Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. 10. Lothen/ ein halben Centner frisch/ 2. Centner Glet/ ist verbleyet in 7.Centner/ haben 4. Stück 36. Loth. Zu mercken/ wann die Kupffer sogar arm wären/ so mag man Kretz-Gar arme Zuschläg auff die Dörnlein zu machen. NImm der Dörnlein dritthalben Centner/ nemlich halb Saiger- Item auf 1. Centner Glet rechnet man 3. Viertel Bley/ kombt zu 1. Item es gehen gemeiniglich an 10. Centnern anderthalb Centner BleyDer Ab- Vnderricht der Zuschläg auff gute schmei- dige Kupffer. ITem Kupffer zu 11. 12. 13. 14. 15. 16. Lothen/ davon machet man hart Item 65. Kupffer zu 15. Lothen/ ein Centner und ein viertel Centner So das Kupffer 18. 19. oder 20. Loth hält/ pflegt man zu nehmen 60. in X
Vom Kupffer-Ertz. 10. Lothen/ ein halben Centner friſch/ 2. Centner Glet/ iſt verbleyet in 7.Centner/ haben 4. Stuͤck 36. Loth. Zu mercken/ wann die Kupffer ſogar arm waͤren/ ſo mag man Kretz-Gar arme Zuſchlaͤg auff die Doͤrnlein zu machen. NIm̃ der Doͤrnlein dritthalben Centner/ nemlich halb Saiger- Item auf 1. Centner Glet rechnet man 3. Viertel Bley/ kombt zu 1. Item es gehen gemeiniglich an 10. Centnern anderthalb Centner BleyDer Ab- Vnderricht der Zuſchlaͤg auff gute ſchmei- dige Kupffer. ITem Kupffer zu 11. 12. 13. 14. 15. 16. Lothen/ davon machet man hart Item 65. Kupffer zu 15. Lothen/ ein Centner und ein viertel Centner So das Kupffer 18. 19. oder 20. Loth haͤlt/ pflegt man zu nehmen 60. in X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="241"/><fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> 10. Lothen/ ein halben Centner friſch/ 2. Centner Glet/ iſt verbleyet in 7.<lb/> Centner/ haben 4. Stuͤck 36. Loth.</p><lb/> <p>Zu mercken/ wann die Kupffer ſogar arm waͤren/ ſo mag man Kretz-<note place="right">Gar arme<lb/> Kupffer.</note><lb/> bley darzu fuͤrſchlagen/ das anderthalb oder 2. Loth Silbers haͤlt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Zuſchlaͤg auff die Doͤrnlein zu machen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Im̃ der Doͤrnlein dritthalben Centner/ nemlich halb Saiger-<lb/> Doͤrnlein/ und halb Roſt-Doͤrnlein/ und einen Centner und<lb/> ein viertel Hert/ ein viertel Centner Glet/ ſoll das Bley viert-<lb/> halbs/ 4. Loth/ fuͤnffthalbs biß in 5. Loth halten.</p><lb/> <p>Item auf 1. Centner Glet rechnet man 3. Viertel Bley/ kombt zu 1.<lb/> Centner 135. Pfund Glet/ und auf 135. Pfund hert/ auch 1. Centner Bley:<lb/> Wiwol auf etlichen Saigerhuͤtten 130. Pfund Glet fuͤr 1. Centner Bley/<lb/> und 140. Pfund Hert/ fůr 1. Centner Bley genommen werden.</p><lb/> <p>Item es gehen gemeiniglich an 10. Centnern anderthalb Centner Bley<note place="right">Der Ab-<lb/> gang an<lb/> Bley.</note><lb/> ab/ daſſelb magſtu an den Zuſchlaͤgen wiſſen abzuziehen/ ſampt den Lo-<lb/> then/ das ſich im Centner finden ſoll.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Vnderricht der Zuſchlaͤg auff gute ſchmei-<lb/> dige Kupffer.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Tem Kupffer zu 11. 12. 13. 14. 15. 16. Lothen/ davon machet man hart<lb/> Bley/ das man gewoͤhnlich wieder zum Zuſchlagen nimbt/ deß 65.<lb/> Pfund bringen allemal in 4. Stůck 39. Loth Silber: Wo es aber an<lb/> den 65. Pfund Kupffer/ nicht genug am Halt waͤre/ ſo mag man deß<lb/> Kupffers 3. viertel Centner/ und allemal auf 1. Loth Silbers 29. Pfund<lb/> Bley nehmen/ das thut auf 1. Stuͤck 3. Centner 4. Pfund friſch Bley/ und<lb/> auf 4. Stuͤck 12. Centner 16. Pfund/ darin 42. Loth Silbers.</p><lb/> <p>Item 65. Kupffer zu 15. Lothen/ ein Centner und ein viertel Centner<lb/> friſch Bley 305. Pfund Glet/ kombt auf 4. Stůck 11. Centner 31. Pfund<lb/> Bley/ darin 31. Loth Silber: So man ein Ofen von ſolchem Zuſchlag<lb/> ſaigert/ kombt darauß 9. Centner Bley/ das zu 3. uñ 3. viertel Lothen oder<lb/> vierthalb Loth haͤlt/ das waͤre zuſammen 33. Loth 3. Quinten/ blieben in<lb/> Doͤrnlein und Kůnſtoͤcken 5. Loth/ und waͤre wol gearbeitet/ verbrennt<lb/> ſich aber viel Bleyes daruͤber.</p><lb/> <p>So das Kupffer 18. 19. oder 20. Loth haͤlt/ pflegt man zu nehmen 60.<lb/> oder 65. Pfund Kupffer/ darnach man reich oder arm Bley hat/ uñ macht<lb/> die Zuſchlaͤg alle alſo/ daß in 4. Stuͤck zu hauff 75. Loth an Kupffer und<lb/> Bley kommen/ und auf die 75. Loth nimbt man auf ein Loth 15. Pfund<lb/> Bley/ ſo man dann einen Ofen ſaigert/ wird zehendhalber Centner<lb/> Bleyes/ das ſoll halten ſiebenthalben Loth/ oder 6. Loth 3. Quinten/ bleibt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0261]
Vom Kupffer-Ertz.
