Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ durch den Ofen geschmeltzt/ die Schlacken sauber abgezogen/ und daraußin eine Pfanne gossen/ werden 30. Stück: kombt auf ein Stück reich Kupffer ein halber Centner/ Dörnlein vom Saigerofen ein halber Cent- ner/ Glet 2. Centner/ Schlacken oder frisch Bley ein und ein viertel cent- ner/ solche jetztgemelte 30. Gletstuck werden gesaigert/ und allemal auf ei- Gletbley.nen Saigerofen 5. Stück gesetzt/ darvon wird Bley/ nennet man Glet- bley/ deß ein centner 2. biß in 3. Loth und ein Quintel Silber hält/ und werden deßgleichen auß dem Saigerofen auch Künstöck und Dörnlein/ wie im andern Saigern. Ein ander Zuschlag auf Gletstuck/ sie nehmen reich Kupffer 15. cent- Einstrich So sie nun alle hievorstehende gesaigerte reiche und arme Bley zu- Sie nehmen zu demselben Einstrich 26. und ein halben Centner reich Solche jetztgedachte 42. Stück saigern sich auf einem Saigerofen/ Ein
Das dritte Buch/ durch den Ofen geſchmeltzt/ die Schlacken ſauber abgezogen/ und daraußin eine Pfanne goſſen/ werden 30. Stuͤck: kombt auf ein Stuͤck reich Kupffer ein halber Centner/ Doͤrnlein vom Saigerofen ein halber Cent- ner/ Glet 2. Centner/ Schlacken oder friſch Bley ein und ein viertel cent- ner/ ſolche jetztgemelte 30. Gletſtůck werden geſaigert/ und allemal auf ei- Gletbley.nen Saigerofen 5. Stuͤck geſetzt/ darvon wird Bley/ nennet man Glet- bley/ deß ein centner 2. biß in 3. Loth und ein Quintel Silber haͤlt/ und werden deßgleichen auß dem Saigerofen auch Kuͤnſtoͤck und Doͤrnlein/ wie im andern Saigern. Ein ander Zuſchlag auf Gletſtůck/ ſie nehmen reich Kupffer 15. cent- Einſtrich So ſie nun alle hievorſtehende geſaigerte reiche und arme Bley zu- Sie nehmen zu demſelben Einſtrich 26. und ein halben Centner reich Solche jetztgedachte 42. Stuͤck ſaigern ſich auf einem Saigerofen/ Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="248"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> durch den Ofen geſchmeltzt/ die Schlacken ſauber abgezogen/ und darauß<lb/> in eine Pfanne goſſen/ werden 30. Stuͤck: kombt auf ein Stuͤck reich<lb/> Kupffer ein halber Centner/ Doͤrnlein vom Saigerofen ein halber Cent-<lb/> ner/ Glet 2. Centner/ Schlacken oder friſch Bley ein und ein viertel cent-<lb/> ner/ ſolche jetztgemelte 30. Gletſtůck werden geſaigert/ und allemal auf ei-<lb/><note place="left">Gletbley.</note>nen Saigerofen 5. Stuͤck geſetzt/ darvon wird Bley/ nennet man Glet-<lb/> bley/ deß ein centner 2. biß in 3. Loth und ein Quintel Silber haͤlt/ und<lb/> werden deßgleichen auß dem Saigerofen auch Kuͤnſtoͤck und Doͤrnlein/<lb/> wie im andern Saigern.</p><lb/> <p>Ein ander Zuſchlag auf Gletſtůck/ ſie nehmen reich Kupffer 15. cent-<lb/> ner/ Doͤrnlein vom Saigerofen 15. centner/ Glet 90. centner/ Schlacken<lb/> oder friſch Bley 15. centner/ Summa alles 135. centner/ darauß werden<lb/> 30. ſtuͤck/ kommet auf ein ſtůck ein halber centner reich Kupffer/ ein halber<lb/> centner Doͤrnlein vom Saigerofen/ 3. centner Glet/ ein halber Centner<lb/> Schlacken oder friſch Bley: Die vorgemelten 30. Gletſtuck werden geſai-<lb/> gert/ und auf einmal auf einen Saigerofen geſetzt 5. ſtuͤck/ deß Bley/ das<lb/> davon wird/ haͤlt der Centner 2. biß in 3. und ein viertel Loth Silber/ da-<lb/> von werden auch Kuͤnſtoͤck und Doͤrnlein/ wie ehe davon gemelt.</p><lb/> <note place="left">Der letzte<lb/> Einſtrich</note> <p>So ſie nun alle hievorſtehende geſaigerte reiche und arme Bley zu-<lb/> ſammen bringen/ und ihre Rechnung darauf machen/ daß ſie wiſſen wie-<lb/> derumb davon ein Einſtrich (das iſt ein Fuͤrmaß) zu machen/ alſo daß ein<lb/> Centner in demſelbigen Einſtrich vom reichen Kupffer und Bley in die<lb/> Saiger-Bley/ ſo von ſolchem Einſtrich kommen/ ein Centner in den an-<lb/> dern zu rechnen/ 5. und ein viertel Loth Silber haͤlt/ und wird der Ein-<lb/> ſtrich alſo gemacht.