Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ und sammelt es/ setzt desselben/ so es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner aufden Spleißofen: Deßgleichen ungefährlich 5. oder 6. Centner bleyig Kupffer/ das ist was im Hert blieben/ so das Kupffer hinein gräbt/ und nit herauß will/ und darzu 18. Centner schwartzen König/ und spleist herab Gestämpt Kupffer.wieder 20. Centner gestämpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth hält/ sai- gert dann solches auch/ oder setzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit den reichen und armen Bleyen ab. Was letztlich vom Stampffen in die Kästen kommet/ und sich setzt/ Folget weiterer Bericht auff das Vngarische Saigern/ und wie die armen Einstrich gemacht werden. ZV dem ersten Einstrich/ verstehe zu der ersten Schicht/ die ein Die obstehenden 40. Stück aber werden gesaigert/ und alle mahl 5. ein
Das dritte Buch/ und ſammelt es/ ſetzt deſſelben/ ſo es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner aufden Spleißofen: Deßgleichen ungefaͤhrlich 5. oder 6. Centner bleyig Kupffer/ das iſt was im Hert blieben/ ſo das Kupffer hinein graͤbt/ und nit herauß will/ und darzu 18. Centner ſchwartzen Koͤnig/ und ſpleiſt herab Geſtaͤmpt Kupffer.wieder 20. Centner geſtaͤmpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth haͤlt/ ſai- gert dann ſolches auch/ oder ſetzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit den reichen und armen Bleyen ab. Was letztlich vom Stampffen in die Kaͤſten kommet/ und ſich ſetzt/ Folget weiterer Bericht auff das Vngariſche Saigern/ und wie die armen Einſtrich gemacht werden. ZV dem erſten Einſtrich/ verſtehe zu der erſten Schicht/ die ein Die obſtehenden 40. Stuͤck aber werden geſaigert/ und alle mahl 5. ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0266" n="246"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> und ſammelt es/ ſetzt deſſelben/ ſo es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner auf<lb/> den Spleißofen: Deßgleichen ungefaͤhrlich 5. oder 6. Centner bleyig<lb/> Kupffer/ das iſt was im Hert blieben/ ſo das Kupffer hinein graͤbt/ und nit<lb/> herauß will/ und darzu 18. Centner ſchwartzen Koͤnig/ und ſpleiſt herab<lb/><note place="left">Geſtaͤmpt<lb/> Kupffer.</note>wieder 20. Centner geſtaͤmpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth haͤlt/ ſai-<lb/> gert dann ſolches auch/ oder ſetzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit<lb/> den reichen und armen Bleyen ab.</p><lb/> <p>Was letztlich vom Stampffen in die Kaͤſten kommet/ und ſich ſetzt/<lb/> wird auch auffgehoben/ deß 4. centner geben einen centner Kupffer/ ſol-<lb/> ches wird mit den Schlacken verſchmeltzt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Folget weiterer Bericht auff das Vngariſche Saigern/<lb/> und wie die armen Einſtrich gemacht<lb/> werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>V dem erſten Einſtrich/ verſtehe zu der erſten Schicht/ die ein<lb/> Meiſter mit einem Knecht in 8. oder 9. Stunden <choice><sic>hindnrch</sic><corr>hindurch</corr></choice><lb/> ſchmeltzen kan/ nehmen ſie darzu reich oder gut Kupffer 30.<lb/> centner/ mehr friſch Bley/ ſo von Krakaw hinein kombt/ deß<lb/> ein centner ungefaͤhrlich ein Loth Silber gehalten/ 110. centner/ Summa<lb/> alles 140. centner Kupffer und Bley/ auß welcher Schicht werden viertzig<lb/> Stuͤck/ die ſticht man herauß auß dem Vortiegel in eine kuͤpfferne Pfan-<lb/> nen/ kombt auf ein Stuͤck reich oder gut Kupffer/ drey viertel centner/ und<lb/> friſch Bley zwey und drey viertel centner: Vnd ſoll hierin ein jeder<lb/> Schmeltzer gute Achtung habẽ/ daß der Zuſchlag eines jeden Stuͤcks nur<lb/> zu einem Stuͤck komme/ und die Stuͤck gleich gegoſſen werden/ damit<lb/> nicht von der gantzen Schicht mehr oder weniger Stuͤck kommen/ als<lb/> darzu vorgewogen worden/ wie oben auch berichtet. Die Schlacken<lb/> zeucht man nachmals auß dem Vortiegel ſauber ab/ und ſchmeltzt ſie wie-<lb/><note place="left">Schlacken.