Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das dritte Buch/ und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.Loth Silber bringen. Kupffer. Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn Wann nun der Schmeltzer die Frischstück machen soll/ so sollen zu- Wie das schwartze arme Kupffer/ oder schwartzer König genant/ auf die Vngarische Art gesaigert wird. ERstlich so will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem Item in der Hutten/ da man die schwartzen Kupffer/ die So
Das dritte Buch/ und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.Loth Silber bringen. Kupffer. Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn Wann nun der Schmeltzer die Friſchſtuͤck machen ſoll/ ſo ſollen zu- Wie das ſchwartze arme Kupffer/ oder ſchwartzer Koͤnig genant/ auf die Vngariſche Art geſaigert wird. ERſtlich ſo will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem Item in der Hůtten/ da man die ſchwartzen Kupffer/ die So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="244"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/> und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.<lb/> Loth Silber bringen.</p><lb/> <note place="left">Ungariſch<lb/> Kupffer.</note> <p>Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn<lb/> ſaigert/ und zu 5. 6. 7. 8. Lothen Silber halten/ oder 9. aufs hoͤchſte/ die koͤn-<lb/> nen in ſolcher geſtalt nicht geſaigert werden/ daß das Saigerbley auf den<lb/> rechten Halt/ als ein Centner auf 6. biß in 7. Loth Silbers kaͤme/ dann<lb/> das Kupffer iſt gut/ und ſo man dem Halt nach Bley zuſchlagen wolt/<lb/> wuͤrde das Kupffer deß Bleyes kein Genuͤge haben/ das Silber nicht al-<lb/> ler herauß kommen/ und die Kuͤnſtoͤck reich bleiben.</p><lb/> <p>Wann nun der Schmeltzer die Friſchſtuͤck machen ſoll/ ſo ſollen zu-<lb/> vorher aller derſelbigen Zuſchlaͤg/ auf ein jedes Stuͤck ſonderlich abgewo-<lb/> gen ſeyn/ und alsdann ſoll er das Kupffer und Hertbley erſtlich/ darnach<lb/> die Glet/ und letztlich das Bley in Ofen ſetzen/ und wann faſt eines ſtuͤcks<lb/> Abtheilung nieder gangen/ ein Trog mit Schlacken hinnach ſetzen/ dar-<lb/> mit/ wann er dieſelbigen kommen ſihet/ daran wiſſen kan/ daß der Zeug<lb/> ſo viel auf ein Stuͤck gewogen/ auß dem Ofen iſt/ und ehe von dem an-<lb/> dern hinnach ſetzen/ alldieweil ſolches in dem Ofen nieder gehet/ das erſte<lb/> Stuͤck auß dem Fuͤrtiegel in die Pfanne gieſſen kan/ und den Fleiß brau-<lb/> chen/ daß ein Stůck nicht ſchwerer als das andere gemacht werde/ und al-<lb/> ſo fort arbeiten/ ſo lang biß er alle Stuͤck gegoſſen hat/ wie dann ſolches<lb/> die Hand-Arbeit fein ſelbſt gibt. Wie nun der Friſchofen formirt/ und die<lb/> Friſchſtůck gegoſſen werden/ das zeiget dir die vorhergehende Figur an.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie das ſchwartze arme Kupffer/ oder ſchwartzer<lb/> Koͤnig genant/ auf die Vngariſche Art<lb/> geſaigert wird.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich ſo will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem<lb/> Saigern geſpliſſen/ und am Halt verreichert ſollen wer-<lb/> den/ damit ſie deſto beſſer zu ſaigern.</p><lb/> <p>Item in der Hůtten/ da man die ſchwartzen Kupffer/ die<lb/> da gemeiniglich 5. 6. 7. Loth Silbers halten/ zu ſpleiſſen<lb/><note place="left">Spleiß-<lb/> Ofen.</note>pflegt/ da iſt der Spleiß-Ofen/ wie ein Treibhert/ mit einem Gewelb ge-<lb/> formirt/ und hat ein Vorgewelb/ im ſelben zuͤndet man das Feuer an/ mit<lb/> buͤchenen oder daͤnnen duͤrren Scheitern klein gehackt/ wie man in einer<lb/> Kuͤchen ob dem Hert brauchet/ deßgleichen hat der Spleißofen einen<lb/> Vortiegel/ darinnen man das ſchwartze Kupffer/ ſo es genug gearbeitet/<lb/> und gut Kupffer worden iſt/ darauß ſpleiſſet: Am andern Ort deß Ofens<lb/> laͤſt man die Schlacken herab/ und laͤſt den Blaß nicht mitten in Ofen<lb/> gehen/ ſondern an ein eiſernes Rohr/ das gegen einem Winckel geſteckt<lb/> und gericht iſt/ daran ſtoͤſt ſich der Wind/ gehet nachmals durch das Rohr<lb/> mitten auff das Kupffer in Spleißofen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0264]
Das dritte Buch/
und 1. viertel Centner Bley/ und nicht mehr/ und darein 33. 34. biß in 38.
