blick/
man pflegt aber ſolcher Werck 5. in 4. Wochen abzutreiben/ das gemeinig-
lich eine Woche in die ander 125. Marck Silber gemacht wird/ und muß
auf ein treiben haben biß in vier Lachter Holtz: Auch ſchuͤret man auff
ſolchen Treib-Hert nicht zu mit langem Schůr-Holtz/ ſondern weil der
Ofen ein ſonder Gewelb hat/ ſo ſchuͤret man ein/ mit guten trocke-
nen Buͤchen Scheitern/ und laͤſt das Geblaͤß gerad/
wie zu Schwatz/ auff das Werck gehen.
Vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/270 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/270>, abgerufen am 16.02.2025. |