Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. So man nun spleissen will/ legt oder setzt man in Spleißofen 38. Cent- Dieweil man aber auf einmal viel spleist/ und also grosse Werck seyn/ Die Schlacken so von obstehenden schwartzen Königen kommen/ oderRothe Kupf Derselbigen rothen König nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß- So nun gar abgesplissen/ so hebt man das/ so auf dem Spleißhert und X iij
Vom Kupffer-Ertz. So man nun ſpleiſſen will/ legt oder ſetzt man in Spleißofen 38. Cent- Dieweil man aber auf einmal viel ſpleiſt/ und alſo groſſe Werck ſeyn/ Die Schlacken ſo von obſtehenden ſchwartzen Koͤnigen kommen/ oderRothe Kupf Derſelbigen rothen Koͤnig nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß- So nun gar abgeſpliſſen/ ſo hebt man das/ ſo auf dem Spleißhert und X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0265" n="245"/> <fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> <p>So man nun ſpleiſſen will/ legt oder ſetzt man in Spleißofen 38. Cent-<lb/> ner Schwartzkupffer/ deß Centner 6 Loth Silbers haͤlt/ ſo das zergangẽ<lb/> iſt/ ſo laͤſt der Schmeltzer die Schlacken davon herab: Erſtlich ungefaͤhr-<lb/> lich in 11. biß in 12. Centner/ darnach in 4. biß in fuͤnffthalben Centner/ auf<lb/> welches er dann Fleiß muß haben/ damit er ihm die rechte Maß zu geben<lb/> weiß: Nachmals thut er den Spleißofen bey den Vortiegeln auf/ laͤſt das<lb/> Kupffer darein/ und ſpleiſt von obſtehenden 38. Centner ſchwartz Kupffer<lb/> auß den Vortiegeln 18. biß in 19. Centner gut oder reich Kupffer/ das ge-<lb/> ſpliſſen Kupffer aber wird ein jede Scheiben außgeſchlagen/ und davon<note place="right">Gut reich<lb/> Kupffer.</note><lb/> ein Zain gegoſſen/ deß ein Centner in die 9 Loth Silbers zu halten pflegt/<lb/> das ůbrige Silber bleibt im Abſtrich/ Kretz uñ Schlacken/ wie folgẽ wird.</p><lb/> <p>Dieweil man aber auf einmal viel ſpleiſt/ und alſo groſſe Werck ſeyn/<lb/> wird den Schmeltzern ein Schicht fuͤr ein halbe Wochen gerechnet/ dar-<lb/> zu gehoͤren ein Meiſter und ein Knecht/ die ſpleiſſen die Wochen mit je-<lb/> dem Ofen nur zweymal/ und wird zu ſolchem Spleiſſen auf eine Schicht<lb/> verbraucht vier Lachter Holtz ungefaͤhrlich.</p><lb/> <p>Die Schlacken ſo von obſtehenden ſchwartzen Koͤnigen kommen/ oder<note place="right">Rothe Kupf<lb/> ferkoͤnig.</note><lb/> von dem Kupffer auff zweymal herab gelaſſen werden/ zerklopfft man<lb/> klein/ wie welſche Nuͤß groß/ und ſchmeltzt es nachmals durch einen<lb/> Schmeltzofen/ zeucht die Schlacken wieder davon ab im Vortiegel/ und<lb/> macht darauß rothe Koͤnig.</p><lb/> <p>Derſelbigen rothen Koͤnig nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß-<lb/> ofen/ wie oben gemeldt iſt/ und ſpleiſt davon in 30. biß in 31. Centner roth<lb/> Kupffer/ deß haͤlt alsdañ der Centner dritthalb/ biß in drey Loth Silber/<lb/> welches aber gar nicht herauß zu bringen iſt: Derhalben dienet es zu ver-<lb/> ſchmieden in die Haͤmmer: So mans aber zu den Glocken auf den Kauff<lb/> machen will/ muß man von den 40. Centner 33. Centner biß 35. Centner<lb/> roth Kupffer ſpleiſſen/ und bedarf darzu auf einen Ofen 2. biß in dritthal-<lb/> be Lachter Holtz/ und wird den Schmeltzern 2. Schicht fuͤr eine Wochen/<lb/> wie auffs Schwartzkupffer gerechnet: Die Schlacken aber von ſolchen<lb/> 20. Centnern Koͤnigen herab vom Spleißofen gelaſſen werden/ und un-<lb/> gefaͤhrlich biß in 7. oder achthalben Centner ſeyn moͤgen/ dieſelbigen zer-<lb/> kloffpt man/ uñ ſchmeltzt ſie durch einen Schmeltzofen/ zeucht die Schla-<lb/> cken im Vortiegel ab/ und macht Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein darauß/<note place="right">Koboldkoͤ-<lb/> nig.</note><lb/> legt nachmals dieſelben Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein wiederumb 40.<lb/> Centner auf einen Spleißofen/ und ſpleiſt darvon herab in 32. oder 34.<note place="right">Libeter-<lb/> Kupffer.</note><lb/> Centner Liebeter- oder Spreiſſerkupffer/ deß ein Centner eins biß in an-<lb/> derthalb Loth Kupffer haͤlt.</p><lb/> <p>So nun gar abgeſpliſſen/ ſo hebt man das/ ſo auf dem Spleißhert<lb/> am Rand blieben/ deß gleichen was umb den Vortiegel iſt/ und auch etli-<lb/> che gute Schlacken auf/ zerſtampfftes auf dem Stampff/ daraufs Waſ-<lb/> ſer gericht iſt/ ſo faͤllt was gut klein Kupffer iſt zu boden/ das waͤſcht man/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0265]
Vom Kupffer-Ertz.