Loth Silber bringen.
Anlangend die armen Kupffer/ als die man zum theil in Vngarn
ſaigert/ und zu 5. 6. 7. 8. Lothen Silber halten/ oder 9. aufs hoͤchſte/ die koͤn-
nen in ſolcher geſtalt nicht geſaigert werden/ daß das Saigerbley auf den
rechten Halt/ als ein Centner auf 6. biß in 7. Loth Silbers kaͤme/ dann
das Kupffer iſt gut/ und ſo man dem Halt nach Bley zuſchlagen wolt/
wuͤrde das Kupffer deß Bleyes kein Genuͤge haben/ das Silber nicht al-
ler herauß kommen/ und die Kuͤnſtoͤck reich bleiben.
Wann nun der Schmeltzer die Friſchſtuͤck machen ſoll/ ſo ſollen zu-
vorher aller derſelbigen Zuſchlaͤg/ auf ein jedes Stuͤck ſonderlich abgewo-
gen ſeyn/ und alsdann ſoll er das Kupffer und Hertbley erſtlich/ darnach
die Glet/ und letztlich das Bley in Ofen ſetzen/ und wann faſt eines ſtuͤcks
Abtheilung nieder gangen/ ein Trog mit Schlacken hinnach ſetzen/ dar-
mit/ wann er dieſelbigen kommen ſihet/ daran wiſſen kan/ daß der Zeug
ſo viel auf ein Stuͤck gewogen/ auß dem Ofen iſt/ und ehe von dem an-
dern hinnach ſetzen/ alldieweil ſolches in dem Ofen nieder gehet/ das erſte
Stuͤck auß dem Fuͤrtiegel in die Pfanne gieſſen kan/ und den Fleiß brau-
chen/ daß ein Stůck nicht ſchwerer als das andere gemacht werde/ und al-
ſo fort arbeiten/ ſo lang biß er alle Stuͤck gegoſſen hat/ wie dann ſolches
die Hand-Arbeit fein ſelbſt gibt. Wie nun der Friſchofen formirt/ und die
Friſchſtůck gegoſſen werden/ das zeiget dir die vorhergehende Figur an.
Wie das ſchwartze arme Kupffer/ oder ſchwartzer
Koͤnig genant/ auf die Vngariſche Art
geſaigert wird.
ERſtlich ſo will ich berichten/ wie die armen Kupffer vor dem
Saigern geſpliſſen/ und am Halt verreichert ſollen wer-
den/ damit ſie deſto beſſer zu ſaigern.
Item in der Hůtten/ da man die ſchwartzen Kupffer/ die
da gemeiniglich 5. 6. 7. Loth Silbers halten/ zu ſpleiſſen
pflegt/ da iſt der Spleiß-Ofen/ wie ein Treibhert/ mit einem Gewelb ge-
formirt/ und hat ein Vorgewelb/ im ſelben zuͤndet man das Feuer an/ mit
buͤchenen oder daͤnnen duͤrren Scheitern klein gehackt/ wie man in einer
Kuͤchen ob dem Hert brauchet/ deßgleichen hat der Spleißofen einen
Vortiegel/ darinnen man das ſchwartze Kupffer/ ſo es genug gearbeitet/
und gut Kupffer worden iſt/ darauß ſpleiſſet: Am andern Ort deß Ofens
laͤſt man die Schlacken herab/ und laͤſt den Blaß nicht mitten in Ofen
gehen/ ſondern an ein eiſernes Rohr/ das gegen einem Winckel geſteckt
und gericht iſt/ daran ſtoͤſt ſich der Wind/ gehet nachmals durch das Rohr
mitten auff das Kupffer in Spleißofen.
Spleiß-
Ofen.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/264 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/264>, abgerufen am 16.02.2025. |