<lb/> Bley.</note>derumb durch einen Ofen/ darauß wird Schlack-Bley/ haͤlt der centner<lb/> ein Loth.</p><lb/> <p>Die obſtehenden 40. Stuͤck aber werden geſaigert/ und alle mahl 5.<lb/> Stuͤck auf ein Saigerofen geſetzt/ das Bley/ ſo davon in ein Gruben rin-<lb/> net/ wird nachmals in kleine kuͤpfferne Pfaͤnnlein gegoſſen/ hlaͤt daſſelbi-<lb/> ge Bley nach dem die Kupffer reich geweſen/ gemeiniglich/ der centner 2.<lb/> biß in dritthalb Loth Silber/ das jenige/ ſo auf dem Saigerofen bleibt/<lb/> das heiſt man Kůnſtoͤck/ ſind noch ungedoͤrret/ uñ was zwiſchẽ dem Ofen<lb/> herab faͤllt/ nennet man Doͤrnlein vom Saigerofen/ wiegen ungefaͤhr-<lb/><note place="left">Doͤrnlein.</note>lich 80. in 100. Pfund/ ſolche Doͤrnlein werden alſo zu Gut gemacht/ man<lb/> nimbt der Doͤrnlein vom Saigerofen 20. centner/ und Doͤrnlein vom<lb/> Doͤrꝛofen auch 30. centner/ darzu 40. centner Hert und Glet/ jedes halb/<lb/> Summa 80. cent/ darauß werden in einer Schicht 20. Stuͤck/ kombt auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0266]
Das dritte Buch/
und ſammelt es/ ſetzt deſſelben/ ſo es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner auf
den Spleißofen: Deßgleichen ungefaͤhrlich 5. oder 6. Centner bleyig
Kupffer/ das iſt was im Hert blieben/ ſo das Kupffer hinein graͤbt/ und nit
herauß will/ und darzu 18. Centner ſchwartzen Koͤnig/ und ſpleiſt herab
wieder 20. Centner geſtaͤmpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth haͤlt/ ſai-
gert dann ſolches auch/ oder ſetzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit
den reichen und armen Bleyen ab.
Geſtaͤmpt
Kupffer.
Was letztlich vom Stampffen in die Kaͤſten kommet/ und ſich ſetzt/
wird auch auffgehoben/ deß 4. centner geben einen centner Kupffer/ ſol-
ches wird mit den Schlacken verſchmeltzt.
Folget weiterer Bericht auff das Vngariſche Saigern/
und wie die armen Einſtrich gemacht
werden.
ZV dem erſten Einſtrich/ verſtehe zu der erſten Schicht/ die ein
Meiſter mit einem Knecht in 8. oder 9. Stunden hindurch
ſchmeltzen kan/ nehmen ſie darzu reich oder gut Kupffer 30.
centner/ mehr friſch Bley/ ſo von Krakaw hinein kombt/ deß
ein centner ungefaͤhrlich ein Loth Silber gehalten/ 110. centner/ Summa
alles 140. centner Kupffer und Bley/ auß welcher Schicht werden viertzig
Stuͤck/ die ſticht man herauß auß dem Vortiegel in eine kuͤpfferne Pfan-
nen/ kombt auf ein Stuͤck reich oder gut Kupffer/ drey viertel centner/ und
friſch Bley zwey und drey viertel centner: Vnd ſoll hierin ein jeder
Schmeltzer gute Achtung habẽ/ daß der Zuſchlag eines jeden Stuͤcks nur
zu einem Stuͤck komme/ und die Stuͤck gleich gegoſſen werden/ damit
nicht von der gantzen Schicht mehr oder weniger Stuͤck kommen/ als
darzu vorgewogen worden/ wie oben auch berichtet. Die Schlacken
zeucht man nachmals auß dem Vortiegel ſauber ab/ und ſchmeltzt ſie wie-
derumb durch einen Ofen/ darauß wird Schlack-Bley/ haͤlt der centner
ein Loth.
Schlacken.
Bley.
Die obſtehenden 40. Stuͤck aber werden geſaigert/ und alle mahl 5.
Stuͤck auf ein Saigerofen geſetzt/ das Bley/ ſo davon in ein Gruben rin-
net/ wird nachmals in kleine kuͤpfferne Pfaͤnnlein gegoſſen/ hlaͤt daſſelbi-
ge Bley nach dem die Kupffer reich geweſen/ gemeiniglich/ der centner 2.
biß in dritthalb Loth Silber/ das jenige/ ſo auf dem Saigerofen bleibt/
das heiſt man Kůnſtoͤck/ ſind noch ungedoͤrret/ uñ was zwiſchẽ dem Ofen
herab faͤllt/ nennet man Doͤrnlein vom Saigerofen/ wiegen ungefaͤhr-
lich 80. in 100. Pfund/ ſolche Doͤrnlein werden alſo zu Gut gemacht/ man
nimbt der Doͤrnlein vom Saigerofen 20. centner/ und Doͤrnlein vom
Doͤrꝛofen auch 30. centner/ darzu 40. centner Hert und Glet/ jedes halb/
Summa 80. cent/ darauß werden in einer Schicht 20. Stuͤck/ kombt auf
ein
Doͤrnlein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/266 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/266>, abgerufen am 16.02.2025. |