</p><lb/> <p>Sie nehmen zu demſelben Einſtrich 26. und ein halben Centner reich<lb/> Kupffer/ und von allen reichen und armen Bleyen 115. und ein halben<lb/> Centner/ damit ſie auf ehegedachte Rechnung kommen/ alſo daß 1. Cent-<lb/> ner 5. uñ ein viertel/ oder auf das meiſte ſechſthalb Loth Silber haͤlt: Was<lb/> daruͤber gemacht wird/ das iſt mit Schaden/ und wird das Garkupffer zu<lb/> reich/ Summa 141. und 3. viertel Center/ die werden alſo durch einen O-<lb/> fen geſchmeltzet/ die Schlacken ſauber auf dem Vortiegel abgezogen/ und<lb/> machen ein Meiſter und ein Knecht eine Schicht 42. Stuͤck/ kombt auf<lb/> ein Stuͤck deß reichen Kupffers fuͤnff Achttheil eines Centners/ allerley<lb/> reich und arme Bley zween und drey viertel Centner.</p><lb/> <p>Solche jetztgedachte 42. Stuͤck ſaigern ſich auf einem Saigerofen/<lb/> aber auf einmal zugleich nicht mehr dann 5. ſtuͤck/ darauß ſollen reiche<lb/> Bley werden/ deß ein Centner unter einander 5. und ein viertel Loth Sil-<lb/> ber haͤlt/ und bleiben auf dem Saigerofen auch Kuͤnſtoͤck und herab ge-<lb/> fallene Doͤrnlein: ſolche Doͤrnlein/ ſo von reichen Bleyen kommen/ ſchuͤt-<lb/> ten ſie ſonderlich/ dann ſie ſeynd die beſten/ und werden wieder gebraucht<lb/> zu den Anſtrichen unter die Gletſtuͤck. Dieſem armhaltigen Kupfferſai-<lb/> gern denck mit Fleiß nach/ dann es ein nuͤtzlicher Bericht iſt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [248/0268]
Das dritte Buch/
durch den Ofen geſchmeltzt/ die Schlacken ſauber abgezogen/ und darauß
in eine Pfanne goſſen/ werden 30. Stuͤck: kombt auf ein Stuͤck reich
Kupffer ein halber Centner/ Doͤrnlein vom Saigerofen ein halber Cent-
ner/ Glet 2. Centner/ Schlacken oder friſch Bley ein und ein viertel cent-
ner/ ſolche jetztgemelte 30. Gletſtůck werden geſaigert/ und allemal auf ei-
nen Saigerofen 5. Stuͤck geſetzt/ darvon wird Bley/ nennet man Glet-
bley/ deß ein centner 2. biß in 3. Loth und ein Quintel Silber haͤlt/ und
werden deßgleichen auß dem Saigerofen auch Kuͤnſtoͤck und Doͤrnlein/
wie im andern Saigern.
Gletbley.
Ein ander Zuſchlag auf Gletſtůck/ ſie nehmen reich Kupffer 15. cent-
ner/ Doͤrnlein vom Saigerofen 15. centner/ Glet 90. centner/ Schlacken
oder friſch Bley 15. centner/ Summa alles 135. centner/ darauß werden
30. ſtuͤck/ kommet auf ein ſtůck ein halber centner reich Kupffer/ ein halber
centner Doͤrnlein vom Saigerofen/ 3. centner Glet/ ein halber Centner
Schlacken oder friſch Bley: Die vorgemelten 30. Gletſtuck werden geſai-
gert/ und auf einmal auf einen Saigerofen geſetzt 5. ſtuͤck/ deß Bley/ das
davon wird/ haͤlt der Centner 2. biß in 3. und ein viertel Loth Silber/ da-
von werden auch Kuͤnſtoͤck und Doͤrnlein/ wie ehe davon gemelt.
So ſie nun alle hievorſtehende geſaigerte reiche und arme Bley zu-
ſammen bringen/ und ihre Rechnung darauf machen/ daß ſie wiſſen wie-
derumb davon ein Einſtrich (das iſt ein Fuͤrmaß) zu machen/ alſo daß ein
Centner in demſelbigen Einſtrich vom reichen Kupffer und Bley in die
Saiger-Bley/ ſo von ſolchem Einſtrich kommen/ ein Centner in den an-
dern zu rechnen/ 5. und ein viertel Loth Silber haͤlt/ und wird der Ein-
ſtrich alſo gemacht.
Sie nehmen zu demſelben Einſtrich 26. und ein halben Centner reich
Kupffer/ und von allen reichen und armen Bleyen 115. und ein halben
Centner/ damit ſie auf ehegedachte Rechnung kommen/ alſo daß 1. Cent-
ner 5. uñ ein viertel/ oder auf das meiſte ſechſthalb Loth Silber haͤlt: Was
daruͤber gemacht wird/ das iſt mit Schaden/ und wird das Garkupffer zu
reich/ Summa 141. und 3. viertel Center/ die werden alſo durch einen O-
fen geſchmeltzet/ die Schlacken ſauber auf dem Vortiegel abgezogen/ und
machen ein Meiſter und ein Knecht eine Schicht 42. Stuͤck/ kombt auf
ein Stuͤck deß reichen Kupffers fuͤnff Achttheil eines Centners/ allerley
reich und arme Bley zween und drey viertel Centner.
Solche jetztgedachte 42. Stuͤck ſaigern ſich auf einem Saigerofen/
aber auf einmal zugleich nicht mehr dann 5. ſtuͤck/ darauß ſollen reiche
Bley werden/ deß ein Centner unter einander 5. und ein viertel Loth Sil-
ber haͤlt/ und bleiben auf dem Saigerofen auch Kuͤnſtoͤck und herab ge-
fallene Doͤrnlein: ſolche Doͤrnlein/ ſo von reichen Bleyen kommen/ ſchuͤt-
ten ſie ſonderlich/ dann ſie ſeynd die beſten/ und werden wieder gebraucht
zu den Anſtrichen unter die Gletſtuͤck. Dieſem armhaltigen Kupfferſai-
gern denck mit Fleiß nach/ dann es ein nuͤtzlicher Bericht iſt.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/268 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/268>, abgerufen am 16.02.2025. |