10. Lothen/ ein halben Centner friſch/ 2. Centner Glet/ iſt verbleyet in 7.
Centner/ haben 4. Stuͤck 36. Loth.
Zu mercken/ wann die Kupffer ſogar arm waͤren/ ſo mag man Kretz-
bley darzu fuͤrſchlagen/ das anderthalb oder 2. Loth Silbers haͤlt.
Gar arme
Kupffer.
Zuſchlaͤg auff die Doͤrnlein zu machen.
NIm̃ der Doͤrnlein dritthalben Centner/ nemlich halb Saiger-
Doͤrnlein/ und halb Roſt-Doͤrnlein/ und einen Centner und
ein viertel Hert/ ein viertel Centner Glet/ ſoll das Bley viert-
halbs/ 4. Loth/ fuͤnffthalbs biß in 5. Loth halten.
Item auf 1. Centner Glet rechnet man 3. Viertel Bley/ kombt zu 1.
Centner 135. Pfund Glet/ und auf 135. Pfund hert/ auch 1. Centner Bley:
Wiwol auf etlichen Saigerhuͤtten 130. Pfund Glet fuͤr 1. Centner Bley/
und 140. Pfund Hert/ fůr 1. Centner Bley genommen werden.
Item es gehen gemeiniglich an 10. Centnern anderthalb Centner Bley
ab/ daſſelb magſtu an den Zuſchlaͤgen wiſſen abzuziehen/ ſampt den Lo-
then/ das ſich im Centner finden ſoll.
Der Ab-
gang an
Bley.
Vnderricht der Zuſchlaͤg auff gute ſchmei-
dige Kupffer.
ITem Kupffer zu 11. 12. 13. 14. 15. 16. Lothen/ davon machet man hart
Bley/ das man gewoͤhnlich wieder zum Zuſchlagen nimbt/ deß 65.
Pfund bringen allemal in 4. Stůck 39. Loth Silber: Wo es aber an
den 65. Pfund Kupffer/ nicht genug am Halt waͤre/ ſo mag man deß
Kupffers 3. viertel Centner/ und allemal auf 1. Loth Silbers 29. Pfund
Bley nehmen/ das thut auf 1. Stuͤck 3. Centner 4. Pfund friſch Bley/ und
auf 4. Stuͤck 12. Centner 16. Pfund/ darin 42. Loth Silbers.
Item 65. Kupffer zu 15. Lothen/ ein Centner und ein viertel Centner
friſch Bley 305. Pfund Glet/ kombt auf 4. Stůck 11. Centner 31. Pfund
Bley/ darin 31. Loth Silber: So man ein Ofen von ſolchem Zuſchlag
ſaigert/ kombt darauß 9. Centner Bley/ das zu 3. uñ 3. viertel Lothen oder
vierthalb Loth haͤlt/ das waͤre zuſammen 33. Loth 3. Quinten/ blieben in
Doͤrnlein und Kůnſtoͤcken 5. Loth/ und waͤre wol gearbeitet/ verbrennt
ſich aber viel Bleyes daruͤber.
So das Kupffer 18. 19. oder 20. Loth haͤlt/ pflegt man zu nehmen 60.
oder 65. Pfund Kupffer/ darnach man reich oder arm Bley hat/ uñ macht
die Zuſchlaͤg alle alſo/ daß in 4. Stuͤck zu hauff 75. Loth an Kupffer und
Bley kommen/ und auf die 75. Loth nimbt man auf ein Loth 15. Pfund
Bley/ ſo man dann einen Ofen ſaigert/ wird zehendhalber Centner
Bleyes/ das ſoll halten ſiebenthalben Loth/ oder 6. Loth 3. Quinten/ bleibt
in
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/261 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/261>, abgerufen am 16.02.2025. |