So man nun ſpleiſſen will/ legt oder ſetzt man in Spleißofen 38. Cent-
ner Schwartzkupffer/ deß Centner 6 Loth Silbers haͤlt/ ſo das zergangẽ
iſt/ ſo laͤſt der Schmeltzer die Schlacken davon herab: Erſtlich ungefaͤhr-
lich in 11. biß in 12. Centner/ darnach in 4. biß in fuͤnffthalben Centner/ auf
welches er dann Fleiß muß haben/ damit er ihm die rechte Maß zu geben
weiß: Nachmals thut er den Spleißofen bey den Vortiegeln auf/ laͤſt das
Kupffer darein/ und ſpleiſt von obſtehenden 38. Centner ſchwartz Kupffer
auß den Vortiegeln 18. biß in 19. Centner gut oder reich Kupffer/ das ge-
ſpliſſen Kupffer aber wird ein jede Scheiben außgeſchlagen/ und davon
ein Zain gegoſſen/ deß ein Centner in die 9 Loth Silbers zu halten pflegt/
das ůbrige Silber bleibt im Abſtrich/ Kretz uñ Schlacken/ wie folgẽ wird.
Gut reich
Kupffer.
Dieweil man aber auf einmal viel ſpleiſt/ und alſo groſſe Werck ſeyn/
wird den Schmeltzern ein Schicht fuͤr ein halbe Wochen gerechnet/ dar-
zu gehoͤren ein Meiſter und ein Knecht/ die ſpleiſſen die Wochen mit je-
dem Ofen nur zweymal/ und wird zu ſolchem Spleiſſen auf eine Schicht
verbraucht vier Lachter Holtz ungefaͤhrlich.
Die Schlacken ſo von obſtehenden ſchwartzen Koͤnigen kommen/ oder
von dem Kupffer auff zweymal herab gelaſſen werden/ zerklopfft man
klein/ wie welſche Nuͤß groß/ und ſchmeltzt es nachmals durch einen
Schmeltzofen/ zeucht die Schlacken wieder davon ab im Vortiegel/ und
macht darauß rothe Koͤnig.
Rothe Kupf
ferkoͤnig.
Derſelbigen rothen Koͤnig nimbt man 40. Centner auf einen Spleiß-
ofen/ wie oben gemeldt iſt/ und ſpleiſt davon in 30. biß in 31. Centner roth
Kupffer/ deß haͤlt alsdañ der Centner dritthalb/ biß in drey Loth Silber/
welches aber gar nicht herauß zu bringen iſt: Derhalben dienet es zu ver-
ſchmieden in die Haͤmmer: So mans aber zu den Glocken auf den Kauff
machen will/ muß man von den 40. Centner 33. Centner biß 35. Centner
roth Kupffer ſpleiſſen/ und bedarf darzu auf einen Ofen 2. biß in dritthal-
be Lachter Holtz/ und wird den Schmeltzern 2. Schicht fuͤr eine Wochen/
wie auffs Schwartzkupffer gerechnet: Die Schlacken aber von ſolchen
20. Centnern Koͤnigen herab vom Spleißofen gelaſſen werden/ und un-
gefaͤhrlich biß in 7. oder achthalben Centner ſeyn moͤgen/ dieſelbigen zer-
kloffpt man/ uñ ſchmeltzt ſie durch einen Schmeltzofen/ zeucht die Schla-
cken im Vortiegel ab/ und macht Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein darauß/
legt nachmals dieſelben Koboltkoͤnig oder Kupfferſtein wiederumb 40.
Centner auf einen Spleißofen/ und ſpleiſt darvon herab in 32. oder 34.
Centner Liebeter- oder Spreiſſerkupffer/ deß ein Centner eins biß in an-
derthalb Loth Kupffer haͤlt.
Koboldkoͤ-
nig.
Libeter-
Kupffer.
So nun gar abgeſpliſſen/ ſo hebt man das/ ſo auf dem Spleißhert
am Rand blieben/ deß gleichen was umb den Vortiegel iſt/ und auch etli-
che gute Schlacken auf/ zerſtampfftes auf dem Stampff/ daraufs Waſ-
ſer gericht iſt/ ſo faͤllt was gut klein Kupffer iſt zu boden/ das waͤſcht man/
und
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/265 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/265>, abgerufen am 16.02.2025. |